Wenn Sie Google Analytics 4 einrichten, möchten Sie unter Umständen die erfassten Daten in Ihrer Google Analytics 4-Property mit denen in der Universal Analytics-Property vergleichen. In diesem Artikel wird beschrieben, inwieweit das möglich ist.
Themen in diesem ArtikelNutzer
In Universal Analytics (UA) gibt es zwei Nutzermesswerte: Nutzer insgesamt und Neue Nutzer. In Google Analytics 4 (GA4) sind es drei: Nutzer insgesamt, Aktive Nutzer und Neue Nutzer.
Messwert |
UA |
GA4 |
Nutzer insgesamt |
Primärer Nutzermesswert in UA: Gesamtzahl der Nutzer |
Gesamtzahl der einzelnen Nutzer, für die ein Ereignis protokolliert wurde. |
Neue Nutzer |
Anzahl der Nutzer, die zum ersten Mal mit Ihrer Website interagiert haben |
Anzahl der Nutzer, die zum ersten Mal mit Ihrer Website interagiert oder Ihre App gestartet haben. Der Messwert wird anhand der Anzahl der IDs neuer einzelner Nutzer gemessen, für die das Ereignis |
Aktive Nutzer |
– |
Primärer Nutzermesswert in GA4: Die Anzahl der einzelnen Nutzer, die Ihre Website besucht oder Ihre App verwendet haben. Als aktiver Nutzer gilt jeder Nutzer mit einer Sitzung mit Interaktion. Außerdem werden aktive Nutzer gezählt, wenn in Analytics Folgendes erfasst wird:
|
Wichtig
In UA wird Nutzer insgesamt (als Nutzer angezeigt) in den meisten Berichten hervorgehoben. In GA4 liegt der Schwerpunkt dagegen auf Aktive Nutzer (auch als Nutzer angezeigt). Der Begriff Nutzer wird zwar in beiden Versionen verwendet, der Messwert jedoch anders berechnet, denn in UA wird Nutzer insgesamt und in GA4 Aktive Nutzer verwendet.
Wie ähnlich sich die Werte für Nutzer insgesamt in UA und Aktive Nutzer in GA4 sind, hängt davon ab, wie häufig Nutzer auf Ihre Website zurückkehren.
Bei den beiden Arten von Properties wird die Nutzeridentität auf unterschiedliche Weise bestimmt. Beispielsweise wird bei Google Analytics 4-Properties die User-ID verwendet, aber bei Universal Analytics-Properties die Client-ID.
In Ihren UA-Berichten werden möglicherweise Daten herausgefiltert. In GA4-Properties sind entsprechende Filter aktuell nicht verfügbar.
Seitenaufrufe
Im Allgemeinen sollten die Zahlen für Seitenaufrufe zwischen UA und GA4 relativ ähnlich sein und sich höchstens um wenige Prozentpunkte unterscheiden, da das Google-Tag auf jeder Seite ausgelöst wird und einen Seitenaufruf erfasst. Je nach den Filtern, die Sie in UA oder GA4 verwenden, kann das aber variieren.
Messwert |
UA |
GA4 |
Seitenaufrufe |
Gesamtzahl der aufgerufenen Seiten. Wiederholte Aufrufe werden auch gezählt. |
Ebenfalls als Aufrufe bezeichnet: Gesamtzahl der App-Bildschirme und/oder Webseiten, die Ihre Nutzer gesehen haben. In den Messwert Aufrufe auf der Berichtsoberfläche fließen Seiten- und Bildschirmaufrufe ein. Wiederholte Aufrufe werden auch gezählt. |
Einzelne Seitenaufrufe |
Gesamtzahl der aufgerufenen Seiten. Wiederholte Aufrufe werden nicht gezählt. |
– |
Wichtig
In UA werden Bildschirmaufrufe in separaten Properties für Mobilgeräte gemessen. In GA4 werden Web- und App-Daten in einer Property kombiniert. Wenn Sie sowohl Web- als auch App-Daten in Ihrer GA4-Property erfassen, müssen Sie den zusätzlichen App-Traffic berücksichtigen, wenn Sie die Messwerte für Seitenaufrufe zwischen UA and GA4 vergleichen.
In UA sind zusätzliche Filteroptionen verfügbar, die sich auf die Daten in der Datenansicht auswirken können, die Sie vergleichen. Wenn Sie z. B. Daten für bestimmte Regionen herausfiltern, kann sich die Anzahl der Seitenaufrufe zwischen UA und GA4 stärker unterscheiden.
