Mit automatischen Artikelupdates können Sie dafür sorgen, dass Ihre Daten genauer und auf dem neuesten Stand sind. Dazu werden automatisch Ihre Landingpage-Daten zum Aktualisieren Ihrer Produktdaten verwendet. Wenn Sie automatische Artikelupdates aktivieren, kann Google Ihre Produkte für Shopping-Anzeigen, Buy on Google und kostenlose Produkteinträge mithilfe des Markups für strukturierte Daten von Ihrer Website und erweiterten Datenextraktoren aktualisieren. Automatische Artikelupdates können zurzeit für die Attribute „Preis“ [price]
und „Verfügbarkeit“ [availability]
verwendet werden.
Wenn beispielsweise Ihr aktueller Datenfeed ein Produkt enthält, das 4 € kostet, Ihre Produkt-Landingpage jedoch 3 € angibt, wird das Produkt in Ihrer Shopping-Anzeige oder in Ihrem kostenlosen Produkteintrag auf 3 € aktualisiert.
Vorteile
Mit automatischen Artikelupdates können Sie die Nutzerfreundlichkeit verbessern, bei Ihren Produkten mehr Zugriffe erhalten und die Conversion-Rate steigern, da Kunden in Ihren Anzeigen oder kostenlosen Einträgen den korrekten Preis und die korrekte Verfügbarkeit Ihrer Produkte sehen. Für automatische Artikelupdates werden Angebotsdaten verwendet, die direkt auf Ihren Landingpages gefunden wurden. So werden erkannte Abweichungen sofort vermieden. Das wiederum reduziert das Risiko von Maßnahmen auf Kontoebene aufgrund von nicht übereinstimmenden Angaben zu Preis und Verfügbarkeit. Wenn zu viele Diskrepanzen auftreten, werden die automatischen Artikelupdates jedoch nicht mehr ausgeführt und es kann sogar dazu kommen, dass in Ihrem Konto Artikel vorbeugend abgelehnt werden. Weitere Informationen zur vorbeugenden Ablehnung von Artikeln
Automatische Artikelupdates werden standardmäßig in Ihrem Konto aktiviert. Wenn Sie die Funktion deaktivieren, werden Produkte, bei denen Preis und Verfügbarkeit nicht übereinstimmen, abgelehnt und nicht aktualisiert. Automatische Artikelupdates in Ihrem Konto verwalten
Die Funktion der automatischen Artikelupdates ersetzt weder Ihre Feeds noch die regelmäßige Aktualisierung Ihrer Produktdaten. Sie dient zum Korrigieren vorübergehender Probleme bei Diskrepanzen zwischen den Angaben zu Preis und Verfügbarkeit bei einem kleinen Prozentsatz Ihrer Produkte. Stellen Sie weiterhin in regelmäßigen Abständen korrekte Produktdaten bereit, da über die automatischen Artikelupdates nicht alle Ihre Produkte aktualisiert werden können.
Erweiterte Datenextraktoren
Erweiterte Extraktoren können Preis- und Verfügbarkeitsangaben auf der Landingpage eines Produkts finden. Sie verwenden eine Kombination aus statistischen Modellen und maschinellem Lernen, um Produktdaten in Ihrem website-unabhängigen Markup für strukturierte Daten zu erkennen und daraus zu extrahieren. Diese Extraktoren werden zusätzlich zum Markup für strukturierte Daten von schema.org genutzt. Die Verwendung des schema.org-Markups wird weiterhin für Händler empfohlen.
Für „Buy on Google“
Wenn Sie für Buy_on_Google_listings
das Attribut „eingeschlossenes Ziel“ [included_destination]
ausgewählt und für mindestens eines Ihrer Produkte das Attribut „Link“ [link]
angegeben haben, kann es sein, dass die Preise dieser Produkte automatisch aktualisiert werden, wenn ein geringer Unterschied zwischen dem Preis im Feed und dem Preis auf der mit dem Attribut „Link“ angegebenen Landingpage festgestellt wird.
Ist der Preisunterschied erheblich, wird der Preis für die betroffenen Produkte nicht automatisch aktualisiert und sie werden auf Buy on Google weiterhin mit dem ursprünglichen im Feed angegebenen Preis verkauft.
Dasselbe gilt, wenn Sie sowohl bei Shopping_ads
als auch bei Buy_on_Google_listings
für mindestens eines Ihrer Produkte das Attribut „eingeschlossenes Ziel“ [included_destination]
angegeben haben und ein erheblicher Unterschied zwischen dem Preis im Feed und dem Preis auf der mit dem Attribut „Link“ [link]
angegebenen Landingpage festgestellt wird. Der Preis wird auch in diesem Fall nicht angepasst und betroffene Produkte werden aufgrund von abweichenden Preisangaben für Shopping-Anzeigen abgelehnt. Die Produkte bleiben jedoch weiterhin auf Buy on Google erhältlich, wobei der ursprüngliche im Feed angegebene Preis gilt.
