Alle maximieren Alle minimieren
Herzfrequenz erfassen
Fitbit-Geräte haben optische Herzfrequenzsensoren, die mit schnell blinkenden grünen LEDs Änderungen des Blutvolumens in den Kapillaren deines Handgelenks erkennen. Lichtempfindliche Fotodioden messen diese Änderungen und dein Gerät berechnet deine Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (bpm). Um die Genauigkeit der Herzfrequenzmessungen zu verbessern, wird mit dem Infrarotlicht geprüft, ob das Gerät gerade getragen wird.
Herzfrequenzmessung aktivieren
Die Herzfrequenzmessung ist standardmäßig aktiviert. Falls du sie deaktiviert hast und wieder aktivieren möchtest, gehe so vor:
- Öffne auf deinem Gerät die Einstellungen
.
- Tippe auf Herzfrequenz, um die Einstellung zu aktivieren.
Wichtig: Beim Schwimmen wird deine Herzfrequenz nicht erfasst.
Gerät | Schritte |
---|---|
Google Pixel Watch-Serie |
Wische auf dem Zifferblatt nach links, bis du zur Kachel „Herzfrequenz“ gelangst. Dort werden deine aktuelle Herzfrequenz und ein Diagramm mit deiner letzten Herzfrequenz angezeigt. Tippe auf die Kachel, um weitere Details in der Fitbit Heute App
|
Versa 4 und Sense 2 |
Wische auf dem Zifferblatt nach rechts oder links, bis du zur Kachel „Herzfrequenz“ gelangst. Dort werden deine aktuelle Herzfrequenz, ein Diagramm mit deiner Herzfrequenz der letzten 4 Stunden inklusive deiner niedrigsten und höchsten Herzfrequenz sowie deine tägliche Ruheherzfrequenz angezeigt.
|
Andere Fitbit-Geräte |
Wische auf dem Zifferblatt nach oben, um deine aktuelle Herzfrequenz und entweder deine Herzfrequenzzone oder deine Ruheherzfrequenz (falls diese sich nicht in einer Herzfrequenzzone befindet) zu sehen. Wenn auf deinem Gerät die Fitbit Training App installiert ist, kannst du während des Trainings deine Herzfrequenz und Herzfrequenzzone in Echtzeit ansehen. |
Die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung von Fitbit hängt von deiner persönlichen Physiologie, der Position des Geräts am Arm und der Aktivität ab, die du gerade ausführst.
Für eine genauere Herzfrequenzmessung kannst du Folgendes tun:
- Trage dein Fitbit-Gerät an der Oberseite deines Handgelenks und achte darauf, dass die Rückseite des Geräts deine Haut berührt.
- Wenn du nicht trainierst, trage dein Gerät etwa einen Fingerbreit über deinem Handgelenk.
- Während des Trainings solltest du dein Gerät etwas enger und höher tragen, damit es besser sitzt. Das Armband sollte eng anliegen, aber nicht einschnüren – ein zu enges Armband behindert den Blutfluss und beeinträchtigt möglicherweise das Herzfrequenzsignal. Bei vielen Sportarten, z. B. Fahrradfahren oder Gewichtheben, beugt man sein Handgelenk häufig. Dadurch wird das Herzfrequenzsignal unter Umständen gestört, wenn du die Uhr weiter unten am Handgelenk trägst.
Meine Herzfrequenz wird auf meinem Gerät, aber nicht in der Fitbit App angezeigt
Wenn deine Herzfrequenz auf deinem Fitbit-Gerät, aber nicht in der Fitbit App angezeigt wird, ist die Verbindung zwischen deinem Gerät und der App möglicherweise getrennt. Hilfe bei Synchronisierungsproblemen findest du im Artikel Warum wird mein Fitbit-Gerät nicht synchronisiert?.
Die Herzfrequenzmessungen auf verschiedenen Geräten stimmen nicht überein
Aufgrund der unterschiedlichen Technologien stimmen die Herzfrequenzmesswerte deines Fitbit-Geräts möglicherweise nicht immer mit denen von anderen Geräten wie Brustgurten oder anderen Armbandtrackern überein.
Unterschiede zwischen den Herzfrequenzmesswerten auf deinem Gerät und auf anderen Geräten können auch auf die Position des Handgelenks oder der Hand zurückzuführen sein. Achte darauf, dass die Rückseite des Geräts dein Handgelenk berührt und dass das Band eng anliegt.
Möglicherweise merkst du auch, dass sich deine Herzfrequenzmesswerte auf neuen Fitbit-Geräten von denen auf deinen alten Geräten unterscheiden, was auf Änderungen des Herzfrequenzsensors oder des Algorithmus zurückzuführen ist.
