Mit einem erweiterten Merchant Center-Konto können einzelne Personen oder Unternehmen Daten für mehrere Konten verwalten. Dazu werden Datenfeeds für mehrere Websitedomains gesendet. (Jedes Unterkonto kann einen eigenen Shopnamen und eine eindeutige Website-URL haben.)
Ein erweitertes Konto wird für Unternehmen empfohlen, die mehrere Verkäufer und Domains in großem Umfang verwalten, z. B. Marktplätze und Händler, die in mehreren Ländern tätig sind. Die meisten Kunden benötigen kein erweitertes Konto, um das Merchant Center optimal nutzen zu können.
Konto in ein erweitertes Konto umwandeln
Anforderungen
- Sie müssen ein Kontoadministrator sein.
- Ihr Konto darf kein Mehrfachkundenkonto (MCA) und auch kein Unterkonto eines vorhandenen Mehrfachkundenkontos sein.
- Es darf kein Richtlinienverstoß auf Kontoebene vorliegen.
Anleitung
- Melden Sie sich in Ihrem Merchant Center-Konto an.
- Klicken Sie auf das Werkzeugsymbol
und dann auf Kontoeinstellungen.
- Wählen Sie auf der Seite „Kontoeinstellungen“ die Option Einrichtung eines erweiterten Kontos aus.
- Klicken Sie auf Umwandlung beantragen.
- Wählen Sie die Optionen aus, die Ihr Unternehmen am besten beschreiben. Informationen zu Unternehmensdefinitionen finden Sie unten im Abschnitt „Gründe für die Umwandlung in ein erweitertes Konto“.
- Klicken Sie auf Umwandlung beantragen.
Ablauf
- Sie können den Status Ihres Antrags auf der Seite „Kontoeinstellungen“ prüfen.
- Die Bearbeitung von Anträgen kann mehrere Tage dauern. Sie erhalten eine E-Mail, sobald wir Ihren Antrag geprüft haben.
- Wenn Sie Ihr Konto auf ein erweitertes Konto umstellen, erhalten Sie ein neues Mehrfachkundenkonto (Multi-Client Account, MCA) und Ihr aktuelles Merchant Center-Konto wird ein Unterkonto dieses neuen MCA. Sie können Websites für Ihr Mehrfachkundenkonto bestätigen und beanspruchen. Gehen Sie dabei so vor:
Hinweis: Wenn Sie eine große Anzahl Feeds hochladen oder häufig Änderungen an Ihren Produktdaten vornehmen möchten, sollten Sie diese direkt mit der Content API hochladen.
Wer soll ein erweitertes Konto einrichten?
- Händler mit mehreren Marken: Diese Händler besitzen mehrere Marken und verkaufen Produkte in Ladengeschäften oder online über mehrere Domains.
- Internationale Einzelhändler: Verkaufen Produkte einer Marke international über eine oder mehrere Domains, online oder in Ladengeschäften.
- Marktplätze: Onlineplattform, auf der mehrere einzelne Händler ihre Produkte verkaufen können. Weitere Informationen zu Marktplätzen
- Werbeagenturen: Diese Agenturen stellen Händlern SEO-Beratungsdienste zur Verfügung und können auch Werbekampagnen für Händler einrichten.
- Channelpartner: Channelpartner ermöglichen es Händlern, ihre Produktangebote auf verschiedenen Kanälen wie Marktplätzen und Preisvergleichsportalen zu präsentieren. Üblicherweise bieten sie auch damit zusammenhängende Dienste an.
- Store Builder: Auf diesen Plattformen können Händler einen Onlineshop einrichten, in dem sie Produkte präsentieren und verkaufen.
Websites für Mehrfachkundenkonten bestätigen und beanspruchen
Wir empfehlen Inhabern von Mehrfachkundenkonten (MCA), eine Website-URL mit der Log-in-E-Mail-Adresse des übergeordneten Kontos zu bestätigen und zu beanspruchen. Normalerweise muss die Top-Level-Domain (z. B. https://ihrunternehmen.de) durch das übergeordnete Mehrfachkundenkonto bestätigt und beansprucht werden.
Wenn es sich bei den Website-URLs der Unterkonten um Subhosts oder Pfade der URL-Verzeichnisstruktur handelt, die vom Mehrfachkundenkonto beansprucht wurden, gilt:
Wenn die Unterkonten mehrere Websites umfassen, gilt Folgendes:
Je nachdem, wie Sie Ihr Mehrfachkundenkonto und Ihre Domains verwalten, können Sie Website-URLs folgendermaßen bestätigen und beanspruchen:
- Wenn der Nutzer des übergeordneten Mehrfachkundenkontos die Website-URLs für die einzelnen Unterkonten verwaltet, kann er diese in den Einstellungen der Unterkonten bestätigen und beanspruchen, z. B. Händler mit mehreren Marken.
- Wenn der Nutzer des übergeordneten Mehrfachkundenkontos die Website-URLs für die einzelnen Unterkonten nicht verwaltet, können die Websites der jeweiligen Unterkonten über die entsprechenden Google Search Console-Konten bestätigt und beansprucht werden. Der Status der Bestätigung kann dann mit dem Nutzer des übergeordneten Mehrfachkundenkontos in der Search Console geteilt werden. (Beispiel: Agenturen, die keine Webentwickler für die Websites ihrer Kunden sind.) Weitere Informationen zu diesem Vorgang
- Wenn ein Unterkonto den Bestätigungsstatus nicht mit dem übergeordneten Mehrfachkundenkonto teilen soll, können Sie einen Websiteinhaber als Nutzer des Unterkontos hinzufügen. Der Websiteinhaber kann dann die URL des Unterkontos in den Einstellungen des Unterkontos bestätigen und beanspruchen (z. B. Agenturen, die die Feeds ihrer Kunden verwalten).