Inhaltsrichtlinien
Unsere Inhaltsrichtlinien spielen eine zentrale Rolle bei unserem Bestreben, Nutzern und Verlagen ein positives Erlebnis mit unserem Angebot zu bieten. Wir bitten Sie, unser Bemühen zu unterstützen, indem Sie diese Richtlinien einhalten. In bestimmten Fällen können aus künstlerischen, pädagogischen, historischen, dokumentarischen oder wissenschaftlichen Gründen oder wenn wesentliche Verbesserungen für die Nutzer zu erwarten sind, Ausnahmen von diesen Richtlinien gemacht werden. Achten Sie auch auf Aktualisierungen, da die Richtlinien jederzeit geändert werden können. Weitere Informationen finden Sie in den Google Play-Nutzungsbedingungen.
Unsere Richtlinien bestehen aus den folgenden Punkten:
Spam und Malware
Halten Sie Spam und Malware von Google Play fern. Dies schließt das Senden von unerwünschten Werbeinhalten oder Massenwerbesendungen ein. Das Übertragen von Malware und Viren sowie jegliches Verhalten, das diesen Dienst unterbrechen oder anderen Nutzern Schaden zufügen könnte, ist nicht gestattet. Zu Spam zählt unter anderem Folgendes:
- Unerwünschte Werbeinhalte
- Inhalte, die ganz einfach kostenlos online zu finden sind
Urheberrechtsfreie Inhalte („Public Domain“)
Mehrere Versionen desselben Buchs verwirren unsere Nutzer und bieten kaum Mehrwert. Aufgrund der weiten Verbreitung urheberrechtsfreier Bücher werden diese nur noch von ausgewählten Partnern akzeptiert.
Übermittlungen nicht exklusiver Inhalte
Google bekommt ab und an dasselbe Buch von mehreren Parteien zugeschickt. Teilweise haben einige oder alle Parteien die Veröffentlichungsrechte am Buch. Google kann bei Konflikten hinsichtlich potenzieller Rechte zwischen Autoren, Verlagen und anderen Parteien nicht vermitteln. Jedoch geht Google auf Nummer sicher, um die Veröffentlichung nicht autorisierter Bücher zu vermeiden, und lehnt Duplikate desselben Buches ab – verschiedene Versionen desselben Buches können für unsere Nutzer verwirrend sein.
Wenn Sie glauben, dass eine andere Partei Ihre Inhalte ohne Ihre Autorisierung veröffentlicht, lesen Sie die Urheberrechtsrichtlinien von Google.
Irreführende oder enttäuschende Inhalte
Stellen Sie keine Inhalte bereit, die Kunden täuschen und/oder ein schlechtes Nutzererlebnis bieten. Inhalte, über die fortwährend Nutzerbeschwerden eingehen, werden möglicherweise geprüft. Zu den nicht zulässigen Inhalten gehören unter anderem die folgenden Beispiele:
- Bücher, die leicht mit Apps oder anderen Formen digitaler Inhalte verwechselt werden können
- Leseproben, die ausschließlich dazu dienen, andere Bücher zu bewerben oder deren Verkauf voranzutreiben
- Metadaten, die vorhandenen Büchern zum Verwechseln ähnlich sind, u. a. irreführende Titel, Autorennamen, Beschreibungen, Cover sowie uneindeutige Formatangaben
- Bücher, bei denen die Inhaltsdateien Qualitätsprobleme aufweisen und die Inhalte somit schwer verständlich ist
- Maschinell gelesene Audioinhalte, die eindeutig als solche zu erkennen sind
- Audioinhalte, die in erster Linie Musik sind, mit Ausnahme von Lerninhalten oder Produktionen, bei denen Geschichten mit Musik kombiniert werden
Zu Gewalt aufrufendes, bedrohendes oder anstößiges Material
Der Aufruf zu Gewalt oder Terrorismus ist nicht gestattet. Dies bezieht sich u. a. auf Material, das Belästigungen, Androhungen schwerer körperlicher Verletzungen oder Todesdrohungen enthält oder dazu aufruft, anderen Personen körperlichen Schaden zuzufügen. Außerdem sind extrem gewalttätige oder skatologische Materialien nicht erlaubt.
Hassrede
Inhalte, in denen zu Hass, Gewalt oder Völkermord an einer bestimmten Personengruppe, einer geschützten Gruppe oder an Einzelpersonen aufgerufen wird, sind nicht erlaubt. Als geschützte Gruppen oder Einzelpersonen gelten Personen, die aufgrund von Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität bzw. Staatsangehörigkeit, Religion, Behinderung, Geschlecht, Alter, Veteranenstatus, sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität identifizierbar sind.
