URL-Prüftool
Das URL-Prüftool liefert Informationen zu der von Google indexierten Version einer bestimmten Seite. Die Informationen betreffen AMP-Fehler, Fehler bei strukturierten Daten sowie Indexierungsprobleme.
Allgemeine Aufgaben:
- Aktuellen Indexstatus einer URL ansehen: Hiermit können Sie Informationen zu der von Google indexierten Version Ihrer Seite abrufen und erfahren, warum die Seite von Google indexiert werden konnte oder nicht.
- Live-URL prüfen: Hiermit können Sie testen, ob eine Seite Ihrer Website indexiert werden kann.
- Indexierung einer URL anfordern: Hier können Sie beantragen, dass eine URL von Google – ggf. ein weiteres Mal – gecrawlt wird.
- Gerenderte Seite ansehen: Auf einem Screenshot können Sie sehen, wie der Googlebot die Seite sieht.
- Geladene Ressourcen, JavaScript-Ausgabe und weitere Informationen ansehen: Sie können sich eine Liste der Ressourcen, den Code der Seite und weitere Informationen ansehen. Klicken Sie hierzu auf Gecrawlte Seite anzeigen (indexiertes Ergebnis) oder Getestete Seite anzeigen (Live-Test).
- Problem mit fehlenden Seiten beheben: Es kann viele Gründe geben, warum eine Seite nicht indexiert wurde. Mit dem URL-Prüftool können Sie einige dieser Probleme beheben.
URL-Prüftool – Google Search Console-Schulung
Aktuellen Indexstatus einer URL ansehen
Für URLs in Ihrer Property können Sie über das URL-Prüftool weitere Informationen zum Google-Index abrufen, z. B. den aktuellen Indexstatus.
So rufen Sie mit dem URL-Prüftool den aktuellen Indexstatus einer URL ab:
- Öffnen Sie das URL-Prüftool.
- Geben Sie die vollständige URL ein, die geprüft werden soll. Einige Hinweise:
- Die URL muss in der aktuellen Property enthalten sein. URLs, die nicht zur aktuellen Property gehören, können nicht getestet werden. Wenn Sie die URL einer anderen Ihrer Properties testen möchten, müssen Sie zu dieser Property wechseln.
- AMP-URLs und Nicht-AMP-URLs: Sie können sowohl AMP- als auch Nicht-AMP-URLs prüfen. Das Tool liefert Informationen zur jeweiligen AMP- und Nicht-AMP-Version der Seite.
- Alternative Seitenversionen: Falls es für die Seite alternative/doppelte Versionen gibt, bietet das Tool auch Informationen zur kanonischen Version, sofern sie sich in einer Property befindet, die Ihnen gehört.
- Lesen Sie, was die Ergebnisse bedeuten.
- Führen Sie optional eine Indexierbarkeitsprüfung an der Live-URL durch.
- Beantragen Sie optional die Indexierung für die URL.
Pro Property, deren Inhaber Sie sind, gilt ein bestimmtes Limit für die Anzahl der Prüfanfragen pro Tag.
Erläuterung der Ergebnisse: indexierte URL
- Dies ist kein Live-Test. Das Tool beschreibt die zuletzt indexierte Version einer Seite, nicht die Live-Version im Web. Die im Tool angezeigten Informationen werden von Google zur Auswertung der Suchergebnisse verwendet. Seit dem letzten Abruf durch Google wurde Ihre Seite möglicherweise geändert oder ist nicht mehr verfügbar. Wenn Sie die aktuelle Version der Seite so testen möchten, wie Google sie sehen würde, können Sie auf der Seite auf die Schaltfläche Live-Test klicken.
- „URL ist auf Google“ bedeutet nicht, dass Ihre Seite in den Suchergebnissen erscheint. Damit eine Seite in den Suchergebnissen erscheinen kann, muss sie inklusive ihrer strukturierten Daten den Qualitäts- und Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Das URL-Prüftool berücksichtigt keine manuellen Maßnahmen, Entfernung von Inhalten oder vorübergehend blockierten URLs. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre URL angezeigt wird, suchen Sie auf Google nach ihr. Falls die URL fehlt, das Tool aber angibt, dass sie indexiert wurde, lesen Sie hier weiter, um mehr zu den Gründen zu erfahren.
- Das Datum des letzten Crawlings im Abschnitt zur Abdeckung gibt den Zeitpunkt an, zu dem die hier sichtbaren Informationen abgerufen wurden, sofern die Seite erfolgreich gecrawlt wurde.
- Anhand des oben im Tool angegebenen Präsenzstatus können Sie feststellen, ob die URL in den Google-Suchergebnissen angezeigt werden kann: URL ist auf Google bedeutet, dass die URL in den Suchergebnissen erscheinen kann, aber nicht muss. URL ist nicht auf Google bedeutet, dass die URL nicht in den Suchergebnissen erscheinen kann.
- Maximieren Sie den Bereich Abdeckung, um weitere Details zu sehen:
- Auffindbarkeit: Gibt an, wie Google die URL gefunden hat.
- Crawling: Sofern Google die Seite crawlen konnte, finden Sie hier Informationen dazu, wann sie gecrawlt wurde oder ob beim Crawlen der URL Hindernisse aufgetreten sind. Wenn der Status nicht URL ist auf Google lautet, finden Sie die Ursache dafür im Allgemeinen hier.
- Indexierung: Die von Google ausgewählte kanonische URL für diese Seite.
