Terminplan erstellen

Vorbereitung

Terminplan erstellen

  1. Öffnen Sie Google Kalender auf einem Computer.
  2. Klicken Sie links oben auf „Erstellen“ Hinzufügen.
  3. Klicken Sie auf Terminplan.
  4. Geben Sie einen Titel ein.
    • Der Titel ist für alle Nutzer sichtbar, die den Link zu Ihrer Reservierungsseite haben.
    • Er wird in Ihrem Kalender auf den Terminplänen und Reservierungen angezeigt.
  5. Legen Sie die Dauer der Termine fest.
    • Wenn Sie eine benutzerdefinierte Dauer festlegen möchten, klicken Sie neben „30 Minuten“ auf das Drop-down-Menü Dropdown.
    • Termine müssen mindestens 15 Minuten lang sein.
  6. Legen Sie Datum und Uhrzeit Ihrer Termine fest.
    • Sie können einen einmaligen Termin oder einen wiederkehrenden Terminplan einrichten.
  7. Um festzulegen, wie weit im Voraus Termine reserviert werden können, klicken Sie neben „Zeitfenster für Reservierungen“ auf das Drop-down-Menü Abwärtspfeil.
    • Standardmäßig kann jemand einen Termin zwischen 12 Stunden und 60 Tagen im Voraus bei Ihnen reservieren.
  8. Klicken Sie auf Weiter.
  9. Optional: Sie können z. B. Ihr Foto ändern oder festlegen, wo die Besprechung stattfinden soll. Weitere Informationen zum Bearbeiten des Terminplans
  10. Nachdem Sie den Terminplan bearbeitet haben, klicken Sie auf Speichern.

Tipps:

  • Wenn Sie einen Terminplan erstellen möchten, können Sie auch jederzeit auf eine freie Stelle in Ihrem Kalender klicken. Klicken Sie im Fenster, das sich daraufhin öffnet, auf Terminplan und dann Neuen Terminplan erstellen oder Einem bestehenden Terminplan verfügbare Termine hinzufügen.
  • Neue Termine werden in Ihren Hauptkalender eingetragen.

Terminplan bearbeiten

Sie können bestimmte Felder in Ihrem Terminplan bearbeiten.
Foto und Name ändern
Sie können ändern, wie Ihr Foto und Ihr Name auf Ihrer Reservierungsseite angezeigt werden. Informationen zum Anpassen der Reservierungsseite
Ort des Termins festlegen
Sie können Gäste darüber informieren, wo ein Termin stattfindet.
  1. Folgen Sie den Schritten 1–7 unter Terminplan erstellen oder öffnen Sie einen bestehenden Terminplan.
  2. Klicken Sie rechts unten auf Weiter.
  3. Wenn Sie einen Besprechungsort festlegen möchten, klicken Sie unter „Ort und Videokonferenz“ auf „Ort auswählen“ Dropdown.
  4. Wählen Sie eine Option aus:
    • Google Meet-Videokonferenz
    • Vor-Ort-Termin
    • Telefonanruf
    • Keiner / wird später festgelegt
  5. Klicken Sie rechts unten auf Speichern, um den Terminplan zu speichern.
Tipp: Wenn Sie einen Drittanbieterdienst für Videoanrufe verwenden möchten, klicken Sie auf Keiner / wird später festgelegt. Nachdem jemand einen Termin reserviert hat, können Sie diesen bearbeiten, um die Informationen für die Videokonferenz hinzuzufügen. Wir empfehlen, ein Google Workspace Marketplace-Add-on zu installieren.
Beschreibung hinzufügen
Weitere Details zu Ihrer Dienstleistung oder Ihrem Termin können Sie in der Terminbeschreibung eingeben.
  1. Folgen Sie den Schritten 1–7 unter Terminplan erstellen oder öffnen Sie einen bestehenden Terminplan.
  2. Klicken Sie rechts unten auf Weiter.
  3. Geben Sie unter „Beschreibung“ Details zu Ihrer Dienstleistung oder Ihrem Termin ein.
  4. Klicken Sie rechts unten auf Speichern, um den Terminplan zu speichern.
Hinweis: Beschreibungen werden auf Ihrer Reservierungsseite, in Bestätigungs-E-Mails und in Terminbeschreibungen in Google Kalender angezeigt.
Reservierungsformular bearbeiten
Sie können Felder hinzufügen, die Ihre Gäste im Buchungsformular ausfüllen.
Wichtig: Personen, die Termine bei Ihnen buchen, müssen im Reservierungsformular ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse eingeben.

