1 |
Finanzmodelle zur Projektevaluierung erstellen
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Projektvorschlag rentabel ist, können Sie mithilfe von Google Tabellen ein Finanzmodell erstellen. Damit lässt sich der interne Ertragssatz (Internal Rate of Return, IRR), der Return on Investment (ROI) und der Nettobarwert (Net Present Value, NPV) einer Investition berechnen. Die Auswirkungen von Was-wäre-wenn-Szenarien können Sie ermitteln, indem Sie wichtige Eingabewerte im Modell variieren. Farben zur bedingten Formatierung eignen sich, um Budgetüberschreitungen darzustellen. Diese Tabelle können Sie dann für Ihr Team freigeben und Feedback einholen. Weitere Informationen |
2 |
Schwankungen mit Pivot-Tabellen oder Wasserfalldiagrammen darstellen
An einem Wasserfalldiagramm lässt sich gut ablesen, wie sich die Gewinne Ihres Unternehmens von Quartal zu Quartal verändert haben. Außerdem können Sie den Gesamtumsatz für verschiedene Regionen gruppieren, um die Kombination der Zwischensummen in einer Pivot-Tabelle darzustellen. Mit der Funktion „Erkunden“ in Google Tabellen lassen sich außerdem mit nur einem Klick Pivot-Tabellen, Diagramme und Grafiken hinzufügen. Weitere Informationen |
3 |
Budgetpläne erstellen und gemeinsam bearbeiten
Google Docs eignet sich sehr gut, um Budgetvorschläge für Projekte zu erstellen und Feedback von Ihrem Team einzuholen. Alle Personen, für die Sie den Entwurf freigeben, haben die Möglichkeit, Kommentare und Änderungsvorschläge direkt im Dokument einzufügen. Sie selbst können dann auf die Kommentare reagieren und die nötigen Freigaben einholen. Im Überarbeitungsverlauf gibt es einen Prüfpfad, über den Sie verfolgen können, wer welche Änderungen vorgenommen hat. Auch frühere Versionen der Datei lassen sich jederzeit wiederherstellen. Weitere InformationenDateien freigeben und gemeinsam bearbeiten |
4 |
Brainstorming in Echtzeit zu Budgetfragen und Strategien
Wenn das Projektbudget feststeht, können Sie Ihr Team einbinden, indem Sie in einer Videokonferenz in Google Meet zusammenarbeiten. Während der Konferenz teilen Sie einfach einen Link zu Ihren Budgettabellen in Google Tabellen, sodass sie für alle zum Bearbeiten und Brainstormen verfügbar sind. So können Sie noch während der Videokonferenz gemeinsame Strategien entwickeln und Ideen aufschreiben, damit alle auf dem aktuellen Stand sind. Weitere Informationen |
5 |
Dateizugriff für funktionsübergreifende Teams freigeben und verwalten
Teams, die für die Finanzen zuständig sind, arbeiten oft mit anderen Abteilungen zusammen, zum Beispiel mit dem Marketing und Vertrieb. Es kann ziemlich schwierig sein, immer alle auf dem Laufenden zu halten. Egal, ob Sie eine interne Diskussion mit Ihren eigenen Mitarbeitern führen oder sich mit verschiedenen anderen Abteilungen austauschen – Google Groups ermöglicht Ihnen die schnelle Kommunikation mit allen zugleich. Bei vertraulichen Projektdaten können Sie die Freigabe auf bestimmte Personen beschränken, indem Sie nur diese zur Gruppe hinzufügen. Nachdem Sie die Adressen hinzugefügt haben, können Sie E-Mails an die Gruppe senden. Weitere Informationen |
6 |
Mit Vorlagen Finanzberichte und Budgetpläne erstellen
Mit einer Vorlage von Xero können Sie in Google Tabellen Finanzberichte erstellen und die Buchhaltung erledigen. Eine Vorlage von Intuit Quickbooks hilft Ihnen, Ihre jährlichen Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten. Weitere Informationen |
7 |
Finanzdaten mit Funktionen verwalten
In Google Tabellen lassen sich Finanzdaten ganz einfach sortieren und auswerten. Mit der Funktion IMPORTRANGE fassen Sie Finanzdaten aus mehreren Tabellen in einer einzigen zusammen. Auch Aktienkurse lassen sich hinzufügen, um mithilfe der Funktion GOOGLEFINANCE Trends zu veranschaulichen. Weitere Informationen |
8 |
Interne Umfragen durchführen
Falls Ihre Finanzabteilung ihre Dienste auch anderen zur Verfügung stellt, können Sie die Qualität dieser Dienste mithilfe einer internen Umfrage messen. Sie können auch Umfragen an Projektbeteiligte schicken, um Finanzdaten zu sammeln. Die Ergebnisse helfen Ihnen dabei, sich auf besonders lohnende Projekte zu konzentrieren. Mit solchen internen Umfragen lassen sich auch überflüssige oder unrentable Arbeitsgänge aufdecken. So haben Sie die Möglichkeit, den Betriebsablauf zu optimieren. Sie können sie in Google Formulare erstellen und versenden. Die erfassten Antworten lassen sich anschließend im Handumdrehen in Google Tabellen analysieren und für Teamentscheidungen nutzen. Weitere Informationen |
9 |
Präsentationen für Angebote und Planungsziele erstellen
Zu Beginn eines Projekts sollten Sie zuerst ein Angebot in Google Präsentationen erstellen. Mit einer Vorlage geht das noch schneller als sonst. Fügen Sie die wichtigsten Ziele, Projektmeilensteine, Planungsinitiativen und etwaige Aktualisierungen hinzu. Geben Sie die Präsentation für Ihr Team frei, um Feedback einzuholen. Anschließend können Sie das Angebot funktionsübergreifenden Teams weltweit präsentieren. Weitere Informationen |
10 |
Wichtige Echtzeitmesswerte und Datenvisualisierungen auf einer einzigen Website hosten
Bei der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit benötigen Teammitglieder oft die wichtigsten Daten zu Parametern wie Budget, ROI und Ergebnissen. In Google Sites haben Sie die Möglichkeit, eine interne Teamwebsite zu erstellen, auf der Sie diese Daten und Links zu wichtigen Dokumenten hosten. Anschließend können Sie über Berechtigungen und Gruppen den Zugriff auf vertrauliche Informationen festlegen. Weitere Informationen |
Weitere Informationen
- Zehn Tipps zur Datenanalyse mit Google Workspace
- Zehn Tipps für die Bereinigung von Daten mithilfe von Google Workspace