- Verbesserungen: Wenn Sie strukturierte Daten haben und es sich bei der Seite um eine AMP-Seite oder eine verknüpfte AMP-Seite handelt, werden im Abschnitt „Verbesserungen“ Details dazu angezeigt. Dieser Abschnitt enthält auch Tests zur Nutzererfahrung auf Mobilgeräten.
- Klicken Sie auf Gecrawlte Seite anzeigen, um Informationen zur Anfrage, einschließlich der HTTP-Anfrage und -Antwort sowie des zurückgegebenen HTML-Codes, aufzurufen. Wenn dieser Link deaktiviert ist, gab es ein Problem beim Abrufen der Seite. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die deaktivierte Schaltfläche, um den Grund dafür zu sehen.
Die Prüfungsergebnisse umfassen die folgenden maximierbaren Abschnitte:
Oben im Tool wird zusammenfassend ausgewertet, ob die URL in den Google-Suchergebnissen erscheinen kann. Dabei ist einiges zu beachten. Folgende Werte sind möglich:
URL ist auf Google
- Bedeutung: Die URL wurde indexiert und kann in den Google-Suchergebnissen erscheinen. Es wurden keine Probleme mit Verbesserungen auf der Seite gefunden, beispielsweise mit strukturierten Daten oder verknüpften AMP-Seiten.
Wichtig: „URL ist auf Google“ bedeutet nicht zwangsläufig, dass Ihre Seite in den Suchergebnissen erscheint. Damit eine Seite tatsächlich in den Suchergebnissen angezeigt werden kann, muss sie einschließlich ihrer strukturierten Daten den Qualitäts- und Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Das URL-Prüftool berücksichtigt keine manuellen Maßnahmen, Sicherheitsprobleme oder vorübergehend blockierten URLs. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre URL angezeigt wird, suchen Sie auf Google nach ihr. Falls die URL fehlt, das Tool aber angibt, dass sie indexiert wurde, erfahren Sie hier mehr zu den Gründen. - Nächste Schritte: In der Regel muss nichts unternommen werden. Sie können sich jedoch in den Abschnitten zur Indexabdeckung oder zu Verbesserungen genauer ansehen, was Google über Ihre Seite weiß.
URL ist auf Google, aber es wurden Probleme festgestellt
- Bedeutung: Die URL wurde indexiert und kann in den Google-Suchergebnissen erscheinen. Es gibt jedoch Probleme, die möglicherweise verhindern, dass sie mit Ihren Seitenverbesserungen erscheint. Es kann sich um ein Problem mit einer verknüpften AMP-Seite handeln oder um fehlerhafte strukturierte Daten für ein Rich-Suchergebnis auf der Seite, z. B. für ein Rezept oder eine Stellenanzeige. Weitere wichtige Hinweise finden Sie oben unter „URL ist auf Google“ unter „Wichtig“.
- Nächste Schritte: Lesen Sie im Tool die Informationen zu den Warnungen oder Fehlern und versuchen Sie, die beschriebenen Probleme zu beheben.
URL ist nicht auf Google: Indexierungsfehler
- Bedeutung: Es ist mindestens ein kritischer Fehler aufgetreten, der die Indexierung der URL verhindert hat. Sie kann erst dann in der Google-Suche erscheinen, wenn diese Probleme behoben wurden.
- Nächste Schritte: Maximieren Sie den Abschnitt „Abdeckung“, um sich Details zum Indexierungsversuch anzeigen zu lassen. Sehen Sie sich die Liste der Fehler zur Indexabdeckung und die möglichen Problembehebungen an.
URL ist nicht auf Google
- Bedeutung: Die URL erscheint nicht in den Google-Suchergebnissen. Wir nehmen jedoch an, dass dies Ihrer Absicht entspricht. Häufige Gründe sind, dass die Seite durch ein Passwort oder eine robots.txt-Datei geschützt ist oder durch eine noindex-Anweisung blockiert wird.
- Nächste Schritte: Lesen Sie die Details im Abschnitt „Abdeckung“, um mehr über den Grund zu erfahren. Es gibt mehrere mögliche Gründe:
- Wenn die Werte „Vom Nutzer angegebene kanonische URL“ und „Von Google ausgewählte kanonische URL“ nicht übereinstimmen, gehört die URL zu einer Gruppe ähnlicher Seiten und Google hat eine andere Version indexiert. Wahrscheinlich müssen Sie hier nichts weiter unternehmen. Sie könnten jedoch Ihr explizites kanonisches Tag entfernen oder sich überlegen, ob es einen wichtigen Grund hat, dass Sie eine andere Seite als kanonisch festlegen.
- Wenn Ihre Seite unerwartet durch eine noindex-Anweisung oder eine robots.txt-Datei blockiert wird, müssen Sie diese Blockierung entfernen, um Google den Zugriff auf Ihre Website zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt Abdeckung.
- URL ist Google nicht bekannt: Eine Beschreibung finden Sie im Abschnitt Abdeckung.
- Hier finden Sie eine Liste mit Statuswerten zur Indexabdeckung und möglichen Fehlerbehebungen.
URL ist eine alternative Version
- Bedeutung: Diese URL gehört zu einer Gruppe von alternativen Versionen derselben Seite. Google kennt sowohl diese als auch die kanonische Seite und stellt unter bestimmten Bedingungen diese Seite bereit. In der Regel wird jedoch die kanonische Seite bevorzugt. Das kann bedeuten, dass die von Ihnen eingereichte URL die Computer-URL einer mobilen Website ist oder Sie die URL einer AMP-Seite eingereicht haben, deren kanonische Version keine AMP-Seite ist.. Der Wert Gecrawlt über im Tool gibt an, für welchen Crawler-Typ (Mobilgerät oder Computer) diese als alternative Version gilt. Die indexierte URL wird unter Indexabdeckung als der Wert Von Google ausgewählte kanonische URL angezeigt.
