Knotenserver installieren

Knoten sind Server, die Scan- oder Migrationsaktionen der Partitionen ausführen. Sie dienen dazu, die Migrationsarbeit auf die verfügbaren Server zu verteilen. Die erforderliche Anzahl der Knotenserver hängt von der Anzahl der Nutzer in Ihrer Organisation und von der Menge der Daten ab, die Sie migrieren möchten.

Alle maximieren  |  Alle minimieren

Schritt 1: Anzahl der benötigten Knotenserver ermitteln

Cloudbasierte Datenquellen
SharePoint-Daten Datenmenge Empfohlene Anzahl der Knotenserver
Nur Dateien   20

* Zusätzliche Knoten werden die Leistung vermutlich nicht verbessern.

Dateien und Dateiberechtigungen Weniger als 10 Millionen Elemente 20
Dateien und Dateiberechtigungen Mehr als 10 Millionen Elemente 40

* Richten Sie nicht mehrere Cluster mit unterschiedlichen SharePoint-Anmeldedaten ein. Aufgrund von API-Kontingentlimits und der Funktionalität des MySQL-Servers wird die Leistung damit nicht verbessert.

Andere Datenquellen (Anzahl der Nutzer)    
Weniger als 100 Nutzer Weniger als 1 Million Elemente 20
100–5.000 Nutzer 1–5 Millionen Elemente 40
Mehr als 5.000 Nutzer Mehr als 5 Millionen Elemente 40

* Wenn Sie die Migrationsgeschwindigkeit erhöhen möchten, erstellen Sie für die Migrationsphase mehrere Cluster mit je 40 Knoten.

Lokale Datenquellen

Wir empfehlen, mit der Hälfte der in der obigen Tabelle empfohlenen Anzahl von Knotenservern zu beginnen und die Last auf Ihren Quellservern zu überwachen.

Fügen Sie zusätzliche Knoten hinzu, wenn die Ressourcen dafür vorhanden sind. Führen Sie zum Prüfen der Ressourcen eine Testmigration aus und fügen Sie bei jedem Schritt fünf Knoten hinzu. Überwachen Sie die folgenden kritischen Leistungsindikatoren, um zu verhindern, dass die Server zulässige Schwellenwerte überschreiten: 

In folgenden Fällen sollten keine Knoten hinzugefügt werden:

  • Die Leistungsindikatoren der meisten lokalen Server überschreiten die zulässigen Schwellenwerte.
  • Brücken werden nicht schneller als vorher ausgeführt. 

Schritt 2: Server vorbereiten

  • Prüfen Sie, ob auf dem Microsoft Windows-Server, auf dem Sie den Google Workspace Migrate-Knoten installieren möchten, ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie unter Systemanforderungen.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Windows-Server auf dem neuesten Stand ist. Wir empfehlen aber, die automatischen Updates während einer Migration zu deaktivieren, damit der Vorgang nicht unterbrochen wird.
  • Kopieren Sie das Installationsprogramm GoogleWorkspaceMigrate_Node_Installer auf die Windows-Server, auf denen Sie die einzelnen Knoten installieren möchten.
  • Wir empfehlen, der Microsoft-Anleitung für die Einstellungen zur Wiederherstellung von nicht kritischen Diensten zu folgen.

Schritt 3: Knotenserver installieren

Knoten manuell installieren

Führen Sie auf dem Windows-Server folgende Schritte für den Knoten aus:

  1. Führen Sie GoogleWorkspaceMigrate_Node_Installer als Administrator aus.
  2. Wählen Sie eine Sprache für das Installationsprogramm aus und klicken Sie auf OK.
  3. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Next (Weiter).
  4. Geben Sie an, wo die Google Workspace Migrate-Plattform installiert werden soll, und klicken Sie auf Next (Weiter).
  5. Legen Sie einen Startmenüordner fest und klicken Sie auf Next (Weiter).
  6. Wählen Sie die Optionen für zusätzliche Verknüpfungen aus und klicken Sie auf Next (Weiter).
  7. Geben Sie eine Portnummer ein oder übernehmen Sie den Standardport 5131 und klicken Sie auf Next (Weiter).
  8. Geben Sie einen Zugriffsschlüssel ein. Die Plattform verwendet den Zugriffsschlüssel, um sich mit dem Knoten zu verbinden.

