Optionen der einzelnen Vorlagen für Einstellungen

Migration von Google Workspace zu Google Workspace

Sie können Google Workspace-Inhalte in „Meine Ablage“ der Nutzer oder in geteilte Ablagen migrieren. Jede Vorlage für Einstellungen bietet Optionen, die Sie je nachdem, wie Ihre Daten nach der Migration angezeigt werden sollen, aktivieren können. Achten Sie darauf, dass bei der Migration die passende Vorlage für Einstellungen verwendet wird. 

Standard

Abschnitt öffnen  |  Alle minimieren und nach oben

Migrate Drive content

Migrate folders (Ordner migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Drive-Ordner migriert.

Migrate files (Dateien migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Drive-Dateien migriert.

Setzen Sie ein Häkchen bei Migrate revisions (Überarbeitungen migrieren), damit Dateiversionen migriert werden.

Migrate Google Docs (Google Docs-Dokumente migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Google Docs-Dokumente migriert.

Migrate Google Sheets (Google-Tabellen migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Google-Tabellen migriert.

Migrate comments (Kommentare migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Kommentare migriert. Gilt für plattformspezifische Drive-Dateien.

Migrate sharing permissions (Freigabeberechtigungen migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Freigabeberechtigungen zusammen mit den Objekten in Drive migriert.

Ist diese Option aktiviert, können Sie die Freigabeberechtigungen migrieren und die Einstellung Allow email invitations (E-Mail-Einladungen zulassen) aktivieren (standardmäßig deaktiviert). In diesem Fall erhalten Nutzer innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation, denen Berechtigungen für einen Drive-Ordner oder eine Drive-Datei zugewiesen sind, eine E-Mail-Benachrichtigung.

Migrate Mail content

Migrate mail (E-Mails migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Gmail-Inhalte migriert.

Wenn Sie Gmail-Einstellungen migrieren möchten, setzen Sie ein Häkchen bei Include settings (Einstellungen einschließen). Wenn die Option aktiviert ist, können Sie folgende Einstellungen einbeziehen, die standardmäßig aktiviert sind:

  • Include autoforwarding settings (Einstellungen für die automatische Weiterleitung einschließen)
  • Include delegate settings (Einstellungen für delegierten Zugriff einschließen)
  • Include filter settings (Filtereinstellungen einschließen)
  • Include forwarding settings (Weiterleitungseinstellungen einschließen)
  • Include IMAP settings (IMAP-Einstellungen einschließen)
  • Include POP settings (POP-Einstellungen einschließen)
  • Include send as settings („Senden als“-Einstellungen einschließen [Signatur für das primäre Gmail-Konto wird migriert])
  • Include vacation settings (Einstellungen für die Abwesenheitsnotiz einschließen)

Setzen Sie ein Häkchen bei Accelerate old messages (Alte Nachrichten beschleunigen), damit die Migrationsleistung geringfügig erhöht wird.

Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, können Sie ein Häkchen bei Restrict insert by date (Einfügen nach Datum einschränken) setzen und im Feld Insert before date (Vor Datum einfügen) ein Datum eingeben. E-Mail-Daten aus der Zeit vor Insert before date (Vor Datum einfügen) werden während der Migration beschleunigt.

Wenn Sie die Einstellung aktivieren, werden unter Umständen Daten dupliziert. Möglicherweise können Nachrichten auch nicht in der Konversationsansicht angezeigt werden. Wenn ein Nutzer beispielsweise die E-Mail-Weiterleitung zu seinem neuen Gmail-Konto einrichtet, werden weitergeleitete Nachrichten während der Migration dupliziert. Weitergeleitete Nachrichten werden separat angezeigt und nicht als Teil einer E-Mail-Konversation.

Wichtig: Wir empfehlen die Einstellung für große oder Archivpostfächer. Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie sich sicher sind.

Weitere Informationen zu Gmail-APIs:

Migrate tasks (Aufgaben migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Google Tasks-Aufgaben und ‑Ordner migriert.

Migrate Contacts content

Migrate contacts (Kontakte migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, sind alle Migrationsoptionen für Google Kontakte aktiviert.

Migrate Calendar content

Migrate calendars (Kalender migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, sind alle Migrationsoptionen für Google Kalender aktiviert.

