In diesem Artikel findest du Antworten auf häufige Fragen zum Urheberrecht.
Copyright Permissions - Copyright on YouTube
Allgemeine Fragen zum Urheberrecht
Was bedeutet Fair Use?Fair Use ist eine Rechtsbestimmung, die besagt, dass urheberrechtlich geschütztes Material in bestimmten Fällen auch ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers verwendet werden darf.
In den USA können nur Gerichte entscheiden, welche Inhalte das betrifft.
Gerichte konzentrieren sich bei der fallspezifischen Einschätzung auf vier Faktoren:
- Art und Zweck der Verwendung
- Die Art des urheberrechtlich geschützten Werks
- Der Umfang und die Maßgeblichkeit des verwendeten urheberrechtlichen Werks
- Die Auswirkungen auf den potenziellen Markt oder auf den Wert des urheberrechtlich geschützten Werks
Weitere Informationen findest du in den FAQ zur Fair Use-Regelung.
Läuft der urheberrechtliche Schutz für ein Werk aus, wird dieses Werk zu einem Teil der sogenannten "Public Domain". Das heißt, es wird zu einem urheberrechtsfreien Inhalt, den jede Person kostenlos verwenden darf. In der Regel dauert es viele Jahre, bis die Urheberrechte für ein Werk erlöschen.
Die Schutzdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von den folgenden:
- Wo und wann das Werk veröffentlicht wurde
- Ob es sich um eine bezahlte Auftragsarbeit handelt
So gibt es zum Beispiel bestimmte Werke von US-Bundesbehörden, die sofort nach ihrer Veröffentlichung in die Public Domain übergehen. Beachte dabei auch, dass die Regelungen je nach Land unterschiedlich sind.
Bevor du ein Werk auf YouTube hochlädst, musst du selbst prüfen, ob es sich um urheberrechtsfreie Inhalte ("Public Domain") handelt. Es gibt leider keine offizielle Liste solcher Werke. Im Internet findest du aber einige hilfreiche Informationsquellen. Sowohl die Bibliotheken der Columbia University als auch das Copyright Information Center der Cornell University bieten informative Leitfäden zu Werken, die möglicherweise in den Bereich der Public Domain gehören. Allerdings können weder diese Universitäten noch YouTube garantieren, dass alle verlinkten Werke tatsächlich frei von Urheberrechten sind.
Wenn du Werke erstellen möchtest, die auf Originalinhalten beruhen, benötigst du die Genehmigung des entsprechenden Urheberrechtsinhabers. Bearbeitungen können unter anderem Fan-Fiction, Fortsetzungen, Übersetzungen, Spin-offs oder Adaptionen sein. Bevor du Videos hochlädst, die auf Charakteren, Handlungssträngen und anderen Elementen von urheberrechtlich geschütztem Material basieren, solltest du dich von einem Experten in Sachen Urheberrecht beraten lassen.
Nützliche Informationen und Links rund um das Urheberrecht in den Mitgliedsstaaten der EU findest du auf der Website der Europäischen Kommission.
Die World Intellectual Property Organization (WIPO) hat eine Liste internationaler Behörden und Agenturen zusammengestellt, die sich mit geistigem Eigentum und Urheberrecht befassen. Dort kannst du möglicherweise Näheres über die geltenden Urheberrechtsgesetze in deinem Land erfahren.
Die oben aufgeführten Websites sind lediglich zu Informationszwecken verlinkt. Sie dienen nicht als verbindliche Empfehlung von YouTube.
Fragen zum Hochladen von Videos auf YouTube
Ich möchte ein urheberrechtlich geschütztes Werk in meinem Video verwenden. Wie kann ich die Genehmigung dazu erhalten?Wenn du urheberrechtlich geschütztes Material in deinem Video verwenden möchtest, benötigst du prinzipiell eine Genehmigung vom Rechteinhaber selbst. YouTube kann dir diese Genehmigung leider nicht erteilen. Wir können dir ebenfalls nicht helfen, den zuständigen Ansprechpartner zu finden. In dieser Sache musst du eigenständig nachforschen und die Angelegenheit klären oder einen Anwalt hinzuziehen.
YouTube kann dir auch keine Rechte zur Verwendung von Inhalten gewähren, die bereits auf der Website hochgeladen wurden. Wir empfehlen dir, den Rechteinhaber direkt zu kontaktieren, falls du ein bestimmtes YouTube-Video verwenden möchtest. Einige Creator geben auf ihrem Kanal an, wie sie kontaktiert werden können. Hier erfährst du, wie du mit anderen Creatorn Kontakt aufnehmen kannst.
