Unterstützte Dateiformate

Google unterstützt derzeit das Hochladen von Datendateien in tabulatorgetrennten und XML-Formaten. Unten finden Sie Anleitungen zum Erstellen jedes Dateityps.

Anleitung für tabulatorgetrennte Dateien

Tabulatorgetrennte Dateien – oder TSV-Dateien – sind eines von zwei unterstützten Dateiformaten für das Manufacturer Center. Die meisten TSV-Dateien werden mit Tabellenkalkulationsprogrammen erstellt. Bei diesem Format fügen Sie die Attributnamen in der ersten Zeile (Kopfzeile) getrennt durch einen Tabulator ein. In der zweiten und den nachfolgenden Zeilen geben Sie anschließend unter jedem Attributnamen die entsprechenden Werte ein. Wir empfehlen, ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Google Tabellen oder LibreOffice zu verwenden, um tabulatorgetrennte Dateien zu erstellen und zu speichern.

Datendatei erstellen

Schritt 1: Tabellenkalkulationsprogramm öffnen

Verwenden Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Google Tabellen. So können Sie ganz einfach eine Datendatei erstellen und in das richtige Format konvertieren.

Schritt 2: Kopfzeile erstellen

Geben Sie die Namen der Attribute, die Ihre Produkte beschreiben, in die erste Zeile der Tabelle ein. Verwenden Sie pro Attribut eine Spalte. Geben Sie alle erforderlichen Attribute und die für bestimmte Artikel empfohlenen Attribute an.

Ein Beispiel mit einigen Beispielattributen in der Kopfzeile würde wie folgt aussehen:

  A B C D E F
1

ID [id]

Marke [brand]

Titel [title]

GTIN [gtin]

Beschreibung [description]

Bildlink [image_link]

 

Schritt 3: Artikelinformationen eingeben

Geben Sie Informationen zu Ihren Artikeln für die ausgewählten Attribute in die Zeilen unterhalb der Kopfzeile ein. Verwenden Sie für jeden Artikel eine separate Zeile und geben Sie die jeweiligen Informationen in die entsprechenden Spalten ein. Die Beschreibung eines Produkts sollte sich beispielsweise unter der Kopfzeile „Beschreibung“ befinden.

  A B C D E F
1 ID [id] Marke [brand] Titel [title] GTIN
[gtin]
Beschreibung [description] Bildlink [image_link]
2 123-gelbr Acme Toys Acme Toys – Gelber Bär 001234567890 Beispielbeschreibung link.de/bild
3 456-rotbr Acme Toys Acme Toys – Roter Bär 001234598760 Beispielbeschreibung link.de/bild

 

Schritt 4: Tabelle konvertieren

Die meisten Tabellenkalkulationsprogramme ermöglichen das Exportieren von Daten in eine tabulatorgetrennte Datei. Bei jeder der unten beschriebenen Optionen wird eine Datei mit der Endung .tsv erstellt. Dies ist die Datei, die Sie im Manufacturer Center einreichen.

Wenn Sie Google Tabellen verwenden:
  • Öffnen Sie das Menü Datei, klicken Sie auf Herunterladen als und wählen Sie Tabulatorgetrennte Werte (.tsv, aktuelles Blatt) aus. Ihre tabulatorgetrennte Textdatei wird in einem neuen Fenster angezeigt.
  • Benennen Sie Ihre Datei und achten Sie darauf, den Dateityp als .tsv festzulegen, wenn die Möglichkeit dazu besteht. Klicken Sie auf Speichern.
Wenn Sie LibreOffice verwenden:
  • Wählen Sie File > Save as... (Datei > Speichern unter) aus.
  • Wählen Sie das Format Text CSV (.csv). Obwohl CSV angegeben wird, werden tatsächlich mehrere Arten von Textdateien erstellt.
  • Klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben Edit filter settings (Filtereinstellungen bearbeiten). Klicken Sie auf Speichern. Wenn eine Warnung angezeigt wird, fahren Sie mit dem Text-CSV-Format fort.
  • Belassen Sie in dem Pop-up-Fenster, das geöffnet wird, Character set (Zeichensatz) als Unicode (UTF-8), ändern Sie Field delimiter (Feldtrennzeichen) über die Drop-down-Liste in {Tab} (Tabulator), löschen Sie den Wert unter Text delimiter (Texttrennzeichen), belassen Sie die anderen Kästchen, wie sie sind, und klicken Sie auf OK.

Wenn Sie bereits einen Feed in Ihrem Manufacturer Center-Konto registriert haben, verwenden Sie den Dateinamen, den Sie während des Einrichtungsvorgangs angegeben haben.