Migrate calendar permissions (Kalenderberechtigungen migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Kalenderberechtigungen migriert.

Upload calendar event attachments to Drive (Anhänge für Kalendertermine in Google Drive hochladen)

Standardmäßig aktiviert

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Anhänge migrierter Kalendertermine in Google Drive hochgeladen.

Filter Drive content

Exclude Google Drive folders (Google Drive-Ordner ausschließen)

Exclude Google Drive files (Google Drive-Dateien ausschließen)

Exclude Google Docs (Google Docs-Dokumente ausschließen)

Exclude Google Sheets (Google-Tabellen ausschließen)

Exclude Google permissions (Google-Berechtigungen ausschließen)

Mit diesen Optionen können Sie Inhalte mithilfe von Filtern von der Migration ausschließen.

  1. Klicken Sie das Kästchen an, um den Inhaltstyp auszuwählen, den Sie filtern möchten.
  2. Klicken Sie auf UND und wählen Sie dann UND oder ODER als Filterlogik aus.
  3. Klicken Sie auf Select Property (Eigenschaft auswählen) und wählen Sie eine Filtereigenschaft aus.
  4. Legen Sie die Filterbedingungen fest.

    Bei Filtern, die auf Strings basieren, wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt, sofern nicht anders angegeben.

  5. Optional: Wenn Sie eine Reihe von Filtern erstellen möchten, klicken Sie auf Gruppe hinzufügen und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  6. Optional: Wenn Sie einen weiteren Filter hinzufügen möchten, klicken Sie auf Add Filter (Filter hinzufügen) und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  7. Optional: Wenn Sie die durch einen Filter ausgeschlossenen Objekte ermitteln möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude from crawl (Vom Crawling ausschließen).

    Ausgeschlossene Objekte werden im Transaktionsprotokoll als übersprungene Transaktionen angezeigt. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, sind ausgeschlossene Objekte nicht im Protokoll enthalten.

  8. Optional: Wenn Sie untergeordnete Objekte in die Migration einschließen möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude children (Untergeordnete Objekte ausschließen).
  9. Nachdem Sie alle Filter eingegeben haben, klicken Sie auf Create a new template (Neue Vorlage erstellen), geben Sie einen Vorlagennamen einund dannklicken Sie auf Create (Erstellen).
Filter Mail content

Exclude Gmail labels (Gmail-Labels ausschließen)

Exclude Gmail messages (Gmail-Nachrichten ausschließen)

Mit diesen Optionen können Sie Inhalte mithilfe von Filtern von der Migration ausschließen.

  1. Klicken Sie das Kästchen an, um den Inhaltstyp auszuwählen, den Sie filtern möchten.
  2. Klicken Sie auf UND und wählen Sie dann UND oder ODER als Filterlogik aus.
  3. Klicken Sie auf Select Property (Eigenschaft auswählen) und wählen Sie eine Filtereigenschaft aus.
  4. Legen Sie die Filterbedingungen fest.

    Bei Filtern, die auf Strings basieren, wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt, sofern nicht anders angegeben.

  5. Optional: Wenn Sie eine Reihe von Filtern erstellen möchten, klicken Sie auf Gruppe hinzufügen und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  6. Optional: Wenn Sie einen weiteren Filter hinzufügen möchten, klicken Sie auf Add Filter (Filter hinzufügen) und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  7. Optional: Wenn Sie die durch einen Filter ausgeschlossenen Objekte ermitteln möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude from crawl (Vom Crawling ausschließen).

    Ausgeschlossene Objekte werden im Transaktionsprotokoll als übersprungene Transaktionen angezeigt. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, sind ausgeschlossene Objekte nicht im Protokoll enthalten.

  8. Optional: Wenn Sie untergeordnete Objekte in die Migration einschließen möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude children (Untergeordnete Objekte ausschließen).
  9. Nachdem Sie alle Filter eingegeben haben, klicken Sie auf Create a new template (Neue Vorlage erstellen), geben Sie einen Vorlagennamen einund dannklicken Sie auf Create (Erstellen).