- Nächste Schritte: In der Regel brauchen Sie nichts zu tun. Sie können aber prüfen, ob es sich bei der von Google ausgewählten kanonischen URL um die erwartete Seite handelt.
Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, ob Google die Seite finden und indexieren konnte.
- Status der Abdeckung
- Die Überschrift des Abschnitts enthält einen kurze Beschreibung für den Status der URL, in der erläutert wird, warum die Seite auf Google erscheint oder nicht erscheint. Folgende Werte werden unterstützt:
- Die Werte für „Erfolgreich“, „Warnung“, „Fehler“ oder „Ausgeschlossen“ werden hier aufgeführt und beschrieben.
- URL ist Google nicht bekannt: Das bedeutet, dass Google die URL nicht indexiert hat. Dies kann daran liegen, dass Google die URL entweder noch nicht gesehen oder sie als korrekt ausgezeichnete alternative Seite gefunden hat, die aber nicht gecrawlt werden kann. Zur Behebung können Sie eine Live-Prüfung vornehmen, eventuell vorhandene Probleme beseitigen und die Seite zur Indexierung einreichen. Hinweis: Wenn es sich um eine korrekt ausgezeichnete alternative Seite handelt, die aber nicht gecrawlt werden kann, und Sie die kanonische Seite prüfen, wird diese Seite mit einem Crawling-Fehler aufgelistet.
- Sitemaps
- Alle bekannten Sitemaps, die auf diese URL verweisen. Hinweis: Dies schließt nur Sitemaps ein, die mit dem Sitemaps-Bericht eingereicht werden oder in der robots.txt-Datei für diese Website aufgelistet sind. Auf andere Weise gefundene Sitemaps werden nicht aufgeführt. Bei größeren oder neuen Websites ist eine Sitemap empfehlenswert, anhand der Google erkennen kann, welche Seiten gecrawlt werden sollen. Siehe bekannte Probleme.
- Verweisende Seite
- Eine Seite, die Google möglicherweise verwendet hat, um diese URL zu finden. Entweder enthält die verweisende Seite selbst einen Link zu dieser URL oder sie ist eine übergeordnete Seite einer anderen Seite, die auf diese URL verweist. Wenn dieser Wert nicht vorhanden ist, bedeutet dies nicht, dass keine verweisende Seite existiert, sondern nur, dass diese Informationen derzeit unter Umständen nicht für das URL-Prüftool verfügbar sind. Wird „Die URL ist möglicherweise aus anderen Quellen bekannt, die derzeit nicht gemeldet werden“ angezeigt, hat Google diese URL über andere Wege als eine Sitemap oder eine verweisende Seite gefunden, aber die Informationen zur Verweisquelle stehen dem Tool derzeit nicht zur Verfügung.
- Letztes Crawling
- Der Zeitpunkt (in Ihrer Ortszeit), zu dem diese Seite von Google zuletzt gecrawlt wurde. Alle vom Tool angezeigten Informationen beziehen sich auf diese zuletzt gecrawlte Version.
- Gecrawlt über
- Der User-Agent-Typ, der für das Crawling verwendet wurde (Computer oder Mobilgerät).
- Crawling erlaubt?
- Gibt an, ob Ihre Website Google das Crawlen erlaubt hat oder ob sie mit einer robots.txt-Regel blockiert wurde. Wenn Sie Google nicht blockieren möchten, sollten Sie die Blockierregel aus der robots.txt-Datei entfernen. Hier finden Sie Informationen dazu, wie Sie Probleme mit blockierten Seiten beheben können. Beachten Sie, dass durch diesen Wert nicht die Indexierung erlaubt wird. Das wird durch den Wert Indexierung zulässig? bestimmt.
- Seitenabruf
- Zeigt an, ob Google die Seite tatsächlich von Ihrem Server abrufen konnte oder nicht. Falls das Crawlen nicht erlaubt ist, wird in diesem Feld ein Fehler angezeigt. Wenn das Crawlen erlaubt ist, kann der Seitenabruf aus anderen Gründen dennoch fehlschlagen. Weitere Informationen erhalten Sie in den Erläuterungen zu Crawling-Fehlern. „Crawling zulässig?“ gibt an, ob die Seite erreichbar sein soll. „Seitenabruf“ gibt an, ob Google, falls zulässig, die Seite tatsächlich erreichen konnte.
- Indexierung zulässig?
- Gibt an, ob Ihre Seite die Indexierung explizit verboten hat oder nicht. Wenn die Indexierung verboten ist, wird der Grund angezeigt und die Seite erscheint nicht in den Google-Suchergebnissen. WICHTIG: Wenn Ihre Seite von einer robots.txt-Datei blockiert wird (siehe Crawling erlaubt?), lautet der Wert für Indexierung zulässig? immer „Ja“, da Google noindex-Anweisungen weder sehen noch befolgen kann. Daher erscheint Ihre Seite möglicherweise in den Suchergebnissen.
