Benachrichtigung

To get the most out of Google Home, choose your Help Center: U.S. Help Center, U.K. Help Center, Canada Help Center, Australia Help Center.

Mit dem Script-Editor erweiterte automatisierte Abläufe für Ihr Zuhause erstellen

In der Google Home App können Sie Ihr Smart Home mit Abläufen automatisieren. Um erweiterte Haushaltsabläufe zu erstellen, können Sie mit dem Script-Editor scriptbasierte automatisierte Abläufe mit zusätzlichen Auslösern, Bedingungen, Aktionen und erweiterten Logiken programmieren.

Der Script-Editor ist derzeit in der öffentlichen Vorschau verfügbar. Sie können mit der Google Home-Webversion oder über die mobile Google Home App auf den Script-Editor zugreifen, nachdem Sie dem Programm „Öffentliche Vorschau“ beigetreten sind.

Scriptbasierte automatisierte Abläufe programmieren:

Codelab aufrufen

Jetzt loslegen

Mit dem Script-Editor können Sie mit der Google Home-Webversion und in der Google Home App Ihre eigenen Haushaltsabläufe erstellen und bearbeiten.

So erstellen Sie scriptbasierte automatisierte Abläufe:

  • Machen Sie sich mit den Grundlagen von YAML vertraut – einer visuell lesbaren Scriptsprache, mit der Sie detaillierte Anweisungen für automatisierte Abläufe eingeben können.
  • Machen Sie sich mit Abläufen vertraut, einschließlich wichtigen Begriffen wie Auslöser und Aktionen.
  • Informieren Sie sich darüber, wie Sie mit dem Script-Editor scriptbasierte Abläufe programmieren.

Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Mit dem Script-Editor scriptbasierte automatisierte Abläufe erstellen.

Hinweis: Auf einem iPhone oder iPad können Sie momentan zwar Automatisierungen in der Google Home App ansehen, bearbeiten, deaktivieren und ausführen, jedoch keine neuen skriptbasierten Automatisierungen erstellen. Wenn Sie ein iPhone oder iPad haben, empfehlen wir Ihnen, zum Erstellen neuer automatisierter Abläufe die Google Home-Webversion zu verwenden.

Grundlagen zum Script-Editor

Der Script-Editor verwendet YAML – eine Scriptsprache, mit der Sie automatisierte Abläufe mit detaillierten Anweisungen programmieren können. Weitere Informationen

Kurzanleitung für YAML

YAML-Konzepte Beispiel

Schlüssel-Wert-Paare

In YAML werden Sammlungen von Schlüssel/Wert-Paaren geschrieben, die durch : und ein Leerzeichen getrennt sind. Jedes Schlüssel/Wert-Paar beginnt mit einer neuen Zeile.

Ein Schlüssel ist ein literales Keyword. Der mit einem Schlüssel verknüpfte Wert kann einfach ein String, eine Zahl oder ein Datum sein oder aber eine komplexe Sammlung von Schlüssel/Wert-Paaren.

In diesem Beispiel ist „name“ der Schlüssel und „Fernseher an, Lampen aus“ der Wert.

name: Fernseher an, Lampen aus

Einzug und verschachtelte Schlüssel/Wert-Paare

Sie können mehrere Schlüssel/Wert-Paare innerhalb eines einzigen übergeordneten Schlüssels verschachteln.

In YAML werden Einzüge (zwei Leerzeichen) verwendet, um Struktur und Hierarchie anzugeben und verschachtelte Elemente zu definieren. Jede Verschachtelungsebene wird um die gleiche Anzahl von Leerzeichen eingerückt.

In diesem Beispiel ist metadata der übergeordnete Schlüssel. Der Wert für die Metadaten sind zwei verschachtelte Schlüssel/Wert-Paare:

  • Paar 1: Schlüssel = name; Wert = Fernseher an, Lampen aus

  • Paar 2: Schlüssel = description; Wert = Lampen ausschalten, wenn der Fernseher eingeschaltet wird

Jedes Paar wird um zwei Leerzeichen eingerückt, um anzugeben, dass es einem Schlüssel (metadata) untergeordnet ist.

metadata:
name: Fernseher an, Lampen aus
description: Schaltet die Lampen aus, wenn der Fernseher eingeschaltet wird

Mehrere Werte

Wenn Sie mehrere Werte mit einem einzigen Schlüssel verknüpfen möchten, erstellen Sie eine Liste. Fügen Sie vor jedem Listenelement einen Bindestrich ein.

Im Beispiel ist weekday der Schlüssel und eine Liste mit Monday und Thursday der Wert:
weekday:
- MONDAY
- THURSDAY

Kommentare

Zeilen, die mit # beginnen, sind Kommentare und werden von der Automatisierungs-Engine ignoriert.
# Dies ist ein Kommentar. Er wird ignoriert.

