Sicherheit und Datenschutz in Meet für Bildungseinrichtungen

Dieser Artikel richtet sich an Nutzer der Education-Version. Andere Nutzer erhalten weitere Informationen unter: Sicherheit und Datenschutz in Google Meet.  

Google Meet bietet viele Funktionen zum Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre. Für die Versionen Google Workspace for Education Fundamentals und Google Workspace for Education Plus gibt es zusätzliche Funktionen, damit die Videokonferenzen an Ihrer Bildungseinrichtung sicher sind. Unten finden Sie Tipps, um die Meet-Bereitstellung für Ihre Domain zu optimieren. 

Informationen zu Neuerungen für Meet, Classroom und anderen Produkten für Bildungseinrichtungen finden Sie in diesem Artikel

Sicherheit in Google Meet

Mit Google Meet können Bildungseinrichtungen die gleiche sichere Infrastruktur, den gleichen integrierten Schutz und das gleiche globale Netzwerk nutzen, die Google zum Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit und Datenschutz in Google Meet und edu.google.com/privacy.

Alle öffnen | Alle schließen

Datenschutz und Compliance
Google hat sich zum Ziel gesetzt, Produkte zu entwickeln, die die Privatsphäre von Schülern und Studenten sowie von Lehrkräften schützen und erstklassige Sicherheit für Bildungseinrichtungen bieten. Wenn Sie die Google Workspace for Education Fundamentals oder Google Workspace for Education Plus bereits nutzen, müssen Sie keine neuen Identitäten einrichten oder zusätzliche Ressourcen bereitstellen, um Meet zu verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit und Datenschutz in Google Meet.

Weitere Informationen

Verschlüsselung

Bei Videokonferenzen in Meet sind alle Daten bei der Übertragung zwischen dem Client und Google standardmäßig verschlüsselt. Das gilt für Videokonferenzen im Webbrowser, in den Android- und iOS-Apps sowie in Konferenzräumen mit Meet-Hardware.

Hinweis: Wenn Sie telefonisch an einer Videokonferenz teilnehmen, werden die Audiodaten über das Telefonnetz übertragen und möglicherweise nicht verschlüsselt.

Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit und Datenschutz in Google Meet.

Maßnahmen gegen Missbrauch
Videokonferenzen in Meet sind durch zahlreiche Maßnahmen gegen Missbrauch geschützt. 
Für die Versionen Google Workspace for Education Fundamentals und Google Workspace for Education Plus haben wir zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Missbrauch hinzugefügt.
  • Genehmigung für externe Teilnehmer erforderlich: Nur der Ersteller kann Teilnahmeanfragen für die Videokonferenz von Personen, die nicht zur Domain der Bildungseinrichtung gehören, sehen und genehmigen.
  • Verbesserte Steuerelemente für die Moderation von Videokonferenzen: Nur Ersteller einer Videokonferenz und Kalenderinhaber können andere Teilnehmer stummschalten oder entfernen. So wird verhindert, dass Lehrkräfte von Schülern oder Studenten entfernt oder stummgeschaltet werden.
  • Schutz vor der Wiederverwendung beendeter Videokonferenzen: Wenn der letzte Teilnehmer eine Videokonferenz mit Alias verlassen hat, können die Teilnehmer nicht wieder beitreten. Die einzige Ausnahme davon sind Personen mit der Berechtigung zum Erstellen von Videokonferenzen. Diese können eine neue Videokonferenz starten. Wenn also die Lehrkraft als letzte Person eine Videokonferenz mit Alias verlässt, können die Schüler bzw. Studenten erst dann wieder teilnehmen, wenn die Lehrkraft diese Videokonferenz neu startet.
    Funktionsweise

    Wenn eine Lehrkraft eine Videokonferenz mit Alias startet, wird ein zehnstelliger Besprechungscode erstellt. Dieser ist vorübergehend mit dem Alias verknüpft. Nutzer in derselben Domain können über den Alias beitreten. Nutzer außerhalb der Domain können teilnehmen, wenn die Lehrkraft den vorübergehenden Besprechungscode mit ihnen teilt. Dieser ist in der URL für die Videokonferenz enthalten.