In GA4-Properties werden Filter derzeit nicht unterstützt. In UA-Berichten lassen sich Daten hingegen mithilfe von Datenansichtsfiltern ausschließen. Sowohl UA als auch GA4 bieten die Möglichkeit, internen IP-Traffic und unerwünschte Verweise herauszufiltern. In UA können jedoch unter Umständen zusätzliche Filter angewendet werden. Für den Vergleich ist es wichtig, dass für beide Properties dieselben Filter verwendet werden.
Bei einigen Universal Analytics-Properties ist es üblich, einen manuellen Seitenaufruf für Single-Page-Anwendungen (SPAs) einzurichten. Das liegt daran, dass beim automatischen Seitenaufruf zu Beginn keine Seitenaufrufe für SPAs erfasst werden konnten. In Google Analytics 4 müssen Sie kein benutzerdefiniertes Tagging implementieren. Stattdessen können Sie optimierte Analysen aktivieren, damit diese automatisch erfasst werden.
Käufe
Die Anzahl der Onlinekäufe sollte annähernd gleich sein. Es ist nicht davon auszugehen, dass immer alle Ereignisse richtig erfasst werden, das gilt auch für Käufe. Da sie aber wirklich wichtig sind, sollte ihre Anzahl in UA und GA4 weitgehend übereinstimmen.
transaction_id
erfassen, damit Sie ähnliche Messwerte vergleichen können.
Messwert |
UA |
GA4 |
Käufe |
|
|
Wichtig
Wenn der Parameter transaction_id
nicht einheitlich und richtig angewendet wird, kann das zu deutlichen Unterschieden bei den Daten führen. Aus Gründen der Datenqualität und damit ein sinnvoller Vergleich möglich ist, sollten die Daten einheitlich gemäß der Dokumentation erfasst werden.
Sie müssen alle erforderlichen Parameter für die Implementierung von E-Commerce-Messwerten in GA4 und UA verwenden, damit die entsprechenden Daten richtig erfasst werden.
In Ihren UA-Berichten werden Daten aufgrund von Datenansichtsfiltern unter Umständen nicht angezeigt.
Wenn Sie aktuelle Berichte vergleichen, stellen Sie möglicherweise Unterschiede fest, weil in GA4 noch Daten verarbeitet werden. So können die zugeordneten Conversion-Daten z. B. noch sieben Tage, nachdem die Conversion aufgezeichnet wurde, aktualisiert werden.
Sitzungen
Messwert |
UA |
GA4 |
Sitzung |
|
Auch als „Sitzungsstart“ bezeichnet:
|
Wichtig
Die Unterschiede bei der Anzahl der Sitzungen zwischen UA und GA4 können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Das hängt von mehreren Faktoren ab:
- Geografie: Berücksichtigen Sie die Zeitzonen der Nutzer und wie wahrscheinlich es ist, dass sie den Grenzwert (also Mitternacht) überschreiten, an dem eine neue Sitzung gestartet wird. Das gilt besonders dann, wenn Sie Kunden in aller Welt haben.
- UTM-Tagging auf Ihren eigenen Websites bzw. in Ihren eigenen Apps: Das wird nicht empfohlen, da dadurch die Sitzung in Universal Analytics zurückgesetzt wird. Die Anzahl der Sitzungen in UA ist dann unter Umständen viel höher als in GA4.
- Filter: In UA-Berichten lassen sich Daten mithilfe von Datenansichtsfiltern ausschließen. Für die Daten in GA4-Berichten zu Google Analytics 360-Kunden gibt es möglicherweise Filter, mit denen definiert wird, welche Daten aus einer Quell-Property in einer untergeordneten Property angezeigt werden. Wenn Sie das Ereignis
session_start
aus einer untergeordneten Property herausfiltern, wird in Google Analytics aber weiterhin eine Sitzungs-ID generiert. - Schätzung: Bei Google Analytics 4-Properties wird die Anzahl der Sitzungen auf Ihrer Website bzw. in Ihrer App anhand eines statistischen Werts geschätzt. Grundlage ist die Anzahl der eindeutigen Sitzungs-IDs. Bei Universal Analytics-Properties wird die Anzahl der Sitzungen nicht geschätzt. Für die bei Google Analytics 4-Properties verwendeten Schätzungen werden Sitzungen effizienter, genauer und mit einer geringeren Fehlerrate gezählt. Weitere Informationen
Sitzungs- und zugriffsbasierte Akquisitionsmesswerte
Messwert |
UA |
GA4 |
Sitzungs- und zugriffsbasierte Akquisitionsmesswerte |
Diese Messwerte finden Sie im Bereich „Akquisition“ verschiedener Berichte, z. B. im Bericht „Channels“ oder „Quelle/Medium“. „Channel“ oder „Quelle/Medium“ ist die Dimension, die anhand von Messwerten wie Nutzer und Sitzungen analysiert wird. |
Zugriffsbasierte Messwerte finden Sie im Bericht „Neu generierte Zugriffe“. Die Dimensionen „Channel“ und „Quelle/Medium“ werden anhand von Messwerten wie Nutzer und Sitzungen analysiert. Die Hauptunterschiede, die Sie bei den Akquisitionsmesswerten zwischen UA und GA4 feststellen werden, entsprechen denen bei den Messwerten Nutzer und Sitzungen. |
Wichtig
Da Sitzungen und Nutzer die Hauptmesswerte für den Vergleich von Akquisitionsmesswerten sind, sehen Sie sich die Abschnitte Sitzungen und Nutzer in diesem Artikel an.
