Probleme mit CouchDB beheben

In diesem Artikel finden Sie Informationen dazu, wie Sie Probleme bei der Verwendung von Apache CouchDB in Ihrer Google Workspace Migrate-Einrichtung beheben können.

Fehler aufgrund eines vollen CouchDB-Laufwerks beheben

Abschnitt öffnen  |  Alle minimieren und nach oben

Schritt 1: CouchDB-Laufwerk überwachen

Google Workspace Migrate kann auf dem CouchDB-Server viel Speicherplatz belegen. Sie sollten das CouchDB-Laufwerk regelmäßig überwachen, damit der Speicherplatz nicht knapp wird.

Wenn das nicht möglich ist, weist Folgendes darauf hin, dass das CouchDB-Laufwerk voll ist:

  • Zugriff auf detaillierte Transaktionsinformationen zu Brücken ist nicht möglich.
  • Brückenpartitionen können nicht gestartet werden.
  • Die CouchDB-Verwaltungsseite (http://localhost:5984/_utils oder eine entsprechende Adresse basierend auf Ihrer Konfiguration) wird nicht geladen.
  • Die Logs des Diensthosts der Google Workspace Migrate-Plattform oder des Knotenservers enthalten CouchDB-Fehler mit den folgenden Strings:
    • badarg
    • unknown_error
    • function_clause
Schritt 2: Prüfen, ob CouchDB ausgeführt wird

Wenn Sie diese Symptome feststellen, prüfen Sie zuerst, ob CouchDB ausgeführt wird:

  1. Melden Sie sich auf dem CouchDB-Computer an.
  2. Öffnen Sie das Windows-Befehlsfenster Run (Ausführen) und geben Sie services.msc ein, um die App „Services“ (Dienste) aufzurufen.
  3. Suchen Sie in der Liste der Dienste nach Apache CouchDB.
  4. Wenn der Dienststatus nicht Running (Wird ausgeführ) ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Apache CouchDB und wählen Sie Start (Starten) aus. 
Schritt 3: Alte Daten löschen oder Laufwerkgröße erhöhen

Option 1: Alte Daten löschen

Sie können Speicherplatz freigeben. Löschen Sie dazu nicht mehr benötigte Brücken oder Projekte. 

Alternativ können Sie die Transaktionsprotokolldetails aus vorhandenen Brücken löschen:

  1. Gehen Sie zu http://localhost:5131/#/clear-transaction-details oder zu einer entsprechenden Adresse basierend auf Ihrer Konfiguration.
  2. Wählen Sie die zu löschenden Brücken aus und klicken Sie auf „Delete“  (Löschen).

  3. Optional: Wenn Sie Transaktionsdetails von der letzten Ausführung jeder Brücke aufbewahren möchten, wählen Sie Preserve details from most recent executions (Details aus den letzten Ausführungen aufbewahren) aus.

    Hinweis: Mit dieser Option werden Daten von einem CouchDB-Laufwerk gelöscht, das durch die mehrfache Ausführung einer Brücke voll ist. Wir raten Ihnen davon ab, diese Einstellung auszuwählen, wenn Sie alle Ihre Brücken gleichzeitig ausführen, da dadurch kein zusätzlicher Speicherplatz freigegeben wird. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, werden alle Transaktionsdetails für die ausgewählten Brücken gelöscht, während die Transaktionsdatensätze aufbewahrt werden.

  4. Klicken Sie auf Yes (Ja), um den Vorgang zu starten.

  5. Klicken Sie auf „Details“ , um zu prüfen, ob die Transaktionsprotokolle der Brücke leer sind. Für die Transaktionsdetails der ausgewählten Brücken sollte No items to display (Keine anzuzeigenden Elemente) zu sehen sein.
  6. Prüfen Sie die Nutzung des CouchDB-Laufwerks. Es muss genügend Speicherplatz vorhanden sein. Weitere Informationen zu den Anforderungen an den CouchDB-Speicherplatz finden Sie im Hilfeartikel Systemanforderungen.

Option 2: Größe des Laufwerks erhöhen

  • Erhöhen Sie mit der Google Compute Engine den Speicherplatz. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Laufwerk erstellen und anhängen.
  • Verschieben Sie Ihr CouchDB-Datenverzeichnis auf ein größeres Laufwerk. Weitere Informationen finden Sie in der CouchDB-Dokumentation.

CouchDB-Passwort zurücksetzen

Abschnitt öffnen  |  Alle minimieren und nach oben

Schritt 1: Neues Passwort festlegen
  1. Öffnen Sie in der CouchDB-Installation die Datei etc/local.ini.
  2. Überschreiben Sie im Abschnitt [admins] das Passwort für den zu migrierenden Nutzer. Weitere Informationen finden Sie in der CouchDB-Dokumentation. 
  3. Speichern Sie die Änderungen an der Datei etc/local.ini und starten Sie dann CouchDB neu.
Schritt 2: Plattform aktualisieren

Wählen Sie eine der unten stehenden Methoden aus, je nachdem, ob Sie auf die Google Workspace Migrate-Plattform zugreifen können oder nicht.

Ich habe Zugriff auf die Google Workspace Migrate-Plattform:

  1. Klicken Sie oben in der Google Workspace Migrate-Plattform auf „Settings“ (Einstellungen) und dannDatabase settings (Datenbankeinstellungen).
  2. Geben Sie das neue Passwort für CouchDB und MySQL ein.

    Beide Passwörter sind erforderlich. Wenn Sie das MySQL-Passwort nicht haben, fahren Sie mit Ich habe keinen Zugriff auf die Google Workspace Migrate-Plattform unten fort.

  3. Klicken Sie auf Continue (Weiter) und fahren Sie mit Schritt 3: Knoten neu verknüpfen unten fort.

Ich habe keinen Zugriff auf die Google Workspace Migrate-Plattform:

  1. Melden Sie sich auf dem Computer an, auf dem die Plattform ausgeführt wird.
  2. Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf Google Workspace Migrate und wählen Sie Edit host settings (Hosteinstellungen bearbeiten) aus. 
  3. Klicken Sie dazu in den CouchDB-Einstellungen auf Password (Passwort) und geben Sie das neue Passwort ein.
  4. Klicken Sie auf Save & Close (Speichern und schließen)und dannOK (OK).
  5. Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf Google Workspace Migrate  und wählen Sie Stop Google Workspace Migrate service (Google Workspace Migrate-Dienst anhalten) aus. Starten Sie dann den Dienst neu. 
  6. Fahren Sie mit Schritt 3: Knoten neu verknüpfen unten fort.
Schritt 3: Knoten neu verknüpfen

Sie müssen diesen Schritt ausführen, um die neuen Datenbankeinstellungen für die Knoten zu übernehmen.

  1. Klicken Sie rechts oben in der Google Workspace Migrate-Plattform auf Servers (Server). 
  2. Wählen Sie alle Knoten aus und klicken Sie auf „Delete“  (Löschen).
  3. Fügen Sie die Knoten über eine CSV-Datei oder manuell hinzu.

    Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Knotenserver hinzufügen.

Weitere Informationen


Google, Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
17862188694329193163
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
false
false