- Vom Nutzer angegebene kanonische URL
- Wenn Ihre Seite explizit eine kanonische URL angibt, wird sie hier angezeigt. Wenn Ihre Seite keine alternative Seite ist, ist der Wert Keine in Ordnung. Wenn Ihre Seite zu einer Gruppe alternativer Seiten gehört, empfehlen wir Ihnen, die kanonische URL explizit anzugeben. Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine kanonische URL anzugeben: Sie können entweder das Tag
<link rel="canonical">
, einen HTTP-Header, eine Sitemap oder eine dieser anderen Methoden verwenden. Eine Garantie, dass Google Ihre bevorzugte URL auswählt, gibt es nicht, aber wir werden dies berücksichtigen. Bei AMP-Seiten sollte die Nicht-AMP-Version als kanonische URL verwendet werden, es sei denn, es geht um eine eigenständige AMP-Seite. - Von Google ausgewählte kanonische URL
-
Die Seite, die Google als kanonische oder maßgebliche URL ausgewählt hat, wenn ähnliche oder doppelte Seiten auf Ihrer Website gefunden wurden. Wenn Sie eine kanonische URL angegeben haben, wählt Google möglicherweise diese URL aus, aber es kann auch vorkommen, dass Google eine andere URL bevorzugt, die ein besseres kanonisches Beispiel darstellt. Wenn die Seite keine alternativen Versionen hat, ist die von Google ausgewählte kanonische URL die geprüfte URL. Falls Sie hier eine unerwartete Seite vorfinden, sollten Sie explizit eine kanonische Version angeben.
Die kanonische URL ist nicht immer die in den Suchergebnissen erscheinende URL. Beispiel: Wenn eine Seite eine kanonische Desktopversion und eine mobile Version hat, zeigt Google wahrscheinlich die URL an, die für Ihr aktuelles Gerät am besten geeignet ist.
Beachten Sie, dass dieser Wert einige Stunden hinter dem Wert in unserem Index zurückliegen kann.
Wenn es sich bei der Seite nicht um die kanonische URL handelt, können Sie die von Google ausgewählte kanonische URL prüfen, sofern sie sich in einer Property befindet, die Sie verwalten. Wählen Sie dazu Prüfen aus.
In diesem Abschnitt werden alle Verbesserungen der Sucherfahrung beschrieben, die von Google bei der letzten Indexierung Ihrer URL gefunden wurden. Wenn die URL nicht indexiert werden konnte oder keine Verbesserungen erkannt wurden, ist dieser Abschnitt leer.
Dieses Tool zeigt noch nicht alle möglichen Verbesserungen. Folgende Verbesserungen werden von diesem Tool unterstützt:
Nutzererfahrung auf Mobilgeräten
Prüfen Sie, ob Ihre Seite auf einem Mobilgerät benutzerfreundlich dargestellt wird. Dies wird nicht für alle Seiten getestet.
Folgende Ergebnisse sind möglich:
- Die Seite ist nicht für Mobilgeräte optimiert: Die Seite funktioniert aufgrund einiger Probleme nicht gut auf Mobilgeräten.Hier finden Sie Beschreibungen der möglichen Fehler.
- Die Seite ist für Mobilgeräte optimiert: Die Seite sollte auf Mobilgeräten gut funktionieren. Hier finden Sie weitere Informationen.
- Keine Daten verfügbar: Aus bestimmten Gründen konnten wir die Seite nicht abrufen oder ihre Optimierung für Mobilgeräte testen. Bitte warten Sie einen Augenblick und versuchen Sie es dann noch einmal.
Klicken Sie auf die Zeile mit dem Ergebnis, um weitere Informationen zur Nutzererfahrung auf Mobilgeräten für diese URL zu erhalten.
AMP
Wenn für die Seite eine verknüpfte AMP-Version existiert, können Sie sich Informationen dazu anzeigen lassen, indem Sie die Zeile im Tool auswählen. Verwenden Sie diese Informationen, um Probleme mit der AMP-spezifischen Indexierung sowie andere Probleme zu finden und zu beheben.
Die hier sichtbaren Details gelten für die AMP-Version, auf die von der aktuellen Seite verwiesen wird. Sie gelten nicht für die aktuelle Seite.
Zusätzlich zu den AMP-Standardfehlern sehen Sie möglicherweise diese Google-spezifischen AMP-Fehler.
Wenn Sie sehen möchten, welche anderen Seiten Ihrer Website von einem bestimmten Problem betroffen sind, wählen Sie die Zeile mit dem Problem und dann die Option Bericht öffnen aus.
Eine URL-Seite, die mit dem URL-Prüftool als AMP-Version geprüft wird, kann folgenden Status haben:
- AMP-Seite ist gültig/Web Story ist gültig: Die AMP-Seite ist gültig und indexiert.
- AMP-Seite ist ungültig/Web Story ist ungültig: Die AMP-Seite weist einen Fehler auf, der die Indexierung verhindert.
- AMP-Seite ist nicht indexiert/Web Story ist nicht indexiert (indexierte Version) oder AMP-Seite kann nicht indexiert werden/Web Story kann nicht indexiert werden (Live-Prüfung): Die Indexierung der Seite wird verhindert, in der Regel durch eine robots.txt-Regel oder eine noindex-Anweisung.
- AMP-Seite ist gültig mit Warnungen/Web Story ist gültig mit Warnungen: Die AMP-Seite kann indexiert werden. Jedoch gibt es Probleme, die möglicherweise verhindern, dass alle Funktionen voll ausgeschöpft werden, oder es werden veraltete Tags oder Attribute verwendet, die künftig ungültig werden können.
- Keine AMP-Seite: Die geprüfte Seite war keine AMP-Seite.