Schritt 5: Datei über einen Datenfeed senden

Prüfen Sie, ob Ihre Datei unsere nachstehenden Formatanforderungen erfüllt, und laden Sie sie hoch.

Formatanforderungen

  • Die Datei muss tabulatorgetrennt sein.
  • Die erste Zeile der Datei ist die Kopfzeile; sie muss die durch Tabulatorzeichen getrennten Attributnamen enthalten.
  • Ein Artikel pro Zeile; trennen Sie jedes Attribut in dieser Zeile durch einen Tabulator.
  • Fügen Sie keine Tabulatoren am Ende der Zeilen ein.
  • Fügen Sie keine Tabulatorzeichen oder Zeilenumbrüche innerhalb der Attribute ein.

Wiederholte Attribute formatieren

Bei den folgenden Attributen handelt es sich um wiederholte Attribute:

 

Ein wiederholtes Attribut ist ein Attribut, bei dem mehr als ein Wert angegeben werden kann.

  • Werte eines wiederholten Attributs müssen durch ein Komma getrennt werden.
  • Wenn ein Wert eines wiederholten Attributs ein Komma enthält, muss dieser in gerade doppelte Anführungszeichen gesetzt werden.
    • Produkttyp [product_type]
      „Heim & Garten > Küche & Esszimmer > Küchengeräte > Kühlschränke“, Haushaltsgeräte > Küche & Esszimmer > Kühlschränke
  • Wenn ein Wert in Anführungszeichen doppelte Anführungszeichen umfasst, müssen Sie zwei doppelte Anführungszeichen hintereinander verwenden.
    • "Sharp 7""-Tablet-Bildschirm (323 Pixel pro Zoll)", "Lange Akkulaufzeit, 9–10 Stunden aktive Nutzung", Quad-Core-Geschwindigkeit und -Leistung mit 2 GB RAM, wird mit Android 4.3 geliefert

 

Bei den folgenden Attributen handelt es sich um wiederholte Gruppenattribute:

Ein Gruppenattribut ist ein Attribut, das über Unterattribute verfügt.

Ein Gruppenattribut wird bereitgestellt, indem Werte für alle Unterattribute durch Doppelpunkte getrennt angegeben werden.

  • Produktdetails
    Bildschirm:Auflösung:1920x1200
  • Wie bei regulären wiederholten Attributen müssen mehrere Gruppenattributswerte durch ein Komma getrennt werden.
    • Produktdetails
      Bildschirm:Auflösung:1920x1200,Bildschirm:Gewicht:17.4 lbs
  • Wie auch bei wiederholten Attributen müssen Werte, die ein Komma enthalten, und außerdem Werte, die einen Doppelpunkt enthalten, in gerade doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Wenn der Wert selbst Anführungszeichen enthält, müssen diese verdoppelt werden.
    • Merkmalsbeschreibung [feature_description]
      Verbesserter Zoom bei der neuen Version:Die neueste Generation mit verbessertem Zoom lässt Sie mehr von der Welt um Sie herum erleben.:"http://beispiel.de/bild1.png",Bessere Auflösung:"Das Produkt verfügt nun über ein 15""-Display mit einer zehnmal besseren Auflösung als frühere Versionen sowie 3,5-fachen Zoom.":"http://beispiel.de/bild2.jpg"

Hier ein Beispiel: Manufacturer Center-Dateivorlage – TSV.tsv

Anweisungen für XML-Dateien

Extensible Markup Language (XML) bietet ein flexibles Framework für die Codierung von strukturierten Daten in einem Format, das sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen werden kann. Google empfiehlt die Verwendung von XML-Dateien, wenn Sie ein Produktinformationsmanagement-System (PIM) mit robusten Exportfunktionen haben.

Google unterstützt eine erweiterte Version von RSS 2.0 mit Standardattributen, die mit den entsprechenden Abschnitten in der offiziellen Spezifikation für RSS 2.0 verknüpft sind. So können Sie problemlos zusätzliche Informationen über die Komponenten aus unseren Beispielen finden. Für RSS 2.0-Dateien geben wir zwar Beispiele, wir können jedoch nur sehr wenige Details zu RSS 2.0 angeben. Weitere Informationen zu diesem Standard finden Sie unter http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss.

Abschnitt 1: RSS 2.0

Gemäß der RSS 2.0-Spezifikation sind auf Artikelebene drei Elemente vordefiniert: 'Titel' [title], 'Link' [link] und 'Beschreibung' [description]. Im RSS 2.0-Standard sind diese Elemente zwar optional, für Ihre Produktdatenfeeds sind sie jedoch erforderlich.