Zulässig
- Nacktbilder mit pädagogischem, künstlerischem, historischem oder dokumentarischem Wert
- Sexuell explizite Inhalte
Obwohl diese Arten von sexuell explizitem Material erlaubt sind, sind Verlage dazu verpflichtet, ihre Inhalte auf dem Tab „Einstellungen“ des Buches im Partnercenter als „Für Erwachsene“ zu kennzeichnen.
Nicht erlaubt
- Nacktbilder und/oder sexuell explizite Audiobeschreibungen ohne pädagogischen, künstlerischen, historischen oder dokumentarischen Wert
- Pornografische Inhalte
- Sexuell expliziter Text in Buchmetadaten (Titel, Untertitel oder Beschreibungen)
- Sexuell explizite Texte, Bilder oder Audioinhalte mit extremen sexuellen Handlungen wie Pädophilie oder Zoophilie
- Inhalte, die auf pornografische Onlinedienste weiterleiten
In bestimmten Fällen können Ausnahmen von diesen Richtlinien gemacht werden, wenn künstlerische, pädagogische, historische, dokumentarische oder wissenschaftliche Gründe vorliegen oder andere wesentliche Vorteile für die Öffentlichkeit zu erwarten sind.
Schutz von Kindern
In Bezug auf Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern verfolgt Google eine Nulltoleranzstrategie – sowohl in Bezug auf Text- als auch Bild- und Audioinhalte. Es ist strengstens untersagt, Google Play zu verwenden, um Text-, Bild- oder Audioinhalte, die den sexuellen Missbrauch von Kindern darstellen, zu erstellen, besitzen oder weiterzugeben. Beachten Sie, dass wir eng mit den Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten. Wir melden alle Personen, die sich der Ausbeutung von Kindern verdächtig machen, und entfernen Inhalte, die solche Aktivitäten unterstützen.
Personenbezogene oder vertrauliche Informationen
Geben Sie keine personenbezogenen oder vertraulichen Informationen weiter. Der unbefugte Verkauf oder Vertrieb privater und vertraulicher Daten, etwa Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummern und Nummern von Führerscheinen und sonstigen Dokumenten oder anderen öffentlich nicht zugänglichen Informationen, ist nicht gestattet. Beachten Sie, dass Informationen, die bereits im Internet oder in öffentlichen Aufzeichnungen verfügbar sind, nach unseren Richtlinien in den meisten Fällen nicht als privat oder vertraulich angesehen werden.
Illegal Aktivitäten
Verwenden Sie Google Play nicht für rechtswidrige Handlungen. Sollten wir über illegale Aktivitäten informiert werden, ergreifen wir die notwendigen Maßnahmen. Dies kann zur Sperrung des Zugriffs auf unsere Produkte und zur Sperrung Ihres Google-Kontos führen. Außerdem werden diese Aktivitäten möglicherweise den zuständigen Behörden gemeldet.
Urheberrecht
Halten Sie sich an das Urheberrecht. Wir gehen eindeutigen Hinweisen auf mutmaßliche Urheberrechtsverletzungen nach. Die wiederholte Verletzung gewerblicher Schutzrechte, einschließlich der Urheberrechte, führt zur Kündigung des Kontos. Weitere Informationen zu den Urheberrechtsrichtlinien von Google
Durchsetzung der Richtlinien
Google Play erhält Meldungen zu Richtlinienverletzungen über die Schaltfläche Missbrauch melden, die in unserem Produkt zu finden ist. Mögliche Maßnahmen unsererseits:
- Entfernen des Materials
- Deaktivierung Ihres Zugriffs auf ein oder mehrere Google-Produkte
- Löschung Ihres Google-Kontos
- Meldung illegaler Materialien an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden
- Belastung Ihres Kontos zur Deckung von Erstattungen für Kunden
Wenn wir ein Buch auf mögliche Verletzungen unserer Inhaltsrichtlinien überprüfen, wird die zugehörige Vorschau sowohl bei Google Play als auch bei Google Play Bücher möglicherweise vorübergehend deaktiviert.
Die Tatsache, dass ein Nutzer mit bestimmten Materialien nicht einverstanden ist oder diese als unangemessen ansieht, bedeutet nicht automatisch, dass wir Inhalte entfernen oder sonstige Maßnahmen ergreifen. Wir wissen, dass Personen viele unterschiedliche Standpunkte vertreten, und berücksichtigen dies bei der Überprüfung von gemeldetem Missbrauch.
Google behält sich das Recht vor, bei Google Play eingereichte Bücher nach eigenem Ermessen jederzeit aus dem Verkauf zu ziehen.