Benachrichtigung

Folge @TeamYouTube auf X, um aktuelle Informationen und Antworten auf deine Fragen auf Französisch/Russisch zu erhalten. Wir helfen dir gern weiter!

Richtlinie zu gewalttätigen extremistischen oder kriminellen Organisationen


Die Sicherheit unserer Creator, Zuschauer und Partner hat für uns höchste Priorität. Jeder Einzelne kann einen Beitrag dazu leisten, dass unsere einmalige Community bestmöglich geschützt wird. Die Community-Richtlinien spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie sind die Grundlage dieser gemeinsamen Verantwortung, dass YouTube ein sicherer Ort bleibt. Darum ist es wichtig, dass jeder, der unsere Plattform nutzt, diese Bestimmungen kennt und versteht. Nimm dir bitte die Zeit und lies dir die Richtlinien unten gründlich durch. Auf dieser Seite findest du eine vollständige Auflistung unserer Richtlinien.

Inhalte, die gewalttätige extremistische oder kriminelle Organisationen verherrlichen, für sie werben oder diese unterstützen, sind auf YouTube nicht erlaubt. Diesen Organisationen ist es nicht erlaubt, YouTube für die Anwerbung von Mitgliedern oder für irgendwelche anderen Zwecke zu nutzen.

Wenn du auf Inhalte stößt, die gegen diese Richtlinie verstoßen, melde sie uns bitte. Hier erfährst du, wie du Verstöße gegen unsere Community-Richtlinien melden kannst. Wenn du mehrere Videos oder Kommentare dieser Art von einem bestimmten Kanal gefunden hast, kannst du den Kanal melden.

Wenn du glaubst, dass jemand in unmittelbarer Gefahr ist, solltest du dies umgehend der örtlichen Strafverfolgungsbehörde melden.

Was bedeutet das für dich?

Wenn du Inhalte veröffentlichst

Die folgenden Inhalte dürfen auf YouTube nicht veröffentlicht werden:

  • Inhalte, die von gewalttätigen extremistischen, kriminellen oder terroristischen Organisationen erstellt wurden
  • Inhalte, die bekannter Terroristen, Extremisten oder Krimineller gedenken oder sie verherrlichen, um andere zu Gewalttaten anzustiften
  • Inhalte, die Taten von gewalttätigen extremistischen, kriminellen oder terroristischen Organisationen verherrlichen oder rechtfertigen
  • Inhalte, die dazu dienen, neue Mitglieder für gewalttätige extremistische, kriminelle oder terroristische Organisationen anzuwerben
  • Inhalte, die Geiseldramen zeigen oder mit der Absicht veröffentlicht wurden, im Namen von kriminellen, extremistischen oder terroristischen Organisationen neue Mitglieder anzuwerben sowie andere zu bedrohen oder einzuschüchtern
  • Inhalte, die die Erkennungszeichen, Logos oder Symbole gewalttätiger extremistischer, krimineller oder terroristischer Organisationen darstellen, um sie zu verherrlichen oder sie zu fördern
  • Inhalte, die durch Gewalt ausgelöste Tragödien wie Schießereien an Schulen verherrlichen oder sie fördern

YouTube bewertet anhand vieler Faktoren, darunter Einschätzungen von staatlichen und internationalen Organisationen, ob eine Organisation als „kriminell“ oder „terroristisch“ einzuordnen ist. Wir schließen beispielsweise alle Kanäle, bei denen wir Grund zur Annahme haben, dass der Kontoinhaber Mitglied einer als terroristisch eingestuften Organisation ist. Dazu gehören sogenannte ausländische terroristische Organisationen (laut offizieller Klassifikation durch die USA) oder Organisationen, die von den Vereinten Nationen als terroristisch eingestuft wurden.

Wenn du Videos mit terroristischen oder kriminellen Inhalten zu pädagogischen, dokumentarischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Zwecken hochlädst, solltest du darauf achten, im Video oder in der Audiodatei ausreichend Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Zuschauer den Inhalt besser einordnen können. Grausames oder Filmmaterial oder Filmmaterial, das von Zuschauern kontrovers aufgenommen werden kann, aber mit ausreichend Kontext präsentiert wird, kann mit Altersbeschränkungen und Warnungen versehen werden.