Verschiedene Rich-Suchergebnistypen
Sie können sich Informationen zu allen Rich-Suchergebnistypen – also zu strukturierten Daten – auf der Seite ansehen. Dazu gehören die Anzahl der gültigen Elemente unter dieser URL, Beschreibungen dieser Elemente sowie Informationen zu gefundenen Warnungen und Fehlern. Folgende Rich-Suchergebnistypen werden unterstützt:
- Navigationspfad
- Datensatz
- Fragen und Antworten für Bildungseinrichtungen
- Ereignis
- FAQ
- Faktencheck
- Interaktives Rezept
- How-to
- Bildlizenz
- Stellenausschreibung
- Logo
- Produkt
- F&A-Seite
- Rezept
- Rezensions-Snippet
- Sitelinks-Suchfeld
- Besonderer Hinweis
- Video
Zusätzliche Antwortdaten
Live-URL-Test
Sie können prüfen, ob eine Live-URL in Ihrer Property von Google indexiert werden kann. Dazu lassen Sie die Live-Seite testen, um ähnliche Informationen wie für die indexierte URL zu erhalten. Dies ist nützlich, wenn Sie Änderungen der Seite im Vergleich zur aktuell indexierten Version testen möchten.
So testen Sie eine Live-URL auf potenzielle Indexierungsfehler:
- Prüfen Sie die indexierte URL. Hinweis: Wenn die Seite noch nicht indexiert wurde oder die Indexierung fehlgeschlagen ist, ist das kein Problem. Es muss jedoch möglich sein, ohne die Angabe von Anmeldedaten über das Internet auf die Seite zuzugreifen.
- Klicken Sie auf der Seite mit den Indexergebnissen auf Live-URL testen.
- Im Abschnitt Erläuterung der Ergebnisse: Live-Test finden Sie Informationen zu den Testergebnissen.
- Sie können zwischen den Ergebnissen des Live-Tests und den Ergebnissen für die indexierte URL wechseln. Wählen Sie dazu auf der Seite die Option Google-Index oder Live-Test aus.
- Wenn Sie den Live-Test noch einmal ausführen möchten, klicken Sie auf der Seite auf die Schaltfläche „Neu laden“
.
- Wenn Sie sich Details zu der Seite ansehen möchten, einschließlich eines Screenshots und HTTP-Antwort-Headern, wählen Sie Gecrawlte Seite anzeigen aus.
Pro Property gilt ein bestimmtes Tageslimit bei der Anzahl der Live-Prüfungen.
Erläuterung der Ergebnisse: Live-Test
- Dies ist ein Live-Test. Das Tool ruft die URL in Echtzeit ab und untersucht sie. Die im Live-Test angezeigten Informationen können sich aus den unten beschriebenen Gründen von jenen für die indexierte URL unterscheiden.
- Beim Live-Test wird nicht geprüft, ob die URL in Sitemaps oder auf verweisenden Seiten vorhanden ist.
- Der Status Indexierbar der Live-URL kann aus den folgenden Gründen vom Status Indexabdeckung der indexierten URL abweichen:
- Sie haben etwas an der Live-URL geändert oder korrigiert, z. B. ein Tag „noindex“ oder eine robots.txt-Blockierung entfernt oder hinzugefügt, und die Änderungen wurden noch nicht indexiert. Vergleichen Sie den Test der indexierten URL und den Live-Test oder prüfen Sie den Seitenversionsverlauf auf Ihrer Website, um die Unterschiede zwischen der indexierten Version und der Live-Version zu finden.
- Der Live-Test unterstützt nicht jeden Indexstatus in der indexierten Version. Das bedeutet, dass bei einem Live-Test nicht jeder Status in dieser Version getestet wird oder sinnvoll ist. Daher fallen einige Ergebnisse anders aus. Informationen zu den nicht unterstützten Status finden Sie im Abschnitt Indexierbar.
Bedeutet ein gültiges Ergebnis, dass meine Seite indexiert wird?
Nein. Dieser Test bestätigt nur, dass der Googlebot für die Indexierung auf Ihre Seite zugreifen kann. Auch wenn Sie im Live-Test ein gültiges Ergebnis oder eine Warnung erhalten, muss Ihre Seite noch andere Bedingungen erfüllen, um indexiert zu werden. Beispiele:
- Die Seite darf nicht von manuellen Maßnahmen oder rechtlichen Problemen betroffen sein.
- Die Seite darf kein Duplikat einer anderen indexierten Seite sein. Sie muss entweder eine eigenständige Seite oder als kanonische Version einer Gruppe ähnlicher Seiten ausgewählt sein.
- Die Qualität der Seite muss hoch genug sein, damit eine Indexierung sinnvoll ist.
Die Prüfungsergebnisse umfassen die folgenden maximierbaren Abschnitte:
Folgende Werte sind möglich:
URL ist für Google verfügbar
- Bedeutung: Die URL ist nicht blockiert und hat keine erkennbaren Fehler, die eine vollständige Indexierung verhindern. Wenn Google die URL indexiert, kann sie in den Google-Suchergebnissen erscheinen, sofern sie den Qualitäts- und Sicherheitsrichtlinien entspricht und nicht von manuellen Maßnahmen, der Entfernung von Inhalten oder vorübergehend blockierten URLs betroffen ist. Hier finden Sie Informationen darüber, welche Probleme nicht geprüft werden.
- Nächste Schritte: Wenn sich die Seite von der indexierten Version unterscheidet, können Sie über die entsprechende Schaltfläche auf der Seite eine Indexierung anfordern. Alternativ können Sie eine Sitemap einreichen oder warten, bis Google die Seite von selbst crawlt.