    Wichtig: Sie brauchen den Zugriffsschlüssel, um den Knoten mit der Plattform zu verknüpfen. Speichern Sie ihn daher und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.

  9. Prüfen Sie die Installation und klicken Sie auf Install (Installieren).
  10. Klicken Sie auf Next (Weiter) und dann auf Install (Installieren).
  11. Klicken Sie nach der Installation auf Finish (Fertigstellen).
  12. Wiederholen Sie diese Schritte für jeden Knotenserver, den Sie installieren möchten. Informationen zur erforderlichen Anzahl der Knotenserver finden Sie weiter oben.

Tipp: Wenn Sie Google Compute Engine verwenden, können Sie ganz einfach zusätzliche Knotenserver durch Klonen des Computers hinzufügen. Sie sollten den Computer an diesem Punkt klonen, also nachdem ein Knoten installiert wurde, und zwar bevor die Knoten verknüpft werden.

Knoten über die Befehlszeile installieren

Bei der Installation über die Befehlszeile werden automatisch die folgenden Einrichtungsoptionen ausgewählt:

  • Google Workspace Migrate-Installationspfad (C:\Programme\Google Workspace Migrate)
  • Startmenüordner (Google Workspace Migrate)
  • Desktopverknüpfung wird für alle Nutzer erstellt
  • App „Google Workspace Migrate management“ (Google Workspace Migrate-Verwaltung) wird beim Start von Windows automatisch geöffnet

Führen Sie auf dem Windows-Server folgende Schritte für den Knoten aus:

  1. Führen Sie Microsoft PowerShell als Administrator aus.
  2. Geben Sie GoogleWorkspaceMigrate_Node_Installer_version-number.exe und optionale Parameter ein (Details siehe weiter unten).

    Beispiel:

    GoogleWorkspaceMigrate_Node_Installer_version-number.exe /ACCESSKEY=access-key /NORESTART /SP- /SUPPRESSMSGBOXES /VERYSILENT

  3. Geben Sie Start-Service -Name AppBridge.Local.ServiceNode ein, um den Google Workspace Migrate-Knotendienst zu starten.
  4. Öffnen Sie über das Startmenü die App „Google Workspace Migrate management“ (Google Workspace Migrate-Verwaltung). Sie können auch festlegen, dass die App beim Neustart von Windows automatisch wieder geöffnet wird.

Optionale Befehlszeilenparameter

Weitere Informationen zu den verfügbaren Befehlszeilenparametern finden Sie in der Dokumentation zur Inno-Einrichtung.

Parameter Beschreibung
/ACCESSKEY

Zugriffsschlüsselstring

Wichtig: Sie brauchen den Zugriffsschlüssel, um den Knoten mit der Plattform zu verknüpfen. Speichern Sie ihn daher und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.

/LOG

Dateiname der Protokolldatei

Erstellt eine Protokolldatei mit der Ausgabe aus dem Installationsprogramm. Wenn das Installationsprogramm nicht wie erwartet funktioniert, können Sie in der Protokolldatei nach eventuellen Fehlern suchen.

/NORESTART Verhindert einen Neustart des Systems während der Installation
/PORT Portnummer für den Google Workspace Migrate-Dienst (Standard: 5131)
/SP- Deaktiviert Aufforderungen zu Beginn der Einrichtung
/SUPPRESSMSGBOXES Unterdrückt alle Nachrichtenfelder
/VERYSILENT

Deaktiviert den Einrichtungsassistenten und die Anzeige von Fenstern während der Installation

Nächster Schritt


Google, Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
6673400858561594929
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
false
false