Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zur Verwaltung von Google Drive für eine Organisation oder ein Team.
Sie möchten sich lieber einen Überblick über die Google Drive-Funktionen verschaffen?
Übersicht
Unterscheidet sich Google Drive von Google Docs, Google Tabellen und Google Präsentationen?Ja. Google Drive ist eine Plattform, auf der all Ihre Dateien gespeichert werden, sodass Sie jederzeit darauf zugreifen können. Google Docs, Google Tabellen und Google Präsentationen hingegen sind ebenso wie Google Formulare und Google Zeichnungen Anwendungen für webbasierte Dokumente. Die Suite der webbasierten Editoren von Google wird als Docs-Editoren bezeichnet.
Auch Google My Maps-Karten sind webbasierte Dokumente, die Sie erstellen und über Drive freigeben können. Wie die anderen Docs-Editoren kann My Maps mit oder ohne Drive verwendet werden.
Mit Drive werden Ihre Daten immer in der Cloud gespeichert. Sie sind also bestmöglich gesichert, ganz gleich, was mit Ihren Geräten geschieht. Damit haben Sie denselben Datenschutz und dieselben Sicherheitsvorteile für Unternehmen wie mit Google Workspace. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Sicherheit und Datenschutz in Ihrer Organisation seitens Google.
Zugriff auf Drive-Dateien
Werden Dateien aus Google Docs, Tabellen, Präsentationen, Formulare und My Maps-Karten mit Drive für den Desktop auf meinem Computer gespeichert?Nein. Docs-Dateien, Tabellen, Präsentationen, Formulare und My Maps-Karten werden auf Ihrem Computer zwar als Dateien angezeigt, sind aber eigentlich nur Verweise auf Dokumente im Web. Diese kleinen Verweisdateien haben Google-Endungen wie GDOC, GSHEET und GSLIDES. Wenn Sie die Dateien auf Ihrem Computer öffnen, werden sie in einem Browser aufgerufen und Sie können sie online bearbeiten.
Für cloudbasierte Docs-Dateien, Tabellen, Präsentationen und Formulare lässt sich der Offlinezugriff aktivieren. My Maps-Karten sind nicht offline verfügbar.
Mit Back-up & Sync stehen Ihnen lokale Dateien jederzeit offline zur Verfügung. Dies gilt z. B. für PDF-Dateien, Word-Dokumente, Excel-Tabellen und andere Dateien im Ordner Google Drive, die nicht über die Docs-Editoren erstellt wurden.
Mit Google Drive für den Desktop können Sie bestimmte Drive-Dateien offline verfügbar machen.
Wenn der Drive für den Desktop-Cache von Virenschutz- und Sicherungsprogrammen nicht berücksichtigt werden soll, schließen Sie folgendes Verzeichnis aus:
- Windows:
%LOCALAPPDATA%\Google\DriveFS
- Mac:
~/Library/Application Support/Google/DriveFS
Sie können den Cache-Speicherort ändern.
Bei Backup & Sync sind lokale Dateien, d. h. Dateien, die nicht über die Docs-Editoren oder My Maps erstellt wurden, weiterhin auf Ihrem Computer verfügbar. Zukünftige Änderungen an diesen lokalen Dateien werden nicht mehr synchronisiert, da Ihr Computer nicht mehr bei Drive authentifiziert werden kann. Docs-Dateien, Tabellen, Präsentationen und Formulare sind in der Cloud gespeichert und für den Zugriff benötigen Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort.
Bei Drive für den Desktop müssen Sie ein gültiges Google-Konto haben, um auf alle Drive-Dateien zugreifen zu können.
Nein. Wenn Sie den Google Drive-Dienst deaktivieren, werden dadurch sowohl die Docs-Editoren als auch alle Drive-Komponenten deaktiviert, also Drive im Web, mobile Apps und Drive-Anwendungen zur Synchronisierung.
Sie können in Drive in allen Dateiinhalten suchen und zusätzlich die hier aufgeführten Operatoren verwenden.
Beschränkungen für Ordner in Google Drive
Wie viele Elemente kann ich direkt in einem Ordner speichern?Jeder Ordner in Google Drive, der sich nicht in einer geteilten Ablage befindet, kann maximal 500.000 Elemente enthalten. Diese Beschränkung gilt nicht für den Stammordner von „Meine Ablage“.