Wenn Sie nur Nachrichten mit einem bestimmten Label migrieren möchten, verwenden Sie zwei Filter: 

  1. Klicken Sie das Kästchen Gmail-Labels ausschließen an und geben Sie Folgendes ein:
    • Property: Titel
    • Operator: Ist nicht gleich
    • Wert: Labelname
  2. Klicken Sie das Kästchen Gmail-Nachricht ausschließen an und geben Sie Folgendes ein:
    • Property: Labels
    • Operator: Nicht enthält
    • Wert: Labelname
Filter Contacts content

Exclude Google Contacts (Google Kontakte ausschließen)

Mit diesen Optionen können Sie Inhalte mithilfe von Filtern von der Migration ausschließen.

  1. Klicken Sie das Kästchen an, um den Inhaltstyp auszuwählen, den Sie filtern möchten.
  2. Klicken Sie auf UND und wählen Sie dann UND oder ODER als Filterlogik aus.
  3. Klicken Sie auf Select Property (Eigenschaft auswählen) und wählen Sie eine Filtereigenschaft aus.
  4. Legen Sie die Filterbedingungen fest.

    Bei Filtern, die auf Strings basieren, wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt, sofern nicht anders angegeben.

  5. Optional: Wenn Sie eine Reihe von Filtern erstellen möchten, klicken Sie auf Gruppe hinzufügen und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  6. Optional: Wenn Sie einen weiteren Filter hinzufügen möchten, klicken Sie auf Add Filter (Filter hinzufügen) und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  7. Optional: Wenn Sie die durch einen Filter ausgeschlossenen Objekte ermitteln möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude from crawl (Vom Crawling ausschließen).

    Ausgeschlossene Objekte werden im Transaktionsprotokoll als übersprungene Transaktionen angezeigt. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, sind ausgeschlossene Objekte nicht im Protokoll enthalten.

  8. Optional: Wenn Sie untergeordnete Objekte in die Migration einschließen möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude children (Untergeordnete Objekte ausschließen).
  9. Nachdem Sie alle Filter eingegeben haben, klicken Sie auf Create a new template (Neue Vorlage erstellen), geben Sie einen Vorlagennamen einund dannklicken Sie auf Create (Erstellen).
Filter Calendar content

Exclude Google Calendar (Google Kalender ausschließen)

Exclude Google Calendar events (Google Kalender-Termine ausschließen)

Mit diesen Optionen können Sie Inhalte mithilfe von Filtern von der Migration ausschließen.

  1. Klicken Sie das Kästchen an, um den Inhaltstyp auszuwählen, den Sie filtern möchten.
  2. Klicken Sie auf UND und wählen Sie dann UND oder ODER als Filterlogik aus.
  3. Klicken Sie auf Select Property (Eigenschaft auswählen) und wählen Sie eine Filtereigenschaft aus.
  4. Legen Sie die Filterbedingungen fest.

    Bei Filtern, die auf Strings basieren, wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt, sofern nicht anders angegeben.

  5. Optional: Wenn Sie eine Reihe von Filtern erstellen möchten, klicken Sie auf Gruppe hinzufügen und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  6. Optional: Wenn Sie einen weiteren Filter hinzufügen möchten, klicken Sie auf Add Filter (Filter hinzufügen) und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  7. Optional: Wenn Sie die durch einen Filter ausgeschlossenen Objekte ermitteln möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude from crawl (Vom Crawling ausschließen).

    Ausgeschlossene Objekte werden im Transaktionsprotokoll als übersprungene Transaktionen angezeigt. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, sind ausgeschlossene Objekte nicht im Protokoll enthalten.

  8. Optional: Wenn Sie untergeordnete Objekte in die Migration einschließen möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude children (Untergeordnete Objekte ausschließen).
  9. Nachdem Sie alle Filter eingegeben haben, klicken Sie auf Create a new template (Neue Vorlage erstellen), geben Sie einen Vorlagennamen einund dannklicken Sie auf Create (Erstellen).
Nutzer zuordnen

Map users (Nutzer zuordnen)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, gilt Folgendes:

  • Nutzer werden gemäß der Identitätszuweisung zugeordnet, die mit der Brücke verknüpft ist.
  • Ihre Identitätszuweisung sollte Nutzer einschließen, die in den Quell- und Zielumgebungen identisch sind. Sie können diese Nutzer auslassen, wenn die Einstellung Nicht zugeordnete Nutzer zulassen aktiviert ist. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Allow unmapped users (Nicht zugeordnete Nutzer zulassen)

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Nutzerberechtigungen der Quelldomain auf die Dateien in der neuen Domain übertragen. Dazu zählen auch die Berechtigungen, die zu Nutzern gehören, die in keiner Identitätszuweisung angegeben sind.

