Google Workspace kündigen

Google Workspace-Abo kündigen

Wenn Sie Ihren Dienst bei einem Reseller erworben haben, klicken Sie stattdessen hier |  Habe ich einen Reseller?

Wenn Sie Essentials kündigen möchten, lesen Sie stattdessen den Hilfeartikel Essentials kündigen.

Wenn Sie Google Workspace in Ihrer Organisation nicht mehr nutzen und nicht mehr dafür zahlen möchten, kündigen Sie Ihr Abo.

Auswirkungen auf Dienste, nach der Kündigung Ihres Google Workspace-Abos:

  • Sie können nicht mehr auf Google Workspace-Hauptdienste wie Gmail, Google Kalender und Google Meet zugreifen.
  • Zusätzliche Google-Dienste wie YouTube, Google Fotos und Google Ads können Sie weiterhin verwenden.

Wenn Sie Cloud Identity haben, bleibt der Zugriff auf bestimmte Hauptdienste von Google Workspace bestehen, z. B. auf Google Drive, Google Docs, Google Tabellen, Google Präsentationen und Google Notizen. Allerdings gibt es Einschränkungen:

  • Verwaltungsfunktionen und Einstellungen, die nur in Google Workspace verfügbar sind, werden entfernt. Zu diesen Funktionen gehören Audits, Berichte, Freigaberichtlinien und Benachrichtigungen. Informationen für Cloud Identity-Nutzer zu Freigabeberechtigungen für Dateien finden Sie hier.
  • Die Speicherkapazität pro Nutzer wird auf 15 GB gesenkt. Falls ein Nutzer zusätzlichen Speicherplatz erworben hat, steht dieser nicht mehr zur Verfügung.
  • Geteilte Ablagen: Nach der Kündigung können Sie Daten in geteilten Ablagen zwar aufrufen, aber die Daten und die Ablagen selbst nicht mehr bearbeiten, verschieben oder löschen.

Wann endet die Abrechnung?

Falls Sie die Option „Flexibler Tarif“ mit monatlicher Abrechnung ausgewählt haben, werden mit der Kündigung von Google Workspace keine weiteren Gebühren für Google Workspace-Dienste mehr fällig. Beim Jahrestarif/Vertrag mit fester Laufzeit wird die vertraglich noch offene Summe abgerechnet.

Möglicherweise werden Ihnen aber noch Kosten für die Nutzung von Diensten nach der letzten Zahlung in Rechnung gestellt. Weitere Informationen finden Sie unten.

Kündigen während des 14-tägigen kostenlosen Testzeitraums

Sie können das Google Workspace-Abo während des Testzeitraums kündigen. In diesem Fall werden Ihnen keine Kosten in Rechnung gestellt. Das Abo wird automatisch noch während des kostenlosen Testzeitraums gekündigt, wenn Sie Folgendes nicht tun:

Schritt 1: Daten sichern, z. B. E-Mails, Dokumente

Nachdem Sie Ihr Google Workspace-Abo gekündigt haben, werden die Google Workspace-Daten Ihrer Nutzer gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.

Bevor Sie Ihr Google Workspace-Abo kündigen, laden Sie alle Google Workspace-Nutzerdaten herunter, die Sie speichern möchten. Dazu gehören Gmail-Nachrichten, Google Kalender-Termine, Google Chat-Nachrichten und Dateien, die in Google Drive gespeichert sind.

Sie können die Nutzerdaten ganz einfach über das Tool für den Datenexport herunterladen und exportieren.

Hinweis: Durch die Kündigung von Google Workspace werden weder Nutzerkonten noch Gruppen oder Ihre Organisationsstruktur gelöscht. Sie bleiben so lange erhalten, bis Sie das Google-Konto Ihrer Organisation löschen.

Schritt 2: Google Workspace-Abo kündigen

Sie das Abo erst, wenn Sie alle Nutzerdaten exportiert haben, die Sie speichern möchten. Sehen Sie sich außerdem die Informationen zu Abbuchungen nach der Kündigung an. So kündigen Sie Google Workspace und beenden die Abrechnung für das Abo:

  1. Melden Sie sich in der Google Admin-Konsole an.

    Melden Sie sich mit Ihrem Administratorkonto an. Dieses Konto endet nicht auf @gmail.com.

  2. Gehen Sie in der Admin-Konsole zu „Menü“ ""und dann"" Abrechnungund dannAbos.
  3. Klicken Sie auf Ihr Abound dannMehrund dannAbo kündigen.
    Je nach Abo müssen Sie möglicherweise nicht auf Mehr klicken.

