Hassrede ist auf YouTube nicht erlaubt. Wir entfernen Inhalte, die in Bezug auf die folgenden Merkmale zu Gewalt oder Hass gegen Einzelpersonen oder Gruppen aufrufen:
- Alter
- Gesellschaftsklasse
- Behinderung
- Ethnische Herkunft
- Geschlechtsidentität und -ausdruck
- Nationalität
- Hautfarbe
- Einwanderungsstatus
- Religion
- Geschlecht
- Sexuelle Orientierung
- Opfer von schwerwiegenden Gewaltereignissen und deren Angehörige
- Veteranenstatus
Wenn du auf Inhalte stößt, die gegen diese Richtlinien verstoßen, melde sie uns bitte. Hier erfährst du, wie du Verstöße gegen unsere Community-Richtlinien melden kannst. Wenn du mehrere Videos oder Kommentare dieser Art gefunden hast, kannst du den Kanal melden.
Was bedeuten diese Richtlinien für dich?
Wenn du Inhalte veröffentlichst
Veröffentliche keine Inhalte auf YouTube, wenn diese mindestens eine der folgenden Absichten verfolgen:
- Aufruf zu Gewalt gegen Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund der oben genannten Merkmale. Drohungen sind auf YouTube nicht erlaubt. Auch indirekte Aufrufe zu Gewalt betrachten wir als tatsächliche Drohungen. Weitere Informationen zu unseren Richtlinien zu Drohungen und Belästigung
- Schüren von Hass gegen Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund der oben genannten Merkmale.
Weitere Inhalte, die gegen diese Richtlinien verstoßen
- Die Entmenschlichung von Einzelpersonen oder Gruppen durch die Bezeichnung als „Untermenschen“ oder den Vergleich mit Tieren, Insekten, Ungeziefer, Krankheiten oder anderen nicht-menschlichen Wesen.
- Das Verherrlichen oder Glorifizieren von Gewalt, die aufgrund der oben genannten Merkmale gegen Einzelpersonen oder Gruppen ausgeübt wird.
- Das Verwenden von rassistischen, religiösen oder anderen Beleidigungen und Stereotypen, die aufgrund der oben genannten Merkmale Hass schüren.Darunter fallen Inhalte in gesprochener, schriftlicher oder bildlicher Form, durch die diese Stereotype propagiert oder als Fakten dargestellt werden.
- Behauptungen, dass Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund der oben genannten Merkmale körperlich oder geistig minderwertig oder krank sind bzw. körperliche oder geistige Schwächen haben. Dazu zählt auch, eine solche Gruppe abzuwerten, indem sie im Vergleich zu einer anderen als weniger intelligent, weniger begabt oder als geschädigt bezeichnet wird.
- Behauptungen, dass eine bestimmte Gruppe anderen Personen mit den oben genannten Merkmalen überlegen ist, um Gewalt, Diskriminierung, Segregation oder Ausgrenzung zu rechtfertigen.
- Verschwörungsmythen, die Einzelpersonen oder Gruppen beruhend auf einem der oben genannten Merkmale als böse, unredlich oder arglistig beschreiben.
- Aufrufe zur Unterwerfung von oder Herrschaft über Einzelpersonen oder Gruppen, die die oben genannten Merkmale aufweisen.
- Leugnen oder Verharmlosen von gut dokumentierten schwerwiegenden Gewalttaten oder Opfern eines solchen Ereignisses.
- Angriffe auf Personen, weil sie sich emotional, romantisch und/oder sexuell zu jemand anderem hingezogen fühlen.
- Hasserfüllte rassistische Propaganda, einschließlich der Anwerbung neuer Mitglieder oder der Bitte um finanzielle Unterstützung durch entsprechende Vereinigungen.
- Musikvideos, bei denen in Texten, Metadaten oder mit Bildern Volksverhetzung gefördert wird.
Lehrinhalte
Wir gestatten möglicherweise Inhalte, die Hassrede enthalten, wenn ihr primärer Zweck pädagogischer, dokumentarischer, wissenschaftlicher oder künstlerischer Natur ist. Dies ist kein Freifahrtschein zum Bewerben von Hassrede. Beispiele:
- Eine Dokumentation über eine Gruppe, die zu Hass aufruft: Pädagogische Lerninhalte, die weder die Gruppe noch deren Anschauungen unterstützen, sind erlaubt. Dokumentationen, die zu Gewalt oder Hass aufrufen, sind nicht gestattet.
- Eine Dokumentation über die wissenschaftliche Erforschung des Menschen: Eine Dokumentation darüber, wie sich verschiedene Theorien im Laufe der Zeit verändert haben, auch wenn einige der vorgestellten Theorien die Unterlegenheit oder Überlegenheit bestimmter Gruppen vorgeben, ist erlaubt, da sie pädagogische Zwecke verfolgt. Dokumentationen, in denen behauptet wird, es gebe aktuelle wissenschaftliche Belege für die vermeintliche Minderwertigkeit einer Einzelperson oder Gruppe, sind nicht erlaubt.
- Historische Aufzeichnungen eines Ereignisses wie dem Zweiten Weltkrieg, die nicht Gewalt und Hass fördern.
