Mit SafeSearch können Sie anstößige Inhalte in Ihren Google-Suchergebnissen verwalten, wenn Sie die Google Suche bei der Arbeit, mit Kindern oder privat verwenden. Unter anstößige Ergebnisse fallen unter anderem folgende Inhalte:
- Nacktheit, deutlich dargestellte sexuelle Aktivitäten oder sexuell eindeutiges Material
- Gewaltdarstellungen
Weitere Informationen zu den Inhaltsrichtlinien für die Google Suche
Wichtig: SafeSearch funktioniert nur in den Google-Suchergebnissen. Anstößige Inhalte in anderen Suchmaschinen oder auf Websites, die Sie direkt aufrufen, werden nicht ausgeblendet.
SafeSearch verwalten
Wenn Sie ein eigenes Google-Konto haben, können Sie SafeSearch für Ihr privates Konto oder Ihren Browser verwalten.
- Rufen Sie auf dem Computer die SafeSearch-Einstellung auf.
- Gehen Sie auf Filter, Unkenntlich machen oder Aus.
- Wenn Sie rechts oben ein Schlosssymbol
sehen, ist Ihre SafeSearch-Einstellung gesperrt. Auf der Seite „Einstellungen“ erhalten Sie Informationen zum Verwalten der SafeSearch-Einstellung. Weitere Informationen dazu, warum Ihre SafeSearch-Einstellung gesperrt ist
- Wenn Sie rechts oben ein Schlosssymbol
Tipp: Wenn Sie die SafeSearch-Einstellung verwalten möchten, klicken Sie rechts oben in den Google-Suchergebnissen auf „Schnelleinstellungen“ .
So funktioniert SafeSearch
SafeSearch kann anstößige Inhalte in Ihren Google-Suchergebnissen erkennen, z. B. Inhalte nur für Erwachsene und Inhalte mit Gewaltdarstellungen.
- Wenn anstößige Inhalte erkannt und blockiert werden sollen, wählen Sie Filter aus. Das ist die Standardeinstellung, wenn die Google-Systeme erkennen, dass Sie möglicherweise unter 18 Jahre alt sind.
- Wenn anstößige Bilder erkannt und unkenntlich gemacht werden sollen, wählen Sie Unkenntlich machen aus. Dies ist die Standardeinstellung, wenn klar ist, dass Sie volljährig sind. Mit dieser Einstellung werden anstößige Bilder unkenntlich gemacht. Anstößige Texte und Links können aber angezeigt werden, wenn sie für Ihre Suche relevant sind.
- Wenn SafeSearch deaktiviert ist, können die Ergebnisse für Ihre Suchanfragen auch anstößige Inhalte enthalten.
Wenn Sie die SafeSearch-Einstellung nicht ändern können, liegt das daran, dass sie von Ihrem Konto-, Geräte- oder Netzwerkadministrator verwaltet wird. Beispiele:
- Für Kinder- und Schülerkonten kann SafeSearch von Eltern und Bildungseinrichtungen unter „Filter“ eingestellt und gegen eine Deaktivierung durch Kinder oder Schüler gesichert werden.
- Auch in öffentlichen WLANs, z. B. an einem Flughafen oder in einer Bibliothek, kann SafeSearch unter „Filter“ aktiviert und die Einstellung gesichert werden.
- Außerdem kann Ihre private SafeSearch-Einstellung von den Jugendschutzeinstellungen in Ihrem Betriebssystem und Ihrer Antivirensoftware überschrieben werden.
Wer Ihre SafeSearch-Einstellung ändern kann
- Wenn es sich um Ihr eigenes Google-Konto handelt, können Sie die SafeSearch-Einstellung selbstständig verwalten.
- Wenn Eltern das Konto eines Kindes in der Family Link App mitverwalten, können sie die SafeSearch-Einstellung verwalten.
- Wenn Sie in einem Google Workspace for Education-Konto angemeldet und unter 18 Jahre alt sind oder für eine Bildungseinrichtung (Primar- und Sekundarstufe) arbeiten, kann Ihr Administrator Ihre SafeSearch-Einstellung verwalten.
- Administratoren Ihres Geräts oder Netzwerks können SafeSearch unter „Filter“ aktivieren und gegen eine Deaktivierung sichern.
SafeSearch-Einstellungen für andere verwalten
SafeSearch-Einstellung Ihres Kindes in der Family Link App ändernFür Kinder unter 13 Jahren (in einigen Ländern oder Regionen gilt ein anderes Mindestalter), die in einem mit Family Link verwalteten Konto angemeldet sind, ist SafeSearch standardmäßig unter „Filter“ aktiviert. Bei diesen Konten kann die Einstellung nur von den Eltern geändert werden. Weitere Informationen zur Suche und zum Google-Konto Ihres Kindes mit der Family Link App
Sie können auch auf einem anderen von Ihnen verwalteten Gerät, beispielsweise einem PC oder einem MacBook, einstellen, dass Suchergebnisse mit SafeSearch gefiltert werden. Ordnen Sie dafür die in Ihrem Netzwerk verwendeten Google-Domains der Domain „forcesafesearch.google.com“ zu. Weitere Informationen
Probleme mit SafeSearch beheben
Wenn SafeSearch nicht funktioniert, lesen Sie die Informationen zur Behebung von Problemen mit SafeSearch.
Anstößige Inhalte melden
Wenn Sie SafeSearch aktiviert haben und dennoch anstößige Inhalte in den Suchergebnissen sehen, können Sie die Inhalte melden.