Nutzer von Display & Video 360 müssen diese Google Ads-Richtlinie befolgen. Weitere Einschränkungen finden Sie in der Display & Video 360-Hilfe.
Unten finden Sie einige Beispiele für Richtlinienverstöße in Anzeigen. Weitere Informationen dazu, was bei Richtlinienverstößen geschieht
Unlauteres Verhalten ermöglichen
Folgendes ist nicht zulässig:
Produkte oder Dienstleistungen, mit denen Nutzer andere täuschen können
Beispiele (keine vollständige Liste): Herstellung gefälschter oder falscher Dokumente, z. B. Pässe oder Abschlusszeugnisse; Verkauf von Nummern, deren Format offiziellen Identifikationsnummern entspricht (beispielsweise gefälschte Sozialversicherungsnummern); Dienstleistungen, durch die Kunden zu autorisierten Nutzern werden, denen ein bestimmter Kreditrahmen zur Verfügung steht; Hilfsmittel zum Bestehen von Drogentests; Verfassen schriftlicher Arbeiten oder Absolvieren von Prüfungen im Namen anderer; Verkauf gefälschter Nutzeraktivitäten in Form von ungültigen Klicks, Bewertungen oder Empfehlungen in sozialen Medien
Produkte oder Dienstleistungen, durch die Nutzer unbefugten Zugriff auf Systeme, Geräte oder sonstiges Eigentum anderer erhalten oder unbefugt Änderungen daran vornehmen können
Beispiele (keine vollständige Liste): Hacking-Dienstleistungen, illegales Anzapfen von Kabeln; Radarstörsender; Manipulation von Netzwerksteuersignalen; Abhören von Telefonen oder Leitungen
Produkte oder Dienstleistungen, mit denen andere Personen oder ihre Aktivitäten ohne deren Einwilligung beobachtet bzw. überwacht werden können
Beispiele (unvollständige Aufzählung): Spyware und Technologien zur Kontrolle von Beziehungspartnern, insbesondere Spyware oder Malware, mit der Nutzer Textnachrichten, Telefonanrufe oder Browserverläufe überwachen können; GPS-Tracker, die speziell dafür vermarktet werden, eine andere Person ohne ihre Einwilligung auszuspionieren oder zu verfolgen; Werbung für Kontrollausrüstung (z. B. Kameras, Audiorekorder, Dashcams, Babykameras), die ausdrücklich zum Zweck des Spionierens vermarktet wird
Dies gilt nicht für (a) private Ermittlungsdienste oder (b) Produkte oder Dienstleistungen, mit denen Eltern ihre minderjährigen Kinder beobachten oder überwachen können.