Mit der Webversion der Play Console oder der Play Console App können Sie sich Statistiken zu einzelnen Apps anzeigen lassen.
App-Daten ansehen
Verfügbare Berichte
In der Play Console sind mehrere Seiten verfügbar, auf denen Sie Daten zu den Installationen, Deinstallationen, Bewertungen, Abstürzen und dem generierten Umsatz Ihrer App abrufen können.
- Seite Dashboard: Übersicht über die wichtigsten Messwerte, Trends, Benachrichtigungen und Statistiken
- Seite Statistiken: anpassbare, detaillierte Berichte mit wichtigen Messwerten und Dimensionen auf zwei Tabs:
- App-Statistiken: absolute Daten für Ihre App, mit denen Sie die Leistung verfolgen können
- Mit ähnlichen Apps vergleichen: relative Leistungsdaten, die für den Maßstab normalisiert wurden, damit sie mit Gruppen ähnlicher Apps verglichen werden können
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Dashboard
So rufen Sie das Dashboard für Ihre App auf:
- Öffnen Sie die Play Console und wählen Sie eine App aus.
- Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf Dashboard. Dort sehen Sie verschiedene Bereiche mit Karten, auf denen die aktuellen Leistungsdaten Ihrer App und wichtige Statistiken basierend auf festgelegten Zeiträumen zu sehen sind.
- Ganz oben rechts in jedem Bereich können Sie auf die Symbole zum Maximieren und Minimieren klicken, um die Informationen aufzurufen, die für Sie am wichtigsten sind.
- In vielen Bereichen werden neben den Titeln Links angezeigt, über die Sie auf relevante, detaillierte Berichte zugreifen können.
- Auf den meisten Karten erhalten Sie weitere Informationen, wenn Sie rechts unten auf einen Link klicken.
Hinweis: Wenn Sie Details zu einem bestimmten Messwert sehen möchten, bewegen Sie den Mauszeiger auf das Fragezeichensymbol .
KPIs im Dashboard anpassen
Sie können die für Sie relevanten Messwerte oben im Dashboard im personalisierten KPI-Bereich anpassen und anpinnen. Wenn Sie Ihre KPIs anpassen, bleiben die Einstellungen für andere Nutzer in Ihrem Entwicklerkonto davon unberührt.
So passen Sie die KPIs auf Ihrem Dashboard an:
- Öffnen Sie die Play Console und wählen Sie eine App aus.
- Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf Dashboard.
- Scrollen Sie nach unten zum Bereich „Meine KPIs“.
- Klicken Sie auf KPIs auswählen.
- Im Bereich „Alle verfügbaren Messwerte“ finden Sie Ihre KPIs. Sie können Ihre eigenen KPIs erstellen oder aus den folgenden Vorschlägen auswählen:
- Gewonnene und verlorene Nutzer: Gewinnung einzelner Nutzer, Wachstum der Zielgruppe und Abwanderung
- Gewonnene und verlorene Geräte: einzelne Installationen, Deinstallationen und Updates auf Geräten sowie Wachstum der Installationsbasis
- Leistung des Store-Eintrags: Besucher und Conversions von Ihrem Store-Eintrag
- Engagement: Berichte zu aktiven Nutzern, einschließlich aktiver Nutzer pro Tag, aktiver Nutzer in den vergangenen 28 Tagen und wiederkehrender Nutzer
- Qualität: Statistiken zur Qualität Ihrer App, einschließlich Abstürzen, ANRs und Altersfreigaben
- Weitere Dashboard-Karten: Karten, die Sie in anderen Bereichen des App-Dashboards finden
- Klicken Sie auf + Zu KPIs hinzufügen, um einen Messwert an das Dashboard anzupinnen und entsprechend Ihren Anforderungen zu konfigurieren:
- KPI-Name: Geben Sie einen Kartennamen ein, mit dem Sie den KPI schnell identifizieren und dem richtigen Kontext zuordnen können, z. B. „Meine wichtigsten Geräte“.
