Planen Sie Ihre Strategie für die Rückkehr ins Büro? Sehen Sie sich im Hilfeartikel Chromebooks für die Telearbeit einrichten an, wie Chrome OS Ihnen helfen kann.

Bekannte Probleme

Hier sind einige bekannte Probleme mit Chrome aufgeführt. Wenn möglich, erklären wir Ihnen, wie Sie das Problem umgehen oder beheben können.

Alle öffnen   |   Alle schließen

ChromeOS-Geräte

Netzwerkprobleme bei der Einrichtung von Chrome OS-Geräten

Bekanntes Problem

Die Netzwerkverbindung funktioniert während der Ersteinrichtung einiger Chrome OS-Geräte nicht richtig.

Problemumgehung

Option 1: Fehler im Gastmodus beheben

Testen Sie die folgenden Schritte mit WLAN oder LAN.

  1. Stellen Sie eine Internetverbindung über LAN oder WLAN her.
    Ein Netzwerkfehler wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Fehlerbehebung im Gastmodus.

  3. Gehen Sie in der Statusleiste zu Einstellungen.

  4. Klicken Sie auf Über ChromeOS.

  5. Klicken Sie auf Nach Updates suchen.

  6. Starten Sie das Gerät neu.

Option 2: Erstellen Sie einen Wiederherstellungs-Stick.

Dazu benötigen Sie ein Gerät mit installiertem Chrome-Browser.

  1. Schließen Sie den USB-Stick mit mindestens 8 GB an ein Gerät an.

  2. Öffnen Sie den Chrome-Browser.

  3. Suchen Sie nach Chrome Web Store und öffnen Sie ihn.

  4. Geben Sie in der Suchleiste Programm zur Chromebook-Wiederherstellung ein und installieren Sie es.

  5. Wählen Sie das betroffene Gerät des Herstellers aus.
    Der Wiederherstellungs-Stick wird erstellt.
    Wichtig : Sie müssen das betroffene Gerät auswählen, da derzeit keine
    universelle Variante verfügbar ist.

  6. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, kannst du den Stick entfernen.

Das Chrome OS-Gerät wird automatisch mit der neuesten Version gestartet.

Option 3: Manuelle Aktualisierung mit der Konsole.

Dies erfolgt ohne Entwicklermodus, z. B. Lenovo Duet, Asus CZ1 oder HP x360 14B.

Testen Sie die folgenden Schritte mit WLAN oder LAN.

  1. Stellen Sie eine Internetverbindung über LAN oder WLAN her.
    Ein Netzwerkfehler wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Fehlerbehebung im Gastmodus.

  3. Drücken Sie Strg + ALT + T, um eine Eingabemaske zu öffnen.

  4. Geben Sie autest ein und drücken Sie die Eingabetaste.

  5. Gehen Sie in der Statusleiste zu Einstellungen.

  6. Klicken Sie auf Über ChromeOS.
    Das Update wird heruntergeladen sollte angezeigt werden. Falls nicht, versuchen Sie es mit dem Entwicklermodus wie in Option 4 beschrieben.

  7. Starten Sie das Gerät neu.

Option 4: Aktualisierung mit dem Entwicklermodus.

Dies erfolgt im Entwicklermodus, z. B. ASUS CX1400 oder Asus C523.

  1. Drücken Sie Esc + Aktualisieren + Ein-/Aus-Taste und dann Strg + D, um den Entwicklermodus zu aktivieren.
    Die Betriebssystemprüfung muss deaktiviert bleiben.

  2. Klicken Sie zum Beenden auf ESC.

  3. Stellen Sie eine Internetverbindung über LAN oder WLAN her.
    Ein Netzwerkfehler wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Fehlerbehebung im Gastmodus.

  5. Drücken Sie Strg + ALT + T, um eine Eingabemaske zu öffnen.

  6. Geben Sie shell ein und bestätigen Sie.

  7. Geben Sie update_engine_client --channel=beta-channel -update ein und bestätigen Sie.
    Wichtig : Dieser Code muss genau wie oben angezeigt eingegeben werden. Es gibt Leerzeichen im Code, die enthalten sein müssen.

  8. Klicken Sie rechts unten in der Statusleiste auf Einstellungen.

  9. Klicken Sie auf Über ChromeOS.
    Das Update wird heruntergeladen sollte angezeigt werden.

  10. Starten Sie das Gerät neu.

Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2023

Chrome OS-Dateimanager: Elemente können nicht in eine geteilte Ablage verschoben werden

Bekanntes Problem

Das Verschieben von Elementen in eine geteilte Ablage, die das Speicherlimit erreicht oder überschritten hat, schlägt ohne Benachrichtigung fehl.