Die folgenden Elemente werden auf diese Beschränkung angerechnet:
- Ordner
- Dateien
- Alle Dateien, die Sie in Google Drive speichern können, werden auf den Speicherplatz angerechnet.
- Die Eigentümerschaft an der Datei spielt dabei keine Rolle.
- Verknüpfungen
- Eine Verknüpfung zählt als ein Element in einem Ordner, auch wenn sich das Element, auf das sie verweist, nicht in diesem Ordner befindet.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt, wie Elemente gezählt werden: In Ordner A sind es vier Elemente, in Ordner B zwei:
- Meine Ablage (Stamm)
- Ordner A (vier Elemente direkt in diesem Ordner: Dokument 1, Dokument 2, Dokument 3, Ordner B)
- Dok 1
- Dok 2
- Dok 3
- Ordner B (zwei Elemente direkt in diesem Ordner: Dokument 4, Dokument 5)
- Dok 4
- Dok 5
- Ordner A (vier Elemente direkt in diesem Ordner: Dokument 1, Dokument 2, Dokument 3, Ordner B)
Beispiel 2
In diesem Beispiel werden Elemente, die direkt in einem Ordner platziert sind, auf die Höchstzahl von 500.000 Elementen angerechnet. Elemente in untergeordneten Ordnern werden jedoch nicht auf die Höchstzahl des übergeordneten Ordners angerechnet.
- Meine Ablage (Stamm)
- In Ordner C sind 300.000 Elemente direkt platziert
- In Ordner D sind 400.000 Elemente direkt platziert
- In Ordner E sind 200.000 Elemente direkt platziert
- In Ordner C sind 300.000 Elemente direkt platziert
Dieses Beispiel ist zulässig, weil die einzelnen Ordner weniger als 500.000 Elemente enthalten. Beachten Sie auch, dass in diesem Beispiel Ordner D und Ordner E jeweils als ein Element auf den Grenzwert für Ordner C angerechnet werden.
Dateien synchronisieren
Die Synchronisierung läuft in Google Drive für den Desktop und Back-up & Sync unterschiedlich ab. Einen Vergleich der beiden Tools finden Sie unter Synchronisierungslösung auswählen.
Wenn Sie Drive für den Desktop verwenden, werden Ihre Drive-Dateien in die Cloud verschoben. Das schafft freien Speicherplatz und sorgt dafür, dass keine Bandbreite mehr dafür beansprucht wird, die Dateien auf Ihrem Computer mit der Cloud zu synchronisieren. Sie können Drive-Dateien bei Bedarf streamen oder für den Offlinezugriff verfügbar machen.
Wenn Sie Backup & Sync verwenden, verbleiben lokale Dateien im Drive-Ordner auf Ihrem Computer. Zusätzlich wird online eine synchronisierte Kopie gespeichert. Sie können aber auch veranlassen, dass lokale Kopien gelöscht und die Dateien lediglich in der Cloud gespeichert werden.
Bei Drive für den Desktop werden Ihre Dateien in der Cloud gespeichert und eine Synchronisierung mit Onlineversionen ist nicht erforderlich. Dadurch wird weniger Bandbreite beansprucht. Für den Offlinezugriff zwischengespeicherte Dateien werden mit der Cloud synchronisiert, sobald Sie wieder online sind.
In Backup & Sync wird die Bandbreite nicht standardmäßig gedrosselt, aber Sie können dies über die Bandbreiteneinstellungen veranlassen. Die Synchronisierung lässt sich auch jederzeit anhalten, falls Ihre Internetverbindung durch Drive zu stark beansprucht wird.
Weitere Informationen zum Beschränken der Bandbreite finden Sie im Hilfeartikel Dateien mit Google Drive sichern und synchronisieren.
Ja. Als Administrator können Sie festlegen, ob Drive für den Desktop oder Back-up & Sync, beide Tools gleichzeitig oder keines der beiden verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Synchronisierung für meine Organisation aktivieren.
Ja, wenn beide Anwendungen in Ihrer Organisation zugelassen sind. Was geschieht, wenn ich beide Anwendungen zulasse?
Backup and Sync unterstützt APFS, HFS+ und FAT (unter OS X) sowie ReFS, NTFS und FAT (unter Windows). Netzwerklaufwerke (z. B. SMB oder NFS) werden aktuell nicht unterstützt.