Conversions
Wenn Ihre Conversions auf Ziel-URLs oder UA-Ereignissen (Kategorie/Aktion/Label) beruhen, für die Sie entsprechende GA4-Conversion-Ereignisse eingerichtet haben, können die Zahlen für Conversions recht ähnlich ausfallen. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede zwischen UA und GA4, die einen Vergleich der Conversion-Zahlen unter Umständen erschweren.
Messwert |
UA |
GA4 |
Conversions |
Sie definieren ein Zielvorhaben und legen so fest, dass eine bestimmte Nutzeraktion als Conversion erfasst werden soll. Wenn Sie z. B. „Formular senden“ als Zielvorhaben auswählen, wird jedes Mal eine Conversion erfasst, wenn ein Nutzer das Formular sendet. In UA wird für jedes Zielvorhaben nur eine Conversion pro Sitzung gezählt. Wenn ein Nutzer das Formular also zweimal während einer Sitzung sendet, wird nur eine Conversion für das Zielvorhaben „Formular senden“ gezählt. |
Sie legen für jede Aktion, die als Conversion erfasst werden soll, ein Conversion-Ereignis fest. Wenn Sie das Ereignis „Formular senden“ z. B. als Conversion-Ereignis angeben, wird jedes Mal eine Conversion erfasst, wenn ein Nutzer das Formular sendet. In GA4 wird normalerweise jede Instanz des Conversion-Ereignisses gezählt, auch wenn es während einer Sitzung mehrmals erfasst wird. Sendet ein Nutzer das Formular in einer Sitzung zweimal, werden also zwei Conversions gezählt. Wenn Sie Unterschiede bei der Anzahl der Conversions zwischen der UA-Property und der entsprechenden GA4-Property verringern möchten, ändern Sie die Zählmethode für GA4-Conversions zu Einmal pro Sitzung.
|
Wichtig
In UA stehen fünf Zielvorhabentypen zur Auswahl: „Ziel“, „Dauer“, „Seiten/Sitzung“, „Ereignis“ und „Intelligente Zielvorhaben“. In GA4 sind nur Conversion-Ereignisse verfügbar. Zielvorhabentypen aus UA lassen sich unter Umständen nicht immer mithilfe von Conversion-Ereignissen aus GA4 duplizieren. So ist es beispielsweise nicht möglich, ein intelligentes Zielvorhaben oder ein Zielvorhaben vom Typ „Dauer“ mithilfe von GA4-Conversion-Ereignissen zu duplizieren.
In UA wird für jedes Zielvorhaben nur eine Conversion pro Sitzung gezählt. In GA4 können pro Sitzung normalerweise mehrere Conversions für ein Conversion-Ereignis gezählt werden. Wenn Sie Unterschiede bei der Anzahl der Conversions zwischen der UA-Property und der entsprechenden GA4-Property verringern möchten, ändern Sie die Zählmethode für GA4-Conversions zu Einmal pro Sitzung.
In Ihren UA-Berichten werden Daten aufgrund von Datenansichtsfiltern unter Umständen nicht angezeigt.
Wenn Sie aktuelle Berichte vergleichen, stellen Sie möglicherweise Unterschiede fest, weil in GA4 noch Daten verarbeitet werden. So können die zugeordneten Conversion-Daten z. B. noch sieben Tage, nachdem die Conversion aufgezeichnet wurde, aktualisiert werden.
Absprungrate
Messwert |
UA |
GA4 |
Absprungrate |
Der Prozentsatz der Besuche einer einzigen Seite ohne Interaktion mit der Seite. Ein Absprung nach nur einer Seite hat eine Dauer von 0 Sekunden. Angenommen, ein Nutzer besucht Ihre Website. Er sieht sich auf Ihrer Startseite zwar mehrere Minuten lang um, verlässt sie aber, ohne auf Links zu klicken oder Ereignisse auszulösen, die als Interaktionsereignisse erfasst werden. Hier wird die Sitzung als Absprung gezählt. |
Der Prozentsatz der Sitzungen, bei denen es keine Interaktion gab. Angenommen, ein Nutzer besucht Ihre Website. Er sieht sich den Inhalt Ihrer Startseite für weniger als 10 Sekunden an und verlässt sie dann, ohne Ereignisse auszulösen oder andere Seiten oder Bildschirme aufzurufen. In diesem Falle wird die Sitzung als Absprung gezählt. Eine Sitzung mit Interaktion dauert mindestens 10 Sekunden und umfasst Minimum ein Conversion-Ereignis oder zwei Seiten- oder Bildschirmaufrufe. Wenn ein Nutzer keine der Kriterien für eine Sitzung mit Interaktion erfüllt, wird diese in Google Analytics als Absprung gezählt. |
Wichtig
In Google Analytics 4 wird mit der Absprungrate der Prozentsatz an Sitzungen ohne Interaktion angegeben. Anders ausgedrückt: Die Absprungrate ist der Kehrwert der Interaktionsrate. In Universal Analytics ist die Absprungrate der Prozentsatz aller Sitzungen auf Ihrer Website, bei denen Nutzer nur eine Seite aufgerufen haben und nur eine Anfrage an den Analytics-Server gesendet wurde.
Die in Universal Analytics berechnete Absprungrate war früher ein sinnvolles Maß für die Interaktion mit der Website, hat im Zuge der Weiterentwicklung von Websites und Apps jedoch an Bedeutung verloren. So würde beispielsweise ein Absprung gezählt, wenn Nutzer eine Single-Page-Anwendung (SPA) aufrufen und wieder verlassen, ohne ein Ereignis auszulösen.
Mit der in Google Analytics 4 berechneten Absprungrate lässt sich die Interaktion der Nutzer mit Ihrer Website oder App aussagekräftiger messen. Wenn Sie beispielsweise einen Blog betreiben, ist es für Sie vermutlich in Ordnung, wenn Nutzer Ihre Website besuchen, einen der Artikel lesen und die Website dann wieder verlassen. Ihnen ist wahrscheinlich wichtiger, wie viele Nutzer auf Ihre Website kommen, das Gesuchte nicht darauf finden und sie dann schnell wieder verlassen.
Ereignisanzahl
Die Datenmodelle von UA- und GA4-Properties unterscheiden sich im Hinblick auf Ereignisse fundamental.
Messwert |
UA |
GA4 |
Ereignisse gesamt |
Ein Universal Analytics-Ereignis hat eine Kategorie, eine Aktion und ein Label sowie einen eigenen Treffertyp. So kann z. B. ein Ereignis eingerichtet werden, das ausgelöst wird, wenn eine Schaltfläche zum Registrieren angeklickt wird. Das Ereignis könnte die Kategorie „CTA“, die Aktion „Registrieren“ und ein Label mit der Ziel-URL haben. Ereignisse gesamt erhöht sich jedes Mal, wenn ein Kategorie-/Aktions-/Labelereignis ausgelöst wird. |
– |
Ereignisanzahl |
– |
Jeder „Treffer“ ist ein Ereignis. GA4-Ereignisse haben keine Kategorie, keine Aktion und kein Label. Wenn beispielsweise ein Nutzer eine Ihrer Webseiten aufruft, wird das Ereignis Alle Aktionen sind Ereignisse. Ereignisnamen sind nicht zwangsläufig eindeutig. Es ist sogar Best Practice, Ereignisnamen mehrfach zu verwenden und das Ereignis dabei anhand der erfassten Parameterwerte zu unterscheiden. Für eine Registrierung könnte beispielsweise der Ereignisname |
Wichtig
In GA4 kann das Ereignis sign_up
dasselbe bedeuten wie in UA (oder auch nicht). Falls es auf Ihrer Website nur ein Registrierungsformular und nur eine Schaltfläche gibt, über die das Ereignis ausgelöst wird, kann die Ereignisanzahl sehr ähnlich ausfallen. Wenn Sie für Ihre Website jedoch mehrere sign_up
-Ereignisse konfiguriert haben, ist der Vergleich der Ereignisanzahl zwischen GA4 und UA möglicherweise nicht so einfach und die Zahlen können sich stark unterscheiden.
In GA4-Berichten werden keine Kategorie, keine Aktion und kein Label angezeigt. Daher ist es besser, wenn Sie Ihre Datenerhebung für das GA4-Modell überdenken, anstatt Ihre vorhandene Ereignisstruktur auf GA4 zu übertragen.