1 |
Geräte und Einrichtung prüfen
Prüfen Sie vor der Videokonferenz, ob Sie die richtigen Geräte und die richtigen Einstellungen haben. Computer
Mobilgerät
Soundcheck
Weitere Informationen |
2 |
Videokonferenzen schnell planen oder starten und Personen hinzufügen
Sie können eine Videokonferenz in Gmail starten, indem Sie Meet aufrufen oder in einem Browser auf Ihrem Computer meet.new eingeben. Senden Sie dann die Besprechungs-URL an die Personen, die Sie hinzufügen möchten. Wenn Sie eine Videokonferenz planen möchten, gehen Sie zu Google Kalender. Weitere InformationenEinstieg in Gmail – Videokonferenzen starten und Nachrichten senden |
3 |
Passende Option für die Präsentation auswählen
Wenn Sie während einer Besprechung Ihren Bildschirm einblenden möchten, halten Sie den Inhalt parat, den Sie präsentieren möchten. Wenn Sie im Meet-Fenster auf Jetzt präsentieren klicken, können Sie aus drei Optionen auswählen:
Während Sie präsentieren, können die Teilnehmer auch Benachrichtigungen auf Ihrem Bildschirm sehen. Falls Sie das nicht möchten, präsentieren Sie nur einen Tab und schließen Sie alle anderen Tabs. Sie können Benachrichtigungen in anderen Google-Diensten wie Gmail, Google Chat und Google Kalender auch stummschalten oder deaktivieren. Weitere Informationen |
4 |
Für hohe Video- und Audioqualität über einen Chrome-Browsertab präsentieren
In Chrome werden Bilder und Videos in HD-Qualität angezeigt. So sind Präsentationen mit eingebetteten visuellen Elementen besser zu erkennen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, vertrauliche Informationen auf Ihrem Bildschirm auszublenden. Verwenden Sie dazu die Option „Chrome-Tab“ in Meet. Weitere Informationen |
5 |
In einer Videokonferenz so viele Teilnehmer wie möglich sehen
Wenn Sie in einer Videokonferenz sind, wird das Layout der Konferenz automatisch so geändert, dass die wichtigsten Inhalte und aktivsten Teilnehmer zu sehen sind. Sie können auch ein anderes Bildschirmlayout auswählen. Falls zum Beispiel viele Nutzer Ideen austauschen, wählen Sie die Option „Gekachelt“ aus, damit Sie so viele Teilnehmer wie möglich sehen. Weitere Informationen |
6 |
Den Teilnehmern mitteilen, dass die Videokonferenz aufgezeichnet wird
Informieren Sie die Teilnehmer vor Beginn darüber, dass Sie die Videokonferenz aufzeichnen werden. Sie können der Kalendereinladung eine Notiz hinzufügen oder eine entsprechende Ankündigung machen, bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen. Weitere Informationen |
7 |
Unterhaltungen automatisch untertiteln lassen
Mit Untertiteln in Meet können Sie Videokonferenzen für gehörlose und schwerhörige Nutzer einfacher zugänglich machen. Wenn Sie die Untertitel aktivieren, sind sie nur auf Ihrem Gerät sichtbar. Wenn die anderen Teilnehmer der Videokonferenz Untertitel sehen möchten, müssen sie sie für ihre Geräte ebenfalls aktivieren. Untertitel sind nur auf Englisch verfügbar. Weitere Informationen |
8 |
Chatnachricht senden, um ein Thema anzusprechen oder sich einzuklinken
Sie können sich auf ein bestimmtes Signal einigen, das an den integrierten Chat in Meet gesendet wird und angibt, dass man das Wort ergreifen möchte. Über den Chat lassen sich auch Links zu Diskussionspunkten teilen und während einer Präsentation Fragen stellen, ohne den Sprecher zu unterbrechen. In einer anschließenden Fragerunde können Sie dann alle Punkte abarbeiten. Weitere Informationen |
9 |
Livestreamtermine erstellen
Wenn Sie vor großem Publikum präsentieren möchten, können Sie anstelle einer normalen Videokonferenz einen Livestreamtermin erstellen. Je nach Ihrer Google Workspace-Version können Sie bis zu 250 Teilnehmer und 100.000 Zuschauer hinzufügen. Sie können die Zuschauer der Videokonferenz nicht sehen oder hören. Zuschauer können den Livestream nicht aufnehmen oder steuern bzw. Inhalte darin einblenden. Weitere Informationen |
10 |
In Videokonferenzen Inhalte präsentieren
Unabhängig davon, ob Sie eine Videokonferenz in Meet starten oder daran teilnehmen, gilt Folgendes:
Weitere Informationen |
|
Google, die Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind. |