Sie können per Spracheingabe bestimmte Aufgaben erledigen, z. B. nach etwas suchen, eine Route berechnen oder Erinnerungen erstellen. Wenn Sie beispielsweise wissen möchten, ob für den nächsten Tag Regen vorhergesagt ist, tippen Sie auf das Symbol für die Sprachsuche und sagen Sie: „Brauche ich morgen einen Regenschirm?“.
Wichtig: Sie können die Sprachsuche nicht starten, wenn Sie „Hey Google“ sagen. Der „Hey Google“-Trigger funktioniert nur mit Google Assistant.
Sprachsuche starten
- Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder ‑Tablet die Google App
.
- Tippen Sie auf das Mikrofonsymbol
.
- Um in der Google Suche
nach Inhalten zu suchen, können Sie die Spracheingabe nutzen.
Verwendungsmöglichkeiten für Sprachbefehle
Wenn die Sprachsuche in Ihrer Sprache und Ihrem Land verfügbar ist, können Sie die meisten dieser Beispielsätze nutzen. Einige sind aber nicht in jeder Sprache verfügbar.
Wecker stellen: „Stell den Wecker auf 7 Uhr“ oder „Stell den Wecker für jeden Freitagmorgen auf 7 Uhr.“
Erinnerung einrichten: „Erinnere mich daran, um 18.00 Uhr Max anzurufen“ oder „Erinnere mich an: Eisdiele am Marienplatz testen.“
SMS-Nachrichten anzeigen: „Zeig mir meine Nachrichten von Björn zum Thema Abendessen“
Termin in Google Kalender erstellen: „Erstelle einen Termin in meinem Kalender: Abendessen in München, Samstag um 19.00 Uhr.“
Fällig werdende Rechnungen ansehen: „Meine Rechnungen“ oder „Meine Comcast-Rechnungen 2013“.
Terminübersicht erhalten: „Welche Termine habe ich morgen?“ oder „Wann findet die nächste Besprechung statt?“
Freund anrufen: „Martina Müller anrufen“ oder „Mama anrufen“.
SMS an einen Freund senden: „Eine SMS an Stefan senden: Komme 5 Minuten später.“
Hangouts-Chatnachricht senden: „Hangouts-Nachricht an Robert senden“ oder „Hangouts-Chat starten“
Hangouts-Videoanruf starten: „Videoanruf starten“ oder „Einen Videoanruf über Hangouts mit Jana starten“
E-Mail senden: „E-Mail senden an Kerstin: Betreff: neue Schuhe, Nachricht: Ich muss dir unbedingt meine neuen Schuhe zeigen.“
Mailbox abhören: „Mailbox abhören“
Musik abspielen: „Spiel Macklemore ab“ oder „Spiel Can't Hold Us ab“
Musiktitel erkennen: „Wie heißt dieser Song?“
Neue Musiktitel finden: „Welche Songs gibt es von Mumford and Sons?“
Radiosender über Google Play abspielen: „Spiel Musik ab“
Film über Google Play ansehen: „Frozen ansehen“
Informationen zu einer laufenden TV-Sendung erhalten: „Was ist gerade im Fernsehen zu sehen?“
Buch über Google Play vorlesen: „Lies mir Alice im Wunderland vor“
Film suchen: „Welche Filme laufen heute im Kino?“ oder „In welchem Kino läuft A Most Wanted Man?“
Nach Bildern suchen: „Zeige mir Bilder vom Reichstag.“
Foto oder Video aufnehmen: „Foto aufnehmen“ oder „Video aufnehmen“
Routen berechnen: „Ich möchte von Berlin nach Köln fahren“ oder „Gib mir eine Wegbeschreibung von Berlin nach Frankfurt am Main.“
Orte in der Nähe finden: „Wo ist das nächste Café?“
Reise planen: „Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in New York?“
Reisepläne ansehen: „Zeig mir meine Flüge“ oder „Wo ist mein Hotel?“
Tisch reservieren: „Reserviere für Mittwochabend einen Tisch für 2 Personen im Cascal“