URL ist für Google verfügbar, aber es sind Probleme vorhanden
- Bedeutung: Die URL kann von Google indexiert werden. Es gibt jedoch Probleme, die möglicherweise verhindern, dass sie mit Ihren Seitenverbesserungen angezeigt wird. Es kann sich um ein Problem mit einer verknüpften AMP-Seite handeln oder um fehlerhafte strukturierte Daten für ein Rich-Suchergebnis auf der Seite, z. B. für ein Rezept oder eine Stellenanzeige. Hier finden Sie Informationen darüber, welche Probleme nicht geprüft werden.
- Nächste Schritte: Lesen Sie im Tool die Informationen zu den Warnungen oder Fehlern und versuchen Sie, die beschriebenen Probleme zu beheben.
URL ist nicht für Google verfügbar
- Bedeutung: Diese URL kann aufgrund eines kritischen Problems nicht in den Google-Suchergebnissen angezeigt werden.
- Nächste Schritte: Lesen Sie die Details im Abschnitt Verfügbarkeit, um mehr über den Grund zu erfahren.
URL ist eine alternative Version
- Bedeutung: Die URL gilt nicht als kanonische Version dieser Seite und wird daher nicht indexiert. Dies ist jedoch kein Fehler.
- Nächste Schritte: Hier gibt es wahrscheinlich nichts zu tun. Google hat bereits eine kanonische URL für diese Seite, die auch bereits indexiert sein sollte. In den aktuellen Indexinformationen wird die kanonische URL unter Abdeckung > Von Google ausgewählte kanonische URL angezeigt.
In diesem Abschnitt des Tools wird beschrieben, ob die Seite von Google indexiert werden kann. Ein positives Ergebnis garantiert jedoch nicht, dass die URL in den Suchergebnissen erscheint.
Die Seite muss einschließlich ihrer strukturierten Daten den Qualitäts- und Sicherheitsrichtlinien von Google entsprechen. Außerdem werden bei der Prüfung der Live-URL keine manuellen Maßnahmen, Sicherheitsprobleme, Entfernungen von Inhalten oder vorübergehend blockierten URLs berücksichtigt.
- Status der Verfügbarkeit
- Die Überschrift des Abschnitts enthält einen kurze Beschreibung für den Status der URL, in der erläutert wird, warum die Seite auf Google erscheint oder nicht erscheint. Der Status lautet „URL kann indexiert werden“, wenn die URL indexiert werden kann. Es kann sich auch um Warnungen oder Fehler handeln, die den hier aufgeführten und beschriebenen Statustypen sehr ähnlich sind. Hier finden Sie entsprechende Details.
- Zeit
- Der Zeitpunkt des Live-Tests.
- Gecrawlt über
- Der User-Agent-Typ, der für den Live-Test verwendet wurde.
- Crawling erlaubt?
- Gibt an, ob Ihre Website Google das Crawlen erlaubt oder ob sie mit einer robots.txt-Regel blockiert wird. Wenn Sie Google nicht blockieren möchten, sollten Sie die Blockierregel in der robots.txt-Datei entfernen. Beachten Sie, dass dadurch nicht die Indexierung erlaubt wird. Das wird durch den Wert Indexierung zulässig? bestimmt. Hier finden Sie Informationen dazu, wie Sie Probleme mit blockierten Seiten beheben können.
- Seitenabruf
- Zeigt an, ob Google die Seite tatsächlich von Ihrem Server abrufen konnte oder nicht. Falls das Crawlen nicht erlaubt ist, wird in diesem Feld ein Fehler angezeigt. Wenn das Crawlen erlaubt ist, kann der Seitenabruf aus anderen Gründen dennoch fehlschlagen. Weitere Informationen erhalten Sie in den Erläuterungen zu Crawling-Fehlern. „Crawling zulässig?“ gibt an, ob die Seite erreichbar sein soll. „Seitenabruf“ gibt an, ob Google, falls zulässig, die Seite tatsächlich erreichen konnte.
- Indexierung zulässig?
- Gibt an, ob Ihre Seite die Indexierung explizit verbietet oder nicht. Wenn die Indexierung verboten ist, wird der Grund angezeigt und die Seite erscheint nicht in den Google-Suchergebnissen. WICHTIG: Wenn Ihre Seite von einer robots.txt-Datei blockiert wird (siehe „Crawling erlaubt?“), lautet der Wert für „Indexierung zulässig?“ immer „Ja“, da Google noindex-Anweisungen weder sehen noch befolgen kann. Daher erscheint Ihre Seite möglicherweise in den Suchergebnissen.
- Vom Nutzer angegebene kanonische URL
- Wenn Ihre Seite explizit eine kanonische URL angibt, wird sie hier angezeigt. Wenn Ihre Seite keine doppelte Seite ist, ist der Wert Keine in Ordnung. Wenn Ihre Seite zu einer Gruppe ähnlicher oder doppelter Seiten gehört, empfehlen wir Ihnen, die kanonische URL explizit anzugeben. Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine kanonische URL anzugeben: Sie können entweder das Tag
<link rel="canonical">
, einen HTTP-Header, eine Sitemap oder eine dieser anderen Methoden verwenden. Eine Garantie, dass Google diese URL auswählt, gibt es nicht, aber wir werden dies berücksichtigen. Bei AMP-Seiten sollte die Nicht-AMP-Version als kanonische URL verwendet werden, es sei denn, es geht um eine eigenständige AMP-Seite.
