Wenn Sie wissen, wie Nutzer mit den Produkten und Dienstleistungen interagieren, die Sie anbieten, können Sie das Einkaufserlebnis auf Ihrer E-Commerce-Website bzw. in Ihrer E-Commerce-App optimieren. Dazu lässt sich z. B. analysieren, welche Produkte Nutzer am häufigsten aufrufen und wie sich Produktplatzierung, Werbung und Banner auf Schlüsselereignisse auswirken.
E-Commerce-Daten erheben
Wenn Sie E-Commerce-Daten erheben möchten, müssen Sie Ihrer Website, Ihrer App oder Ihrem Google Tag Manager-Container E-Commerce-Ereignisse hinzufügen. Weil dafür zusätzlicher Kontext erforderlich ist, werden diese Ereignisse nicht automatisch gesendet. Nachdem Sie die Ereignisse hinzugefügt haben, sind E-Commerce-Daten in Analytics verfügbar, sobald Nutzer Ihre Website oder App verwenden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Ereignissen finden Sie unter E-Commerce messen.
Klicken Sie unten auf das entsprechende Drop-down-Menü, um zu erfahren, wie die Ereignisse gesendet werden:
Google-Tag (Websites)
Sie können E-Commerce-Ereignisse unter dem Google-Tag einfügen, z. B. an folgenden Stellen:
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <head> <!-- Ihr Tag wird hier eingefügt --> <!-- Hier können E-Commerce-Ereignisse eingefügt werden --> <title>Seitentitel</title> <!-- Hier können E-Commerce-Ereignisse eingefügt werden -->
</head> <body> <!-- Hier können E-Commerce-Ereignisse eingefügt werden -->
<!-- Der Teil der Website, den Nutzer sehen --> <!-- Hier können E-Commerce-Ereignisse eingefügt werden -->
</body> </html>
Weitere Informationen zum Senden von Ereignissen finden Sie unter Ereignisse einrichten. Weitere Informationen zum Einfügen des Google-Tags finden Sie hier.
Google Tag Manager (Websites)
- Klicken Sie in Google Tag Manager auf Tags > Neu.
- Klicken Sie auf Tag-Konfiguration > Google Analytics: GA4-Ereignis.
- Wählen Sie unter Konfigurations-Tag Ihr Google Analytics 4-Konfigurations-Tag aus.
- Geben Sie in Ereignisname den Namen des Ereignisses ein, z. B.
view_item_list
. - Fügen Sie unter Ereignisparameter für jeden Parameter auf Ereignisebene eine Zeile hinzu.
Parameter auf Ereignisebene werden außerhalb des Arrays
items
in das Ereignis aufgenommen. Beispiele sind die Parameteritem_list_id
unditem_list_name
im Ereignisview_item_list
. - Geben Sie unter Parametername einen Namen für den Parameter ein.
- Klicken Sie unter Wert neben dem Feld auf + und wählen Sie eine vorhandene Variable aus oder fügen Sie eine neue hinzu.
- Speichern Sie die Änderungen und veröffentlichen Sie den Container.
Wenn ein Ereignis auf Grundlage einer Bedingung ausgelöst werden soll, z. B. beim Anklicken einer Schaltfläche, erstellen Sie einen Trigger und fügen Sie ihn dem Google Analytics 4-Ereignis-Tag hinzu.
Google Analytics for Firebase (mobile Apps)
Konfiguration in Echtzeit prüfen
Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis E-Commerce-Daten in Berichten und explorativen Datenanalysen verfügbar sind. In der Zwischenzeit können Sie den Fehlerbehebungsmodus aktivieren, um zu prüfen, ob Sie Ihre E-Commerce-Ereignisse richtig konfiguriert haben. Sie können DebugView verwenden, um Ihre Daten in Echtzeit zu sehen.
Parameter für E-Commerce-Ereignisse hinzufügen
Parameter geben Aufschluss darüber, wie Kunden mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen interagieren. Informationen zu den Produkten, die Sie verkaufen, sind auf Artikelebene verfügbar (d. h. im items
-Array). Informationen zu Nutzerinteraktionen mit diesen Produkten oder Dienstleistungen sind auf Ereignisebene verfügbar (also außerhalb des items
-Arrays).
Beispiel: Ein Nutzer klickt auf Ihrer Website auf die Schaltfläche „Kaufen“. Dadurch wird das Ereignis purchase
ausgelöst. Zusätzlich zum Ereignis purchase
können Sie auf Ereignisebene den Gesamtbetrag, den der Kunde ausgegeben hat, und auf Artikelebene den Preis eines bestimmten Artikels erfassen.