Unterstützte Auslöser, Bedingungen und Aktionen

Zuerst legen Sie Ihr Automatisierungsverhalten anhand von Auslösern, Bedingungen und Aktionen fest:

  • Der Auslöser gibt an, wann die Automatisierung beginnt. Auslöser können bestimmte Zeiten oder Gerätestatus umfassen. Eine Automatisierung kann mehrere Auslöser haben.
  • Mit Bedingungen werden Einschränkungen für die Ausführung Ihrer Automatisierung definiert. Die Bedingungen werden bei jedem Start einer Automatisierung geprüft. So können Sie beispielsweise festlegen, dass die Automatisierung nur dann ausgeführt wird, wenn Sie nicht zu Hause sind oder es draußen dunkel ist.
  • Mit Aktionen können Sie festlegen, was automatisiert wird – beispielsweise die Lautstärke eines Lautsprechers anpassen oder das Licht ein- oder ausschalten.

Eine vollständige Liste der Auslöser, Bedingungen und Aktionen finden Sie im Google Home Developer Center. Für jede dieser Komponenten gibt es eigene Anleitungen und Formatierungen. Klicken Sie auf einen Eintrag in der Tabelle der unterstützten Auslöser, Bedingungen und Aktionen, um die einzelnen Anleitungen, die Formatierung und den Beispielcode aufzurufen. Außerdem sehen Sie, welche Geräte unterstützt werden und welche Aktionen und Befehle sie nutzen können.

Scriptbasierte automatisierte Abläufe erstellen, bearbeiten und löschen

Mit dem Script-Editor in der Google Home-Webversion und der Google Home App können Sie benutzerdefinierte scriptbasierte Abläufe erstellen und bearbeiten.

Wichtig: Alle Haushaltsmitglieder können sehen, wann diese Abläufe ausgeführt werden. Abläufe sind nur für den eigenen Komfort gedacht und stellen keine sicherheitsrelevanten Anwendungsfälle dar. Erstellen Sie keine Abläufe, die zu Verletzungen oder Schäden führen können, wenn sie nicht gestartet oder beendet werden. Für Abläufe kann eine funktionierende Internetverbindung erforderlich sein. Außerdem müssen dafür Dienste von Google und Drittanbietern, deren Geräte in den Abläufen verwendet werden, verfügbar sein. Abläufe für das Zuhause funktionieren möglicherweise nicht immer und Google ist nicht verantwortlich für Schäden oder Verluste, die durch fehlgeschlagene Abläufe entstehen.

Scriptbasierte Automatisierung erstellen

In der Google Home App

  1. Öffnen Sie die Google Home App Google Home App..
  2. Tippen Sie auf Automatisierungen ..
  3. Tippen Sie auf Hinzufügen Haushalt Dreipunkt-Menü Dreipunkt-Menü Script-Editor.
  4. Erstellen Sie eine neue scriptbasierte Automatisierung. Weitere Informationen zur Strukturierung Ihres Scripts finden Sie unter Mit dem Script-Editor automatisierte Abläufe erstellen.
  5. Tippen Sie auf Validieren, um zu prüfen, ob sich Ihr Script ausführen lässt. Eine Automatisierung mit Fehlern lässt sich nicht aktivieren.
  6. Tippen Sie auf Speichern, um die Automatisierung zu Ihrem Zuhause hinzuzufügen oder Ihren Fortschritt zu speichern. Wenn das Script beim Speichern keine Fehler enthält, wird die Automatisierung automatisch aktiviert. Wenn sie noch nicht ausgeführt werden soll, deaktivieren Sie die Option Aktivieren.

Mit der Google Home-Webversion

  1. Rufen Sie home.google.com/automations auf und melden Sie sich in Ihrem Konto an.
  2. Click Add new.
  3. Erstellen Sie eine neue scriptbasierte Automatisierung. Weitere Informationen zur Strukturierung Ihres Scripts finden Sie unter Mit dem Script-Editor automatisierte Abläufe erstellen.
  4. Click Validate to verify your script is able to run. You can't activate an automation with errors.
  5. Click Save to add your automation to your home or save in-progress work. If your script is valid when you save it, your automation automatically activates. If you don't want it to run yet, turn Activate off.

Scriptbasierte Automatisierung bearbeiten

Sie können die meisten automatisierten Abläufe, die Sie mit dem Script-Editor erstellt haben, ansehen und bearbeiten. Abläufe, die nicht scriptbasiert sind und aktiv ausgeführt werden, können im Script-Editor nicht bearbeitet werden. Sobald Sie eine Automatisierung angehalten haben, können Sie sie bearbeiten.