- Die Herzfrequenz kann durch Lufttemperatur, Stresspegel, Alkohol- und Koffeinkonsum, Immunreaktionen bei Erkrankungen und Medikamenteneinnahme beeinflusst werden (Quelle).
- Bei kaltem Wetter kann es für dein Gerät schwieriger sein, deine Herzfrequenz während des Trainings genau zu messen, da die Durchblutung der Haut beeinträchtigt ist.
- Plötzliche Bewegungen zu Schlafenszeiten, z. B. beim Aufwachen und Aufstehen, oder eine ungünstige Position des Handgelenks, die das Signal beeinträchtigt, können zu erhöhten Herzfrequenzmessungen führen.
Weitere Informationen findest du in unseren Tipps im Hilfeartikel Wie tracke ich die Herzfrequenz mit meinem Fitbit-Gerät?.
Wende dich bei Bedenken bezüglich deiner Herzfrequenzdaten an deinen Arzt.
Ruheherzfrequenz erfassen
Die Ruheherzfrequenz ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute, wenn du dich nicht bewegst und ausgeruht bist. Normalerweise liegt sie zwischen 60 und 100 bpm, kann jedoch je nach Alter und Fitnessniveau variieren.
Warum sollte ich die Ruheherzfrequenz in der Fitbit App erfassen?
Die Ruheherzfrequenz kann ein wichtiger Hinweis in Bezug auf dein Fitnessniveau und deine allgemeine kardiovaskuläre Gesundheit sein. Normalerweise haben aktive Menschen oft eine niedrigere Ruheherzfrequenz, weil ihr Herzmuskel stärker ist und nicht so hart arbeiten muss, um einen gleichmäßigen Herzschlag aufrechtzuerhalten.
Wie unterscheidet sich die Ruheherzfrequenz von der Herzfrequenz im Schlaf?
Deine Herzfrequenz im Schlaf wird die ganze Nacht über fortlaufend gemessen und ist oft niedriger als deine Ruheherzfrequenz, die täglich geschätzt wird. Weitere Informationen zu deinen Schlafdaten und zur Herzfrequenz im Schlaf
Fitbit App |
|
---|---|
Google Pixel Watch-Serie |
|
Die Ruheherzfrequenz kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden: Stress, Alkohol- oder Koffeinkonsum oder Fieber erhöhen normalerweise die Ruheherzfrequenz, während regelmäßiger Sport und Meditation sie senken können. Auch die Lufttemperatur und bestimmte Medikamente können sich auf deine Ruheherzfrequenz auswirken.
Herzfrequenzzonen erfassen
Herzfrequenzzonen sind prozentuale Anteile deiner maximalen Herzfrequenz, die dir helfen können, die Intensität deines Trainings oder deiner Aktivität zu bestimmen.
Die Formel, mit der Fitbit deine Herzfrequenzzonen berechnet, ist abhängig von deinem Gerät.
Fitbit Charge 4, Charge 5, Charge 6, Inspire 2, Inspire 3, Sense-Serie, Versa-Serie und Google Pixel Watch-Serie
Fitbit personalisiert deine Herzfrequenzzonen unter Verwendung deiner Herzfrequenzreserve, die der Differenz zwischen deiner maximalen Herzfrequenz und deiner Ruheherzfrequenz entspricht (Quelle).
Die Herzfrequenzreserve ist ein Indikator für deine allgemeine kardiovaskuläre Fitness. Während deine maximale Herzfrequenz allgemein vom Alter abhängt, kannst du deine Ruheherzfrequenz senken, indem du dein Fitnessniveau erhöhst. Wenn du deine Ruheherzfrequenz verringerst, kannst du deine Herzfrequenzreserve erhöhen.
Wenn du z. B. 45 Jahre alt bist und deine Ruheherzfrequenz 74 bpm beträgt, wird das folgendermaßen berechnet:
Berechne zuerst deine maximale Herzfrequenz und Herzfrequenzreserve.
Messwert | Berechnung |
---|---|
Maximale Herzfrequenz | 175 bpm Übliche Formel: 220 − Alter (45) |
Herzfrequenzreserve |
Maximale Herzfrequenz – Ruheherzfrequenz |
Ziel-Herzfrequenz pro Zone | (Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz × Herzfrequenzreserve) + Ruheherzfrequenz |
Berechne als Nächstes mithilfe deiner Herzfrequenzreserve deine persönlichen Herzfrequenzzonen.