- Dimension: Wählen Sie die Dimensionen aus, nach denen die Messwerte angezeigt werden sollen. Sie können eine benutzerdefinierte Auswahl oder Gesamtwerte wie „Top 5“ anzeigen lassen. Dadurch werden die fünf wichtigsten Messwerte der ausgewählten Dimension automatisch konfiguriert.
- Nachdem Sie die KPIs hinzugefügt haben, können Sie die Auswahl im Bereich „Ausgewählte KPIs“ per Drag-and-drop anordnen. Sie können Ihre KPIs hier später auch neu anordnen.
- Speichern Sie die Änderungen.
Tipp: Zusätzlich zu den oben genannten Messwerten können Sie den KPIs auf dem Dashboard auch weitere Kacheln hinzufügen. Klicken Sie einfach auf die drei Punkte oben rechts auf der entsprechenden Kachel und dann auf Zu KPIs hinzufügen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Statistiken
Hinweis: Im Juli 2019 haben wir wichtige Aktualisierungen an unseren Messwerten vorgenommen, um Ihre Statistiken umfassender und hilfreicher zu gestalten. Weitere Informationen zu diesen Aktualisierungen finden Sie auf der Website für Android-Entwickler.
Wenn Sie die Leistung Ihrer App besser nachvollziehen möchten, können Sie auf der Seite Statistiken Messwerte vergleichen, Zeiträume auswählen und Daten nach Dimensionen anzeigen lassen. Sie können die Messwerte der Wachstumsraten auch mit Gruppen ähnlicher Apps bei Google Play vergleichen, um die Leistung Ihrer App zu ermitteln.
Tipp: Durch die aktualisierten Messwerte müssen unsere Berichte möglicherweise anders konfiguriert und gelesen werden. Wir empfehlen Ihnen, sich die Änderungen etwas genauer anzusehen, damit Sie die Messwerte so konfigurieren können, dass erstellte Berichte mit Ihren vorherigen Daten kompatibel sind.
Bericht einrichten
- Öffnen Sie die Play Console und rufen Sie die Seite Statistiken auf.
- Die absolute Leistung Ihrer App sehen Sie auf dem Tab App-Statistiken (Standard-Tab). Wenn Sie sich normalisierte Messwerte und Benchmarks ansehen möchten, wählen Sie den Tab Mit ähnlichen Apps vergleichen.
- Wählen Sie oben rechts auf dem Bildschirm den Zeitraum, den Sie sich ansehen möchten.
- Wenn Sie Daten aus zwei Zeiträumen vergleichen möchten, bewegen Sie den Schieberegler „Vergleichen“ nach rechts (seine Farbe ändert sich daraufhin zu Blau). Wählen Sie dann einen zweiten Zeitraum aus.
- Wählen Sie im Bereich „Bericht konfigurieren“ mit dem blauen Abwärtspfeil den gewünschten Messwert aus.
- Hinweis: Einige Messwerte haben tertiäre Optionen. Beispielsweise können Sie Akquirierte Nutzer so konfigurieren, dass neue Nutzer, wiederkehrende Nutzer oder alle Nutzer angezeigt werden.
- Legen Sie fest, wie der Messwert berechnet und angezeigt werden soll (vom ausgewählten Messwert hängt ab, welche Optionen verfügbar sind):
- Wählen Sie über Ereignistyp aus, was berechnet werden soll:
- Alle Ereignisse: Jede Instanz eines Ereignisses – z. B. jede Installation Ihrer App
- Einzeln: Die Anzahl der einzelnen Nutzer oder Geräte, für die ein Ereignis gemessen wurde – z. B. die Anzahl der Geräte, auf denen Ihre App installiert wurde.
- Hinweis: „Einzeln“ ist nur für Akquisitions- und Abwanderungsmesswerte verfügbar, wenn Sie wöchentliche oder längere Intervalle auswählen.