    Wenn die letzte Person die Videokonferenz verlassen hat, laufen der vorübergehende Besprechungscode und die Verknüpfung zwischen dem Alias und dem Besprechungscode ab. Wenn Schüler und Studenten keine Berechtigung zum Erstellen von Videokonferenzen haben, können sie danach weder den Alias noch den Besprechungscode verwenden. Lehrkräfte können den Alias wiederverwenden, wodurch ein neuer vorübergehender Besprechungscode erstellt wird. Dann können die Schüler und Studenten über den Alias wieder teilnehmen.

Sichere Bereitstellung, geschützter Zugriff und sicherheitsbezogene Steuerelemente

Meet bietet verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Weitere Informationen zu den Sicherheitsfunktionen für alle Meet-Nutzer

In den Google Workspace for Education Plus-Versionen sind folgende zusätzliche Schutzmaßnahmen enthalten:

  • Zugriffsprotokolle: Wir protokollieren den Zugriff aller Google-Administratoren auf Meet-Aufzeichnungen, die in Google Drive gespeichert sind, zusammen mit dem Grund für den Zugriff. Sie können diese Protokolle mit Access Transparency prüfen.
  • Speicherorte für Daten: Mit der Funktion Speicherorte für Daten können Sie festlegen, dass Meet-Aufzeichnungen in Drive in bestimmten Regionen gespeichert werden, etwa nur in den USA oder nur in Europa. Hinweis: Dies gilt nicht für die Transcodierung, Verarbeitung, Indexierung usw. von Videos.
Reaktion auf Vorfälle
Das Vorfallmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des allgemeinen Sicherheits- und Datenschutzprogramms von Google und der Schlüssel zur Einhaltung globaler Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO. Unsere Prozesse, mit denen wir Vorfälle vermeiden, erkennen und darauf reagieren, sind streng.
Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit und Datenschutz in Google Meet.
Zuverlässigkeit

Die Google Workspace for Education-Versionen werden in der sicheren cloudnativen Infrastruktur von Google ausgeführt. Sie nutzen die gestaffelten Sicherheitsebenen von Google, zu denen auch eine eigens erstellte Infrastruktur, die von Google kontrollierte Hardware, ein privates und verschlüsseltes globales Netzwerk, mehrschichtige Sicherheitsvorkehrungen für Rechenzentren, das interne Fachwissen zu Datenschutz und Sicherheit sowie ein umfassendes Prüfungs- und Zertifizierungsprogramm gehören.

Das Google-Netzwerk ist darauf ausgelegt, Spitzenanforderungen zu erfüllen und zukünftiges Wachstum zu bewältigen. Unser Netzwerk ist stabil und kann die verstärkte Nachfrage erfüllen, die wir bei Meet beobachtet haben. Durch die Nutzung der globalen Infrastruktur von Google kann Meet nach Bedarf schnell und effizient skaliert werden.

Unser Site Reliability Engineering-Team ist darin geschult, potenzielle Probleme mit Google Cloud-Diensten wie Meet schon vor dem Entstehen zu finden und zu beheben bzw. die Dienste bei einer Unterbrechung so schnell wie möglich wiederherzustellen. Google Cloud benötigt für die Bereitstellung von Diensten wie Meet eine sehr große Menge an Hardware, um die Rechen- und Speicherleistung zu erbringen. Da ein Großteil dieser Hardware Google gehört, können wir die Kapazität für viele Monate prognostizieren und so einem Anstieg bei der Nachfrage vorausgreifen.

Optimale Sicherheit für Ihre Bildungseinrichtung

Administratoren

Lehrkräfte

  • Verhindern, dass Schüler und Studenten Videokonferenzen wiederverwenden: Nutzen Sie Videokonferenzen mit Alias, statt sie über einen Termin in Google Kalender zu starten. Mit einem Alias können die Schüler und Studenten nämlich nach dem Ende einer Videokonferenz nicht wieder teilnehmen. Selbst wenn Sie den gleichen Alias später noch einmal verwenden, können die Teilnehmer nicht mehr beitreten, wenn der letzte Teilnehmer die Videokonferenz verlassen hat. Auch der zehnstellige Besprechungscode ist dann nicht mehr gültig.

Zum Erstellen einer Videokonferenz mit Alias haben Sie diese Möglichkeiten:

Wichtig: Nur Nutzer von Google Workspace können Besprechungen mit Aliassen erstellen. Besprechungscodes laufen sofort ab, wenn alle Nutzer die Videokonferenz verlassen haben.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
12675229364438099759
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
73010
false
false