Wenn Sie Konten, Geräte oder Netzwerke verwalten, kann SafeSearch Ihnen helfen, anstößige Inhalte aus den Google-Suchergebnissen herauszufiltern. Sie können dafür sorgen, dass diese Funktion aktiviert bleibt, indem sie verhindern, dass Nutzer sie deaktivieren. Dies wird im folgenden Artikel erläutert.
Wichtig: Dieser Artikel richtet sich an Personen, die SafeSearch-Einstellungen für andere verwalten. Wenn Sie die SafeSearch-Einstellungen für Ihr privates Konto ändern möchten, folgen Sie der Anleitung zum Filtern anstößiger Ergebnisse mit SafeSearch.
SafeSearch kann bei folgenden Konten, Geräten oder Netzwerken gegen Deaktivierung gesichert werden:
- Konten, die Sie als Elternteil, Erziehungsberechtigter oder Administrator einer Bildungseinrichtung verwalten
- Von Ihnen verwaltete Geräte, einschließlich Chromebooks, Windows-, Mac- und Linux-Geräten
- Von Ihnen verwaltete Netzwerke in einer Bildungseinrichtung, am Arbeitsplatz oder zu Hause
SafeSearch bei von Ihnen verwaltete Geräte sichern
Wenn Sie das Gerät Ihres Kindes mit Family Link mitverwaltenSafeSearch ist standardmäßig aktiviert für:
- Nutzer, die unter 18 Jahre alt sind und sich mit ihrem Google Workspace for Education-Konto in einem Browser in der Google Suche angemeldet haben
- Nutzer, die in Bildungseinrichtungen über Chrome-Browser in Google Workspace for Education angemeldet sind
Wenn Sie Administrator für Google Workspace for Education sind, erfahren Sie hier, wie Sie den Zugriff auf Google-Dienste je nach Alter der Nutzer steuern.
Sie können auch auf einem anderen von Ihnen verwalteten Gerät, beispielsweise einem PC oder einem MacBook, einstellen, dass Suchergebnisse mit SafeSearch gefiltert werden. Ordnen Sie dafür die gewünschten Google-Domains der Domain „forcesafesearch.google.com“ zu.
Diese Option wird empfohlen, wenn Sie technisches Fachwissen haben.
Google-Domains der Domain „forcesafesearch.google.com“ zuordnen
Bei dieser Methode wird SafeSearch-VIP verwendet, wobei „VIP“ für eine virtuelle IP-Adresse steht, die intern festgelegt werden kann und auf mehrere Google-Server verweist. Dies bewirkt, dass SafeSearch bei allen Google-Suchanfragen aller Nutzer Ihres Netzwerks genutzt wird, gleichzeitig aber sichere Verbindungen über HTTPS möglich sind. Für alle unter dieser VIP erhaltenen Anfragen werden dann über SafeSearch gefilterte Suchergebnisse geliefert. Das gilt u. a. für die Google Suche, die Bildersuche und die Videosuche.
Dies funktioniert für alle Browser auf dem entsprechenden Gerät, und nur Administratoren des Geräts können diese Änderung rückgängig machen. So richten Sie es ein:
- Klicken Sie unter Windows auf das Windows-Symbol und geben Sie
Notepad
ein. - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Notepad“ und wählen Sie Als Administrator ausführen aus.
- Wenn Sie von Windows gefragt werden, ob dieses Programm Änderungen vornehmen darf, klicken Sie auf Ja.
- Öffnen Sie in Notepad die Datei „hosts“. Bei den meisten Windows-Installationen befindet sie sich unter: C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts
- Klicken Sie auf das Windows-Symbol, geben Sie
cmd
ein und drücken Sie die Eingabetaste. Daraufhin wird die Eingabeaufforderung geöffnet. - Geben Sie den Befehl
ping forcesafesearch.google.com
ein und notieren Sie sich die IP-Adresse. Die IP-Adresse sieht in etwa so aus: 216.239.38.120 - Erstellen Sie am Ende der Datei „hosts“ einen Eintrag mit der IP-Adresse, die Sie erhalten haben. Beispiel:
216.239.38.120 www.google.com #forcesafesearch
- Wichtig: Kopieren Sie diese Zeile für alle anderen Google-Länderdomains, die Ihre Nutzer verwenden könnten, z. B. www.google.de.