Das gilt für Videos, Videobeschreibungen, Kommentare, Livestreams sowie für alle anderen YouTube-Produkte und ‑Funktionen. Beachte bitte, dass diese Liste nicht vollständig ist. Außerdem gelten diese Richtlinien auch für externe Links in deinen Inhalten. Dazu gehören unter anderem anklickbare URLs und der mündliche Verweis auf andere Websites in deinen Videos.

Beispiele

Die folgenden Inhalte sind auf YouTube nicht erlaubt:

  • Ungeschnittene und unveränderte erneute Uploads von Inhalten, die von terroristischen, kriminellen oder extremistischen Organisationen erstellt wurden
  • Songs oder Gedenkansprachen, in denen Anführer von terroristischen Organisationen oder deren Straftaten gefeiert werden
  • Songs oder Gedenkansprachen, in denen terroristische oder kriminelle Organisationen gefeiert werden
  • Inhalte, über die Nutzer zu Websites weitergeleitet werden, auf denen terroristische Ideologien befürwortet, verbotene Inhalte verbreitet oder neue Unterstützer angeworben werden
  • Videos von schweren oder tödlichen Gewaltverbrechen, die vom Täter gefilmt werden und in denen Waffen, Gewalt oder Verletzte und Opfer sichtbar oder hörbar sind
  • Links zu externen Websites, die Manifeste von gewalttätigen Angreifern enthalten
  • Videospiele, die entwickelt oder modifiziert („gemoddet“) wurden, um gewalttätige Ereignisse und die Täter bei diesen Ereignissen zu verherrlichen oder um extremistische, kriminelle oder terroristische Organisationen zu unterstützen
  • Verherrlichung von Gewalt gegen Zivilisten
  • Spendensammlung für gewalttätige kriminelle, extremistische oder terroristische Organisationen

Beachte, dass dies nur einige Beispiele sind. Veröffentliche Inhalte nicht, wenn du glaubst, dass sie gegen diese Richtlinien verstoßen könnten.

Was passiert, wenn Inhalte gegen diese Richtlinie verstoßen?

Sollten deine Inhalte gegen diese Richtlinien verstoßen, werden sie entfernt und du wirst per E-Mail darüber benachrichtigt. Wenn wir nicht bestätigen können, dass ein von dir geposteter Link sicher ist, entfernen wir ihn möglicherweise. URLs im Video selbst oder in den Metadaten des Videos, die gegen die Richtlinien verstoßen, können dazu führen, dass das Video entfernt wird.

Beim ersten Verstoß gegen unsere Community-Richtlinien wird im Normalfall eine Warnung erteilt, die aber noch keine weiteren Konsequenzen für deinen Kanal hat. Du erhältst die Möglichkeit, an einem Richtlinientraining teilzunehmen, damit die Warnung nach 90 Tagen abläuft. Der Zeitraum von 90 Tagen beginnt mit dem Abschluss des Trainings und nicht mit dem Erhalt der Warnung. Wenn du innerhalb dieser 90 Tage jedoch gegen dieselbe Richtlinie verstößt, läuft die Warnung unter Umständen nicht ab und dein Kanal erhält möglicherweise eine Verwarnung. Wenn du nach Abschluss des Trainings gegen eine andere Richtlinie verstößt, erhältst du eine weitere Warnung.

Bei drei Verwarnungen innerhalb von 90 Tagen wird dein Kanal möglicherweise geschlossen. Weitere Informationen zu Verwarnungen

Verstöße können gemäß den Richtlinien für die Monetarisierung von YouTube-Kanälen dazu führen, dass die Monetarisierung für deine Konten deaktiviert wird. Dies gilt möglicherweise auch, wenn du eine Warnung erhältst. Wenn du der Meinung bist, dass eine Warnung irrtümlich erfolgt ist, kannst du Beschwerde einlegen. Wird der Verstoß aufgehoben, kannst du in YouTube Studio die Monetarisierung beantragen, sobald du die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst.

Wiederholte Verstöße gegen die Community-Richtlinien oder die Nutzungsbedingungen können dazu führen, dass wir deinen Kanal oder dein Konto schließen. Das gilt auch im Fall eines einzelnen schweren Verstoßes oder wenn ein Kanal gezielt für einen Richtlinienverstoß genutzt wird. Personen, die wiederholt gegen die Richtlinien verstoßen, können von uns von künftigen Richtlinientrainings ausgeschlossen werden. Weitere Informationen

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Mögliche weitere Schritte:

11071210553976113158
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
59
false
false
false
false
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü