Diese Seite richtet sich an Administratoren, die Konten für eine Organisation oder ein Team verwalten. Informationen zum Löschen Ihres privaten Google-Kontos finden Sie unter Google-Konto löschen.
Wählen Sie aus, wie sich Ihre Organisation oder Ihr Team für Google Workspace registriert hat:
- Domain bestätigt: Sie haben bestätigt, dass Ihre Organisation Inhaber Ihrer -Domain ist.
- E-Mail-Adresse bestätigt: Sie haben Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse bestätigt.
Wenn ein Nutzer Ihre Organisation mit bestätigter Domain verlässt, können Sie sein Google Workspace-Konto löschen. Der Nutzer verliert den Zugriff auf alle Dienste und Daten, die mit seinem Konto verknüpft sind.
Bevor das Konto gelöscht wird, kann der Nutzer personenbezogene Daten übertragen, die er mitnehmen möchte. Außerdem kann ein Administrator wichtige Unternehmensdaten an einen anderen Nutzer übertragen. Nicht übertragene Daten werden gelöscht. Einige Daten werden 20 Tage lang aufbewahrt. In diesem Zeitraum können Sie den gelöschten Nutzer wiederherstellen.
- Schritt 1: Wichtige Daten übertragen
- Schritt 2: Einen oder mehrere Nutzer löschen
- Schritt 3: Nach dem Löschen des Nutzers
- Wichtig: Änderungen bei der Abrechnung
- Welche Daten werden gelöscht?
- Wann sollte ein Nutzer nicht gelöscht werden?
- Vault-Nutzer löschen
- Eigenes Administratorkonto löschen
- Gelöschte Nutzer wiederherstellen
Schritt 1: Wichtige Daten übertragen
Wenn Sie Daten innerhalb Ihrer Organisation behalten möchten, müssen Sie oder der Nutzer die Daten, deren Eigentümer er ist, auf einen anderen Nutzer übertragen. Super Admins können während des Löschvorgangs einige Daten übertragen. Andere Administratoren müssen Daten übertragen, bevor der Nutzer gelöscht wird.
Sie löschen mehrere Nutzer? Exportieren Sie die Daten stattdessen mit dem Tool für den Datenexport.
Abschnitt maximieren | Alle minimieren und zurück nach oben
Bevor Sie den Nutzer löschen, übertragen Sie seine Daten so auf einen anderen Eigentümer:
Jeder Administrator kann folgende Daten übertragen...
- Gmail-Nachrichten und -Inhalte: Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Drive- und Docs-Dateien, deren Eigentümer der Nutzer ist: Dateien in geteilten Ablagen sind nicht enthalten. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Drive-Dateien auf einen neuen Eigentümer übertragen.
- Vom Nutzer erstellte Google Sites-Seiten: Diese werden in Drive-Dateien eingeschlossen. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Drive-Dateien auf einen neuen Eigentümer übertragen.
- Looker Studio Assets, die dem Nutzer gehören: Verwenden Sie die Data Transfer API.
- Classroom-Kurse: Gilt, wenn das Konto einer Lehrkraft in der Education-Version gelöscht wird. Weitere Informationen finden Sie unter Eigentümerschaft eines Kurses übertragen.
Was Super Admins übertragen können...
Während des Löschvorgangs können Super Admins die Drive- und Docs-Dateien, die primären Kalenderdaten und die Looker Studio-Daten des Nutzers übertragen. Weitere Informationen
Daten, bei denen Sie den Nutzer um Übertragung bitten müssen...
- Freigegebene Kalender, deren Inhaber sie sind: Diese Kalender werden nicht gelöscht. Sie können den Nutzer aber bitten, die Eigentümerschaft zu übertragen, bevor er die Organisation verlässt. Senden Sie die Person zu Kalender freigeben. Sie sollte dem neuen Eigentümer die Berechtigung erteilen, Änderungen vorzunehmen und die Freigabe für den freigegebenen Kalender zu verwalten.
- Google Play-Entwickler-Apps: Senden Sie den entsprechenden Nutzer zu Apps in ein anderes Entwicklerkonto übertragen.
- Brand-Kontoinhalte: Gibt es andere Eigentümer, werden die Inhalte automatisch auf das Google Workspace-Konto eines dieser Nutzer übertragen. Wenn der Nutzer alleiniger Inhaber ist, kann er einen neuen auswählen. Senden Sie sie zu Ihr Brand-Konto verwalten.
Weitere Optionen: Optionen zur Weiterverwendung der Daten ehemaliger Mitarbeiter
Sie können Nutzern erlauben, alle personenbezogenen Daten zu exportieren, die sie mitnehmen möchten, bevor Sie ihr Konto löschen. Dazu gehören E-Mails, Kontakte, Drive- und Docs-Dateien, Kalenderdaten und YouTube-Videos.
