Als Chrome Enterprise-Administrator können Sie in der Admin-Konsole Richtlinien für eine bestimmte Web-App, isolierte Web-App (IWA), Chrome-App oder ‑Erweiterung bzw. eine unterstützte Android-App festlegen. So können Sie beispielsweise die Installation einer App erzwingen und sie in der Chrome-Taskleiste der Nutzer anpinnen.
Hinweis
- Wenn Sie Einstellungen für eine bestimmte Nutzergruppe oder registrierte Chrome-Browser vornehmen möchten, fassen Sie die betreffenden Nutzerkonten bzw. Browser in einer Gruppe oder Organisationseinheit zusammen. Nur Nutzerkonten können zu Gruppen hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Gruppen und Organisationseinheit hinzufügen.
- Wenn Sie Einstellungen für Nutzer des Chrome-Browsers auf Windows-, Mac- oder Linux-Computern anwenden möchten, aktivieren Sie die Verwaltung des Chrome-Browsers für die Organisationseinheit, der die Nutzer angehören.
- Falls Sie Android-Apps auf die Zulassungsliste setzen, können Nutzer in Google Play nicht zu sekundären Konten wechseln.
- Apps und Erweiterungen, für die Sie Installation erzwingen oder Installation erzwingen + An ChromeOS-Taskleiste anpinnen festgelegt haben, werden auch dann automatisch heruntergeladen, wenn der Chrome Web Store oder Google Play deaktiviert ist. Damit Nutzer Apps oder Erweiterungen manuell herunterladen können, müssen Sie den Chrome Web Store oder Google Play aktivieren. Weitere Informationen dazu, wie Sie Dienste für Nutzer aktivieren oder deaktivieren, finden Sie unter Zusätzliche Google-Dienste.
- Es gibt ein Limit von 500 für die Gesamtzahl der Apps, multipliziert mit der Anzahl der Gruppen.
Hinweis: Wenn ein Nutzer sowohl zu einer Gruppe als auch zu einer Organisationseinheit gehört, in der App- und Erweiterungsrichtlinien festgelegt sind, haben die für Gruppen festgelegten Richtlinien Vorrang vor denen für Organisationseinheiten. Dies hat keinen Einfluss auf die von den Richtlinien CloudPolicyOverridesPlatformPolicy und CloudUserPolicyOverridesCloudMachinePolicy festgelegte Rangfolge der Richtlinien. Ausführliche Informationen zur Chrome-Richtlinienverwaltung Möglicherweise müssen Sie auch berücksichtigen, ob ein Nutzer einer Sicherheitsgruppe angehört. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Zugriff auf sensible Daten mit Sicherheitsgruppen steuern.
Einstellungen für die App-Verwaltung vornehmen
Diese können für angemeldete Nutzer auf beliebigen Geräten oder registrierte Browser unter Windows, Mac oder Linux gelten. Weitere Informationen zur Funktionsweise der Einstellungen
Richtlinien für eine App festlegen (die wichtigsten Schritte)-
Melden Sie sich mit einem Administratorkonto in der Admin-Konsole an.
Wenn Sie kein Administratorkonto verwenden, können Sie nicht auf die Admin-Konsole zugreifen.
-
Öffnen Sie das Dreistrich-Menü
Geräte > Chrome > Apps und Erweiterungen. Die Seite Übersicht wird standardmäßig geöffnet.
Wenn Sie sich für Chrome Enterprise Core registriert haben, klicken Sie auf das Dreistrich-Menü
Chrome-Browser > Apps und Erweiterungen.
- Klicken Sie oben auf den App- oder Erweiterungstyp, den Sie konfigurieren möchten:
- Nutzer und Browser: Damit konfigurieren Sie die App für Nutzer, die sich mit einem verwalteten Google-Konto auf einem beliebigen Gerät anmelden, sowie für registrierte Browser. Sie können die App auch für eine bestimmte Organisationseinheit oder Gruppe konfigurieren.