Im folgenden Code-Snippet für das Google-Tag sehen Sie, wo die Parameter eingefügt werden müssen:
gtag("event", "view_item", {
// Parameter auf Ereignisebene
items: [
{
// Parameter auf Artikelebene
}
]
});
Die empfohlenen E-Commerce-Parameter werden automatisch für die in Berichten verfügbaren Dimensionen und Messwerte erfasst. Über Parameter, die Attribute Ihrer Daten sind (z. B. die Farbe oder Größe eines Kleidungsstücks), werden Dimensionen ausgefüllt. Parameter, die quantitative Messungen sind (z. B. Anzahlen, Durchschnittswerte, Verhältnisse und Prozentsätze), werden hingegen für Messwerte verwendet.
Wenn Sie benutzerdefinierte Parameter in Ihren E-Commerce-Ereignissen verwenden und sie in Berichten darstellen möchten, finden Sie entsprechende Informationen unter Benutzerdefinierte Dimensionen und Messwerte.
Weitere Informationen zum Einrichten von Ereignisparametern finden Sie unter Ereignisparameter einrichten.
E-Commerce-Ereignisse verstehen
In Google Analytics stehen mehrere vordefinierte Ereignisse zur Verfügung, mit denen Sie Informationen zu Nutzerinteraktionen mit Ihrem Geschäft erfassen können. Über die E-Commerce-Ereignisse werden automatisch Dimensionen und Messwerte ausgefüllt und Google führt Berechnungen durch, um Ihnen zusätzliche wertvolle Informationen zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund sollten Sie diese Ereignisse verwenden, anstatt eigene benutzerdefinierte Ereignisse zu erstellen.
Werbung
Mit Werbung machen Sie Nutzer auf Ihrer Website oder in Ihrer App auf einen anderen Teil der Website oder App aufmerksam. Dazu können Sie beispielsweise Banner und Pop-ups verwenden, um auf Updates und Rabatte hinzuweisen, die wichtig für Ihr Unternehmen sind.
Wenn Sie die Ereignisse view_promotion
und select_promotion
einfügen, können Sie erfassen, wann Nutzer mit Ihrer Werbung interagieren und welche Auswirkungen sie auf Schlüsselereignisse hat. Weitere Informationen finden Sie unter Angebote anwenden.
Wenn Sie diese Ereignisse auf Ihrer Website oder in Ihrer App einbinden, müssen Sie auch die Parameter promotion_id
und promotion_name
auf Ereignisebene angeben. Mithilfe der Parameter können Sie sehen, mit welcher Werbung Nutzer interagieren. Sie können Namen und IDs Ihrer Werbung selbst festlegen, müssen sie jedoch auf Ihrer Website oder in Ihrer App einheitlich zuweisen.
Wenn Sie erfassen möchten, wann jemand einen Kauf tätigt, nachdem er eine Werbung gesehen oder angeklickt hat, müssen Sie jedem nachfolgenden E-Commerce-Ereignis mindestens den Parameter promotion_id
oder promotion_name
hinzufügen.
Erstattungen
Über das Ereignis refund
können Sie vollständige und teilweise Erstattungen erfassen. Eine volle Erstattung umfasst alle gekauften Artikel, während eine teilweise Erstattung nur einen Teil der gekauften Artikel umfasst. Nehmen Sie jeden erstatteten Artikel in das Array items
auf, unabhängig davon, ob Sie eine vollständige oder teilweise Erstattung veranlassen. Weitere Informationen zum Kauf oder zur Erstattung
E-Commerce-Daten abrufen
Mit Ihren E-Commerce-Daten werden Dimensionen und Messwerte ausgefüllt, auf die Sie überall in Google Analytics, in BigQuery und über die Google Analytics Data API zugreifen können.
In den Berichten E-Commerce-Käufe und Monetarisierung: Übersicht werden E-Commerce-Daten automatisch zur Verfügung gestellt. Mit dem explorativen Analysetool, BigQuery und der Data API können Sie Ad-hoc-Analysen durchführen und benutzerdefinierte Tools außerhalb von Analytics erstellen. Möglichkeiten zur Analyse Ihrer E-Commerce-Daten finden Sie unter [GA4] Lösungen für die explorative Analyse von E-Commerce-Daten.