In der Audio-Mediathek von YouTube kannst du problemlos nach Hintergrundmusik oder Soundeffekten für deine YouTube-Videos suchen. Du kannst auch nach Musik suchen, die du kostenlos verwenden darfst.
Wenn du die Musik einer anderen Person in deinem Video verwenden möchtest, solltest du dich über die unterschiedlichen Möglichkeiten informieren:
Bevor du ein Video auf YouTube hochlädst, benötigst du die erforderlichen Rechte für alle Elemente in deinem Video. Dazu zählen unter anderem Musik (selbst wenn sie nur im Hintergrund zu hören ist), Videoclips oder Fotos.
Wende dich zuerst direkt an die Urheberrechtsinhaber oder sonstigen Rechteinhaber, um über die entsprechenden Nutzungslizenzen zu verhandeln.
Anschließend musst du die Lizenz prüfen. Lizenzen umfassen eine ausdrückliche Genehmigung zur Nutzung der Inhalte, enthalten häufig aber auch bestimmte Einschränkungen. Es empfiehlt sich bei Lizenzvereinbarungen daher immer, juristischen Rat einzuholen und sich bei einem Anwalt darüber zu informieren, welche Rechte genau erteilt werden bzw. dem Rechteinhaber vorbehalten sind.
Du kannst auch auf die Audio-Mediathek von YouTube zurückgreifen. Dort findest du kostenlose Musik und Soundeffekte, die unter Berücksichtigung der angegebenen Nutzungsbedingungen in Videos verwendet werden dürfen.
Hinweis: Wenn du einen Song coverst, musst du zuvor die Genehmigung der Urheberrechtsinhaber, also der Songwriter oder Musikverleger, einholen. Du brauchst unter Umständen zusätzliche Lizenzen, wenn du die Originaltonaufnahme wiedergeben, den Song in einem Video verwenden oder den Songtext einblenden möchtest.
Wenn du die Rechte zur Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material in deinem Video hast, solltest du dem ursprünglichen Urheberrechtsinhaber den Titel und die URL des Videos nennen. Dadurch lässt sich eventuell verhindern, dass die Inhalte irrtümlicherweise entfernt oder gesperrt werden.
Wurde dein Video zu Unrecht aufgrund einer Urheberrechtsverletzung entfernt, hast du verschiedene Optionen:
- Du kannst den Antragsteller darum bitten, seine Beschwerde zurückzuziehen.
- Du kannst eine Gegendarstellung einreichen.
Wenn dein Video aufgrund eines irrtümlichen Content ID-Anspruchs gesperrt wurde:
- Du kannst Einspruch erheben.
Bevor du jedoch Einspruch erhebst oder eine Gegendarstellung einreichst, solltest du zuerst die folgenden Punkte prüfen:
- Bist du Urheberrechtsinhaber aller Inhalte in deinem Video?
- Hast du für alle Inhalte, die nicht von dir selbst stammen, die Erlaubnis der zuständigen Urheberrechtsinhaber eingeholt?
- Gilt bei deinem Video vielleicht eine urheberrechtliche Ausnahme wie Fair Use oder Fair Dealing?
Falls eine dieser Voraussetzungen auf dein Video zutrifft, solltest du dich genau darüber informieren, welches Einspruchsverfahren für deine Situation geeignet ist, oder einen Rechtsanwalt konsultieren. Ansonsten verletzt du möglicherweise Urheberrechte.
Auch wenn du Inhalte gekauft hast, besitzt du dadurch nicht die nötigen Rechte für eine Veröffentlichung. Du könntest also eine Urheberrechtsverletzung begehen, wenn du diese Inhalte auf YouTube hochlädst. Dabei macht es keinen Unterschied, ob du den Urheberrechtsinhaber namentlich nennst.
Auch wenn du Inhalte selbst aufgenommen hast, besitzt du dadurch möglicherweise nicht alle nötigen Rechte für eine Veröffentlichung auf YouTube. Falls deine Aufnahme urheberrechtlich geschützte Inhalte einer anderen Person enthält, z. B. urheberrechtlich geschützte Musik im Hintergrund, benötigst du trotzdem die Erlaubnis der entsprechenden Rechteinhaber.
Fragen zu Deaktivierungsanträgen wegen Urheberrechtsverletzung
Kann ich die Entfernung eines gesamten Kanals oder einer gesamten Playlist beantragen?Nein, das geht nicht. Du musst bei mutmaßlich rechtsverletzenden Inhalten die Video-URL melden.
So ermittelst du die URL eines Videos:
- Suche das betreffende Video auf YouTube.