Nach der Uhrzeit fragen: „Wie spät ist es in London?“
Nach dem Wetter fragen: „Brauche ich heute eine Jacke?“ oder „Wie wird das Wetter morgen früh?“
Antworten auf interessante Fragen erhalten: „Wo wurde Albert Einstein geboren?“ oder „Wie alt ist Beyoncé?“
Aktienkurse abrufen: „Wie steht die Google-Aktie?“ (Haftungsausschluss bei Finanzdaten)
Trinkgeld berechnen: „Wie hoch ist das Trinkgeld bei 42 Euro?“
Wörter oder Sätze übersetzen: „Wie sagt man Gurke auf Spanisch?“
Wörter definieren: „Was bedeutet Adipositas?“
Einheiten umrechnen: „Wie viel Zentimeter sind 12 Zoll?“
Mathematische Gleichungen lösen: „Was ist die Wurzel aus 2.209?“
Paket aus Ihrer Gmail-Bestellbestätigung verfolgen: „Wo ist mein Paket?“
In Apps auf dem Gerät suchen: „Such über Yelp nach thailändischem Essen“
WLAN: „Aktiviere die WLAN-Funktion“ oder „Deaktiviere die WLAN-Funktion“
Bluetooth: „Aktiviere die Bluetooth-Funktion“ oder „Deaktiviere die Bluetooth-Funktion“
Taschenlampe: „Schalte die Taschenlampe ein“ oder „Schalte die Taschenlampe aus“
Über die Sprachsuche können Sie Aktionen mit anderen Apps auf Ihrem Gerät ausführen. Sie können die Sprachsuche aktuell nur in bestimmten Apps verwenden. Es funktionieren auch nur bestimmte Sätze.
Weitere Apps, die die Sprachsuche unterstützen
- Flixster: „Zeig mir ‚Inception‛ auf Flixster.“
- Instacart: „Zeig mir an, welche Instacart-Filialen die Einkäufe liefern.“
- iRobot Home: „Starte mit dem Wischen.“
- Lincoln: „Starte meinen Lincoln MKZ.“
- NPR One: „Ich möchte NPR hören.“
- NextPlus: „Sende eine Nachricht mit NextPlus.“
- Realtor.com: „Zeig mir Mietwohnungen in der Nähe auf Realtor an.“
- Shazam: „Such diesen Song über Shazam.“
- Telegram: „Sende eine Telegram-Nachricht an Mama.“
- Threema: „Sende eine Threema-Nachricht an Kati.“
- TripAdvisor: „Zeig mir Sehenswürdigkeiten in meiner Nähe auf TripAdvisor.“
- Trulia: „Zeig mir Häuser auf Trulia an, die in Boston zum Verkauf stehen.“
- TuneIn Radio: „Öffne TuneIn im Automodus.“
- Walmart: „Scanne meinen Kassenbon bei Walmart ein.“
- WhatsApp: „Sende eine WhatsApp-Nachricht an Chris.“
- Wink: „Aktiviere den Heimmodus in Wink.“
- Viber: „Sende eine Nachricht mit Viber.“
- Zillow: „Zeig mir verfügbare Häuser in der Nähe auf Zillow.“
Weitere Beispiele für die Sprachbedienung
Google auf bevorzugte Apps trainieren
Wenn Sie bei Anfragen nicht den App-Namen erwähnen und beispielsweise nur sagen: „Scann meinen Kassenbon ein“, können Sie die App aus den Suchergebnissen öffnen. Nachdem Sie das einige Male getan haben, weiß Google, welche App Sie öffnen möchten, und fragt Sie nicht mehr danach.
Wenn Sie jedes Mal gefragt werden möchten, bevor die App geöffnet wird, gehen Sie so vor:
- Sprechen Sie den Befehl aus oder geben Sie ihn ein.
- Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, tippen Sie auf
.
- Wiederholen Sie die ersten beiden Schritte einige Male.
Verfügbarkeit der Sprachsuche
Diese Aktionen sind in Australien, Indien, Irland, Kanada, Singapur, Südafrika, im Vereinigten Königreich und in den USA auf Englisch verfügbar.
Auf Ihrem Gerät muss die Google App 4.0 oder höher installiert sein. Darin muss „Web- & App-Aktivitäten“ aktiviert sein.