Für Produktdatenfeeds sind außerdem zusätzliche Elemente wie ID [ID], Marke [brand] und GTIN [gtin] erforderlich. Wir haben RSS 2.0 um den Manufacturer Center-Feed-Namespace erweitert, damit Sie diese Elemente und zusätzliche Informationen über ein Produkt angeben können. Wenn Sie den Manufacturer Center-Namespace definieren, können Sie zusätzliche Elemente verwenden, die als „Attribute“ bezeichnet werden. Dadurch erhöht sich der Umfang der Informationen, die Sie innerhalb eines Feeds zu den einzelnen Produkten angeben können.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für ein einfaches RSS 2.0-Dokument mit einem einzigen Produkt:


<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<rss version="2.0" xmlns:g="http://base.google.com/ns/1.0">
  <channel>
    <title>Acme Inc.</title>
    <link>http://www.amce.com</link>
    <description>Ein Beispielfeed für die Acme Inc.-Produktlinie</description>
    <item>
      <g:id>actb7-16-B</g:id>
      <g:brand>Acme</g:brand>
      <g:title>Acme-Tablet – WLAN – 16 GB – Schwarz</g:title>
      <g:gtin>001234567895</g:gtin>
      <g:gtin>1001234567894</g:gtin>
      <g:mpn>ACMETAB16</g:mpn>
      <g:disclosure_date>2013-01-15</g:disclosure_date>
      <g:release_date>2013-03-04</g:release_date>
      <g:suggested_retail_price>129.00 EUR</g:suggested_retail_price>
      <g:product_name>AcTab 7</g:product_name>
      <g:product_line>AcTab</g:product_line>
      <g:product_type>Gerät &gt; Tablet-PC</g:product_type>
      <g:product_type>Computer &gt; Tablet-PC</g:product_type>
      <g:item_group_id>AcTab-7-2013</g:item_group_id>
      <g:color>Schwarz</g:color>
      <g:product_detail>
        <g:section_name>Allgemein</g:section_name>
        <g:attribute_name>Produkttyp</g:attribute_name>
        <g:attribute_value>Digitalplayer</g:attribute_value>
      </g:product_detail>
      <g:product_detail>
        <g:section_name>Allgemein</g:section_name>
        <g:attribute_name>Digitalplayer Type</g:attribute_name>
        <g:attribute_value>Flashbasiert</g:attribute_value>
      </g:product_detail>
      <g:product_detail>
        <g:section_name>Display</g:section_name>
        <g:attribute_name>Auflösung</g:attribute_name>
        <g:attribute_value>432 x 240</g:attribute_value>
      </g:product_detail>
      <g:product_detail>
        <g:section_name>Display</g:section_name>
        <g:attribute_name>Diagonale</g:attribute_name>
        <g:attribute_value>2.5"</g:attribute_value>
      </g:product_detail>
      <g:description>Jetzt dünner, leichter und schneller – das AcTab bietet Ihnen die perfekte Mischung aus Leistung und Tragbarkeit und ist mit einem hochauflösenden 7"-Bildschirm ausgestattet.</g:description>
      <g:feature_description>
        <g:headline>Beeindruckend hochauflösender 7"-Bildschirm.</g:headline>
        <g:text>Dieses 7"-Tablet beeindruckt mit einer ultrahohen Auflösung – 2,3 Millionen Pixel sind buchstäblich in Ihrer Hand.</g:text>
        <g:image_link>http://www.acme.com/actab7/screen</g:image_link>
      </g:feature_description>
      <g:feature_description>
        <g:headline>Umfassender Sound.</g:headline>
        <g:text>Das AcTab7 ist mit dualen Stereolautsprechern ausgestattet – für ein umfassendes Audioerlebnis. Genießen Sie einen besseren Sound dank präzise eingestellter Lautstärkeerhöhung, die Gespräche und Audio deutlicher und angenehmer klingen lässt.</g:text>
        <g:image_link>http://www.acme.com/actab7/sound</g:image_link>
      </g:feature_description>
      <g:feature_description>
        <g:headline>Leichter denn je, längere Lebensdauer.</g:headline>
        <g:text>Mit einem Gewicht von nur 300 g können Sie das neue AcTab überallhin mitnehmen und es passt problemlos in Taschen, Rucksäcke und Hosentaschen. Dank der langen Akkulebensdauer können Sie bis zu 9 Stunden HD-Videos wiedergeben bzw. 10 Stunden im Web browsen oder E-Books lesen. Außerdem ist das Aufladen dank integrierter kabelloser Ladefunktion besonders einfach.</g:text>
        <g:image_link>http://www.acme.com/actab7/battery</g:image_link>
      </g:feature_description>
      <g:image_link>https://acme.com/actab7.png</g:image_link>
      <g:additional_image_link>https://acme.com/actab7.png</g:additional_image_link>
      <g:additional_image_link>https://acme.com/actab7-front.png</g:additional_image_link>
      <g:additional_image_link>https://acme.com/actab7-back.png</g:additional_image_link>
      <g:video_link>https://www.youtube.com/watch?v=abc</g:video_link>
      <g:product_page_url>http://www.acme.com/actab</g:product_page_url>
    </item>
  </channel>
</rss>