Gelöschte Dateien aus Drive für den Desktop werden nach 30 Tagen im Papierkorb des Systems dauerhaft gelöscht.
Der Inhaltscache von Drive für den Desktop unterstützt verbundene Dateisysteme des Typs APFS, HFS+ und NTFS. Netzwerklaufwerke (z. B. SMB oder NFS) werden von Drive für den Desktop derzeit nicht unterstützt.
In Drive für den Desktop wird ein virtuelles Laufwerk erstellt, das als FAT-Dateisystem angezeigt wird.
Hinweis: Für FAT gelten einige Größenbeschränkungen. Die maximale Dateigröße für ein FAT32-Laufwerk ist beispielsweise 4 GB (abzüglich 2 Byte).
- Sie können keinen Ordner hochladen, der größer als der verfügbare Speicherplatz in der Partition ist, in der sich der Cache-Ordner befindet.
- In Drive für den Desktop wird (auch für Konten ohne Limit) ein begrenztes Drive-Kontingent angezeigt, je nach dem verfügbaren Speicherplatz auf dem lokalen Laufwerk, auf dem sich der Cache befindet.
Wir empfehlen die Verwendung von Back-up & Sync, da die Cache- und FAT-Einschränkungen in Drive für den Desktop Fehler verursachen können. Bewahren Sie in jedem Fall eine Kopie der Originaldaten auf, denn Dateien, die nie in der Cloud angekommen sind, lassen sich nicht wiederherstellen. Nutzen Sie dazu „Kopieren und Einfügen“, nicht „Ausschneiden und Einfügen“.
Wenn Sie versuchen, eine GDOC- oder GSHEET-Datei von Ihrem Computer in eine geteilte Ablage im Browser zu ziehen, wird die Fehlermeldung „Dateiname.gdoc kann nicht dupliziert werden.“ angezeigt. Wenn Sie einer geteilten Ablage eine Datei hinzufügen möchten, verwenden Sie daher einen Webbrowser und folgen Sie dieser Anleitung.
Speicherplatz
Der Drive-Speicherplatz wird für Google Drive, Gmail und Google Fotos genutzt. Wie viel kostenlosen Speicherplatz jeder Nutzer hat, hängt von der Art Ihres Kontos ab:
|
2 GB pro Nutzer |
|
30 GB pro Nutzer |
|
30 GB pro Nutzer |
|
2 TB pro Nutzer, die dem gemeinsamen Speicher hinzugefügt werden |
|
5 TB pro Nutzer, die dem gemeinsamen Speicher hinzugefügt werden |
|
Unbegrenzt Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, wenden Sie sich an einen Google-Vertriebsmitarbeiter. |
|
100 GB pro Nutzer, die dem gemeinsamen Speicher hinzugefügt werden, |
|
Unbegrenzter Speicherplatz |
|
100 TB gemeinsamer Cloud-Speicher Zusätzlicher Speicher:
|
|
15 GB |
* Verfügbar ab April 2021
Sie können bei Bedarf zusätzlichen Speicherplatz erwerben.
Mit My Maps erstellte Dateien werden nicht auf das Speicherkontingent Ihrer Organisation angerechnet.
Welche Limits gelten für geteilte Ablagen?
Dateien in geteilten Ablagen werden auf das Speicherkontingent Ihrer Organisation angerechnet.
Einzelne Nutzer können täglich Datenvolumen bis zu 750 GB hochladen. Dabei werden Uploads in „Meine Ablage“ und alle geteilten Ablagen berücksichtigt. Wenn ein Nutzer die 750 GB erreicht hat oder eine Datei hochlädt, die größer als 750 GB ist, kann er am selben Tag keine weiteren Dateien hochladen. Laufende Uploads werden aber abgeschlossen. Die Maximalgröße einer Einzeldatei, die Sie hochladen oder synchronisieren können, beträgt 5 TB.
Ab 1. Februar 2022 werden neu in Docs, Tabellen, Präsentationen, Formulare, Zeichnungen oder Jamboard erstellte oder aktualisierte Dateien auf das Speicherkontingent Ihrer Organisation angerechnet.
Speicherstatus für Ihre ganze Organisation ansehen
Wichtig: Bis zum 1. Februar 2022 sind im Gesamtwert keine Dateien aus Docs, Tabellen, Präsentationen, Formulare, Zeichnungen oder Jamboard enthalten. Normalerweise erhöht sich der Anteil durch diese Dateien pro Nutzer und Monat um 100 MB.