- In der Adressleiste oben sollte die Video-URL im folgenden Format zu finden sein: www.youtube.com/watch?v=xxxxxxxxxxx
Du kannst einen Deaktivierungsantrag einreichen, indem du dich in YouTube anmeldest und unser Webformular zur Benachrichtigung über Urheberrechtsverletzungen verwendest.
Eine Deaktivierungsanfrage wegen Urheberrechtsverletzung ist ein formeller, rechtlicher Antrag. Damit er bearbeitet werden kann, müssen alle Informationen vollständig vorliegen.
Wenn wir einen unvollständigen oder auf sonstige Weise ungültigen Antrag mit Bezug auf eine Urheberrechtsverletzung erhalten, fordern wir beim Antragsteller die fehlenden Details an. Dazu gehören sowohl Deaktivierungsanfragen als auch Gegendarstellungen.
Solltest du eine solche Rückmeldung erhalten, musst du sie sorgfältig prüfen und entsprechend reagieren. In der Regel können wir deinen Antrag erst bearbeiten, wenn du die fehlenden Details gesendet hast.
Laut geltendem Urheberrechtsgesetz muss jeder einzelne Antrag auf Deaktivierung in vollständiger und gültiger Form vorliegen.
Eine weitere Beschwerde kannst du am einfachsten einreichen, indem du dich in YouTube anmeldest und unser Webformular für Urheberrechtsbeschwerden verwendest.
Rechteinhaber, die fortlaufend Rechte verwalten müssen, können die Aufnahme in das Programm zur Inhaltsprüfung (CVP) und das Content ID-System von YouTube beantragen.
Wir haben wahrscheinlich eine Gegendarstellung zu deinem Deaktivierungsantrag erhalten. Das Video wird reaktiviert, sofern du nicht nachweisen kannst, dass du Klage gegen den Creator eingereicht hast, um eine entsprechende gerichtliche Verfügung zu erwirken. Wenn wir von dir nicht innerhalb von zehn Tagen eine solche Mitteilung erhalten, reaktivieren wir die Inhalte auf YouTube möglicherweise wieder.
YouTube-Videos, in denen der unerlaubte Zugriff auf deine Software erklärt wird, kannst du mit unserem Formular für andere Beschwerden melden.
Falls dein YouTube-Video unerlaubt auf einer anderen Website hochgeladen wurde, musst du die Entfernung dort beantragen. Wie das genau funktioniert, ist von der jeweiligen Website abhängig. YouTube kann die Entfernung nicht für dich beantragen.
Die meisten Websites, auf denen Creator ihre Videos hochladen, berufen sich auf die Safe-Harbor-Bestimmungen im US-amerikanischen Urheberrechtsgesetz (Digital Millennium Copyright Act, DMCA). Das bedeutet: Falls ein vollständiger und gültiger Deaktivierungsantrag von einem Urheberrechtsinhaber eingeht, werden die betroffenen Videos normalerweise von der Website entfernt. Manchmal kann der Deaktivierungsantrag auch abgelehnt werden, weil eine angemessene Verwendung der geschützten Inhalte gemäß der US-Rechtsdoktrin "Fair Use" vorliegt. Du solltest also zuerst sichergehen, dass die Fair Use-Kriterien nicht zutreffen, bevor du die Deaktivierung eines Videos beantragst.
Welche Angaben deine Deaktivierungsanfrage wegen Urheberrechtsverletzung enthalten muss, kannst du hier nachlesen.
Bei den meisten Websites ist ein Link zu einer bestimmten Video-URL erforderlich. Falls du die URL nicht findest, klicke mit der rechten Maustaste auf das Video oder klicke auf den Zeitstempel des Videos.
Nach dem DMCA-Gesetz braucht jede Website, die diesem Gesetz unterliegt, eine offizielle Kontaktadresse für DMCA-Anfragen. Diese Adresse muss auf der Website genannt werden und auch beim US Copyright Office hinterlegt sein. Falls dein Video ohne deine Erlaubnis auf einer dieser Websites verwendet wird, kannst du eine Deaktivierungsanfrage wegen Urheberrechtsverletzung an die Adresse unten senden. Sollte die gesuchte Website unten nicht aufgelistet sein, kannst du auch in der Datenbank des US Copyright Office nachsehen.
Dailymotion : notifications@dailymotion.com
Facebook : ip@fb.com
Instagram : ip@instagram.com
Periscope: copyright@periscope.tv
Twitter : copyright@twitter.com
Vimeo: dmca@vimeo.com
Haftungsausschluss: Die Angaben auf dieser Seite sind keine Rechtsberatung. Sie dienen nur zur Information. Wenn du juristischen Rat benötigst, solltest du einen Anwalt kontaktieren.