Indexierungsstatus | Im Live-Test getestet? | Hinweise |
---|---|---|
Durch „noindex“-Tag ausgeschlossen | Ja | Die Ergebnisse werden im Feld Indexierung zulässig? angezeigt. |
Durch Tool zum Entfernen von Seiten blockiert | Nein | Das können Sie auf der Seite Vorübergehend entfernt prüfen. |
Wegen nicht autorisierter Anforderung (401) blockiert | Ja | Die Ergebnisse werden im Status Abdeckung und im Feld Seitenabruf angezeigt. |
Gecrawlt – zurzeit nicht indexiert | Nein | |
Gefunden – zurzeit nicht indexiert | Nein | |
Alternative Seite mit richtigem kanonischen Tag | Nein | Informationen zur bevorzugten kanonischen URL von Google werden erst während der Indexierung ermittelt. |
Duplikat – vom Nutzer nicht als kanonisch festgelegt | Nein | Informationen zur bevorzugten kanonischen URL von Google werden erst während der Indexierung ermittelt. |
Duplikat – Google hat eine andere Seite als der Nutzer als kanonische Seite bestimmt | Nein | Informationen zur bevorzugten kanonischen URL von Google werden erst während der Indexierung ermittelt. |
Nicht gefunden (404) | Ja | Die Ergebnisse werden im Status Abdeckung und im Feld Seitenabruf angezeigt. |
Seite mit Weiterleitung | Ja | Die Ergebnisse werden im Feld Seitenabruf angezeigt. |
Soft 404-Fehler | Nein | Klicken Sie auf Getestete Seite anzeigen, um zu sehen, wie Google die Seite für die Indexierung rendert. Seiten mit sehr wenig Inhalt können beim Indexieren als Soft 404-Fehler klassifiziert werden. Weitere Informationen und Vorschläge zur Problembehebung |
Duplikat – eingereichte URL nicht als kanonisch festgelegt | Nein | Informationen zur bevorzugten kanonischen URL von Google werden erst während der Indexierung ermittelt. Außerdem wird im Live-Test nicht geprüft, ob eine URL in einer Sitemap eingereicht wurde. |
Wegen Zugriffsverbot (403) blockiert | Ja | Die Ergebnisse werden im Feld Seitenabruf angezeigt. |
Wegen eines anderen 4xx-Problems blockiert | Ja | Die Ergebnisse werden im Status Abdeckung und im Feld Seitenabruf angezeigt. |
Seite ohne Inhalt indexiert | Nein | |
Indexiert, obwohl durch robots.txt-Datei blockiert | Ja | Die Ergebnisse werden im Status Abdeckung und in weiteren Feldern in diesem Abschnitt angezeigt. |
Gesendete URL ist ein Soft 404-Fehler | Nein‡ | Klicken Sie auf Getestete Seite anzeigen, um zu sehen, wie Google die Seite für die Indexierung rendert. Seiten mit sehr wenig Inhalt können beim Indexieren als Soft 404-Fehler klassifiziert werden. Weitere Informationen und Vorschläge zur Problembehebung |
Gesendete URL gibt nicht autorisierte Anforderung (401) zurück | Ja‡ | Die Ergebnisse werden im Status Abdeckung und im Feld Seitenabruf angezeigt. |
Gesendete URL nicht gefunden (404) | Ja‡ | Die Ergebnisse werden im Status Abdeckung und im Feld Seitenabruf angezeigt. |
Eingereichte URL gab 403 zurück | Ja‡ | Die Ergebnisse werden im Feld Seitenabruf angezeigt. |
Eingereichte URL wegen eines anderen 4xx-Problems blockiert | Ja‡ | Die Ergebnisse werden im Status Abdeckung und im Feld Seitenabruf angezeigt. |
Gesendete URL als „noindex“ gekennzeichnet | Ja‡ | Die Ergebnisse werden im Feld Indexierung zulässig? angezeigt. |
Gesendete URL durch robots.txt blockiert | Ja‡ | Die Ergebnisse werden im Status Abdeckung und in weiteren Feldern in diesem Abschnitt angezeigt. |
Umleitungsfehler | Ja | Die Ergebnisse werden im Feld Seitenabruf angezeigt. |
Serverfehler (5xx) | Ja, aber… | Auch wenn für Ihre Seite während des Live-Tests keine Serverfehler auftreten, kann das während der tatsächlichen Indexierung anders aussehen. Ein erfolgreicher Live-Test ist keine Garantie für eine erfolgreiche Indexierung. |
‡ Beim Live-Test wird nicht geprüft, ob eine URL in einer Sitemap eingereicht wurde. Daher wird dieser Faktor bei der Auswertung der Indexierungsprobleme nicht berücksichtigt.
Zusätzliche Antwortdaten für den Live-Test
Gerenderte Seite ansehen
Sie können sich auf einem Screenshot ansehen, wie die gerenderte Seite vom Googlebot gesehen wird. Dies ist praktisch, wenn Sie kontrollieren möchten, ob alle Elemente der Seite vorhanden sind und wie vorgesehen dargestellt werden. Abweichungen können Folge von Ressourcen sein, die für den Googlebot blockiert werden.
Ein Screenshot kann nur für Live-URL-Tests erstellt werden, deren Testergebnis erfolgreich war. Für die indexierte URL oder für nicht erfolgreiche Abrufe des Live-Tests sind keine Screenshots verfügbar. Die Seite muss erreichbar sein, damit ein Screenshot erstellt werden kann. Sollte Ihre Seite durch eine Firewall geschützt sein, dann können Sie sie dem URL-Prüftool mithilfe eines Tunnels zugänglich machen.
So können Sie sich die gerenderte Seite ansehen:
- Prüfen Sie die Startseite Ihrer Website.