So fügen Sie ein Telefonnummernfeld hinzu:

  1. Folgen Sie den Schritten 1–7 unter Terminplan erstellen oder öffnen Sie einen bestehenden Terminplan.
  2. Klicken Sie rechts unten auf Weiter.
  3. Klicken Sie auf „Reservierungsformular“ Abwärtspfeil und dann Ein Element hinzufügen und dann „Telefonnummer“ Dropdown und dann Telefonnummer.
    • Optional: Wenn Sie möchten, dass die Telefonnummer ein Pflichtfeld ist, setzen Sie neben „Erforderlich“ ein Häkchen.
  4. Klicken Sie auf Element hinzufügen, um das Formular zu speichern.
  5. Klicken Sie rechts unten auf Speichern, um den Terminplan zu speichern.

So fügen Sie ein benutzerdefiniertes Textfeld hinzu:

  1. Folgen Sie den Schritten 1–7 unter Terminplan erstellen oder öffnen Sie einen bestehenden Terminplan.
  2. Klicken Sie rechts unten auf Weiter.
  3. Klicken Sie auf „Reservierungsformular“ Abwärtspfeil und dann Ein Element hinzufügen und dann „Telefonnummer“ Dropdown und dann Benutzerdefiniertes Element.
  4. Geben Sie in das Textfeld eine Frage ein, die der Teilnehmer beantworten soll.
    • Optional: Wenn die Angabe obligatorisch sein soll, setzen Sie neben „Erforderlich“ ein Häkchen.
  5. Klicken Sie auf Element hinzufügen, um das Formular zu speichern.
  6. Klicken Sie rechts unten auf Speichern, um den Terminplan zu speichern.
Hinweis: Sie können nur ein benutzerdefiniertes Textfeld hinzufügen.
Erinnerungs-E-Mails bearbeiten

So legen Sie fest, wann Sie Erinnerungs-E-Mails senden möchten:

  1. Folgen Sie den Schritten 1–7 unter Terminplan erstellen oder öffnen Sie einen bestehenden Terminplan.
  2. Klicken Sie rechts unten auf Weiter.
  3. Klicken Sie auf „Reservierungsbestätigungen und -erinnerungen“ Abwärtspfeil.
  4. Klicken Sie unter „Erinnerungs-E-Mail“ auf das Drop-down-Menü Dropdown.
  5. Legen Sie fest, wann der Teilnehmer eine E-Mail-Erinnerung erhalten soll.
  6. Klicken Sie auf Fertig, um die Angabe zu speichern.
  7. Klicken Sie rechts unten auf Speichern, um den Terminplan zu speichern.
Hinweis: Sie können beliebig viele Erinnerungen einrichten. Sie können den Text in den E-Mail-Erinnerungen nicht bearbeiten.

So legen Sie fest, dass Sie dem Teilnehmer vor seinem Termin keine Erinnerungs-E-Mail senden möchten:

  1. Folgen Sie den Schritten 1–7 unter Terminplan erstellen oder öffnen Sie einen bestehenden Terminplan.
  2. Klicken Sie rechts unten auf Weiter.
  3. Klicken Sie auf „Reservierungsbestätigungen und -erinnerungen“ Abwärtspfeil.
  4. Entfernen Sie das Häkchen neben „Erinnerungs-E-Mail“.
Tipp: Wie Sie die Verfügbarkeit von Terminen anpassen können, erfahren Sie hier.

So wird Ihr Terminplan mit Ihrem Kalender synchronisiert

Ihr Terminplan wird automatisch mit Google Kalender synchronisiert.
  • Ihre Terminpläne und reservierten Termine werden automatisch in Ihren Kalender eingetragen.
  • In Google Kalender werden Terminkonflikte automatisch vermieden. Wenn Sie in Google Kalender eine Termineinladung mit „Ja“ oder „Vielleicht“ beantworten, wird der Zeitraum auf Ihrer Reservierungsseite als nicht verfügbar angezeigt.
  • Bei Hauptkalendern und ausgewählten sekundären Kalendern wird die Verfügbarkeit Ihrer Reservierungsseite automatisch aktualisiert, um Terminkonflikte zu vermeiden. Weitere Informationen dazu, wie sich Terminkonflikte vermeiden lassen

So funktioniert die Sichtbarkeit für Terminpläne

  • Personen, für die Sie Ihren Kalender freigegeben haben, können Ihren Terminplan nicht sehen.
  • Jeder, der den Link zu Ihrer Reservierungsseite hat, kann sehen, wann Sie verfügbar sind.
  • Wenn Sie Ihre Reservierungsseite, aber nicht Ihren Kalender freigeben, können andere Personen sich keine Termine in Ihrem Kalender ansehen.

Weitere Ressourcen

War das hilfreich?
Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
Suchen in der Hilfe
true
true
false
true
true
88
false
false