Die beiden wichtigsten Ergänzungen in diesem Beispiel sind die Namespace-Deklaration [xmlns:g="http://base.google.com/ns/1.0"] und Manufacturer Center-Attribute wie GTIN [gtin], MPN [mpn], unverbindliche Preisempfehlung [suggested_retail_price] und Datum Verkaufsfreigabe [release_date].

Manufacturer Center-Namespace-Deklaration

Die folgende Namespace-Deklaration ist erforderlich, um Attribute zu verwenden, die nur im Manufacturer Center-Namespace definiert sind: [xmlns:g="http://base.google.com/ns/1.0"]

Zusätzlich zur Google Manufacturer Center-Namespace-Deklaration müssen Sie jedem Attribut-Tag ein Präfix hinzufügen. Dieses Präfix wird hinzugefügt, um die in unserem Namespace definierten Attribute von den in RSS 2.0 definierten Attributen zu unterscheiden. Das für diese Namespace-Deklaration ausgewählte Präfix ist „g“: <g:image_link>http://www.google.com/images/google_sm.gif</g:image_link>

Attribute im Manufacturer Center-Namespace müssen dieses Präfix enthalten, andernfalls werden die Attribute und alle darin befindlichen Werte ignoriert.

Attribute

Sie können so viele Attribute verwenden, wie für die jeweiligen Produkte relevant sind. Wenn Sie durch Hinzufügen dieser Attribute Zusatzinformationen zu Ihren Produkten angeben, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass Ihre Artikel in Shopping-Anzeigen erscheinen. Außerdem können viele der im Manufacturer Center-Namespace definierten Attribute innerhalb eines einzelnen Produkts mehrfach verwendet werden. Auf diese Weise können Sie Ihrer Datendatei zusätzliche Informationen zu einem Produkt hinzufügen.

Abschnitt 2: Wichtige Checkliste

Es wird dringend empfohlen, vor dem Senden der Datei die folgende Liste durchzugehen, sodass Sie sicher sein können, dass Ihre Datei ordnungsgemäß formatiert ist:

  1. Der Dateiname des Feeds, den Sie in Ihrem Manufacturer Center-Konto registrieren, muss mit dem Namen übereinstimmen, den Sie für Ihre Datei vergeben.
  2. Achten Sie darauf, die folgende Namespace-Deklaration einzufügen: [xmlns:g="http://base.google.com/ns/1.0"]
  3. Vergewissern Sie sich, dass das Präfix, das Sie den Attribut-Tags von Manufacturer Center hinzugefügt haben, mit dem in der Namespace-Deklaration definierten Präfix übereinstimmt.
  4. Entfernen Sie Attribute, die keine Werte enthalten.

Abschnitt 3: Abschließender Hinweis

Der in diesem Dokument enthaltene Beispieleintrag wurde vereinfacht, um einen verständlichen Einblick in die Grundlagen der Erstellung einer XML-Produktdatendatei zu ermöglichen. Zwar sind auch Datendateien mit anderen Elementen zulässig, die nach dem RSS 2.0-Standard oder in Ihrem eigenen Namespace definiert sind, jedoch werden alle Informationen in diesen Elementen bei der Verarbeitung ignoriert und nicht in Ihren Einträgen angezeigt. Zurzeit verarbeitet Google nur Daten, die in den RSS 2.0-Standardelementen und in Attributen innerhalb des Manufacturer Center-Namespace enthalten sind.

Hier ein Beispiel: Manufacturer Center-Dateivorlage – XML.xml

Speichern Sie Ihre Datendatei nach dem Erstellen in einem der unterstützten Dateiformate mit der entsprechenden Dateinamenserweiterung:

  • .tsv: tabulatorgetrennter Wert
  • .xml: XML
  • .gz: Gnu-Zip, komprimierte Text- oder XML-Datei
  • .zip: Zip, komprimierte Text- oder XML-Datei
  • .bz2: Bzip2, komprimierte Text- oder XML-Datei

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Mögliche weitere Schritte:

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
2839881800321644518
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
104514
false
false