Gmail-Protokollereignisse

Sicherheits-Prüftool

Unterstützte Versionen der Datenquelle für Gmail-Protokollereignisse im Prüftool:
Enterprise Plus, Education Plus

Als Administrator Ihrer Organisation können Sie mit dem Sicherheits-Prüftool Suchanfragen zu Gmail-Protokollereignissen ausführen und auf Grundlage der Suchergebnisse Aktionen ausführen. Im Prüftool können Sie sich einen Überblick über die Nutzer- und Administratoraktivitäten Ihrer Organisation in Gmail verschaffen, z. B. wenn E-Mails als Spam klassifiziert, aus der Quarantäne freigegeben oder in die Administratorquarantäne verschoben werden. Wenn Sie die entsprechenden Berechtigungen im Prüftool haben, können Sie sich auch den Inhalt einer Gmail-Nachricht im Rahmen einer Prüfung ansehen.

Sie können auch anhand von Gmail-Protokollereignissen suchen und dann mit dem Prüftool Aktionen ausführen. Sie können z. B. bestimmte Nachrichten löschen, als Spam oder Phishing markieren, unter Quarantäne stellen oder an die Posteingänge von Nutzern senden.

Ihr Zugriff auf das Sicherheits-Prüftool

  • Für das Sicherheits-Prüftool ist ein Premium-Google Workspace-Version (Enterprise Standard, Enterprise Plus oder Education Plus) erforderlich.
  • Für die Google-Apps, die Sie installiert haben, können Sie über den Chrome-Browser auf Protokolle zugreifen, z. B. Gmail.
  • Ob Sie im Prüftool eine Suche ausführen können, hängt von Ihrer Google-Version, Ihren Administratorberechtigungen und der Datenquelle ab. Wenn Sie im Prüftool nicht nach einer bestimmten Datenquelle suchen können, verwenden Sie stattdessen die Seite „Audit und Prüfung“.
  • Hinweis: Sie können im Prüftool eine Suche für alle Nutzer ausführen, unabhängig von ihrer Google-Version.

Nach Gmail-Protokollereignissen suchen

Wenn Sie im Prüftool eine Suchanfrage ausführen möchten, müssen Sie zuerst eine Datenquelle auswählen. Anschließend legen Sie eine oder mehrere Bedingungen für die Suche fest. Wählen Sie für jede Bedingung ein Attribut, einen Operator und einen Wert aus. 

  1. Melden Sie sich in der Google Admin-Konsole an.

    Melden Sie sich mit Ihrem Administratorkonto an. Dieses Konto endet nicht auf @gmail.com.

  2. Gehen Sie in der Admin-Konsole zu „Menü“ und dann Sicherheitund dannSicherheitscenterund dannPrüftool.
  3. Klicken Sie auf Datenquelle und wählen Sie Gmail-Protokollereignisse aus.
  4. Klicken Sie auf Bedingung hinzufügen.
    Tipp: Sie können eine oder mehrere Bedingungen in die Suche einschließen oder Ihre Suche mit verschachtelten Abfragen anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Individuelle Suche mit verschachtelten Abfragen erstellen.
  5. Klicken Sie auf Attributund dannwählen Sie eine Option aus.
    Eine vollständige Liste der Attribute finden Sie unten im Abschnitt Attributbeschreibungen.
  6. Klicken Sie auf Enthältund dannwählen Sie einen Operator aus.
  7. Geben Sie einen Wert ein oder wählen Sie einen aus der Drop-down-Liste aus.
  8. Optional: Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, um weitere Suchbedingungen hinzuzufügen.
  9. Klicken Sie auf Suchen.
    Die Suchergebnisse im Prüftool werden unten auf der Seite in einer Tabelle angezeigt.
  10. Optional: Klicken Sie zum Speichern der Prüfung auf Speichern und danngeben Sie einen Titel und eine Beschreibung einund dann klicken Sie auf Speichern.

Hinweis:

  • Auf dem Tab Tool zur Bedingungserstellung werden Filter als Bedingungen mit UND- bzw. ODER-Operatoren dargestellt. Auf dem Tab Filter können Sie einfache Parameter- und Wertpaare einschließen, um die Suchergebnisse zu filtern.
  • Falls Sie einem Nutzer einen neuen Namen gegeben haben, sehen Sie keine Abfrageergebnisse mit dem alten Namen des Nutzers. Wenn Sie beispielsweise AlterName@beispiel.de in NeuerName@beispiel.de ändern, sehen Sie keine Ergebnisse für Ereignisse im Zusammenhang mit AlterName@beispiel.de.

Attributbeschreibungen

Für diese Datenquelle können Sie beim Suchen in Protokollereignisdaten die folgenden Attribute verwenden:

 
Attribut Beschreibung
Anhangserweiterung ID des Chrome-Browsers
Anhangs-Hash SHA256-Hash des Anhangs.
Malwarefamilie des Anhangs Malware-Kategorie, falls diese bei der Verarbeitung der Nachricht erkannt wird, z. B. Inhalte sind möglicherweise schädlich, bekanntes schädliches Programm oder Virus/Wurm
Name des Anhangs Name des Anhangs
Clienttyp Gmail-Clienttyp, z. B. Web, Android, iOS oder POP3
Datum Datum und Uhrzeit des Ereignisses (in der Standardzeitzone des Browsers)
Bevollmächtigter E-Mail-Adresse des delegierten Nutzers, der die Aktion im Namen des Eigentümers ausgeführt hat
Gerätesitzungs-ID Die eindeutige ID, die für eine Nutzersitzung des E-Mail-Clients generiert wurde
DKIM-Domain Die Domain, die mit DKIM (Domain Keys Identified Mail) authentifiziert wurde
Domain Die Domain, in der die Aktion stattgefunden hat
Ereignis Die protokollierte Aktion, z. B. Anhang heruntergeladen, auf Link geklickt, gesendet oder angesehen*.
Von (Envelope) Adresse des Absenders
Von (Header-Adresse) Headeradresse des Absenders, wie sie in den Nachrichtenheadern enthalten ist (z. B. nutzer@beispiel.de)
Von (Header-Name) Anzeigename des Absenders, wie er im Nachrichtenheader enthalten ist
Standortbestimmung ISO-Ländercode basierend auf der Relay-IP.
Mit Anhang Die E-Mail enthält einen Anhang
Hat Bevollmächtigten Ob die Aktion durch einen delegierten Nutzer im Namen des Eigentümers durchgeführt wurde
IP-Adresse IP-Adresse des E-Mail-Clients, der die Nachricht gestartet oder mit ihr interagiert hat
Link-Domain Domain(s), die aus Link-URLs im Nachrichtentext extrahiert wurde(n).
Nachrichten-ID Die eindeutige Nachrichten-ID im Nachrichtenheader
OAuth-Projekt-ID Projekt-ID des Entwicklers in der Cloud Console, der sich mit OAuth authentifiziert hat
Inhaber Eigentümer der E-Mail-Nachricht. Bei einer eingehenden Nachricht ist es der Empfänger. Bei einer ausgehenden Nachricht ist es der Absender.
Absenderdomain Domain des Absenders
Spamklassifizierung Spamklassifizierung der E-Mail, z. B. Spam, Malware, Phishing, Verdächtig oder Sicher (kein Spam)
Grund für die Spamklassifizierung Grund für die Einstufung der Nachricht als Spam, z. B. Offener Spam, benutzerdefinierte Regel, Ruf des Absenders oder Verdächtiger Anhang.
SPF-Domain Domainname, der für die SPF-Authentifizierung (Sender Policy Framework) verwendet wird
Betreff Die Betreffzeile der E-Mail
Hash des Zielanhangs Informationen zum SHA256-Hash des Anhangs, wenn ein Nutzer mit einem Nachrichtenanhang interagiert
Malwarefamilie des Zielanhangs Informationen zur Malware-Familie von Anhängen, wenn Nutzer mit einem Anhang einer Nachricht interagieren, z. B. Inhalte sind möglicherweise schädlich, bekanntes schädliches Programm oder Virus/Wurm
Name des Zielanhangs Informationen zum Namen des Anhangs, wenn Nutzer mit dem Anhang einer Nachricht interagieren
ID der Zielablage Informationen zur Drive-ID, wenn Nutzer mit dem Drive-Element einer Nachricht interagieren
Ziellink-URL Informationen zur Link-URL, wenn Nutzer mit einem Link in einer Nachricht interagieren
An (Envelope) Adresse des Empfängers
Zugriffsquelle Gibt an, ob eine E-Mail intern (innerhalb Ihrer Domain) oder extern gesendet/empfangen wurde
* Für den Ereignistyp Ansicht können Sie keine Aktivitätsregeln oder benutzerdefinierten Diagramme erstellen.

Auf Grundlage der Suchergebnisse Aktionen ausführen

Nachdem Sie im Prüftool eine Suche ausgeführt haben, können Sie Aktionen auf die Suchergebnisse anwenden. Beispiel: Wenn Sie in den Gmail-Protokollereignissen suchen, können Sie anschließend mit dem Prüftool bestimmte Nachrichten löschen, unter Quarantäne stellen oder an die Posteingänge von Nutzern senden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Hilfeartikel Auf Grundlage von Suchergebnissen Aktionen durchführen.

Aktivitätsregeln erstellen und Benachrichtigungen einrichten

Um Sicherheitsprobleme effizient zu verhindern, zu erkennen und zu beheben, können Sie Aktionen im Prüftool automatisieren und Benachrichtigungen einrichten. Dazu erstellen Sie Aktivitätsregeln. Sie richten Bedingungen für eine Regel ein und geben dann an, welche Aktionen ausgeführt werden sollen, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Weitere Informationen und eine Anleitung finden Sie im Hilfeartikel Aktivitätsregeln mit dem Prüftool erstellen.

Prüfungen verwalten

Prüfungsliste aufrufen

Wenn Sie eine Liste der Prüfungen aufrufen möchten, deren Inhaber Sie sind und die für Sie freigegeben wurden, klicken Sie auf „Prüfungen ansehen“ . Die Liste enthält die Namen, Beschreibungen und Inhaber der Prüfungen sowie das Datum der letzten Änderung. 

Dort können Sie Aktionen für alle Prüfungen ausführen, deren Inhaber Sie sind, z. B. Prüfungen löschen. Klicken Sie einfach auf das Kästchen neben einer Prüfung und dann auf Aktionen.

Hinweis: Die zuletzt gespeicherten Prüfungen können Sie unter Schnellzugriff direkt über der Liste aufrufen.

Einstellungen für Prüfungen konfigurieren

Klicken Sie als Super Admin auf „Einstellungen“ , um Folgendes zu tun:

  • Die Zeitzone für Ihre Prüfungen ändern. Sie gilt für Suchbedingungen und ‑ergebnisse.
  • Die Option Prüfer erforderlich aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Prüfer für Bulk-Aktionen anfordern.
  • Die Option Inhalt ansehen aktivieren oder deaktivieren. Mit dieser Einstellung können sich Administratoren mit den entsprechenden Berechtigungen Inhalte ansehen.
  • Die Option Begründung für die Aktion aktivieren aktivieren oder deaktivieren.

Eine Anleitung und weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Einstellungen für Prüfungen konfigurieren.

Spalten in den Suchergebnissen verwalten

Sie können festlegen, welche Datenspalten in Ihren Suchergebnissen angezeigt werden. 

  1. Klicken Sie rechts oben in der Tabelle der Suchergebnisse auf „Spalten verwalten“ .
  2. Optional: Um aktuelle Spalten zu entfernen, klicken Sie auf „Element entfernen“ .
  3. Optional: Wenn Sie Spalten hinzufügen möchten, klicken Sie neben „Neue Spalte hinzufügen“ auf den Drop-down-Pfeil  und wählen Sie die Datenspalte aus.
    Wiederholen Sie die Schritte je nach Bedarf.
  4. Optional: Wenn Sie die Reihenfolge der Spalten ändern möchten, ziehen Sie den Spaltennamen an die gewünschte Stelle.
  5. Klicken Sie auf Speichern.
Daten aus den Suchergebnissen exportieren
  1. Klicken Sie oben in der Tabelle mit den Suchergebnissen auf Alle exportieren.
  2. Geben Sie einen Namen einund dannklicken Sie auf Exportieren.
    Der Export wird unter der Suchergebnistabelle unter Ergebnisse der Export-Aktion angezeigt.
  3. Klicken Sie auf den Namen des Exports, um sich die Daten anzusehen.
    Der Export wird in Google Tabellen geöffnet.

Beim Aufrufen der exportierten Suchergebnisse sollten Sie Folgendes beachten:

  • Nachdem Sie oben in der Tabelle auf Alle exportieren geklickt haben, wird im Ordner „Meine Ablage“ eine Google-Tabelle mit den Suchergebnissen erstellt. Je nach Größe der Ergebnisse kann der Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen. Gegebenenfalls werden auch mehrere Google-Tabellen erstellt. Insgesamt können nur 30 Millionen Zeilen exportiert werden, bei Suchen nach Gmail-Nachrichten sind es nur 1,25 Millionen.
  • Während des Exports werden Google-Tabellen mit einem temporären Namen erstellt, z. B. TMP-1-<title>. Wenn mehrere Google-Tabellen erstellt werden, werden die weiteren Dateien mit TMP-2-<title>, TMP-3-<title> und so weiter bezeichnet. Ist der Vorgang abgeschlossen, werden die Dateien automatisch so umbenannt: <Titel> [1 of N], <Titel> [2 of N] usw. Wenn die Daten in nur eine Google-Tabelle exportiert wurden, wird sie in <title> umbenannt.
  • Die Freigabeberechtigungen für Dateien mit den exportierten Suchergebnissen richten sich nach Ihrer Domainkonfiguration. Wenn erstellte Dateien z. B. standardmäßig für alle Nutzer im Unternehmen freigegeben werden, haben die exportierten Daten dieselbe Sichtbarkeit. 
Prüfungen freigeben, löschen und duplizieren

Wenn Sie Ihre Suchkriterien speichern oder sie mit anderen teilen möchten, können Sie eine Prüfung erstellen und speichern und sie dann freigeben, duplizieren oder löschen.

Weitere Informationen finden Sie unter Prüfungen speichern, freigeben, löschen und duplizieren.

Wann und wie lange sind Daten verfügbar?

Weitere Informationen zu Datenquellen finden Sie unter Datenaufbewahrung und Zeitverzögerungen.

 

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
true
Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testversion für 14 Tage.

Berufliche E-Mail-Konten, Online-Speicherplatz, Kalender mit Freigabefunktion, Videobesprechungen und vieles mehr. Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testversion von G Suite.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
3896132257670899653
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
73010
false
false