Nutzer, die berechtigt sind, auf Dateien und Ordner in der Quelldomain zuzugreifen, haben nach der Migration weiterhin Zugriff. Die Berechtigungen werden aber nicht auf Nutzer in der Zieldomain übertragen. 

Beachten Sie Folgendes:

  • Wenn in Ihrer Organisation die Freigabe für Nutzer außerhalb der Organisation nicht zulässig ist, kann die Aktivierung dieser Einstellung Fehler verursachen.
  • Wenn Sie Berechtigungen an die neuen Nutzer in der Zieldomain übertragen möchten, verwenden Sie eine Identitätszuweisung. Weitere Informationen finden Sie unter Identitätszuweisung erstellen und verwalten.

Domain mapping (Domainzuordnung)

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden in Google Workspace Migrate die Nutzernamen der Quelldomain den Nutzernamen der Zieldomain zugeordnet. Beispiel: nutzer1@ in Ihrer Quelldomain wird zu nutzer1@ in Ihrer Zieldomain. Wenn Sie die Einstellung aktivieren, ist Folgendes erforderlich:

  • Geben Sie in das Feld Source domain (Quelldomain) die Quelldomain ein.
  • Geben Sie in das Feld Target domain (Zieldomain) die Zieldomain ein.

Hinweise:

  • Wenn Sie diese Einstellung verwenden, müssen die domainrelativen Nutzernamen der Quell- und der Zieldomain identisch sein.
  • Wenn Sie eine Identitätszuweisung nutzen, wird von Google Workspace Migrate zuerst geprüft, ob sie einen neuen Nutzernamen enthält. Wenn kein neuer Nutzername vorhanden ist, wird mit dieser Einstellung von Google Workspace Migrate ein neuer Nutzername generiert.

„Meine Ablage“ in geteilte Ablagen migrieren

Abschnitt öffnen  |  Alle minimieren und nach oben

Migrate to shared drive

Migrate folders (Ordner migrieren) 

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Ordner aus „Meine Ablage“ in Ordner in geteilten Ablagen migriert.

Wenn die Option aktiviert ist, können Sie Google Drive folders with restricted permissions (Google Drive-Ordner mit eingeschränkten Berechtigungen migrieren) auswählen (standardmäßig deaktiviert). Untergeordnete Ordner, denen wie in der Zuordnung angegeben weniger Berechtigungen als für den übergeordneten Ordner zugewiesen wurden, werden dann migriert. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden diese Ordner übersprungen.

File migration approach (Ansatz für die Dateimigration)

Standardmäßig aktiviert

Wählen Sie entweder Migrate files (Dateien migrieren) oder Skip files (Dateien überspringen) aus. Wenn Migrate files (Dateien migrieren) aktiviert ist, können Sie folgende Optionen aus- bzw. abwählen:

  • Migrate revisions (Überarbeitungen migrieren [Standardmäßig aktiviert])
  • Migrate Google Docs (Google Docs-Dokumente migrieren [Standardmäßig aktiviert])
  • Migrate Google Sheets (Google-Tabellen migrieren [Standardmäßig aktiviert])
  • Migrate comments (Kommentare migrieren [Standardmäßig aktiviert])
  • Migrate Google Drive files with restricted permissions (Google Drive-Dateien mit eingeschränkten Berechtigungen migrieren [Standardmäßig deaktiviert])

Migrate folder permissions (Ordnerberechtigungen migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Ordnerberechtigungen zur geteilten Zielablage migriert.

Eingeschränkte Berechtigungen werden nicht migriert. Weitere Informationen finden Sie unter Eingeschränkte Berechtigungen.

Migrate file permissions (Dateiberechtigungen migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Dateiberechtigungen migriert.

Eingeschränkte Berechtigungen werden nicht migriert. Weitere Informationen finden Sie unter Eingeschränkte Berechtigungen.

Filter Drive content

Exclude Google Drive folders (Google Drive-Ordner ausschließen)

Exclude Google Drive files (Google Drive-Dateien ausschließen)

Exclude Google Docs (Google Docs-Dokumente ausschließen)

Exclude Google Sheets (Google-Tabellen ausschließen)

Exclude Google permissions (Google-Berechtigungen ausschließen)

Mit diesen Optionen können Sie Inhalte mithilfe von Filtern von der Migration ausschließen.

