Sie können E-Mails als Spam markieren und die Markierungen wieder aufheben. Außerdem werden Spam und verdächtige E-Mails auch automatisch von Gmail erkannt und dann direkt in den Spamordner verschoben.
Spam markieren oder Markierungen wieder aufheben
E-Mails als Spam markieren
Je häufiger Sie Spam melden, desto besser wird Gmail darin, solche Nachrichten automatisch zu erkennen und auszusortieren.
- Öffnen Sie die Gmail App
auf dem iPhone oder iPad.
Hinweis: Wenn Sie die Gmail App noch nicht haben, laden Sie sie einfach hier herunter. - Tippen Sie neben der Nachricht, die Sie als Spam markieren möchten, auf das Profilbild des Absenders.
- Tippen Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü
Spam melden.
Markierung wieder aufheben
So können Sie eine E-Mail aus dem Spamordner entfernen, wenn Sie sie fälschlicherweise als Spam markiert haben:
- Öffnen Sie die Gmail App
auf dem iPhone oder iPad.
Hinweis: Wenn Sie die Gmail App noch nicht haben, laden Sie sie einfach hier herunter. - Tippen Sie links oben auf das Dreistrich-Menü
Spam.
- Wählen Sie die Nachricht aus, die kein Spam ist.
- Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü
Kein Spam.
Tipps:
- Wenn Sie eine E-Mail als „Kein Spam“ markieren, wird sie in Ihren Posteingang verschoben und alle zukünftigen E-Mails von diesem Absender an Ihren Posteingang gesendet.
- E-Mails von blockierten Absendern werden auch dann im Spamordner in Gmail abgelegt, wenn Sie die E-Mail als „Kein Spam“ markiert haben.
- Damit solche Nachrichten zukünftig nicht als Spam eingestuft werden, können Sie Folgendes tun:
- Fügen Sie den Absender zu Ihren Kontakten hinzu. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Hilfeartikel Kontakte hinzufügen, verschieben oder importieren.
- Richten Sie einen Filter für diese Nachrichten ein. Weitere Informationen dazu finden Sie im Hilfeartikel Regeln zum Filtern von E-Mails erstellen.
E-Mails im Spamordner löschen
- Öffnen Sie die Gmail App
auf dem iPhone oder iPad.
Hinweis: Wenn Sie die Gmail App noch nicht haben, laden Sie sie einfach hier herunter. - Tippen Sie links oben auf das Dreistrich-Menü
Spam.
- Tippen Sie auf Spamordner jetzt leeren.
Warum E-Mails Spamwarnungen enthalten
Gmail kann Spam und verdächtige E-Mails automatisch erkennen und markieren. Wenn Sie das Label "Spam" öffnen, werden Ihnen alle E-Mails angezeigt, die von Ihnen oder von Gmail als Spam markiert wurden. Wenn Sie eine Nachricht öffnen, sehen Sie oben ein Warnlabel mit einer kurzen Erklärung dazu, warum diese Nachricht in den Spamordner verschoben wurde.
Was bedeutet diese Warnung?
Jemand versucht Sie möglicherweise zu täuschen, da die Adresse einer vertrauten E-Mail-Adresse zum Verwechseln ähnlich sieht. Beispiel: Die E-Mail-Adresse enthält statt des Buchstabens "O" die Zahl "0".
Vorgehen bei dieser Warnung
Antworten Sie nicht auf die E-Mail und öffnen Sie auch keine Links, solange Sie nicht sicher sind, ob die E-Mail-Adresse korrekt ist.
Wichtig: Wenn Sie auf eine gefälschte E-Mail-Adresse stoßen, die nicht mit einer Warnung versehen wurde, sollten Sie diese unbedingt als Spam markieren.
Was bedeutet diese Warnung?
Mit dieser E-Mail versuchen Spammer möglicherweise, sich personenbezogene Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern zu erschleichen.
Vorgehen bei dieser Warnung
- Antworten Sie nicht auf die E-Mail und öffnen Sie auch keine Links.
- Wenn Sie nicht sicher sind, dass die E-Mail von einem vertrauenswürdigen Absender stammt, melden Sie die Nachricht als Phishing.
Wichtig: Google wird Sie niemals per E-Mail nach personenbezogenen Daten fragen. Weitere Informationen dazu, wie Sie Betrugsversuche mit der Marke "Google" vermeiden und melden (in englischer Sprache)
Was bedeutet diese Warnung?