- Kioske: Damit stellen Sie die App als Kiosk-App auf einem verwalteten ChromeOS-Gerät bereit. Hierfür muss in der Manifestdatei der App die Ausführung als Kiosk-App aktiviert sein. Informationen dazu, wie Sie Chrome OS-Geräte in zweckgebundene Geräte umwandeln, finden Sie unter Chrome Kiosk-Apps erstellen und bereitstellen.
- Verwaltete Gastsitzungen: Damit konfigurieren Sie die App für Nutzer, die sich auf einem verwalteten ChromeOS-Gerät in einer verwalteten Gastsitzung anmelden.
- Suchen Sie die App, die Sie verwalten möchten, und klicken Sie darauf. Weitere Informationen finden Sie unten unter Apps ansehen.
- Legen Sie im Bereich rechts die App- und Erweiterungsrichtlinien fest, die Sie ändern möchten. Informationen zu den einzelnen Einstellungen
-
Klicken Sie auf Speichern. Alternativ können Sie für eine Organisationseinheit auf Überschreiben klicken.
Wenn Sie den übernommenen Wert später wiederherstellen möchten, klicken Sie auf Übernehmen oder für eine Gruppe auf Aufheben.
Über die Admin-Konsole können Sie alle Apps und Erweiterungen aufrufen, für die Sie in einer Organisationseinheit Richtlinien festgelegt haben.
-
Melden Sie sich mit einem Administratorkonto in der Admin-Konsole an.
Wenn Sie kein Administratorkonto verwenden, können Sie nicht auf die Admin-Konsole zugreifen.
-
Öffnen Sie das Dreistrich-Menü
Geräte > Chrome > Apps und Erweiterungen. Die Seite Übersicht wird standardmäßig geöffnet.
Wenn Sie sich für Chrome Enterprise Core registriert haben, klicken Sie auf das Dreistrich-Menü
Chrome-Browser > Apps und Erweiterungen.
- Klicken Sie oben auf den App- oder Erweiterungstyp, den Sie sich ansehen möchten:
- Nutzer und Browser
- Kioske
- Verwaltete Gastsitzungen
- Wählen Sie links die gewünschte Suchanfrage aus:
- Nutzer: Nach Apps für einen bestimmten Nutzer suchen
- Gruppen: Nach Apps in einer bestimmten Gruppe suchen.
- Organisationseinheiten: Nach Apps in einer bestimmten Organisationseinheit suchen.
- Klicken Sie oben auf Filter suchen oder hinzufügen und suchen Sie nach Folgendem:
- Volltext: Geben Sie den Namen oder die ID der App oder Erweiterung ein.
- Titel: Geben Sie den Namen der App oder Erweiterung ein.
- ID: Geben Sie die ID der App oder Erweiterung ein.
- Typ: Wählen Sie aus, ob Android-, Chrome-, Web-Apps oder IWAs angezeigt werden sollen.
- Installationsrichtlinien: Wählen Sie anhand der Installationsrichtlinien von Apps aus, ob sie angezeigt werden sollen.
- Klicken Sie auf Anwenden.
Sie können im Chrome Web Store oder bei Google Play nach Apps suchen und sie hinzufügen und konfigurieren. Wenn Sie eine progressive Web-App (PWA) für Nutzer installieren oder eine Verknüpfung zu einer Website erstellen möchten, fügen Sie die App per URL hinzu. Isolierte Web-Apps (IWAs) können über das Manifest und die Bundle-ID hinzugefügt werden.
Hinweis: Installierbare Web-Apps werden nur unter ChromeOS unterstützt.
-
Melden Sie sich mit einem Administratorkonto in der Admin-Konsole an.
Wenn Sie kein Administratorkonto verwenden, können Sie nicht auf die Admin-Konsole zugreifen.
-
Öffnen Sie das Dreistrich-Menü
Geräte > Chrome > Apps und Erweiterungen. Die Seite Übersicht wird standardmäßig geöffnet.
Wenn Sie sich für Chrome Enterprise Core registriert haben, klicken Sie auf das Dreistrich-Menü
Chrome-Browser > Apps und Erweiterungen.
- Klicken Sie auf den App- oder Erweiterungstyp, den Sie hinzufügen möchten:
- Nutzer und Browser
- Kioske
- Verwaltete Gastsitzungen
- Wenn Sie eine kostenpflichtige App aus dem Chrome Web Store ergänzen möchten, klicken Sie auf „Hinzufügen“
und wählen Sie Chrome-Apps oder ‑Erweiterungen über die jeweilige ID hinzufügen aus.
Hinweis: Diese Option ist für Kunden von Google Workspace for Education Fundamentals nicht verfügbar. - Bei einer kostenlosen App klicken Sie auf „Hinzufügen“
und wählen Sie eine der Optionen aus:
- Aus dem Chrome Web Store hinzufügen
- Aus Google Play hinzufügen
- Chrome-Apps oder -Erweiterungen über die jeweilige ID hinzufügen
- Über URL hinzufügen (nur für Nutzer und Browser verfügbar)
- IWA hinzufügen (nur für Nutzer und Browser verfügbar)
- Wenn Sie eine App aus dem Chrome Web Store oder aus Google Play hinzufügen, suchen Sie die App und klicken Sie auf Auswählen. Akzeptieren Sie die App-Berechtigungen im Namen Ihrer Organisation, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Wenn Sie das Hinzufügen per ID ausgewählt haben, geben Sie die ID ein und klicken Sie auf Speichern. Befindet sich die Erweiterung außerhalb vom Chrome Web Store, geben Sie die ID ein und wählen Sie Von einer benutzerdefinierten URL aus. Geben Sie die URL ein und klicken Sie auf Speichern.
- Beim Hinzufügen per URL:
- Geben Sie die URL der PWA oder der Website-Verknüpfung ein.
- Wählen Sie aus, wie die App geöffnet werden soll:
- In einem Browsertab öffnen: Hier finden Sie Websiteverknüpfungen.
- In einem separaten Fenster öffnen: Hier finden Sie Websiteverknüpfungen oder PWAs.
- Nur als progressive Web-App (PWA) öffnen: Für PWAs. Nur für Nutzer und Browser verfügbar.
- Wenn Sie Nur als progressive Web-App (PWA) öffnen auswählen, wird der eindeutige Wert für die PWA-Manifest-ID automatisch hinzugefügt. Wenn die ID jedoch nicht gefunden wird, müssen Sie sie manuell hinzufügen. Rufen Sie dazu die Dokumentation zu Chrome for Developers auf.
-
Klicken Sie auf Speichern. Alternativ können Sie für eine Organisationseinheit auf Überschreiben klicken.
Wenn Sie den übernommenen Wert später wiederherstellen möchten, klicken Sie auf Übernehmen oder für eine Gruppe auf Aufheben.
- Wenn Sie eine IWA hinzufügen:
- Geben Sie eine Web-Bundle-ID ein. Dies ist ein Base32-String [a-z2-7] mit 56 oder 58 Zeichen.
- Geben Sie eine Update-Manifest-URL ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Fehlerbehebung
Nachstehend sind einige der Probleme aufgeführt, die beim Hinzufügen oder Installieren einer Web-App auftreten können:
App-Symbole werden beim Installieren einer App über die Admin-Konsole nicht geladen. Was soll ich tun?
Wenn Sie den Demomodus verwenden und Netzwerkprobleme auftreten oder das System das Symbol von einer bestimmten Website nicht abrufen kann, wird standardmäßig ein generisches Symbol und ein möglicherweise unklarer Name angezeigt. Um solche Probleme bei der Darstellung von Symbolen und Namen zu vermeiden, sollten Sie beim Hinzufügen einer Web-App in der Admin-Konsole die Einstellungen „EnterpriseCustomLabel“ und „EnterpriseLogoUrl“ verwenden, um ein benutzerdefiniertes Symbol und einen benutzerdefinierten Namen hochzuladen. So sorgen Sie für eine einheitliche visuelle Darstellung, auch wenn das System das Symbol nicht automatisch aus der Webanwendung selbst abrufen kann.
Ich habe Probleme beim Hinzufügen oder Installieren einer Web-App beim ersten Versuch. Was soll ich tun?
