Mit YouTube Shopping können berechtigte Creator ganz einfach Produkte aus ihren eigenen Shops oder von anderen Marken auf YouTube bewerben. Mit YouTube Shopping kannst du:
- einen Shop einrichten und mit YouTube verknüpfen und so deine eigenen Produkte wie Merchandise-Artikel in deinen Videos und Livestreams präsentieren
- Produkte anderer Marken in deinen Videos, Kurzvideos und Livestreams präsentieren
- Leistungsmesswerte für Produkte in deinen Videos, Kurzvideos und Livestreams ansehen
- herausfinden, welche Produkte bei deiner Zielgruppe am besten ankommen
Zu den Funktionen von YouTube Shopping zählen:
- ein eigener Shop auf deinem Kanal
- Produkte im Abspann von Videos
- getaggte Produkte in deinen Videos und Livestreams
- angepinnte Produkte im Livechat
Produkte anderer Marken bewerben
Wenn du in deinen Inhalten Werbung für Produkte anderer Marken machen möchtest, musst du:
Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, kannst du außerdem Produkte in deinen Livestreams taggen. Zuschauer in diesen Ländern können die von dir getaggten Produkte anderer Marken auf folgenden Oberflächen auf YouTube ansehen und kaufen:
- in einem Produktbereich oder Overlay unter deinen Videos, Shorts und Livestreams
- als angepinnte Produkte in Livestreams
Du kannst festlegen, welche Produkte in deinen Inhalten angezeigt werden sollen.
Werbung für Produkte anderer Marken – Teilnahmevoraussetzungen für KanäleWenn du in deinen Videos und Shorts Produkte anderer Marken bewerben möchtest, musst du diese Mindestanforderungen erfüllen:
- Dein Kanal wurde für die Monetarisierung zugelassen.
- Du wohnst in Brasilien, in Indien, im Vereinigten Königreich oder in den USA.
- Dein Kanal hat mehr als 20.000 Abonnenten.
- Dein Kanal ist kein Musikkanal oder offizieller Künstlerkanal und ist auch nicht mit Musikpartnern verknüpft. Musikpartner können unter anderem Musiklabel, Musikvertriebe, Musikverlage oder VEVO sein.
- Dein Kanal ist nicht als speziell für Kinder gekennzeichnet und es gibt dort nur wenige Videos mit dieser Einstellung
- Es gibt nur eine geringe Anzahl von Videos, die nicht den Monetarisierungsrichtlinien für YouTube-Kanäle entsprechen
Eigene Produkte auf YouTube bewerben
Damit du auf YouTube Werbung für deine eigenen Produkte wie Merchandise-Artikel machen und dabei Geld verdienen kannst, musst du Folgendes tun:
- Die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen
- Einen Shop einrichten und mit YouTube verknüpfen
- Die Artikel taggen, die du bewerben möchtest, und festlegen, wo und in welcher Reihenfolge sie den Zuschauern angezeigt werden sollen
Zuschauer in diesen Ländern können deine Produkte auf folgenden Oberflächen auf YouTube ansehen und kaufen:
- im Shop deines Kanals
- in den Abspannen
- in einem Produktbereich oder Overlay unter deinen Videos und Livestreams
- als angepinnte Produkte in Livestreams
Du kannst festlegen, welche Produkte auf den einzelnen Oberflächen angezeigt werden sollen.
Du kannst die Shopping-Funktionen für deinen Kanal jederzeit deaktivieren, indem du die Verknüpfung mit deinem Shop aufhebst.
Werbung für eigene Produkte – Teilnahmevoraussetzungen für KanäleDamit du auf YouTube Werbung für deine eigenen Produkte machen kannst, musst du folgende Mindestanforderungen erfüllen:
- Du lebst in einem Land oder einer Region, in dem bzw. der das YouTube-Partnerprogramm verfügbar ist, und dein Kanal wurde für die Monetarisierung zugelassen
- Dein Kanal hat mehr als 1.000 Abonnenten oder ist ein offizieller Künstlerkanal
- Dein Kanal ist nicht als speziell für Kinder gekennzeichnet und es gibt dort nur wenige Videos mit dieser Einstellung
- Es gibt nur eine geringe Anzahl von Videos, die nicht den Monetarisierungsrichtlinien für YouTube-Kanäle entsprechen
- Gegen deinen Kanal wurde noch keine Verwarnung wegen eines Verstoßes gegen die Community-Richtlinien aufgrund von Hassrede ausgesprochen
Shopping-Leistung und -Umsatz
Ausgewählte Produkte aus deinem eigenen Shop
Ausführliche und aktuelle Umsatzinformationen und Statistiken findest du auf der Website deiner Merchandise-Plattform bzw. deines Merchandise-Händlers. Alle Zahlungen für den Verkauf von Merchandise-Artikeln und Produkten werden über deinen Merchandise-Händler oder deine Merchandise-Plattform geleistet. YouTube und AdSense sind daran nicht beteiligt.
Ausgewählte Produkte anderer Marken
Du kannst in YouTube Analytics die Interaktionen mit deinen getaggten Produkten messen und herausfinden, wie viele Zugriffe von Produktseiten stammen.
Richtlinien
Ausgewählte Produkte aus deinem eigenen Shop
Der offizielle Merchandise-Händler bzw. die offizielle Merchandise-Plattform (nicht Google) ist für alle Aspekte des Verkaufs von Merchandise-Artikeln verantwortlich, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Merchandising
- Lagerung
- Auftragsabwicklung
- Erstattungen
- Kundenservice
- Inventarverwaltung
- Bezahlung des Creators oder Künstlers
Austausch von Daten zwischen Händlern oder Plattformen und Google
Daten in Zusammenhang mit dem Verkauf von Merchandise-Artikeln werden zwischen Händlern und Google für Produktverbesserungen und zur Ermittlung relevanter Analytics-Messwerte ausgetauscht. In YouTube Studio findest du zum Beispiel Daten zu den monatlichen Verkäufen von Merchandise-Artikeln, die wir von deinem Händler erhalten. Anhand dieser Daten können wir auch prüfen, ob neue Funktionen für mehr Umsatz auf deinem Kanal sorgen. Händler erhalten für ihre Analysen Daten zu Zugriffen auf die Shopping-Funktionen von YouTube.
Der Umgang mit und die Verwendung von Shopping-Daten unterliegen den allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Unternehmens. Der Umgang mit und die Verwendung von diesen Daten durch Google unterliegt unserer Datenschutzerklärung. Du solltest dich unbedingt mit diesen Richtlinien vertraut machen.Ausgewählte Produkte anderer Marken
Wenn du Produkte anderer Marken präsentierst, unterliegen alle Transaktionen und Aktivitäten auf der Website des Händler den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung des jeweiligen Einzelhändlers. Der Händler bestimmt den endgültigen Preis sowie die anfallenden Steuern und Gebühren. Außerdem übernimmt er die gesamte Bestellabwicklung:
- Ausführung der Bestellung
- Versand
- Zahlung
- Kundensupport (einschließlich Rückgabe und Erstattung)
Wende dich bei Problemen oder Fragen zur Bestellung, zu Rückgaben und zu Erstattungen bitte an den Händler.