Letzte Aktualisierung: 23. Januar 2023

Probleme bei der Wiedergabe auf Websites mit geschützten Inhalten

Bekanntes Problem

Bei einigen Nutzern von Chrome OS-Version 89 oder niedriger können Probleme beim Abspielen von geschützten Video- oder Audioinhalten auf einigen Websites auftreten.

Problemumgehung

Option 1: Sie benötigen ein Update auf Chrome OS 90 oder höher.

Option 2: Verwenden Sie für Nutzer mit Chrome OS-Version 89 oder älter, die kein Upgrade auf Version 90 oder höher ausführen können, eine entsprechende Android-App zur Wiedergabe von Inhalten.

Letzte Aktualisierung: 3. August 2021

Fehlermeldung: „Dein Chromebook wurde aufgrund eines bekannten Problems gesperrt“

Bekanntes Problem

Einige Nutzer können sich nicht auf ihrem Chromebook anmelden. Die Fehlermeldung auf dem Bildschirm enthält einen Countdown-Timer, der angibt, wie lange Nutzer warten müssen, bis sie sich anmelden können. Bis dahin muss das Chromebook eingeschaltet bleiben und an die Stromversorgung angeschlossen sein. Nutzer sollten ihre Chromebooks nicht ausschalten.

Problemumgehung

Option 1: Chromebook sofort auf die Werkseinstellungen zurücksetzen

Wenn ein Nutzer die angegebene Zeit nicht warten kann, kann er das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Dabei werden alle Daten auf der Festplatte des Geräts gelöscht, einschließlich der Dateien im Ordner „Downloads“. Informationen zum Zurücksetzen Ihres Chromebooks auf die Werkseinstellungen finden Sie unter Chromebook auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Prüfen Sie nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen durch die Nutzer, ob das Betriebssystem des Chromebooks auf die neueste Version aktualisiert wurde. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Betriebssystem des Chromebooks aktualisieren.

Option 2: Chromebook 48 Stunden lang aktiviert lassen und so Dateien erhalten

Einige Nutzer haben möglicherweise wichtige Dateien im Ordner „Downloads“, die nicht in Google Drive oder auf einem externen Speichergerät gesichert sind.

Tun Sie Folgendes auf den Chromebooks, auf denen diese Fehlermeldung angezeigt wird:

  1. Prüfen Sie, ob das Ladegerät oder die Adapterkabel richtig in das Chromebook und die Steckdose eingesteckt sind.
  2. Melden Sie sich als Gast an.
  3. Aktualisieren Sie die Einstellungen des Chromebooks, damit es aktiviert bleibt:
    1. Wählen Sie rechts unten die Uhrzeit aus.
    2. Wählen Sie „Einstellungen“""und dannGerät aus.
    3. Klicken Sie auf Akkuleistung.
    4. Wählen Sie unter "Bei Inaktivität" neben Beim Aufladen und Im Akkubetrieb die Option Display bleibt aktiv aus.
    5. Deaktivieren Sie Beim Zuklappen in den Ruhemodus wechseln.
  4. Lassen Sie das Gerät 48 Stunden lang geöffnet. Schalten Sie es nicht aus.
  5. Beenden Sie den Gastmodus nach 48 Stunden.
  6. Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.
  7. Sichern Sie alle erforderlichen Dateien. Weitere Informationen finden Sie unter Dateien öffnen, speichern oder löschen.
  8. Setzen Sie Ihr Chromebook auf die Werkseinstellungen zurück.
  9. Prüfen Sie, ob das Betriebssystem des Chromebooks auf die neueste Version aktualisiert wurde. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Betriebssystem des Chromebooks aktualisieren.

Letzte Aktualisierung: 30. September 2020

Gerät kann nicht über den Fingerabdrucksensor entsperrt werden

Bekanntes Problem

Nutzer können Geräte nicht per Fingerabdruck entsperren.

Problemumgehung

Prüfen Sie, ob in der Google Admin-Konsole auf der Seite „Nutzer- und Browsereinstellungen“ für die Einstellung „Schnelles Entsperren“ die Option Fingerabdruck ausgewählt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Chrome-Richtlinien für Nutzer oder Browser festlegen.