- Hinweis: „Einzeln“ ist nur für Akquisitions- und Abwanderungsmesswerte verfügbar, wenn Sie wöchentliche oder längere Intervalle auswählen.
- Wählen Sie unter Messwertberechnung aus, wie die Daten berechnet werden sollen:
- Pro Intervall: Die in den einzelnen Zeitintervallen erhobenen Daten – z. B. die Anzahl der Personen, die die App im jeweiligen Monat zum ersten Mal installiert haben
- Gleitender 30-Tage-Durchschnitt: Der Durchschnitt der in den vergangenen 30 Tagen erhobenen Daten
- Unter Zeitintervalle legen Sie fest, für welche Zeiträume Daten aggregiert werden sollen:
- Stündlich – nur für Zeiträume von bis zu 30 Tagen verfügbar
- Täglich
- Kalenderwoche
- Kalendermonat
- Vierteljährlich
- Hinweis: Längere Intervalle können für einige Messwerte erst verwendet werden, wenn genug Daten verfügbar sind.
- Wählen Sie über Ereignistyp aus, was berechnet werden soll:
- Falls Sie einen zweiten Messwert grafisch darstellen möchten, um diesen dann mit dem ersten zu vergleichen, klicken Sie auf Messwert hinzufügen. Den zweiten Messwert können Sie wie oben beschrieben konfigurieren.
- Wählen Sie den Abwärtspfeil aus, um die Dimensionen anzugeben, die angewendet und unterhalb Ihrer Auswahl angezeigt werden sollen, z. B. Länder oder Android-Versionen.
- Wenn Sie eine Teilmenge einer Dimension grafisch darstellen lassen möchten, z. B. eine bestimmte Android-Version oder bestimmte Länder, klicken Sie auf Hinzufügen.
Dimensionen auswählen
Nachdem Sie Ihren Bericht konfiguriert haben, werden eine Tabelle und ein Diagramm angezeigt, die die Daten Ihrer App für den von Ihnen ausgewählten Zeitraum enthalten. Wenn Sie detaillierte Daten für einen Tag ansehen möchten, wählen Sie im Diagramm ein Datum aus.
Die folgenden Messwerte sind auf der Seite Statistiken verfügbar:
- Android-Version: Version des Android-Betriebssystems, die vom Gerät des Nutzers gemeldet wird
- Gerät: Vermarktungsname und individueller Gerätename des Nutzergeräts, z. B. Google Nexus 7/Flo
- Land: Land des Nutzers
- Sprache: Spracheinstellung des Nutzers für das Android-Betriebssystem
- Mobilfunkanbieter: Netzbetreiber des Nutzers, sofern zutreffend
- Kanal: Wie Nutzer Ihre Instant-App starten
- Bei der Anzeige von Kanaldaten bezieht sich „Jetzt testen“ auf die Schaltfläche, mit der die Instant App aus Ihrem Store-Eintrag gestartet wird.
- App-Version: Die Version Ihrer App
- Filtern Sie Ihre App-Versionen nach Vertriebskanal, einschließlich „Alpha“, „Beta“ und „Gestaffelte Einführung“, indem Sie den Kanal oben in der Tabelle auswählen.
- Alpha- und Betaversionen, die zurzeit angeboten werden, erhalten eine Kennzeichnung. Gleiches gilt für Versionen, die sich nicht im Status „Produktion“ befinden. Sobald sich eine Version im Status „Produktion“ befindet, wird diese Kennzeichnung entfernt. Die Version wird jedoch weiterhin in der Liste angezeigt.
Kurzberichte speichern und abrufen
Wenn Sie einen Bericht mit Messwerten und Dimensionen einrichten, die Sie später wiederverwenden möchten, können Sie die Berichtseinstellungen speichern, indem Sie unter dem Zeitraum des Berichts die Option In Kurzberichten speichern auswählen.
