Was wird migriert?

Mit dem Dienst zur Datenmigration können E-Mail-, Kalender- oder Kontaktdaten über die Google Admin-Konsole zu Google Workspace migriert werden. Legen Sie dazu beim Einrichten des Dienstes fest, ob die im Folgenden aufgeführten Daten migriert werden sollen.

Migrationsstatus der Quelldaten

Alle maximieren  |  Alle minimieren

Email

Mit dem Dienst zur Datenmigration können Sie E-Mails aus den hier aufgeführten Quellkonten migrieren.

Unterstützte E-Mail-Funktionen

Diese Funktionen gelten für alle Quellkonten.

E-Mail-Daten Hinweise
E-Mail-Nachrichten Alle E-Mails in übergeordneten Ordnern werden migriert. Ein Ordner der obersten Ebene ist ein Ordner, der sich auf derselben Ebene wie der Ordner „Posteingang“ befindet.

Sie können bestimmte Arten von E-Mails und Ordnern der obersten Ebene von der Migration ausschließen. Weitere Informationen finden Sie unter Daten ausschließen, die nicht migriert werden sollen.

E-Mail-Status (z. B. gelesen und ungelesen)  
Gelöschte Elemente Die Migration ist dafür optional, d. h. diese Elemente können ausgeschlossen werden. Gelöschte Nachrichten haben in Gmail das Label Papierkorb.
Junk-E-Mail Die Migration ist dafür optional, d. h. diese Elemente können ausgeschlossen werden. Junk-E-Mails werden in Gmail als Spam bezeichnet.
Große Nachrichten und Anhänge Anhänge werden grundsätzlich migriert, es sei denn, Nachricht und Anhang sind zusammen größer als 25 MB oder es sind von Gmail blockierte Dateianhänge, z. B. ausführbare Dateien. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel In Gmail blockierte Dateitypen.
Nachrichtenkennzeichnung Kennzeichnungen werden in Gmail als Sternchen angezeigt.
Ordner

Ordner werden als unterschiedliche Labels zu Gmail migriert. In der Regel haben die Labels den gleichen Namen wie die Quelle. Bei einem Namenskonflikt zwischen einem Ordner und einem reservierten Systemlabel von Gmail (z. B. „Gesendet“, „Papierkorb“ oder „Ungelesen“) werden die betreffenden Nachrichten zum reservierten Label migriert.

Sie können bestimmte Ordner der obersten Ebene von einer Migration ausschließen. Wählen Sie diese dafür einzeln aus. Wenn Sie einen Ordner ausschließen, werden auch die untergeordneten Ordner ausgeschlossen.

In einem Microsoft Exchange-Postfach und bei einigen IMAP-Servern sind Unterordner unter den Standard-E-Mail-Ordnern zulässig. Das gilt auch für Exchange-Standardordner wie „Gesendete Elemente“, „Entwürfe“ oder „Gelöschte Elemente“. Unterordner unter diesen Standardordnern werden nicht als geschachtelte Labels migriert.

Ihr Exchange-Postfach enthält eventuell noch andere, von Ihnen selbst erstellte Ordner. Diese übergeordneten Ordner befinden sich auf derselben Hierarchieebene wie Ihre Standard-E-Mail-Ordner. Unterordner unter anderen Ordnern werden in geschachtelter Form migriert. Beispiel: Finanzen Rechnungen Q1.

Bei der Migration wird der Labelname aus dem vollständigen Pfad des Ordners gebildet. Ordner mit Pfaden mit mehr als 225 Zeichen werden nicht migriert. Die Nachrichten in den Ordnern werden ebenfalls nicht migriert.

Unterstützte Funktionen von Exchange Server oder von Exchange Online (Microsoft 365)

E-Mail-Daten Hinweise
Gemeinsame Posteingänge Gemeinsame Posteingänge werden als normale Posteingänge migriert. Sie können nach der Migration die Gmail-Delegierung aktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Gmail-Delegierung aktivieren oder deaktivieren.