- Speichern Sie die Datei „hosts“.
Um sich zu vergewissern, ob SafeSearch aktiviert ist, rufen Sie google.com auf und sehen Sie nach, ob SafeSearch standardmäßig aktiviert ist und nicht deaktiviert werden kann.
Hinweis: Wenn Windows an einem anderen Speicherort auf Ihrem PC installiert ist, finden Sie die Datei „hosts“, indem Sie folgenden Befehl in die Eingabeaufforderung eingeben: cd /d %systemroot%\system32\drivers\etc
.
- Öffnen Sie das Terminal.
- Geben Sie den Befehl
ping forcesafesearch.google.com
ein und notieren Sie sich die IP-Adresse. Die IP-Adresse sieht in etwa so aus: 216.239.38.120 - Geben Sie den Befehl
sudo nano /private/etc/hosts
ein. - Erstellen Sie am Ende der Datei „hosts“ einen Eintrag mit der IP-Adresse, die Sie erhalten haben. Beispiel:
216.239.38.120 www.google.com #forcesafesearch
- Wichtig: Kopieren Sie diese Zeile für alle anderen Google-Länderdomains, die Ihre Nutzer verwenden könnten, z. B. www.google.de.
- Speichern Sie die Datei „hosts“.
Um sich zu vergewissern, ob SafeSearch aktiviert ist, rufen Sie google.com auf und sehen Sie nach, ob SafeSearch standardmäßig aktiviert ist und nicht deaktiviert werden kann.
- Öffnen Sie das Terminal.
- Geben Sie den Befehl
ping forcesafesearch.google.com
ein und notieren Sie sich die IP-Adresse. Die IP-Adresse sieht in etwa so aus: 216.239.38.120 - Geben Sie den Befehl
sudo nano /etc/hosts
ein. - Erstellen Sie am Ende der Datei „hosts“ einen Eintrag mit der IP-Adresse, die Sie erhalten haben. Beispiel:
216.239.38.120 www.google.com #forcesafesearch
- Wichtig: Kopieren Sie diese Zeile für alle anderen Google-Länderdomains, die Ihre Nutzer verwenden könnten, z. B. www.google.de.
- Speichern Sie die Datei „hosts“.
Um sich zu vergewissern, ob SafeSearch aktiviert ist, rufen Sie google.com auf und sehen Sie nach, ob SafeSearch standardmäßig aktiviert ist und nicht deaktiviert werden kann.
SafeSearch bei von Ihnen verwalteten Netzwerken in einer Bildungseinrichtung, einem Unternehmen oder zu Hause gegen Deaktivierung sichern
Wenn Sie ein Netzwerk in einer Bildungseinrichtung, einem Unternehmen oder zu Hause verwalten, können Sie die SafeSearch-Einstellung für alle Browser und Geräte in diesem Netzwerk erzwingen. Dabei wird die virtuelle SafeSearch-IP-Adresse auf alle Google-Domains angewendet, die Sie in die Konfiguration aufnehmen. Diese Einstellung kann nicht auf Browserebene deaktiviert werden.
Um SafeSearch in Ihrem Netzwerk zu erzwingen, müssen Sie Ihre DNS-Konfiguration aktualisieren. Ändern Sie den DNS-Eintrag für www.google.com und alle anderen länderspezifischen Google-Domains, die Ihre Nutzer verwenden könnten, in einen CNAME für forcesafesearch.google.com.
Anstößige Inhalte melden
Wenn Sie SafeSearch aktiviert haben und dennoch anstößige Inhalte erhalten, können Sie die Inhalte melden.