Nachdem Sie einen Titel hinzugefügt und Ihren Kurzbericht gespeichert haben, können Sie Ihre Kurzberichte abrufen, indem Sie oben auf der Seite Kurzberichte > Gespeicherte Berichte auswählen.
Bericht exportieren
Nachdem Sie Ihren Bericht erstellt haben, können Sie ihn als CSV-Datei exportieren. Wählen Sie dazu neben dem Titel des Diagramms die Option Bericht exportieren aus.
Daten auswerten
Mithilfe des Tabs Mit ähnlichen Apps vergleichen können Sie die Leistung Ihrer ausgewählten Messwerte mit den Werten von Gruppen ähnlicher Apps in verschiedenen Zeiträumen vergleichen. Die relativen Leistungsdaten auf diesem Tab werden für den Maßstab normalisiert. So können Sie die Leistung Ihrer App in den wichtigsten Bereichen der Plattform mit Gruppen ähnlicher Apps vergleichen.
Es gibt zwei Auswahlmöglichkeiten:
- Gruppe ähnlicher Apps: Mit „Gruppe ähnlicher Apps“ wählen Sie Apps aus, die mit Ihrer App verglichen werden sollen.
- Land: Sie können Ihren Bericht nach einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region filtern.
Hinweis: Vergleiche sind möglich, wenn es ausreichend Apps in der angegebenen Gruppe ähnlicher Apps und mit demselben ausgewählten Messwert gibt.
Das Diagramm „Veränderungsanalyse“ wertet automatisch den ersten Abschnitt Ihres ausgewählten Zeitraums und den letzten Abschnitt mit vollständigen Daten aus. Dimensionen mit den größten Veränderungen werden hervorgehoben, damit Sie erkennen, welche Elemente am meisten zu Ihren Trends beigetragen haben.
Hier sind einige Beispiele, wie Sie die Messwerte vergleichen können, um die Leistung Ihrer App zu analysieren:
- Vergleichen Sie die Gesamtzahl der Nutzer und die Deinstallationen im Zeitverlauf.
- Vergleichen Sie die Abstürze der App und die durchschnittliche Bewertung pro Tag vor und nach der Veröffentlichung eines neuen Release mit Stabilitätsverbesserungen.
- Vergleichen Sie die tägliche Deinstallationsrate Ihrer Apps mit der Deinstallationsrate im gleitenden Durchschnitt über 30 Tage, um zu ermitteln, wie die täglichen Abweichungen zum Gesamttrend beitragen.
Über die Ereigniszeitachse können Sie erkennen, wie sich App-Änderungen auf spezifische Messwerte auswirken. Durch Kombinieren der App-Daten und der Daten von Schlüsselereignissen können Sie schnell einen Überblick darüber bekommen,
- wie sich ein Verkauf auf den Umsatz auswirkt,
- wie sich die Einführung eines neuen Release auf Systemabstürze auswirkt und
- wie sich eine Änderung der Abokosten auf die Käuferzahl auswirkt.
Nachdem Sie einen Bericht auf der Seite Statistiken oder Abos konfiguriert haben, erscheint die Ereigniszeitachse unter den Daten in Ihrem Diagramm. Um die Ereignisbeschreibung anzusehen, bewegen Sie den Mauszeiger auf jeden einzelnen Punkt. Größere Punkte zeigen an, dass mehrere Ereignisse am selben Tag stattgefunden haben.
Messwerte
Einige Messwerte werden auf der Grundlage der Daten von Nutzern berechnet, die zugestimmt haben, eine Zusammenfassung mit Entwicklern zu teilen. Die Messwerte, die wir in der Play Console anbieten, sind so angepasst, dass sie die Daten all Ihrer Nutzer besser wiedergeben.
Tipp: Wenn Sie zusammengefasste Berichte aufrufen möchten, können Sie monatliche Berichte herunterladen.
Statistiken zu InstallationenInstallationsdaten sind in der Zeitzone PT (Pacific Time) angegeben.
