Was ist der Dienst „Sicherheitssignal“?
Mit dem Abodienst „Sicherheitssignal“1 von Fitbit Premium2 wird eine LTE-Verbindung von Google zur Nutzung der Sicherheitsfunktionen bereitgestellt.
Wenn du dein Smartphone nicht zur Hand hast und auf deiner Smartwatch keinen Mobilfunkdienst nutzt, kannst du über diesen Abodienst im Notfall Sicherheitsfunktionen verwenden.
Du hast keinen Zugriff auf „Sicherheitssignal“, wenn du bereits einen Mobilfunkdienst auf deiner Smartwatch nutzt, da dein Mobilfunkanbieter in diesem Fall die benötigte Notrufverbindung bereitstellt.
Über den Dienst „Sicherheitssignal“ wird eine Verbindung hergestellt, damit du auf die folgenden Sicherheitsfunktionen deiner Smartwatch zugreifen kannst:
- Anrufe an und von Notfallkontakten
- Sicherheitscheck3
- Senden von Notfallinformationen4
- Notfall-SOS5
- Sturzerkennung6
Voraussetzungen für die Verwendung des Dienstes „Sicherheitssignal“
Ist der Dienst „Sicherheitssignal“ in meiner Region verfügbar?
Dieser Dienst ist nur in Deutschland, den USA, Kanada und dem Vereinigten Königreich verfügbar.
Roaming ist verfügbar zwischen:
- den USA und Kanada
- dem Vereinigten Königreich und Deutschland
Was benötige ich, um den Dienst „Sicherheitssignal“ nutzen zu können?
- Die Pixel Watch 2 oder die Pixel Watch 3 mit 4G LTE (du benötigst zwar keinen Mobilfunkvertrag, aber die LTE-Version der jeweiligen Smartwatch)
- Fitbit Premium-Abo
-
Hinweis: Der Dienst „Sicherheitssignal“ ist auf neu erworbenen Google Pixel Watch 2- und 3-Smartwatches von AT&T oder Verizon nicht verfügbar. Dies gilt auch für zuvor gekaufte Google Pixel Watch 2-Smartwatches von diesen Mobilfunkanbietern, bei denen dieser Dienst nicht aktiviert ist.
-
Brauche ich die Google App „Persönliche Sicherheit“?
Es ist zwar keine Voraussetzung, aber wir empfehlen, die App „Persönliche Sicherheit“ von Google auf dein Smartphone herunterzuladen, damit du deine Notfallkontakte und andere Sicherheitsfunktionen einfacher verwalten kannst.
Für den Dienst „Sicherheitssignal“ registrieren
- Öffne auf deinem Smartphone die Google Pixel Watch App
.
- Tippe auf Sicherheit und Notfälle
Sicherheitssignal.
- Melde dich mit einem bestehenden Fitbit-Konto bei Fitbit Premium an oder schließe ein Fitbit Premium-Abo ab, falls du noch keines hast. Pixel Watch 2-Nutzer müssen Fitbit auf ein Google-Konto übertragen, um fortfahren zu können.
- Der Dienst „Sicherheitssignal“ wird aktiviert. Du erhältst dann die Nummer deiner Smartwatch, die du mit deinen Kontakten teilen kannst, damit diese deinen Anruf in Notsituation schnell zuordnen können. Die Nummer deiner Smartwatch ist jederzeit unter Sicherheit und Notfälle
Sicherheitssignal einsehbar.
So verwendest du den Dienst „Sicherheitssignal“
Der Dienst wird nach der Einrichtung automatisch aktiviert. Dass er funktioniert, erkennst du an der Sicherheitssignal-Anzeige und an der Benachrichtigung „Sofort nutzbar“ auf dem Zifferblatt, sobald du dich von deinem Smartphone entfernst.
Telefonnummer für den Dienst „Sicherheitssignal“ finden
Mit dieser dir zugewiesenen Telefonnummer werden die Funktionen der App „Persönliche Sicherheit“ aktiviert, wenn du dein Smartphone nicht dabeihast. Sie kann nicht auf einen anderen Mobilfunkanbieter übertragen werden und wird zurückgesetzt, wenn du deine eSIM löschst.
- Öffne auf deinem Smartphone die Google Pixel Watch App
.
- Tippe auf Sicherheit und Notfälle
Sicherheitssignal. Deine Nummer sollte hier aufgeführt sein.
Warum wird meine Nummer als internationale Nummer angezeigt (nur Deutschland und Vereinigtes Königreich)?
Kann ich meine private Mobiltelefonnummer für den Dienst „Sicherheitssignal“ verwenden?
Probleme mit dem Dienst „Sicherheitssignal“ auf der Pixel Watch beheben
Fehler bei der Anmeldung
Wenn du beim Einrichten des Dienstes „Sicherheitssignal“ eine der folgenden Fehlermeldungen erhältst, gehe so vor:
Verbindungsfehler
Aktivierungsfehler
Interner Fehler
Achte darauf, dass folgende Voraussetzungen für die Verwendung des Dienstes „Sicherheitssignal“ erfüllt sind:
- Für deine Smartwatch wurde noch keine LTE-Verbindung eingerichtet.