- Lassen Sie Google Datenexport für Nutzer in Ihrer Organisation zu. Weitere Informationen
- Bitten Sie den Nutzer, seine Daten herunterzuladen. Weitere Informationen
Schritt 2: Einen oder mehrere Nutzer löschen
-
Melden Sie sich mit einem Administratorkonto in Google Admin-Konsole an.
Wenn Sie kein Administratorkonto verwenden, können Sie nicht auf die Admin-Konsole zugreifen.
- Öffnen Sie das Dreistrich-Menü
Verzeichnis > Nutzer.
- Wählen Sie eine Option aus: Einzelnen Nutzer löschen
Bewegen Sie den Mauszeiger in der Liste Nutzer auf den Nutzer und klicken Sie auf Weitere OptionenMehrere Nutzer löschen
Nutzer löschen.
Tipp für die Suche: Wenn die Liste lang ist, geben Sie in die Suchleiste oben den Namen des Nutzers ein, um die Kontoseite des Nutzers zu finden. Klicken Sie dann links auf der Kontoseite auf Nutzer löschen. Show me how
- Setzen Sie ein Häkchen neben den Nutzern, die Sie löschen möchten.
Tipp: Wenn alle Nutzer derselben Organisationseinheit angehören, können Sie diese auf der linken Seite auswählen, um die Nutzer leichter zu finden. - Klicken Sie rechts oben auf Weitere Optionen
Ausgewählte Nutzer löschen.
- Setzen Sie ein Häkchen neben den Nutzern, die Sie löschen möchten.
- Optional: Wählen Sie abhängig von Ihren Berechtigungen als Administrator eine Option aus:
- Super Admin: Wählen Sie neben Daten in anderen Apps eine Option aus:
- Wenn Sie die Daten des Nutzers nicht übertragen möchten, wählen Sie Keine Daten übertragen aus.
- So übertragen Sie die Daten des Nutzers:
- Wählen Sie Übertragen aus.
- Geben Sie in das Feld Nach einem Nutzer suchen den Namen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers ein, an den Sie Dateien übertragen möchten.
- Klicken Sie neben Daten für die Übertragung auswählen auf die Kästchen neben den gewünschten Optionen.
Bei Drive und Docs können Sie Dateien einschließen, die für niemanden freigegeben sind. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird die Eigentümerschaft für private Dateien möglicherweise trotzdem übertragen, wenn sich die Dateien in einem freigegebenen Ordner befinden. Wenn der Ordner nicht freigegeben ist, wird die Eigentümerschaft für die freigegebenen Dateien in diesem Ordner möglicherweise übertragen, nicht aber der Ordner. Die Dateien können dann nicht mehr aufgerufen werden. Der neue Eigentümer kann diese Dateien mit der Drive-Suche finden:
is:unorganized owner:me
.
- Andere Administratoren: Sie müssen auf die Kästchen klicken, um zu bestätigen, dass Ihnen die Auswirkungen der Kontolöschung bekannt sind.
- Super Admin: Wählen Sie neben Daten in anderen Apps eine Option aus:
- Klicken Sie auf Nutzer löschen.
Wenn Sie die Option „Daten übertragen“ ausgewählt haben, wird das Konto des gelöschten Nutzers gesperrt, bis die Übertragung abgeschlossen ist. Das Konto wird dann gelöscht und eine E-Mail an den Nutzer gesendet, an den die übertragenen Daten gesendet werden.
Schritt 3: Nach dem Löschen eines Nutzers
Abschnitt maximieren | Alle minimieren und zurück nach oben
Änderungen bei der Abrechnung
- Flexibler Abrechnungstarif: Wenn Sie ein Nutzerkonto löschen, wird die monatliche Gebühr anteilig erhoben. Wenn Sie z. B. ein Nutzerkonto am 1. April hinzufügen und am 15. April wieder löschen, wird Ihnen lediglich der halbe Monat in Rechnung gestellt.
- Jahrestarif/Vertrag mit fester Laufzeit: Das Löschen eines Kontos wirkt sich nicht auf die Anzahl der Lizenzen und auch nicht auf die Abrechnung aus. Sie können die Lizenz des gelöschten Nutzers einem anderen Nutzer zuweisen. Wenn Sie den gelöschten Nutzer jedoch später wiederherstellen, benötigen Sie eine weitere Lizenz.
Welche Daten werden gelöscht?
Daten, die ausschließlich dem Nutzer gehören und nicht vor dem Löschen seines Kontos übertragen werden, werden endgültig gelöscht. Weitere Informationen
Abschnitt maximieren | Alle minimieren und zurück nach oben
Google Workspace-Daten und alle mit dem Konto verknüpften Assets, darunter:
- Gmail-Nachrichten und -Anhänge
- Drive-Dateien, die dem Nutzer gehören: Diese Dateien werden 20 Tage lang gespeichert, sind aber nur zugänglich, wenn Sie den Nutzer wiederherstellen.