Herzfrequenzzone | Berechnung |
---|---|
Zone mit mittlerer Aktivität (auf einigen Geräten „Fettverbrennungszone“) |
114–134 bpm Unterer Wert der Zone: (0,4 × 101) + 74 = 114 bpm Oberer Wert der Zone: (0,59 × 101) + 74 = 134 bpm |
Zone mit intensiver Aktivität (auf einigen Geräten „Cardio-Zone“) |
135–159 bpm |
Höchstleistungszone | über 160 bpm Unterer Wert der Zone: (0,85 × 101) + 74 = 160 bpm Oberer Wert der Zone: maximale Herzfrequenz |
Du kannst deine persönlichen Herzfrequenzzonen in der Fitbit App auf dem Bildschirm „Aktivzonenminuten“ sehen:
- Tippe auf deinem Smartphone in der Fitbit App auf dem Tab „Heute“
auf Aktivzonenminuten.
- Wische nach oben. Deine personalisierten Zonen werden im Bereich „Deine Herzfrequenzzonen“ aufgeführt.
* Gelegentlich stellst du während eines intensiven Trainings vielleicht fest, dass deine Herzfrequenz über der von Fitbit berechneten maximalen Herzfrequenz liegt.
Alle anderen Geräte
Fitbit schätzt deine maximale Herzfrequenz* mit der Formel „220 − Alter“ und berechnet deine Herzfrequenzzonen auf Grundlage dieser Zahl (Quelle).
* Gelegentlich stellst du während eines intensiven Trainings vielleicht fest, dass deine Herzfrequenz über der von Fitbit berechneten maximalen Herzfrequenz liegt.
Fitbit Charge 4, Charge 5, Charge 6, Inspire 2, Inspire 3, Sense-Serie, Versa-Serie und Google Pixel Watch-Serie
Persönliche Zonen werden angepasst, wenn sich dein Fitnessniveau oder andere Faktoren ändern.
Zone | Beschreibung |
---|---|
Zone mit leichter Aktivität (auf einigen Geräten „Unterhalb der Zone“) Unter 40 % deiner Herzfrequenzreserve |
Unterhalb der Zone mit mittlerer Aktivität schlägt das Herz langsamer. Momentan befindest du dich im Ruhezustand. |
Zone mit mittlerer Aktivität (auf einigen Geräten „Fettverbrennungszone“) Zwischen 40 % und 59 % deiner Herzfrequenzreserve |
In dieser Zone führst du wahrscheinlich eine moderate Aktivität aus, z. B. zügiges Gehen. Deine Herzfrequenz und Atmung sind möglicherweise erhöht, aber du kannst dich immer noch problemlos unterhalten. |
Zone mit intensiver Aktivität (auf einigen Geräten „Cardio-Zone“) Zwischen 60 % und 84 % deiner Herzfrequenzreserve |
In der Zone mit intensiver Aktivität führst du wahrscheinlich eine anstrengende Aktivität aus wie z. B. Laufen oder Indoorcycling. |
Höchstleistungszone Mehr als 85 % deiner Herzfrequenzreserve |
In dieser Zone führst du wahrscheinlich eine kurze, intensive Aktivität aus, die deine Leistung und Geschwindigkeit verbessert, z. B. Sprinten oder hochintensives Intervalltraining. |
Alle anderen Geräte
Zone | Beschreibung |
---|---|
Unterhalb der Zonen Unter 50 % deiner maximalen Herzfrequenz |
Unterhalb der Fettverbrennungszone schlägt das Herz in einem langsameren Tempo. Momentan befindest du dich im Ruhezustand. |
Fettverbrennungszone Zwischen 50 % und 69 % deiner maximalen Herzfrequenz |
In der Fettverbrennungszone führst du wahrscheinlich eine moderate Aktivität aus wie z. B. zügiges Gehen. Deine Herzfrequenz und Atmung sind möglicherweise erhöht, aber du kannst dich immer noch problemlos unterhalten. |
Cardio-Zone Zwischen 70 % und 84 % deiner maximalen Herzfrequenz |
In dieser Zone führst du wahrscheinlich eine anstrengende Aktivität aus, z. B. Laufen oder Indoorcycling. |
Höchstleistungszone Mehr als 85 % deiner maximalen Herzfrequenz |
In dieser Zone führst du wahrscheinlich eine kurze, intensive Aktivität aus, die deine Leistung und Geschwindigkeit verbessert, z. B. Sprinten oder hochintensives Intervalltraining. |
Herzfrequenzvariabilität erfassen
Die Herzfrequenzvariabilität (HFV) gibt an, wie stark die Abstände zwischen den einzelnen Herzschlägen voneinander abweichen. Eine Herzfrequenz von 60 Schlägen pro Minute bedeutet nicht unbedingt, dass dein Herz in jeder Sekunde genau einmal schlägt. Der Zeitpunkt jedes Herzschlags wird von deinem autonomen Nervensystem bestimmt.