  4. Wählen Sie einen Grund für die Kündigung aus und dann klicken Sie auf Weiter.
  5. Aktivieren Sie das Kästchen, um zu bestätigen, dass Sie die Informationen gelesen haben und fortfahren möchten.
  6. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und dann klicken Sie auf Abo kündigen.

Looker Studio-Berichte

Mit Looker Studio erstellte Berichte mit Google Workspace-Daten sind nach der Kündigung von Google Workspace weiterhin verfügbar. Außerdem bleiben die Freigabeeinschränkungen erhalten, die Sie auf Organisationsebene in der Admin-Konsole erstellt haben, solange Sie Ihr Google-Konto nicht löschen.

Optional: Schritt 3: Google-Konto Ihrer Organisation löschen

Wenn Sie das Google-Konto für Ihre Organisation nicht behalten möchten, löschen Sie das gesamte Konto. Danach können Sie Ihre Domain innerhalb von 24 Stunden mit einem neuen Google-Konto verwenden.

Eine Anleitung dazu finden Sie im Hilfeartikel Google-Konto Ihrer Organisation löschen.

Löschen Sie Ihr Konto nicht, wenn Sie noch andere Abos haben.

Wenn Sie Google Workspace kündigen, aber andere Abos über Ihre Admin-Konsole verwalten möchten, behalten Sie Ihr Google-Konto. Zum Beispiel:

Google Workspace später wieder abonnieren

Wenn Sie das Google-Konto Ihrer Organisation behalten, können Sie Google Workspace später wieder abonnieren. Ihre Nutzerkonten, Gruppen und Organisationseinheiten sind weiterhin verfügbar. Sie können Ihr neues Abo innerhalb von 51 Tagen nach der Kündigung hinzufügen. Andernfalls müssen Sie dafür mindestens 84 Tage warten. Erst dann ist der Kündigungsvorgang abgeschlossen. In der Zeit können Sie das Abo nicht noch einmal hinzufügen und Google Workspace-Abos werden in der Admin-Konsole mit dem Status „Nicht verfügbar“ angezeigt.

Wie Sie Google Workspace wieder Ihrem Google-Konto hinzufügen, erfahren Sie im Hilfeartikel Ihrem Konto ein kostenpflichtiges Abo hinzufügen.

Haben Sie noch Fragen?

Ich habe keinen Zugriff auf die Admin-Konsole. Was soll ich tun?

Falls Sie nicht auf die Admin-Konsole zugreifen können, versuchen Sie, das Problem mithilfe dieser Anleitungen zu lösen.

Wird mein Guthaben erstattet?

Ja. Wenn nach der Kündigung Ihres Abos noch Guthaben vorhanden ist, können Sie sich an uns wenden und eine Rückerstattung beantragen.

Warum wurde mir nach der Kündigung ein Betrag in Rechnung gestellt?

Nachdem Sie Ihr Abo gekündigt haben, werden Ihnen zu Beginn des nächsten Monats alle ausstehenden Kosten in Ihrem Konto in Rechnung gestellt. Die Höhe des Betrags richtet sich nach dem genutzten Dienst und dem Abrechnungstarif:

  • Flexibler Tarif: Ihnen wird nur der Zeitraum in Rechnung gestellt, in dem Sie den Dienst auch genutzt haben. Wenn Sie beispielsweise am 15. dieses Monats kündigen, zahlen Sie für einen halben Monat.
  • Jahrestarif/Vertrag mit fester Laufzeit: Ihnen wird die Restgebühr der Vertragslaufzeit in Rechnung gestellt.
  • Essentials (kostenpflichtige Version): Ihnen werden die vollständigen monatlichen Kosten für jeden aktiven Nutzer in diesem Monat in Rechnung gestellt. Weitere Informationen
Werden meine alten Google+ Daten wiederhergestellt, wenn ich Google Workspace neu abonniere?
Nach der Kündigung Ihres Google Workspace-Abos werden Ihre Google+ Daten gelöscht. Die Google+ Daten Ihrer Organisation sind bei Abschluss eines neuen Abos möglicherweise nur dann verfügbar, wenn Sie vorher ein Abo für Education oder Nonprofits hatten. Andernfalls sind die Google+ Daten Ihrer Organisation für das neue Abo nicht verfügbar.
War das hilfreich?
Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Anmelden, um weitere Supportoptionen zu erhalten und das Problem schnell zu beheben

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
Suchen in der Hilfe
true
true
false
true
true
73010
false
false