Gmail kann nicht bestätigen, dass die E-Mail tatsächlich von dem als Absender angegebenen Nutzer stammt.
Vorgehen bei dieser Warnung
- Antworten Sie nicht auf die E-Mail und öffnen Sie auch keine Links.
- Wenn Sie nicht sicher sind, dass die E-Mail von einem vertrauenswürdigen Absender stammt, melden Sie die Nachricht als Phishing.
- Tippen Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü
Kein Spam.
- Führen Sie diese Schritte durch, damit Nachrichten von vertrauenswürdigen Absendern zukünftig nicht als Spam eingestuft werden.
Was bedeutet diese Warnung?
Wenn in Ihrem Unternehmen, Ihrer Bildungseinrichtung oder Organisation Gmail verwendet wird, kann Ihr Administrator festlegen, welche E-Mails als Spam markiert werden.
Vorgehen bei dieser Warnung
Wenn Sie denken, dass E-Mails fälschlicherweise als Spam eingestuft wurden, wenden Sie sich an Ihren Administrator.
Was bedeutet diese Warnung?
Falls Sie E-Mails von einem bestimmten Absender abbestellt haben und trotzdem weiterhin erhalten, werden diese Nachrichten zukünftig in den Spamordner umgeleitet.
Vorgehen bei dieser Warnung
Wenn Sie nicht möchten, dass diese E-Mails in den Spamordner umgeleitet werden, heben Sie die Markierung der E-Mail als Spam auf.
Was bedeutet diese Warnung?
Spammer versenden oft E-Mails ohne Betreff und Inhalt um zu ermitteln, welche E-Mail-Adressen tatsächlich gültig sind, um diese dann mit Spamnachrichten zu überfluten.
Vorgehen bei dieser Warnung
- Wenn Sie eine verdächtige E-Mail erhalten, antworten Sie dem Absender nicht. Sie können die Nachricht als Spam oder als Phishing melden.
- Wenn die E-Mail von einem Absender stammt, den Sie kennen, und sie Ihrer Ansicht nach versehentlich verschickt wurde, heben Sie die Markierung wieder auf.
Was bedeutet diese Warnung?
Wenn Sie eine Nachricht als Spam oder Phishing markieren, wird sie aus dem Posteingang in den Spamordner verschoben. Nachrichten dieses Absenders werden künftig möglicherweise automatisch in den Spamordner verschoben.
Vorgehen bei dieser Warnung
- Wenn die Nachricht nicht im Spamordner bleiben soll, heben Sie die Markierung wieder auf.
- Wenn Sie die Nachricht versehentlich als Phishing gemeldet haben, heben Sie die Markierung wieder auf. Informationen dazu finden Sie im Hilfetext Phishing-E-Mails vermeiden und melden.
- Wenn bestimmte Nachrichten zukünftig nicht als Spam eingestuft werden sollen, erstellen Sie einen entsprechenden Filter.
Spamangriff auf Ihr Gmail-Konto
Was bedeutet diese Warnung?
Sie erhalten viele unerwünschte E-Mails wie Abo- und Werbeangebote. Ihr Posteingang wird mit Spam überflutet, damit Sie wichtige Sicherheitswarnungen von Websites oder Diensten, für die Sie sich mit Ihrem Gmail-Konto angemeldet haben, nicht sehen.
Ein Beispiel: Jemand hat versucht sich in Ihr Bankkonto zu hacken und Ihre Bank informiert Sie darüber. Wenn Ihr Posteingang aber mit Spam überflutet ist, könnten Sie diese Warnung leicht übersehen.
Vorgehen bei dieser Warnung
- Suchen Sie in Ihrem Posteingang und im Spamordner nach Sicherheitswarnungen und reagieren Sie auf die entsprechenden E-Mails.
- Führen Sie den Google-Sicherheitscheck durch und beachten Sie auch diese Tipps.
Spam von einem Kontakt
Falls Sie Spam von einem Ihrer Kontakte erhalten, wurde dessen Konto womöglich gehackt.
- Antworten Sie nicht auf die E-Mail.
- Wenn Sie die E-Mail melden möchten, klicken Sie in der Spamwarnung auf Sieht verdächtig aus. Als verdächtig markierte Nachrichten werden vom Gmail-Team entsprechend untersucht. Sie erhalten in Zukunft weiterhin E-Mails von diesem Kontakt.
- Informieren Sie den Absender, dass sein E-Mail-Konto möglicherweise gehackt wurde, und raten Sie ihm, die Sicherheitstipps für Gmail-Konten durchzugehen.