Das gilt für Videos, Videobeschreibungen, Kommentare, Livestreams sowie für alle anderen YouTube-Produkte und ‑Funktionen. Denk daran, dass diese Richtlinien auch für externe Links in deinen Inhalten gelten. Dazu gehören unter anderem anklickbare URLs und die verbale Weiterleitung auf andere Websites in deinen Videos.
Bei Lehrinhalten, die Hassrede zeigen, muss der pädagogische Kontext in den Bildern oder Audioinhalten des Videos selbst ersichtlich sein. Die Angabe im Titel oder in der Beschreibung reicht nicht aus.
Monetarisierung und Strafen
In einigen seltenen Fällen werden Inhalte entfernt oder andere Strafen verhängt, wenn ein Creator:
- Zuschauer wiederholt zu unangemessenem Verhalten auffordert.
- bei mehreren Uploads eine Gruppe von Menschen wegen der oben genannten Merkmale attackiert, beleidigt und beschimpft.
- eine Gruppe von Menschen wegen der oben genannten Merkmale und des sozialen oder politischen Hintergrunds dem Risiko von Körperverletzungen aussetzt.
- Inhalte erstellt, die der YouTube-Plattform schaden, indem anhaltende Feindseligkeiten gegenüber einer Gruppe von Menschen mit den oben genannten Merkmalen angefacht werden, um sich zu bereichern.
Beispiele
Hier findest du einige Beispiele für Hassrede, die auf YouTube nicht gestattet sind.
- „Ich freue mich, dass es zu diesem [gewalttätigen Ereignis] gekommen ist. Sie haben bekommen, was sie verdienen [in Bezug auf Personen mit den oben genannten Merkmalen].“
- „[Personen mit den oben genannten Merkmalen] sind Hunde“ oder „[Personen mit den oben genannten Merkmalen] sind Tiere.“
Weitere Beispiele
- „Geht raus und schlagt [eine Person mit den oben genannten Merkmalen].“
- „Alle [Personen aus Gruppen mit den oben genannten Merkmalen] sind Verbrecher und Kriminelle.“
- „[Person mit den oben genannten Merkmalen] ist der Abschaum der Menschheit.“
- „[Personen mit den oben genannten Merkmalen] sind eine Krankheit.“
- „[Personen mit den oben genannten Merkmalen] sind nicht so intelligent wie wir, weil ihr Gehirn kleiner ist.“
- „[Gruppe mit oben genannten Merkmalen] bedrohen unsere Existenz, daher sollten wir jede Gelegenheit nutzen, sie aus dem Land zu vertreiben.“
- „[Gruppe mit oben genannten Merkmalen] wollen die Weltherrschaft an sich reißen und uns vernichten.“
- „[Oben genanntes Merkmal] ist eine Geisteskrankheit, die behandelt werden muss.“
- „[Person mit oben genannten Merkmalen] sollte keine Schule besuchen, denn sie sollte überhaupt keine Bildung erhalten.“
- „Alle angeblichen Opfer dieses Gewaltereignisses sind nur Schauspieler. Niemand wurde verletzt, das ist alles nur gelogen.“
- „Bei diesem Ereignis sind zwar Menschen gestorben, aber nur eine unerhebliche Zahl.“
- Das Rufen von „[Personen mit den oben genannten Merkmalen] sind Abschaum!“, unabhängig davon, ob die genannten Merkmale auf eine Person zutreffen oder nicht.
- Videospiele, die entwickelt oder modifiziert ("gemoddet") wurden, um Gewalt oder Hass gegen eine Gruppe mit den oben genannten Merkmalen zu schüren.
Beachte, dass dies nur einige Beispiele sind. Veröffentliche Inhalte nicht, wenn du glaubst, dass sie gegen diese Richtlinien verstoßen könnten.
Was passiert, wenn Inhalte gegen diese Richtlinien verstoßen?
Wenn deine Inhalte gegen die Richtlinien verstoßen, werden sie entfernt und du wirst per E-Mail darüber benachrichtigt. Wenn wir nicht bestätigen können, dass ein von dir geposteter Link sicher ist, entfernen wir ihn möglicherweise.
Beim ersten Verstoß gegen unsere Community-Richtlinien wird im Normalfall eine Warnung erteilt, die aber noch keine weiteren Konsequenzen für deinen Kanal hat. Handelt es sich um einen wiederholten Verstoß, erhält dein Kanal unter Umständen eine Verwarnung. Bei drei Verwarnungen innerhalb von 90 Tagen wird dein Kanal gekündigt. Weitere Informationen zu Verwarnungen
Wiederholte Verstöße gegen die Community-Richtlinien oder die Nutzungsbedingungen können dazu führen, dass wir deinen Kanal oder dein Konto kündigen. Das gilt auch im Fall eines einzelnen schweren Verstoßes oder wenn ein Kanal gezielt für einen Richtlinienverstoß genutzt wird. Weitere Informationen zur Kündigung von Kanälen oder Konten
Wenn wir der Meinung sind, dass deine Inhalte Hassrede nahekommen, schränken wir möglicherweise die verfügbaren YouTube-Funktionen für diese Inhalte ein. Weitere Informationen zu eingeschränkten Funktionen