Letzte Aktualisierung: 18. Juni 2020

Fehlermeldung „Es kann kein Anmeldezertifikat abgerufen werden“

Bekanntes Problem

Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn auf einem ChromeOS-Gerät die erzwungene erneute Registrierung aktiviert ist. Der Fehler tritt auf, wenn die automatische erneute Registrierung fehlschlägt, weil das Gerät mit einem Netzwerk mit TLS- oder SSL-Prüfung verbunden ist, für das der Hostname chromeos-ca.gstatic.com nicht auf die Zulassungsliste gesetzt wurde.

Problemumgehung

Nutzer können zum Bildschirm für die manuelle erneute Registrierung wechseln, indem sie rechts oben in der Fehlermeldung auf X klicken. Alternativ kann der Administrator den Hostnamen chromeos-ca.gstatic.com einer Zulassungsliste auf dem Proxyserver hinzufügen, damit Chrome OS-Geräte automatisch erneut registriert werden können.

Nach längerer Lagerung lassen sich einige Chromebook-Akkus nicht mehr aufladen

Bekanntes Problem

Lithium-Ionen-Akkus entladen sich normalerweise nur sehr langsam, wenn sie längere Zeit nicht aufgeladen werden, z. B. während der Schulferien. Bei den folgenden Chromebook-Modellen kann es jedoch während der Lagerung zur Tiefenentladung kommen, wodurch die Wiederaufladefähigkeit des Akkus beeinträchtigt wird:

  • CTL J2/J4 Chrome for Education-Gerät
  • CDI eduGear Chromebook der K-Serie
  • HiSense Chromebook 11
  • Poin2 Chromebook 11

Problemumgehung

Eine Anleitung zum Lagern dieser Geräte über einen längeren Zeitraum finden Sie im Hilfeartikel Chromebooks für längere Zeit lagern.

ChromeOS-Gerät kann nur eine begrenzte Anzahl von gespeicherten, unsichtbaren SSID-Netzwerken scannen und sich mit ihnen verbinden

Bekanntes Problem

Die Anzahl der manuell gespeicherten und verwalteten unsichtbaren SSID-Netzwerke, die ein ChromeOS-Gerät scannen und mit denen es sich verbinden kann, ist durch den WLAN-Chipsatz beschränkt. Diese Anzahl kann zwischen Chrome-Modellen variieren.

Sie können dies auf einem Gerät im Entwicklermodus anhand des folgenden Befehls überprüfen:

$ /usr/sbin/iw phy | grep -i ssid

Wenn Sie diesen Befehl beispielsweise auf einem Acer Chromebook C720 eingeben, sieht das Ergebnis so aus:

$ /usr/sbin/iw phy | grep -i ssid
        max # scan SSIDs: 4

In diesem Beispiel mit einem C720 erhalten wir die Antwort „4“. Ein Netzwerk wird für den Scan benötigt. Es wird daher empfohlen, maximal drei unsichtbare SSID-Netzwerke auf dem Gerät zu speichern – entweder über verwaltete Netzwerkrichtlinien oder über das manuelle Hinzufügen.

Problemumgehung

Wir raten Administratoren, auf Zugangspunkten keine unsichtbaren SSIDs zu verwenden.

Wichtig: Taggen Sie diese Fälle mit crbug.com/577993 - "FR: Support for more hidden SSIDs than the hardware supports" (Unterstützung für mehr unsichtbare SSIDs als die Hardware unterstützt).

Nach der Registrierung wird für ChromeOS-Geräte mit aufgehobener Bereitstellung ein zweites Mal ein Powerwash ausgeführt

Bekanntes Problem

Wenn Sie in der Admin-Konsole Geräte, deren Bereitstellung Sie aufheben, automatisch auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, kann es passieren, dass Chrome OS für diese Geräte zweimal ein Powerwash ausführt – einmal vor der Aufhebung der Bereitstellung und einmal nach der Registrierung.

Problemumgehung

Wenn Sie verhindern möchten, dass für Chrome OS-Geräte nach der Registrierung ein Powerwash durchgeführt wird, müssen Sie die Geräte zuerst auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und dann die Bereitstellung aufheben.

  1. Melden Sie sich in der Google Admin-Konsole an.

    Melden Sie sich mit Ihrem Administratorkonto an. Dieses Konto endet nicht auf @gmail.com.