- Dein Google-Konto ist mit einem Land verknüpft, in dem der Dienst „Sicherheitssignal“ unterstützt wird. Wenn du dies prüfen oder ändern möchtest, rufe die Anfrage zur Länderverknüpfung auf.
- Du befindest dich derzeit in einer Region, in der der Dienst „Sicherheitssignal“ unterstützt wird.
- Du hast kein Konto mit Altersbeschränkung.
- Du hast ein aktives Fitbit Premium-Abo.
Wenn alle oben genannten Kriterien erfüllt sind und dieser Fehler weiterhin angezeigt wird, folge der Anleitung, um dich für den Dienst „Sicherheitssignal“ zu registrieren und das Problem zu beheben.
Ich habe mich für „Sicherheitssignal“ registriert, aber der Dienst funktioniert nicht
Die Verbindung mit dem Dienst wird als aktiv angezeigt, wenn du dein Smartphone nicht dabeihast. Deaktiviere zur Bestätigung Bluetooth und WLAN auf deiner Smartwatch. Auf dem Zifferblatt wird das Sicherheitssignal-Symbol angezeigt. Die Nummer deiner Smartwatch für den Dienst „Sicherheitssignal“ ist nur erreichbar, wenn du dein Smartphone nicht dabeihast und das Symbol auf dem Zifferblatt angezeigt wird.
1 Funktion „Sicherheitssignal“: Nicht auf der Pixel Watch 2 oder 3 (WLAN) und nicht in allen Ländern verfügbar. Für die Funktion „Sicherheitssignal“ muss der Standort aktiviert sein. Im Notfall können Fitbit Premium-Mitglieder ohne 4G‑LTE-Smartwatch ausschließlich zur Nutzung von Sicherheitsfunktionen eine Verbindung zu einem 4G‑LTE-Netzwerk herstellen. Wenn die Smartwatch nicht mit deinem Smartphone verbunden ist, unterstützt die Funktion „Sicherheitssignal“ keine WLAN-Telefonie.
2 Für einige Funktionen sind möglicherweise ein Fitbit-Konto und die App erforderlich. Für Fitbit Premium-Funktionen können Gebühren anfallen.
3 Sicherheitscheck: Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen. Für die Funktion „Sicherheitscheck“ müssen die Standortdienste aktiviert und ein 4G/LTE-Dienst oder eine Internetverbindung vorhanden sein. Die Zuverlässigkeit dieser Funktion ist von der Netzwerkverbindung und weiteren Faktoren abhängig. Sie kann möglicherweise nicht in allen Ländern verwendet werden und ist unter Umständen kein zuverlässiges Kommunikationsmittel für Notfälle. Unter g.co/pixelwatch/personalsafety finden Sie weitere Informationen.
4 Senden von Notfallinformationen: Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen. Für die Funktion „Senden von Notfallinformationen“ müssen die Standortdienste aktiviert und ein 4G-/LTE-Dienst oder eine Internetverbindung vorhanden sein. Die Zuverlässigkeit dieser Funktion ist von der Netzwerkverbindung und weiteren Faktoren abhängig. Sie kann möglicherweise nicht in allen Ländern und Sprachen verwendet werden und ist unter Umständen kein zuverlässiges Kommunikationsmittel für Notfälle. Unter g.co/pixelwatch/personalsafety finden Sie weitere Informationen.
5 Notfall-SOS: Für die Funktion „Notfall-SOS“ müssen die Standortdienste aktiviert und ein 4G-/LTE-Dienst oder eine Internetverbindung vorhanden sein. Die Zuverlässigkeit dieser Funktion ist von der Netzwerkverbindung und weiteren Faktoren abhängig. Sie kann möglicherweise nicht in allen Ländern und Sprachen verwendet werden und ist unter Umständen kein zuverlässiges Kommunikationsmittel für Notfälle. Unter g.co/pixelwatch/personalsafety finden Sie weitere Informationen.
6 Unfallerkennung: Die Unfallerkennung ist nicht in allen Ländern verfügbar und von der Netzwerkverbindung und weiteren Faktoren abhängig. Ihre Smartwatch ist kein absolut zuverlässiges Kommunikationsmittel für Notfälle. Die Unfallerkennung erkennt möglicherweise nicht alle Stürze. Zur Benachrichtigung von Rettungsdiensten über Google Pixel Watch ohne 4G/LTE muss sich Ihr gekoppeltes Smartphone in der Nähe befinden. Damit die Unfallerkennung den Standort mit anderen teilen kann, benötigt die Funktion die Berechtigung zum Zugriff auf die Standortdaten. Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen. Unter g.co/pixelwatch/personalsafety finden Sie weitere Informationen.