Unterstützte E-Mail-Funktionen in Google Workspace und Gmail

E-Mail-Daten Hinweise
Gmail-Label Labels werden repliziert. E-Mails aus dem Label Posteingang des Quellkontos werden zum Label Posteingang des Zielkontos übertragen.

Nicht unterstützte E-Mail-Funktionen

E-Mail-Daten Hinweise
Öffentliche Ordner in Exchange oder Exchange Online  
Beiträge in Posteingangsordnern  
Wichtigkeitsstufen von Nachrichten  
Regeln oder Filter Regeln (sowohl von Servern als auch von Clients) oder Filter werden nicht migriert. Sie können aber in Gmail gleichwertige Filter erstellen.
Signaturen Signaturen werden nicht migriert, können aber in Gmail neu erstellt werden.
Kategoriedefinitionen oder ‑zuweisungen  
Kalender

Mit dem Dienst zur Datenmigration können Sie Kalendertermine und -ressourcen aus den hier aufgeführten Exchange- oder Exchange Online-Quellkonten migrieren.

Unterstützte Kalenderfunktionen

Daten aus Google Kalender Hinweise
Standardkalender Umfasst alle Termine, Beschreibungen, Teilnehmer und Standorte.
Weitere Kalender Freigegebene Kalender werden für den Eigentümer migriert, jedoch nicht für die Nutzer, die darauf Zugriff haben.
Terminerinnerungen  
Verfügbarkeitsstatus Informationen zur Verfügbarkeit werden für Status wie „Beschäftigt“, „Mit Vorbehalt“, „Abwesend“, „Verfügbar“, „Auswärts tätig“ usw. migriert.
Status von Terminantworten Informationen zu Terminantworten werden für Status wie „Akzeptiert“, „Abgelehnt“, „Vorläufig“, „Keine Antwort“ und „Gelöscht“ usw. migriert.
Kalenderressourcen Dazu zählen z. B. Konferenzräume, Projektoren, Firmenwagen, Büros für Gäste, Geräte zur Entspannung oder andere Ressourcen, für die Personen einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung reservieren. Weitere Informationen
Teilnehmer Wenn Sie Termine für einen Nutzer importieren, der kein ursprünglicher Organisator oder Teilnehmer ist, wird der Termin zu Google Workspace migriert und der Zielnutzer wird als Teilnehmer des Termins in Google Kalender angezeigt.
Formatierte Inhalte in Terminbeschreibungen Beschreibungen im RTF-Format werden in das Format „Nur-Text“ umgewandelt.

Nicht unterstützte Kalenderfunktionen

Daten aus Google Kalender Hinweise
Kalenderanhänge  
Kategoriedefinitionen oder ‑zuweisungen  
Kontakte

Mit dem Dienst zur Datenmigration können Sie Kontakte aus den hier aufgeführten Exchange- oder Exchange Online-Quellkonten migrieren.

Unterstützte Kontaktfunktionen

Kontaktdaten Hinweise
Persönliche Kontakte Zu den migrierten Feldern gehören Name, Organisation, Geburtsdatum, Website, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Adressen.

Nicht unterstützte Kontaktfunktionen

Kontaktdaten Hinweise
Mehrere Kontakteordner  
Kontaktgruppen oder persönliche Verteilerlisten Sie können über Google Workspace weiterhin E-Mails an eine Verteilerliste senden. Dazu müssen Sie eine Google-Gruppe erstellen.
Kennzeichnungen, Datumsangaben und Erinnerungen zur Nachverfolgung  
Kategoriedefinitionen oder ‑zuweisungen  
Hinweise  
Globale Domainkontakte Domainkontakte werden in der globalen Adressenliste (GAL) in Microsoft Active Directory angezeigt. Für den Import dieser Kontakte müssen Sie ein anderes Produkt verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Google Cloud Directory Sync.


Google, Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
4374876082338718495
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
73010
false
false