- Klicken Sie auf der Seite mit den Indexergebnissen auf Live-URL testen.
- Klicken Sie auf der Karte mit dem Ergebnis der Seite auf Getestete Seite anzeigen, um weitere Infobereiche zu öffnen. Wenn diese Option nicht verfügbar ist, liegt das normalerweise daran, dass die Seite für den Live-Test nicht erreichbar ist.
- Klicken Sie auf den Tab Screenshot.
(Erneute) Indexierung beantragen
Sie können Google bitten, eine geprüfte URL zu indexieren. Die Indexierung kann ein bis zwei Wochen dauern. Mit diesem Tool können Sie den Fortschritt prüfen.
- Die Indexierung dauert normalerweise nur einen Tag, in manchen Fällen aber auch länger.
- Das Einreichen einer Anfrage garantiert nicht, dass die Seite im Google-Index erscheint.
- Es gibt ein Limit für die Anzahl der Indexanfragen, die Sie pro Tag einreichen können. Wenn Sie viele Seiten indexieren möchten, reichen Sie eine Sitemap bei Google ein.
So beantragen Sie die Indexierung für eine URL:
- Prüfen Sie die Seiten-URL.
- Klicken Sie auf der Prüfergebnisseite für die URL auf Indexierung beantragen. Falls die Seite eine schnelle Prüfung auf offenkundige Indexierungsfehler besteht, wird sie an die Indexierungswarteschlange gesendet. Falls die Seite beim Live-Test als nicht indexierbar eingestuft wird, können Sie keine Indexierung anfordern.
Wenn Sie die Indexierung vieler neuer oder aktualisierter Seiten anfordern möchten, sollten Sie eine Sitemap einreichen, in der die aktualisierten Seiten mit <lastmod>
gekennzeichnet sind.
Problem mit fehlenden Seiten beheben
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Seite nicht indexiert wurde, finden Sie nachfolgend eine Anleitung, wie Sie das Problem prüfen und beheben können.
- Sehen Sie sich den Indexstatus der Seite an. Prüfen Sie die URL. Geben Sie hierfür entweder die URL in das Textfeld der Prüf-URL ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Prüfen“
, die in einem der anderen Search Console-Berichte neben einer URL angezeigt wird. Möglicherweise müssen Sie den Mauszeiger auf eine URL bewegen, damit die Schaltfläche eingeblendet wird.
- In den ersten Testergebnissen finden Sie Informationen von Google über die URL im Google-Index. Diese Ergebnisse werden zum Generieren von Suchergebnissen verwendet. Hinweis: Diese erste Seite ist kein Live-Test der URL. Live-Tests werden später behandelt.
- Wenn der URL-Status mit „URL ist auf Google“ beginnt, müsste die Seite in der Google Suche verfügbar sein. Sie können das prüfen, indem Sie in Google nach der URL suchen. Wenn die Seite nicht in den Suchergebnissen erscheint, gehen Sie so vor:
- Sehen Sie sich den Bericht zu manuellen Maßnahmen und den Bericht zu Sicherheitsproblemen an. Dort finden Sie Informationen zu Problemen mit dieser Seite. Probleme in diesen Berichten können verhindern, dass Ihre Seite in den Suchergebnissen erscheint.
- Prüfen Sie, ob die Seite vorübergehend aus den Suchergebnissen ausgeschlossen wurde.
- Wenn die Seite von keinem der vorherigen Probleme betroffen ist, fahren Sie mit der hier beschriebenen Fehlerbehebung fort.
- Wenn der URL-Status „URL ist nicht für Google verfügbar“ lautet, maximieren Sie den Abschnitt Verfügbarkeit.
- Der Header für den Abschnitt „Verfügbarkeit“ sollte ein Label mit einer kurzen Beschreibung enthalten, warum die URL nicht indexiert werden konnte. Sehen Sie sich die Liste der Werte und möglichen Problembehebungen an. Wenn das Label URL ist Google nicht bekannt lautet, hat Google diese URL noch nicht gesehen. Sie sollten daher eine Indexierung der Seite beantragen. Die Indexierung dauert in der Regel einige Tage.
- Wenn der Wert für Crawling erlaubt? „Nein“ lautet, kann Google die Seite aufgrund einer robots.txt-Regel nicht crawlen. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses Problem testen und beheben können.
- Wenn der Wert für Indexierung zulässig? „Nein“ lautet, gibt Ihre Website ein noindex-Tag oder einen noindex-Header zurück, wodurch Google die Seite nicht indexieren kann. Daher erscheint sie nicht in den Google-Suchergebnissen. Sie müssen das Tag oder den Header von der Seite entfernen, damit Google sie indexieren kann.
- Wenn der URL-Status mit „URL ist auf Google“ beginnt, müsste die Seite in der Google Suche verfügbar sein. Sie können das prüfen, indem Sie in Google nach der URL suchen. Wenn die Seite nicht in den Suchergebnissen erscheint, gehen Sie so vor:
- Wenn Sie die Seite seit dem letzten Crawling geändert haben, können Sie die aktuelle Version der Seite testen, indem Sie auf Live-URL testen klicken. Wird als Status oben auf der Seite „Gültig“ angezeigt, kann die Seite wahrscheinlich indexiert werden. Beachten Sie aber, dass nicht alle Indexierungsprobleme vom Live-Test erkannt werden.
- In manchen Fällen melden wir für eine Seite keine Sitemap, obwohl die Seite in einer Sitemap eingereicht wurde. Wir arbeiten bereits an einer Lösung dieses Problems.