So können Sie die Zuverlässigkeit der App-Installation beim ersten Versuch verbessern:
- Verwenden Sie vertrauenswürdige URLs ohne Weiterleitung anstelle von ursprungsübergreifenden URLs oder Drittanbieter-URLs, die zu einer PWA weiterleiten.
- Laden Sie die URLs in Ihrem Browser, um auf die Omnibox für die Installation von PWAs zuzugreifen.
- Für Websites, auf denen Sie spezielle URLs zum Installieren von PWAs verwenden können, nutzen Sie die folgenden URLs, um Web-Apps zuverlässiger und schneller zu installieren:
- https://mail.google.com/mail/installwebapp?usp=admin
- https://chat.google.com/download/?usp=admin
- https://calendar.google.com/calendar/installwebapp?usp=admin
- https://drive.google.com/drive/installwebapp?usp=admin
- https://docs.google.com/document/installwebapp?usp=admin
- https://docs.google.com/spreadsheets/installwebapp?usp=admin
- https://docs.google.com/presentation/installwebapp?usp=admin
- https://keep.google.com/installwebapp?usp=admin
- https://meet.google.com/download/webapp
ID einer App oder Erweiterung abrufen
Wenn Sie bestimmte Apps oder Erweiterungen – auch solche, die auf Geräten vorinstalliert sind – entfernen möchten, müssen Sie sie zuerst identifizieren. Alle Apps und Erweiterungen haben eine eindeutige ID, die auch versionsübergreifend unverändert bleibt. Jede ID ist 32 Zeichen lang.
So finden Sie die ID der App oder Erweiterung, die Sie entfernen möchten:
- Rufen Sie auf einem verwalteten ChromeOS-Gerät chrome://system auf.
- Suchen Sie links nach Erweiterungen.
- Klicken Sie auf Maximieren.
- Suchen Sie in der Liste die App oder Erweiterung, die Sie entfernen möchten, und notieren Sie sich die ID.
Apps und zugehörige Nutzerdaten entfernen
-
Melden Sie sich mit einem Administratorkonto in der Admin-Konsole an.
Wenn Sie kein Administratorkonto verwenden, können Sie nicht auf die Admin-Konsole zugreifen.
-
Öffnen Sie das Dreistrich-Menü
Geräte > Chrome > Apps und Erweiterungen. Die Seite Übersicht wird standardmäßig geöffnet.
Wenn Sie sich für Chrome Enterprise Core registriert haben, klicken Sie auf das Dreistrich-Menü
Chrome-Browser > Apps und Erweiterungen.
- Klicken Sie oben auf Nutzer und Browser.
-
Optional: Wenn Sie die Einstellung nur auf bestimmte Nutzer anwenden möchten, wählen Sie an der Seite eine Organisationseinheit (häufig für Abteilungen verwendet) oder eine Konfigurationsgruppe (erweitert) aus. Anleitung zeigen
Gruppeneinstellungen überschreiben die Einstellungen von Organisationseinheiten. Weitere Informationen
- Suchen Sie die App, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie darauf.
- Wählen Sie unter Installationsrichtlinien die Option Blockieren aus.
-
Klicken Sie auf Speichern. Alternativ können Sie für eine Organisationseinheit auf Überschreiben klicken.
Wenn Sie den übernommenen Wert später wiederherstellen möchten, klicken Sie auf Übernehmen oder für eine Gruppe auf Aufheben.
Die Seite „Apps und Erweiterungen“
Auf der Seite „Apps und Erweiterungen“ werden zu den einzelnen Apps und Erweiterungen die folgenden Details angezeigt.