Messwert | Definition |
---|---|
Nutzer |
Ein einzelner Google Play-Nutzer. Ein Nutzer kann mehrere Geräte haben. |
Aktive Nutzer |
Die Anzahl der Nutzer, bei denen Ihre App auf mindestens einem Gerät installiert ist und die es in den letzten 30 Tagen genutzt haben. |
Akquirierte Nutzer |
Die Anzahl der Nutzer, die Ihre App installiert haben, als sie noch auf keinem ihrer Geräte installiert war. Dabei werden auch Nutzer berücksichtigt, die ein Gerät aktivieren, auf dem die App vorinstalliert war, oder ein Gerät wieder aktivieren. |
Verlorene Nutzer |
Die Anzahl der Nutzer, die Ihre App auf allen Geräten deinstalliert haben oder die Geräte, auf denen Ihre App installiert ist, länger als 30 Tage nicht verwendet haben. |
Neue Nutzer |
Nutzer, die Ihre App zum ersten Mal installiert haben. |
Wiederkehrende Nutzer |
Nutzer, die Ihre App wieder installiert haben, nachdem sie sie zuvor auf allen ihren Geräten deinstalliert hatten. Hierbei werden auch inaktive Nutzer, die wieder aktiv werden, berücksichtigt. |
Alle Nutzer |
Neue und wiederkehrende Nutzer. |
Geräte |
Ein Android-Gerät, das einem Nutzer zugeordnet ist. Wenn ein Gerät zurückgesetzt oder an einen anderen Nutzer übergeben wird, wird es als neues Gerät gezählt. |
Aktive Geräte |
Die Anzahl aktiver Geräte, auf denen Ihre App installiert ist. Geräte werden dann als aktiv angesehen, wenn sie in den vergangenen 30 Tagen mindestens einmal eingeschaltet wurden. |
Akquirierte Geräte |
Die Anzahl der Geräte, auf denen Nutzer Ihre App installiert haben. Hierbei werden auch Geräte berücksichtigt, auf denen die App vorinstalliert war. |
Verlorene Geräte |
Die Anzahl der Geräte, auf denen Nutzer Ihre App deinstalliert haben. Hierbei wird auch berücksichtigt, wenn ein Gerät inaktiv ist, also länger als 30 Tage lang nicht genutzt wurde. |
Neue Geräte |
Geräte, auf denen Nutzer Ihre App zum ersten Mal installiert haben. |
Wiederverwendete Geräte |
Geräte, auf denen Ihre App installiert ist und auf denen die App bereits zuvor installiert wurde. Hierbei werden auch inaktive Geräte, die wieder aktiviert werden, berücksichtigt. |
Alle Geräte |
Neue und wiederkehrende Geräte. |
Updates nach Gerät |
Die Anzahl der Geräte, auf denen Ihre App aktualisiert wurde. |
Verlorene Geräte nach Update |
Die Anzahl der Geräte, auf denen Ihre App deinstalliert wurde, nachdem sie kürzlich aktualisiert wurde. |
Installationen |
Wie oft Ihre App installiert wurde, einschließlich der Geräte, auf denen die App zuvor schon einmal installiert war. Vorinstallationen oder reaktivierte Geräte werden nicht berücksichtigt. |
Deinstallationen |
Wie oft Ihre App deinstalliert wurde. Inaktive Geräte werden nicht berücksichtigt. |
Aktive Nutzer pro Tag (DAU; Daily Active Users) |
Die Anzahl der Nutzer, die Ihre App an einem bestimmten Tag geöffnet haben. |
Aktive Nutzer pro Monat (MAU; Monthly Active Users) |
Die Anzahl der Nutzer, die Ihre App in einem zusammenhängenden Zeitraum von 28 Tagen geöffnet haben. |
Monatlich wiederkehrende Nutzer |
Die Anzahl der Nutzer, die Ihre App in einem Zeitraum von 28 Tagen an einem bestimmten Tag und an mindestens einem weiteren Tag geöffnet haben. |
Akquisitionen über Store-Eintrag |
Die Anzahl der Nutzer, die Ihren Store-Eintrag besucht und Ihre App dann installiert haben und bei denen Ihre App zuvor auf keinem Gerät installiert war. |
Besucher des Store-Eintrags |
Die Anzahl der Nutzer, die Ihren Store-Eintrag besucht haben und bei denen Ihre App zuvor auf keinem Gerät installiert war. |
Bewertungsdaten sind in der Zeitzone PT (Pacific Time) angegeben.