[sell_on_google_price]
unterliegt keinen automatischen Artikelupdates und sollte verwendet werden, wenn der Preis für Buy on Google von dem Preis auf der angegebenen Produkt-Landingpage abweicht. Weitere Informationen zum Attribut „Buy on Google“ [sell_on_google_price]
Erste Schritte mit automatischen Artikelupdates
1. Implementieren Sie gültige strukturierte Daten auf Ihren Landingpages
Wenn Sie automatische Artikelupdates verwenden möchten, stellen Sie als Erstes sicher, dass die Landingpages für Ihre Produkte gültige strukturierte Daten enthalten. Wenn Ihre Landingpages keine strukturierten Daten enthalten oder das Markup für strukturierte Daten unvollständig oder nicht gültig ist, verwenden wir erweiterte Datenextraktoren, um Produkte automatisch zu aktualisieren. Wenn Sie automatische Artikelupdates deaktivieren oder unsere Extraktoren keine Preis- oder Verfügbarkeitsangaben ermitteln können, wird das Produkt auf Artikelebene abgelehnt. Weitere Informationen zur Verwendung von strukturierten Daten
2. Überprüfen Sie aktualisierte Produkte
Wenn Sie automatische Artikelupdates nicht deaktiviert haben, können Sie den aktuellen Status dieser Updates in Ihrem Konto im Menü „Tools und Einstellungen“ unter „Automatische Artikelupdates“ anzeigen lassen. Außerdem können Sie auf der Seite „Diagnose“ einen Bericht mit allen Produkten herunterladen, die vor Kurzem automatisch aktualisiert wurden.
Einschränkungen bei automatischen Artikelupdates
Durch automatische Artikelupdates sollen Probleme mit der Latenz oder geringfügigen Abweichungen zwischen Ihren Merchant Center-Produktdaten und Ihren Produkt-Landingpages behoben werden. Es handelt sich nicht um eine skalierbare Lösung zur Behebung systeminterner Kontoprobleme bei automatischen Artikelupdates, da es nur einen kleinen Teil Ihres Inventars abdecken soll. Wenn Sie automatische Artikelupdates verwenden, um systeminterne Probleme zu beheben, kann dies zu einer Ablehnung des Produkts oder Maßnahmen auf Kontoebene führen.
Wir können automatische Artikelupdates nur dann bei allen Ihren Produkten effektiv durchführen, wenn Sie die Preis- und Verfügbarkeitsangaben auf Ihrer Website regelmäßig aktualisieren. Automatische Artikelupdates sind normalerweise auch kein sehr wirksames Instrument, wenn Preis und Verfügbarkeit der meisten Produkte auf Ihrer Website mehrmals täglich aktualisiert werden. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn Preise regelmäßig aufgrund von sich ändernden Wechselkursen aktualisiert werden. Aktualisieren Sie in solchen Situationen Ihre Produktdaten mithilfe der Content API.
Einstellungen für automatische Artikelupdates verwalten
Automatische Artikelupdates sind standardmäßig aktiviert. Sie können die Einstellungen für automatische Artikelupdates jederzeit auf Kontoebene verwalten.
Gehen Sie so vor, um die Einstellungen für automatische Artikelupdates zu verwalten:
- Melden Sie sich in Ihrem Merchant Center-Konto an.
- Klicken Sie auf das Werkzeugsymbol
und dann unter „Einstellungen“ auf Automatische Verbesserungen.
- Auf der nächsten Seite können Sie automatische Artikelupdates für Preis und Verfügbarkeit einzeln oder gleichzeitig aktivieren oder auch die Funktion vollständig deaktivieren.
Best Practices für automatische Artikelupdates
Wenn Sie die Qualität Ihrer Daten verbessern und eine positive Nutzererfahrung bieten möchten, versuchen Sie Folgendes:
- Planen Sie Feeduploads oder Feedaktualisierungen über die Content API sofort nach dem Aktualisieren der Produkte auf Ihrer Website. So können Sie Fehler vermeiden, die durch eine Zeitverzögerung zwischen Aktualisierungen auf Ihrer Website und Aktualisierungen Ihrer Shopping-Daten entstehen können.
- Wenn Sie das Attribut „Sonderangebotspreis“
[sale_price]
verwenden, achten Sie darauf, dass der Angebotszeitraum korrekt mit dem Attribut „Sonderangebotszeitraum“[sale_price_effective_date]
angegeben wird und die Zeitzone stimmt. Bei aktiven Sonderangeboten wird der Sonderangebotspreis als aktueller Preis in den Google Shopping-Suchergebnissen angezeigt. - Bei Produkten, die in größeren Mengen verkauft werden, ist der Gesamtpreis für die kleinste käufliche Anzahl der Produkte anzugeben. Auf Ihrer Landingpage muss der Preis in der Währung des Ziellandes angegeben werden. Außerdem muss die Währung mit der in Ihren Produktdaten übereinstimmen.
- Um Diskrepanzen zu erkennen und zu beheben, crawlt Google die Landingpages, die in Ihrem Datenfeed aufgeführt sind oder in der Content API bereitgestellt werden. Wenn Sie die Crawling-Frequenz des Googlebots erhöhen, können wir mehr Produkte auf Ihrer Website untersuchen. Weitere Informationen zum Ändern der Googlebot-Crawling-Frequenz