Feld | Beschreibung |
---|---|
App |
Name und ID der App oder Erweiterung. Bei IWA wird anstelle des Anwendungsnamens die URL des Aktualisierungsmanifests angezeigt. Das ID-Format hängt vom Typ der App oder Erweiterung ab:
|
Installationsrichtlinien |
Hier wird angezeigt, wie die App oder Erweiterung für Nutzer installiert wird. Beispiel: Installation zulassen oder Installation erzwingen. |
Angepinnte Version |
Nutzer und Browser: für ChromeOS-Geräte ab Version 89 Gibt an, ob die App oder Erweiterung an eine bestimmte Version angepinnt ist. Bei Apps und Erweiterungen, die an eine veraltete Version angepinnt sind, wird mit einem Warnsymbol darauf hingewiesen, dass eine neuere Version verfügbar ist. Weitere Informationen zum Anpinnen von Updates für Chrome-Apps und ‑Erweiterungen |
Weitere Informationen zu Installationsrichtlinien
Welche Installationsrichtlinien verfügbar sind, hängt vom App-Typ ab und davon, ob Sie eine App oder Erweiterung für Nutzer und Browser, Kioske oder verwaltete Gastsitzungen aktualisieren.
Installationsrichtlinien | Funktion | Gilt für |
Installation erzwingen |
Wenn Sie diese Option auswählen, wird die App automatisch installiert und Nutzer können sie nicht wieder entfernen. |
Nutzer und Browser Verwaltete Gastsitzungen |
Installation erzwingen und an Chrome OS-Taskleiste anpinnen | Installiert die App automatisch und Nutzer können sie nicht wieder entfernen. Auf ChromeOS-Geräten wird die App in der Taskleiste angepinnt. |
Nutzer und Browser Verwaltete Gastsitzungen |
Installation zulassen | Erlaubt Nutzern, die App zu installieren. |
Nutzer und Browser |
Blockieren | Dadurch wird verhindert, dass Nutzer die App installieren. Bei Nutzern, die die App installiert haben, wird sie entfernt. |
Nutzer und Browser |
Installiert | Installiert die App automatisch und Nutzer können sie nicht wieder entfernen. |
Kioske |
Nicht installiert | Die App wird automatisch deinstalliert. |
Kioske Verwaltete Gastsitzungen |
Apps und Erweiterungen bereitstellen
Eine detaillierte Anleitung finden Sie in diesem Video:
How to deploy applications for ChromeOS
Weitere Informationen zu App- und Erweiterungseinstellungen
Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt davon ab, ob Sie eine App oder Erweiterung für Nutzer und Browser, Kioske oder verwaltete Gastsitzungen aktualisieren.
Nutzer und Browser
Erweiterung ist für den Inkognitomodus obligatorischKonfigurieren Sie eine Liste von Erweiterungs-IDs, die für das Surfen im Inkognitomodus erforderlich sind. Wenn verwaltete Nutzer eine Inkognitositzung starten, werden sie aufgefordert, bestimmte Erweiterungen für die Ausführung im Inkognitomodus zuzulassen, bevor sie im Web surfen können.
Hinweis: Prüfen Sie anhand der Richtlinie IncognitoModeAvailability, ob der Inkognitomodus aktiviert ist. Wenn der Inkognitomodus deaktiviert ist, hat die Richtlinie MandatoryExtensionsForIncognitoNavigation keine Auswirkungen.
Legt fest, ob die PWA oder IWA automatisch gestartet wird, wenn sich ein Nutzer auf seinem ChromeOS-Gerät anmeldet.
- Nutzern erlauben, manuell zu starten: Nutzer können die App so konfigurieren, dass sie automatisch gestartet wird, wenn sie sich anmelden.
- Start erzwingen und Schließen zulassen: Die App wird automatisch gestartet, wenn sich der Nutzer anmeldet. Nutzer, der Task-Manager und Web-APIs können die App schließen.
- Starten erzwingen und Schließen verhindern: Die App wird automatisch gestartet, wenn sich der Nutzer anmeldet. Nutzer und Web-APIs können die App nicht schließen.
Einstellungen für Nutzer und Browser sowie für verwaltete Gastsitzungen
In Chrome Web Store-Sammlung aufnehmenSie können verhindern, dass Nutzer Apps oder Erweiterungen ausführen, für die bestimmte Berechtigungen angefordert werden, die in Ihrer Organisation nicht zulässig sind. Weitere Informationen finden Sie unter Apps und Erweiterungen auf Basis von Berechtigungen blockieren.
Sie können festlegen, ob von Ihnen angegebene Webseiten durch Apps und Erweiterungen geändert werden dürfen. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Verhindern, dass Webseiten durch Chrome-Erweiterungen geändert werden.