Die HFV variiert von Person zu Person. Studien zeigen, dass Menschen mit einer höheren HFV eine bessere kardiovaskuläre Fitness und unter Umständen eine höhere Stressresistenz haben. Achtsamkeit, Meditation, Schlaf und körperliche Aktivität können helfen, deine HFV zu verbessern. Ein signifikanter Rückgang der HFV kann ein Hinweis darauf sein, dass dein Körper unter einer Krankheit, Stress, einer Depression oder Angstzuständen leidet.
Warum sollte ich die Entwicklung meiner HFV verfolgen?
Durch die Erfassung deiner HFV in der Fitbit App kannst du dein allgemeines Wohlbefinden beurteilen. Trends in den HFV-Daten können dir helfen, dir darüber bewusster zu werden, wie Stress und Entscheidungen in Bezug auf deinen Lifestyle (z. B. Ernährung und Bewegung) Auswirkungen auf deinen Körper haben können.
Wie erfasst mein Fitbit-Gerät die HFV?
Zur Bestimmung der HFV nimmt Fitbit deine Herzfrequenzdaten der letzten Zeit und wendet eine statistische Formel auf sie an, die unter dem Namen „RMSSD“ (Root Mean Square of Successive Differences, quadratischer Mittelwert der Differenzen aufeinanderfolgender R‑R-Intervalle) bekannt ist. Im Diagramm zeigt deine letzte HFV‑Messung die Daten deiner längsten Schlafperiode der letzten 24 Stunden an. Es werden nur Schlafperioden von über 3 Stunden berücksichtigt.
Trage dein Gerät mindestens einen ganzen Tag lang – auch nachts beim Schlafen. Sieh dir dann deine Statistiken an:
- Öffne am Morgen die Fitbit App. Tippe auf dem Tab „Heute“
auf Gesundheitsmesswerte
. Die Herzfrequenzvariabilität wird als einer deiner Messwerte aufgeführt.
- Tippe auf Herzfrequenzvariabilität (HFV), um dir die Daten im Detail anzusehen. Dazu gehören auch Diagramme deiner Daten über einen Zeitraum von einer Woche, einem Monat oder einem Jahr.
- Wenn du mehr erfahren möchtest, tippe über dem Diagramm auf Weitere Informationen.
Die HFV kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, darunter Alter, Geschlecht, Schlafqualität, Stress und Entscheidungen in Bezug auf deinen Lifestyle wie Ernährung und Bewegung.
Benachrichtigungen zur Herzfrequenz einrichten
Die Charge 5, Charge 6, Inspire 3, Sense, Sense 2, Versa 3, Versa 4 und Geräte der Google Pixel Watch-Serie informieren dich, wenn deine Herzfrequenz über oder unter deinem oberen bzw. unteren Schwellenwert liegt, während du mindestens 10 Minuten lang inaktiv zu sein scheinst.
- Tippe auf deinem Smartphone in der Fitbit App auf dem Tab „Heute“
auf „Geräte“
dein Gerät.
- Tippe auf Hohe und niedrige Herzfrequenz.
- Aktiviere oder deaktiviere die Benachrichtigung „Hoher Herzfrequenz“ oder „Niedrige Herzfrequenz“.
Wenn dein Fitbit-Gerät erkennt, dass deine Herzfrequenz über oder unter deinem persönlichen Schwellenwert für die Herzfrequenz liegt, während du inaktiv bist, erhältst du auf deinem Gerät eine Benachrichtigung. Tippe auf Öffnen und dann in der Fitbit App auf die Benachrichtigung, um mehr über deine Daten zu erfahren und einen Fragebogen auszufüllen, in dem du alle potenziellen Faktoren, Medikamente und Symptome protokollierst. Du kannst mithilfe deiner Angaben in dem Fragebogen Trends in Bezug auf deine Herzgesundheit verfolgen und sie mit deinem Arzt besprechen.
Deine Schwellenwerte basieren am Anfang auf deinem Alter und deiner üblichen Ruheherzfrequenz. So änderst du deine Schwellenwerte:
- Tippe auf deinem Smartphone in der Fitbit App auf dem Tab „Heute“
auf „Geräte“
dein Gerät.
- Tippe auf Hohe und niedrige Herzfrequenz.
- Aktiviere im Bereich „Hohe Herzfrequenz“ oder „Niedrige Herzfrequenz“ die Option Benutzerdefiniert.
- Tippe auf Schwellenwert und wähle einen neuen Schwellenwert aus.
Deaktiviere die benutzerdefinierten Schwellenwerte, um die Standardschwellenwerte zu verwenden.