  2. Gehen Sie in der Admin-Konsole zu „Menü“ ""und dann"" Geräteund dannChromeund dannGeräte.
  3. Wenn Sie alle Geräte einblenden möchten, klicken Sie links auf "Alle Geräte". Wählen Sie andernfalls eine untergeordnete Organisationseinheit aus.
  4. Optional: Wenden Sie Filter an, um nach bestimmten Geräten zu suchen.
    Weitere Informationen finden Sie unter Nach Status filtern.
  5. Klicken Sie das Kästchen neben dem Gerät an, dessen Bereitstellung Sie aufheben möchten.
  6. Klicken Sie oben auf Mehrund dannZurücksetzen.
  7. Wählen Sie Auf Werkseinstellungen zurücksetzen aus.
  8. Klicken Sie das Kästchen an, um zu bestätigen, dass Sie verstanden haben, dass alle Daten vom Gerät entfernt werden und dass dies nicht rückgängig gemacht werden kann.
  9. Klicken Sie auf Zurücksetzen.
  10. Klicken Sie noch einmal das Kästchen neben dem Gerät an, dessen Bereitstellung Sie aufheben möchten.
  11. Klicken Sie oben auf Bereitstellung aufheben.
  12. Wählen Sie Nein, vorhandene Daten und Nutzerprofile behalten aus.
  13. Klicken Sie auf das Kästchen, um zu bestätigen, dass Sie verstanden haben, wie Sie Geräte neu registrieren.
  14. Klicken Sie auf Bereitstellung aufheben.

Letzte Aktualisierung: 12. April 2023

Kiosk

Benutzerdefinierte Richtlinien für Kiosk-Apps werden nicht angewendet

Bekanntes Problem

Ihre App-Richtlinien werden nach dem Hinzufügen einer neuen Kiosk-App nicht mehr angewendet.

Problemumgehung

Wählen Sie die App in den Kiosk-Einstellungen aus der Liste Kiosk-App automatisch starten aus.

Chrome Enterprise

Vorschläge für Drive-Dateien in Chrome nur für Nutzer von Google Workspace Enterprise Plus verfügbar

Bekanntes Problem

Nur Nutzer mit Lizenz für Google Workspace Enterprise können die Vorschlagsfunktion für Drive-Dateien in Google Chrome mit allen verfügbaren Suchoptionen verwenden.

Problemumgehung

Nutzer mit anderen Lizenztypen können in Drive über das Suchfeld auf drive.google.com suchen. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Dateien in Google Drive finden.

Nutzer müssen für die Suche ein CAPTCHA eingeben

Bekanntes Problem

Dieses Problem kann auftreten, wenn Ihre Organisation alle Suchanfragen mithilfe eines Proxys über eine einzelne IP-Adresse weiterleitet. Die Google-Suche erkennt diese Anfragen dann möglicherweise als potenziellen Spam oder Missbrauch, wodurch eine CAPTCHA-Abfrage ausgelöst wird.

Problemumgehung

  • Wenn Sie die Richtlinie DefaultSearchProviderSuggestURL verwenden, ändern Sie die URL in {google:baseURL}complete/search?output=chrome&q={searchTerms}.
  • Führen Sie eine Malwareprüfung in Ihrem Netzwerk durch.
  • Sorgen Sie dafür, dass Nutzer nicht das VPN Hola verwenden.

Weitere Informationen

Geräteverwaltung

Deaktiviertes ChromeOS-Gerät kann nicht wieder aktiviert werden

Bekanntes Problem

Wenn Sie versucht haben, ein Chrome OS-Gerät zu aktivieren, es aber im deaktivierten Modus verbleibt, prüfen Sie die Seriennummer.

So finden Sie die Seriennummer:

  1. Schalten Sie das Gerät ein.

  2. Drücken Sie vor der Anmeldung Alt + V.

  3. Vergleichen Sie die angezeigte Seriennummer mit der Seriennummer auf dem Gerät. Einige generalüberholte oder anderweitig modifizierte Geräte haben möglicherweise Aufkleber mit einer falschen Seriennummer.

  4. Wenn die Seriennummern nicht übereinstimmen, ist die gedruckte Nummer auf dem Gerät falsch. Wenn Sie die gedruckte Nummer im Befehl „Aktivieren“ verwenden, schlägt der Befehl fehl.

Problemumgehung

Wir empfehlen Ihnen, das Gerät durch den Hersteller ersetzen zu lassen. Wenn Sie das Gerät weiterhin verwenden, verwalten Sie es mit der Seriennummer, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, und nicht mit der Seriennummer auf dem Aufkleber.

Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Chrome OS-Geräten abrufen.

Änderungen werden nicht im Audit-Log für Administratoren aufgezeichnet

Bekanntes Problem

Derzeit werden Änderungen an ChromeOS-Geräten, die über die Directory API und Drittanbietertools ausgeführt werden, nicht in den Audit-Logs für die Admin-Konsole aufgezeichnet.

War das hilfreich?
Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
false
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
410864