- Vom Nutzer erstellte Google Sites-Seiten
- Der primäre Kalender des Nutzers: Wird ebenfalls 20 Tage lang aufbewahrt.
- Looker Studio-Assets: Enthält Berichte und Datenquellen, die dem Nutzer gehören.
- Eigene Classroom-Kurse: Gilt für Lehrkräfte mit einem Konto für die Education-Version.
- YouTube-Videos, Blogger-Blogs und andere Inhalte, die nicht aus Hauptdiensten stammen
- Google Play-Entwickler-Apps
- Konten für Marken-Assets ohne andere Inhaber
- Cloud Identity-Daten
- Google Cloud-Ressourcen können verwaist werden: Die Richtlinien für Identity and Access Management (IAM) des Nutzers bleiben den Ressourcen bis zu 30 Tage lang zugeordnet. Wenn der Nutzer kein Mitglied einer Cloud-Organisation ist, werden seine Projekte als verwaist eingestuft. Weitere Informationen finden Sie unter Gesperrte und verwaiste Projektressourcen.
Wenn Sie diese Daten speichern möchten, lesen Sie den Abschnitt Daten vor dem Löschen übertragen.
- Dateien in geteilten Ablagen: Diese Dateien gehören Ihrer Organisation, nicht den Nutzern. Weitere Informationen zu geteilten Ablagen
- Dateien, die anderen Nutzern gehören: 20 Tage nach dem Löschen des Nutzers können alle Nutzer, die Zugriff auf Dateien in den Ordnern des gelöschten Nutzers haben, diese über die Drive-Suche finden. Nach 20 Tagen werden diese Dateien automatisch in den Ordner „Meine Ablage“ ihrer Eigentümer verschoben. Wenn Sie eine Datei, auf die Sie Zugriff haben, nicht finden, lesen Sie den Hilfeartikel Dateien wiederfinden oder wiederherstellen.
- Vom Nutzer erstellte Gruppen, auch wenn er das einzige Mitglied war
- Freigegebene Kalender, deren Inhaber der Nutzer ist
Wann sollte ein Nutzer nicht gelöscht werden?
Sie sollten das Konto eines Nutzers nur löschen, wenn er Ihre Organisation verlässt. Löschen Sie ein Konto nicht, um Folgendes zu tun:
- Probleme mit einem in Konflikt stehenden Konto beheben, wenn Sie Ihrer Organisation einen nicht verwalteten Nutzer hinzufügen. Dadurch würde der Nutzer die Daten und den Zugriff auf die Google Workspace-Dienste verlieren. Stattdessen sollten Sie sich darüber informieren, wie Sie Probleme mit in Konflikt stehenden Konten lösen.
- Einen Nutzernamen ändern. Erstellen Sie stattdessen einen Alias oder einen Spitznamen für den Nutzer. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Name oder E-Mail-Adresse eines Nutzers im Verzeichnis ändern.
- Einen Nutzer vorübergehend blockieren, sodass er nicht auf die Google-Dienste Ihrer Organisation zugreifen kann. Sie können stattdessen einen Nutzer vorübergehend sperren.
- Kosten für eine Lizenz zu sparen. Um die Daten des Nutzers zu behalten und die Kosten zu senken, weisen Sie ihm stattdessen eine Lizenz für archivierte Nutzer zu. Weitere Informationen finden Sie unter Konten ehemaliger Mitarbeiter archivieren.
Vault-Nutzer löschen
Wenn Ihre Organisation Google Vault verwendet, gelten keine Aufbewahrungsregeln oder Holds mehr für die Daten des gelöschten Nutzers. Daten können sofort gelöscht werden. Sie können nicht wiederhergestellt werden, auch wenn Sie den Nutzer innerhalb von 20 Tagen wiederherstellen. Nutzerdaten in Vault-Exporten können heruntergeladen werden, bis das Exportpaket abläuft. Weitere Informationen zum Löschen von Vault-Nutzern
Wichtig: Sie können keine Daten übertragen oder einen Nutzer löschen, für den ein Litigation Hold verhängt wurde. Wenn Sie den Nutzer löschen möchten, muss ein Administrator mit Vault-Berechtigungen zuerst die Sperre aufheben. Das kann bis zu 48 Stunden dauern. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Nutzer mit auf „Hold“ gesetzten Daten löschen.
Eigenes Administratorkonto löschen
Sie können Ihr eigenes Administratorkonto nicht löschen. Sie müssen einen anderen Nutzer zum Super Admin machen und ihn Ihr Konto löschen lassen.
Gelöschte Nutzer wiederherstellen
Sie haben 20 Tage Zeit, um ein gelöschtes Konto wiederherzustellen. Auch einige Daten werden wiederhergestellt, darunter Gmail-Inhalte und Drive-Dateien, die nicht übertragen wurden, sowie der primäre Kalender. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kürzlich gelöschte Nutzerkonten wiederherstellen.