- Öffnen Sie den Hilfeartikel App-Berichte für Ihre Organisation ansehen.
- Gehen Sie wie beschrieben vor, um den Bericht Konten
Genutzter Speicherplatz insgesamt zu öffnen.
Speicherstatus eines einzelnen Nutzer ansehen
-
Melden Sie sich in der Google Admin-Konsole an.
Melden Sie sich mit Ihrem Administratorkonto an. Dieses Konto endet nicht auf @gmail.com.
-
Gehen Sie auf der Startseite der Admin-Konsole zu Nutzer.
-
Klicken Sie auf einen Nutzer, um seine Kontoseite zu öffnen.
Oben auf der Seite sehen Sie den Prozentsatz des vom Nutzer belegten Speicherplatzes für E-Mails und Drive.
Können meine Nutzer sehen, wie viel Speicherplatz ihnen zur Verfügung steht?
Ja, unter drive.google.com/settings/storage.
Wie bei den meisten Dateiformaten werden auch diese Dateien größer, je mehr ihnen hinzugefügt wird. Große Bilder oder eingebettete Videos können das Volumen einer Datei enorm vergrößern.
Im Allgemeinen sind Dateien aus Docs, Tabellen oder Präsentationen etwa so groß wie sie es auch nach einem Export in das entsprechende Microsoft Office-Format wären. Durchschnittliche Google Workspace-Nutzer erstellen monatlich unter 100 MB an Inhalten in Docs, Tabellen, Präsentationen, Formulare, Zeichnungen und Jamboard.
Drive-Speicherplatz ist für Nutzer und Cloud Storage für Entwickler.
Online stehen mehrere überarbeitete Versionen einer Datei zur Verfügung, aber auf Ihrem Computer befindet sich nur die aktuellste Version. Die überarbeiteten Onlineversionen wirken sich nicht auf Ihr Speicherkontingent aus, sofern Sie nicht ausdrücklich auch ältere Versionen aufbewahren möchten.
Nein. Nur eine Version wird auf Ihr Speicherkontingent angerechnet.
Nein. Dateien, die in Drive für Sie freigegeben wurden, werden niemals auf Ihr Speicherkontingent angerechnet, selbst wenn Sie sie in Meine Ablage verschieben. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Dateien im Google Drive-Speicherplatz verwalten.
Mit Google Drive für den Desktop ist das kein Problem. Ihre Dateien werden nur online gespeichert, es sei denn, Sie ermöglichen den Offlinezugriff darauf.
Wenn Sie Back-up & Sync verwenden und nicht genügend freier Speicherplatz auf Ihrem Computer vorhanden ist, können Sie festlegen, dass nur ein Teil der Ordner in Drive synchronisiert werden soll. Lesen Sie dazu den Hilfeartikel Dateien mit Google Drive sichern und synchronisieren.
Der Nutzer kann weiterhin auf seine Dateien in Google Drive zugreifen. Weitere Dateien kann er aber erst dann hinzufügen, wenn der verbrauchte Speicherplatz unterhalb der verfügbaren Höchstgrenze liegt oder das Speicherplatzkontingent erhöht wurde.
Ab 1. Februar 2022 werden neu in Docs, Tabellen, Präsentationen, Zeichnungen, Formulare oder Jamboard erstellte oder aktualisierte Dateien auf den Drive-Speicherplatz angerechnet. Bereits vorhandene Dateien in diesen Produkten belegen weiterhin keinen Speicherplatz, es sei denn, Sie ändern sie ab dem 1. Februar 2022. Wenn Ihr Speicherkontingent überschritten ist, können Sie in diesen Produkten keine Dateien erstellen und weder Sie noch andere Nutzer können Ihre betroffenen Dateien bearbeiten oder kopieren. Das alles ist erst wieder möglich, nachdem Sie wieder ausreichend freien Speicherplatz haben. Weitere Informationen
Zu einer anderen Google Workspace-Version wechseln
Ihnen steht nur so viel Speicherplatz zur Verfügung, wie in den Nutzungsbedingungen beschrieben ist. Sollten Sie Ihr Kontingent überschreiten, behalten wir uns vor, weitere Uploads in Google Drive zu deaktivieren.
Weitere Informationen: Google Drive für Ihr Team einrichten