In der Google Home App

  1. Öffnen Sie die Google Home App Google Home App..
  2. Tippen Sie auf Automatisierungen . den Namen Ihrer scriptbasierten Automatisierung   Bearbeiten
  3. Scriptbasierte Automatisierung bearbeiten
  4. Tap Validate to verify your script is able to run. You can't activate an automation with errors.
  5. Tap Save. If your script is valid when you save it, your automation automatically activates. If you don't want it to run yet, turn Activate off.
Um schnell auf Ihre am häufigsten verwendeten Geräte, Räume, automatisierten Abläufe und Aktionen zuzugreifen, können Sie sie in der Google Home App an Ihre Favoriten  anpinnen. Weitere Informationen

Mit der Google Home-Webversion

  1. Rufen Sie home.google.com/automations auf und melden Sie sich in Ihrem Konto an.
  2. Wählen Sie die gewünschte scriptbasierte Automatisierung aus.
  3. Bearbeiten Sie das Script.
  4. Click Validate to verify your script is able to run. You can't activate an automation with errors.
  5. Click Save to add your automation to your home or save in-progress work. If your script is valid when you save it, your automation automatically activates. If you don't want it to run yet, turn Activate off.

Scriptbasierte Automatisierung löschen

Wichtig: Das Löschen eines Ablaufs oder einer Automatisierung kann nicht rückgängig gemacht werden. Wenn Sie Abläufe oder Automatisierungen vorübergehend deaktivieren möchten, pausieren Sie sie stattdessen.

In der Google Home App

  1. Öffnen Sie die Google Home App Google Home App..
  2. Tippen Sie auf Automatisierungen ..
  3. Wählen Sie den Ablauf aus, den Sie löschen möchten.
  4. Tippen Sie auf „Löschen“ und dann Ablauf löschen.

Mit der Google Home-Webversion

  1. Rufen Sie home.google.com/automations auf und melden Sie sich in Ihrem Konto an.
  2. Klicken Sie auf die gewünschte scriptbasierte Automatisierung .
  3. Klicken Sie auf „Löschen“ Löschen.

Hilfe zu scriptbasierten automatisierten Abläufen

  • In der Google-Community zur Heimautomatisierung finden Sie Hilfe zu Scripts und können sich darüber informieren, woran andere gerade arbeiten.
  • Damit automatisierte Abläufe funktionieren, muss der Scriptcode gültig sein. Wenn ein Fehler vorhanden ist, wird eine Meldung angezeigt. Weitere Informationen zu Fehlern und Warnungen
  • Klicken oder tippen Sie im Script-Editor auf Validieren, um den Code zu überprüfen. Im Folgenden sind einige häufige Fehler aufgeführt:
    • Achten Sie darauf, den richtigen Gerätenamen im Format Gerätename - Raumname zu verwenden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, überprüfen Sie den Gerätenamen in der Google Home App.
    • Prüfen Sie, ob Ihr Gerät die gewünschte Funktion unterstützt. Sie können auch die automatische Vervollständigung verwenden, um verfügbare Optionen zu finden.
    • Fügen Sie in jedem Fall eine Aktion ein. Damit eine Automatisierung ausgeführt werden kann, ist eine Aktion zwingend notwendig.
  • Wenn das Script gespeichert wird, aber die Automatisierung nicht wie erwartet funktioniert, prüfen Sie manuell, ob die einzelnen Bestandteile des Scripts funktionieren. Wenn Sie beispielsweise ein Script geschrieben haben, um bei Sonnenuntergang die Beleuchtung einzuschalten und die Helligkeit zu ändern, führen Sie diese beiden Aufgaben separat per Assistant-Befehl aus, um zu prüfen, ob die Funktionen einwandfrei arbeiten. Überprüfen Sie auch Folgendes:
    • Ihr Gerät wurde in der Google Home App ordnungsgemäß hinzugefügt oder verknüpft.
    • Ihr Gerät ist verbunden und online.
    • Gerätename, Auslöser, Bedingungen und Aktionen sind korrekt geschrieben.
    • Einzüge und Formatierungen im Script sind fehlerfrei.
  • In der Google Home-Webversion können Sie unter dem Script auf Automatisierungsprotokolle zugreifen, um den Verlauf der Automatisierung aufzurufen und potenzielle Probleme zu ermitteln. Weitere Informationen zu den Nachrichten, die in den Automatisierungsprotokollen zu sehen sind
  • Probieren Sie die experimentelle auf generativer KI basierende Funktion des Script-Editors aus. Beschreiben Sie einfach die gewünschten automatisierten Abläufe und lassen Sie ein passendes Script erstellen, das Sie anschließend bearbeiten können.
  • Weitere Informationen zu Abläufen und zur Behebung zugehöriger Probleme
  • Weitere Informationen finden Sie unter Erstes Script schreiben.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
9797738909024078922
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
1633396
false
false