Tipp: Wenn Sie mehr über die Bewertungen Ihrer App erfahren möchten, können Sie die Bewertungsdaten vergleichen und analysieren.
Messwert | Definition |
---|---|
Durchschnittliche Bewertung | Die durchschnittliche Bewertung, die diese App aus allen eingegangenen Bewertungen erzielt hat. |
Anzahl der Bewertungen |
Die Anzahl der eingegangenen Bewertungen. |
Kumulative durchschnittliche Bewertung | Die durchschnittliche Bewertung, die diese App aus allen bis zum Vortag eingegangenen Bewertungen erhalten hat. Wurde die App von einem Nutzer mehrmals bewertet, wird nur die letzte Bewertung berücksichtigt. |
Bewertung auf Google Play | Ihre aktuelle Bewertung wird Nutzern bei Google Play angezeigt. Sie wird auf Grundlage Ihrer letzten Bewertungen berechnet. |
Die Finanzdaten sind in der koordinierten Weltzeit UTC angegeben. Zum Ansehen von Finanzdaten ist die Berechtigung „Finanzdaten einsehen“ erforderlich.
Tipp: Wenn Sie mehr über den Umsatz Ihrer App erfahren möchten, können Sie sich detaillierte Umsatzaufschlüsselungen ansehen.
Messwerte | Definition |
---|---|
Umsatz |
Der Gesamtumsatz für den ausgewählten Zeitraum, einschließlich entsprechender Verkäufe, In-App-Produkte und Abos. Die Umsatzdaten basieren auf den geschätzten Verkäufen, also den von Käufern bezahlten Beträgen einschließlich Steuern. |
Gesamtumsatz |
Der seit der Veröffentlichung Ihrer App generierte Gesamtumsatz. Diese Daten basieren auf den geschätzten Verkäufen, einschließlich Steuern oder anderer Gebühren. |
Käufer | Die Anzahl der einzelnen Nutzer, die in Ihrer App etwas gekauft haben. |
Erstkäufer |
Die Anzahl der einzelnen Nutzer, die zum ersten Mal in Ihrer App etwas gekauft haben. |
Kumulative Käufer |
Die Gesamtzahl der einzelnen Nutzer, die jemals einen Kauf in Ihrer App getätigt haben. |
Durchschnittlicher Umsatz pro aktivem Nutzer pro Tag |
Tägliche Bruttoeinnahmen geteilt durch Anzahl der aktiven Nutzer pro Tag. Alle Zahlen sind in USD, Zeitzone PST8PDT, angegeben, um einen Vergleich mit ähnlichen Apps zu ermöglichen. |
Durchschnittlicher Umsatz pro aktivem Nutzer pro Monat |
Gesamte Bruttoeinnahmen innerhalb von 28 Tagen geteilt durch Anzahl der monatlich aktiven Nutzer (gleitender Durchschnitt für 28 Tage). Alle Zahlen sind in USD, Zeitzone PST8PDT, angegeben, um einen Vergleich mit ähnlichen Apps zu ermöglichen. |
Anzahl der Käufe pro aktivem Nutzer pro Tag |
Die Anzahl der Käufe pro Tag geteilt durch Anzahl der aktiven Nutzer pro Tag. |
Anzahl der Käufe pro aktivem Nutzer pro Monat |
Die Gesamtzahl der Käufe innerhalb von 28 Tagen geteilt durch Anzahl der monatlich aktiven Nutzer (gleitender Durchschnitt für 28 Tage). |
Anzahl der Käufe pro täglichem Käufer |
Die durchschnittliche Anzahl der Käufe, die jeden Tag von täglichen Käufern (Nutzer, die mindestens einen Kauf pro Tag abschließen) getätigt werden. |
Anzahl der Käufe pro monatlichem Käufer |
Die durchschnittliche Anzahl der Käufe, die monatliche Käufer (Personen, die in einem Zeitraum von 28 Tagen mindestens einen Kauf abschließen) innerhalb von 28 Tagen getätigt haben. |
Anteil täglicher Käufer |
Der Prozentsatz der aktiven Nutzer pro Tag, die an diesem Tag mindestens einen Kauf getätigt haben. |
Anteil monatlicher Käufer |
Der Prozentsatz der aktiven Nutzer pro Monat (Personen, die deine App in einem Zeitraum von 28 Tagen mindestens einmal öffnen), die innerhalb dieser 28 Tage mindestens einen Kauf getätigt haben. |
Durchschnittlicher Kaufwert pro Tag |
Die täglichen Bruttoeinnahmen geteilt durch Anzahl der Käufe an diesem Tag. |
Durchschnittlicher Kaufwert pro Monat |
Die Bruttoeinnahmen innerhalb von 28 Tagen geteilt durch die Anzahl der Käufe in diesem Zeitraum. |
Absturz- und ANR-Daten basieren auf der Pacific Time (PT).
Tipp: Wenn Sie mehr über Abstürze und ANRs Ihrer App erfahren möchten, können Sie sich Daten zu einzelnen Fehlern ansehen und Absturz-Stacktraces offenlegen.
Messwert | Definition |
---|---|
Abstürze | Absturzberichte werden von Android-Geräten erfasst, deren Nutzer sich damit einverstanden erklärt haben, Nutzungs- und Diagnosedaten automatisch zu teilen. |
ANRs | ANR-Berichte werden von Android-Geräten erfasst, deren Nutzer sich damit einverstanden erklärt haben, Nutzungs- und Diagnosedaten automatisch zu teilen. |
Wenn Sie eine Android Instant App veröffentlicht haben, sind die unten stehenden Daten auf der Seite Statistiken verfügbar. Daten zu Android Instant Apps sind in der Zeitzone PT (Pacific Time) angegeben. Wenn Sie eine Instant-App veröffentlichen möchten, lesen Sie hier, wie Sie einen Release erstellen und einführen.
Hinweis: Aus Datenschutzgründen zeigt Google keine Instant-App-Daten an, wenn die Anzahl der Nutzer gering ist.
Messwert | Definition |
---|---|
App-Starts nach Gerät | Gibt die Anzahl der einzelnen Geräte an, auf denen Ihre Android Instant App mindestens einmal pro Tag gestartet wurde. |
App-Starts | Gibt an, wie oft Ihre Android Instant App pro Tag geöffnet wurde. |
Conversion-Ereignisse | Gibt an, wie oft Ihre vollständige App pro Tag auf Geräten installiert wurde, auf denen Ihre Instant App bereits zuvor gestartet worden war. |
Berichte von Google Cloud Storage herunterladen
Sie können Berichte bei Google Cloud Storage aufrufen und als CSV-Dateien herunterladen. Sie werden täglich erstellt und monatlich in CSV-Dateien zusammengefasst.
Weitere Informationen
- Wenn Sie Fragen zu den Daten in Ihren App-Statistiken haben, lesen Sie den Artikel zur Fehlerbehebung in App-Statistiken.
- Best Practices für die Verwendung von App-Statistiken
- Sie können weitere App-Daten abrufen, z. B. zu Bewertungen und Rezensionen, zum Umsatz und zu Käuferdaten sowie zu Daten nach Release.