  1. Klicken Sie das Kästchen an, um den Inhaltstyp auszuwählen, den Sie filtern möchten.
  2. Klicken Sie auf UND und wählen Sie dann UND oder ODER als Filterlogik aus.
  3. Klicken Sie auf Select Property (Eigenschaft auswählen) und wählen Sie eine Filtereigenschaft aus.
  4. Legen Sie die Filterbedingungen fest.

    Bei Filtern, die auf Strings basieren, wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt, sofern nicht anders angegeben.

  5. Optional: Wenn Sie eine Reihe von Filtern erstellen möchten, klicken Sie auf Gruppe hinzufügen und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  6. Optional: Wenn Sie einen weiteren Filter hinzufügen möchten, klicken Sie auf Add Filter (Filter hinzufügen) und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  7. Optional: Wenn Sie die durch einen Filter ausgeschlossenen Objekte ermitteln möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude from crawl (Vom Crawling ausschließen).

    Ausgeschlossene Objekte werden im Transaktionsprotokoll als übersprungene Transaktionen angezeigt. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, sind ausgeschlossene Objekte nicht im Protokoll enthalten.

  8. Optional: Wenn Sie untergeordnete Objekte in die Migration einschließen möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude children (Untergeordnete Objekte ausschließen).
  9. Nachdem Sie alle Filter eingegeben haben, klicken Sie auf Create a new template (Neue Vorlage erstellen), geben Sie einen Vorlagennamen einund dannklicken Sie auf Create (Erstellen).
Nutzer zuordnen

Map users (Nutzer zuordnen)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, gilt Folgendes:

  • Nutzer werden gemäß der Identitätszuweisung zugeordnet, die mit der Brücke verknüpft ist.
  • Ihre Identitätszuweisung sollte Nutzer einschließen, die in den Quell- und Zielumgebungen identisch sind. Sie können diese Nutzer auslassen, wenn die Einstellung Nicht zugeordnete Nutzer zulassen aktiviert ist. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Allow unmapped users (Nicht zugeordnete Nutzer zulassen)

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Nutzerberechtigungen der Quelldomain auf die Dateien in der neuen Domain übertragen. Dazu zählen auch die Berechtigungen, die zu Nutzern gehören, die in keiner Identitätszuweisung angegeben sind.

Nutzer, die berechtigt sind, auf Dateien und Ordner in der Quelldomain zuzugreifen, haben nach der Migration weiterhin Zugriff. Die Berechtigungen werden aber nicht auf Nutzer in der Zieldomain übertragen. 

Beachten Sie Folgendes:

  • Wenn in Ihrer Organisation die Freigabe für Nutzer außerhalb der Organisation nicht zulässig ist, kann die Aktivierung dieser Einstellung Fehler verursachen.
  • Wenn Sie Berechtigungen an die neuen Nutzer in der Zieldomain übertragen möchten, verwenden Sie eine Identitätszuweisung. Weitere Informationen finden Sie unter Identitätszuweisung erstellen und verwalten.

Domain mapping (Domainzuordnung)

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden in Google Workspace Migrate die Nutzernamen der Quelldomain den Nutzernamen der Zieldomain zugeordnet. Beispiel: nutzer1@ in Ihrer Quelldomain wird zu nutzer1@ in Ihrer Zieldomain. Wenn Sie die Einstellung aktivieren, ist Folgendes erforderlich:

  • Geben Sie in das Feld Source domain (Quelldomain) die Quelldomain ein.
  • Geben Sie in das Feld Target domain (Zieldomain) die Zieldomain ein.

Hinweise:

  • Wenn Sie diese Einstellung verwenden, müssen die domainrelativen Nutzernamen der Quell- und der Zieldomain identisch sein.
  • Wenn Sie eine Identitätszuweisung nutzen, wird von Google Workspace Migrate zuerst geprüft, ob sie einen neuen Nutzernamen enthält. Wenn kein neuer Nutzername vorhanden ist, wird mit dieser Einstellung von Google Workspace Migrate ein neuer Nutzername generiert.

Weitere Informationen

Vorlage für Einstellungen einrichten oder auswählen


Google, Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
7366521672926553278
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
false
false