Hiermit erlauben Sie, dass Apps die APIs chrome.enterprise.platformKeys.challengeUserKey und challengeMachineKey aufrufen. Weitere Informationen finden Sie in den Dokumentation „Google for Developers“.
Gibt die Version an, an die selbst gehostete Chrome-Apps und ‑Erweiterungen angepinnt sind. Weitere Informationen zum Anpinnen selbst gehosteter Apps
Einstellungen für Nutzer und Browser, für Kioske sowie für verwaltete Gastsitzungen
Richtlinie für ErweiterungenBei einigen Apps und Erweiterungen können Sie benutzerdefinierte Richtlinien installieren. Eine Kiosk-App zur digitalen Beschilderung kann beispielsweise einen Zeitplan für Ereignisse haben, der in einer JSON-Datei (JavaScript Object Notation) enthalten ist.
Bevor Sie benutzerdefinierte Richtlinien installieren, sehen Sie in der Dokumentation der App oder Erweiterung nach, welche benutzerdefinierten Richtlinien Sie gegebenenfalls festlegen können. Geben Sie dann die JSON-Daten in das Textfeld ein. Wir empfehlen, die Konfiguration mit einem JSON-Validierungstool Ihrer Wahl vorab zu prüfen.
Bei einigen Web-Apps und PWAs (Progressive Web Applications) können Sie verwaltete Konfigurationsrichtlinien mithilfe von JSON weitergeben. Vielleicht möchten Sie bestimmte Einstellungen für eine Web-App für Videokonferenzen für die gesamte Organisation anwenden – diese Einstellungen lassen sich mit JSON für alle Nutzer konfigurieren.
Bevor Sie benutzerdefinierte Richtlinien installieren, sehen Sie in der Dokumentation der App oder Erweiterung nach, welche benutzerdefinierten Richtlinien Sie gegebenenfalls festlegen können. Geben Sie dann die JSON-Daten in das Textfeld ein. Wir empfehlen, die Konfiguration mit einem JSON-Validierungstool Ihrer Wahl vorab zu prüfen.
Kioskeinstellungen
Energieverwaltung durch App zulassenDamit kann die Web-App mehrere Vollbild-Browserfenster auf Monitoren öffnen, die mit dem Gerät verbunden sind.
Wenn die Option Ein einzelnes Vollbildfenster auf jedem Bildschirm zulassen deaktiviert ist, können Web-Apps nur ein (1) Browserfenster öffnen.
Einstellungen für „Kiosk-App automatisch starten“
Statusüberwachung aktivierenWählen Sie Upload des Systemprotokolls aktivieren aus, um Systemprotokolle für Kioskgeräte automatisch zu erfassen. Protokolle werden alle zwölf Stunden erstellt und in Ihre Admin-Konsole hochgeladen, wo sie bis zu 60 Tage gespeichert werden. Es können jeweils nur sieben Protokolle heruntergeladen werden: ein Protokoll für jeden der vergangenen fünf Tage, ein Protokoll für Ereignisse innerhalb der letzten 30 Tage und ein Protokoll für Ereignisse innerhalb der letzten 45 Tage.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Systemzustand von Kiosken überwachen.
Hinweis: Bevor Sie Protokolle zum Hochladen aktivieren, müssen Sie erst die Nutzer verwalteter Kioskgeräte darüber informieren, dass ihre Aktivitäten überwacht und ihre Daten unbeabsichtigt erfasst und geteilt werden können. Wenn Sie Ihre Nutzer darüber nicht in Kenntnis setzen, verstoßen Sie damit gegen die Bedingungen Ihrer Vereinbarung mit Google.
Weitere Informationen
- Apps und Erweiterungen automatisch installieren
- Apps und Erweiterungen zulassen oder blockieren
- Verhindern, dass Webseiten durch Chrome-Erweiterungen geändert werden
- Android-Apps für verwaltete Nutzer auf Chromebooks bereitstellen
- Berechtigungen für Websites und Web-Apps verwalten
Google sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen.