In diesem Artikel geht es um Google Analytics 4-Properties. Wenn Sie noch eine Universal Analytics-Property verwenden, lesen Sie den Abschnitt zu Universal Analytics. In diesen Properties werden ab 1. Juli 2023 keine Daten mehr verarbeitet (1. Juli 2024 für Analytics 360-Properties).

[GA4] Identität für die Berichterstellung

Nutzerverhalten geräte- und plattformübergreifend in Google Analytics analysieren

Einzelne Nutzer interagieren oft über unterschiedliche Geräte und Plattformen mit Ihrem Unternehmen. So sieht sich ein Nutzer vielleicht morgens Ihre Produkte auf einem iPad an, informiert sich mittags im Browser auf seinem Computer noch einmal genauer und schließt dann abends auf seinem Pixel einen Kauf ab. Eigentlich ist jede dieser Aktivitäten eine separate Sitzung. In Google Analytics 4 können jedoch drei verschiedene Methoden verwendet werden, um sie zu einem einheitlichen, geräteübergreifenden Kaufprozess zu kombinieren:

  • User-ID
  • Google-Signale
  • Geräte-ID
  • Modellierung

Alle Daten, die mit derselben ID verknüpft sind, werden in Analytics zu einem einzelnen Nutzerpfad zusammengeführt. Da die Identitätsbereiche in allen Berichten verwendet werden, können Sie so Nutzer deduplizieren und erhalten einen ganzheitlichen Überblick über ihre Interaktionen mit Ihrem Unternehmen.

Identitätsbereiche

Die oben aufgeführten IDs werden als Identitätsbereiche bezeichnet. Die in Ihrer Analytics-Property verwendeten Identitätsbereiche bilden dann die Identität für die Berichterstellung.

User-ID

Wenn Sie eigene permanente IDs erstellen und angemeldeten Nutzern zuweisen, können Sie damit geräteübergreifend Nutzerpfade analysieren. Wenn Sie diesen Identitätsbereich verwenden möchten, müssen Sie eindeutige IDs erstellen, die Sie Nutzern konsequent zuweisen und die Sie bei den an Analytics gesendeten Daten berücksichtigen. Die User-ID ist der genaueste Identitätsbereich, weil die Nutzer anhand von Daten identifiziert werden, die Sie selbst erheben.

Weitere Informationen zum Implementieren der User-ID

Google-Signale

Google-Signale sind zusammengefasste Daten von Nutzern, die bei Google angemeldet sind. Sind Google-Signale verfügbar, werden Ereignisdaten, die in Analytics zu Nutzern erfasst werden, mit den Google-Konten der Nutzer verknüpft. Voraussetzung ist, dass die Nutzer angemeldet sind und ihre Einwilligung zum Teilen dieser Informationen gegeben haben.

Weitere Informationen zum Aktivieren von Google-Signalen

Geräte-ID

In Analytics können auch Geräte-IDs als Identitätsbereich genutzt werden. Auf Websites stammt der Wert der Geräte-ID aus der Client-ID. Bei Apps ist die Geräte-ID die App-Instanz-ID.

Modellierung

Wenn Nutzer Analytics-IDs wie Cookies ablehnen, sind keine Verhaltensdaten für sie verfügbar. Analytics schließt diese Lücke, indem es das Verhalten dieser Nutzer modelliert. Dazu werden Daten ähnlicher Nutzer verwendet, die Cookies derselben Property zulassen. Weitere Informationen

Ermittlung der Identität für die Berichterstellung in Analytics

In Analytics wird die Identität für die Berichterstellung anhand der Identitätsbereiche bestimmt, die Sie erfassen und die Sie über die folgenden Optionen zur Verfügung stellen.

Optionen zur Auswahl der Identität für die Berichterstellung

  • Zusammengeführt: Nach User-ID, Google-Signalen, Geräte-ID und dann Modellierung. Die User-ID wird verwendet, sofern sie erfasst ist. Andernfalls werden in Analytics Google-Signale genutzt, sofern verfügbar. Wenn weder Informationen zur User-ID noch Google-Signale vorliegen, wird in Analytics die Geräte-ID verwendet. Ist keine ID verfügbar, wird die Modellierung verwendet.
  • Beobachtet: Nach User-ID, Google-Signale und dann Geräte-ID. Die User-ID wird verwendet, sofern sie erfasst ist. Andernfalls werden in Analytics Google-Signale genutzt, sofern verfügbar. Wenn weder Informationen zur User-ID noch Google-Signale vorliegen, wird in Analytics die Geräte-ID verwendet.
  • Gerätebasiert: Hier wird nur die Geräte-ID verwendet. Alle anderen erfassten IDs werden ignoriert.

Damit Sie sämtliche Vorteile der ersten beiden Optionen nutzen können, müssen Sie Google-Signale aktivieren und Nutzer-IDs erfassen. Außerdem muss es für Ihre Property genügend Aktivitäten von angemeldeten Nutzern geben, damit ihre Identität angemessen verschleiert werden kann. Wenn Sie Google-Signale aktivieren, werden in Analytics Daten zu demografischen Merkmalen und Interessen erhoben (sofern verfügbar). Für Ihre Berichte gelten daher entsprechende Datengrenzwerte.

Hinweis: Die gewählte Option hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung oder -verarbeitung. Sie können ohne dauerhafte Auswirkungen auf die Daten jederzeit zwischen den Optionen wechseln.

Identität für die Berichterstellung der Property festlegen

  1. Klicken Sie in der Spalte Property auf Identität für die Berichterstellung.
  2. Wählen Sie die gewünschte Identität für die Berichterstellung aus.
  3. Klicken Sie auf Speichern.
War das hilfreich?
Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Anmelden, um weitere Supportoptionen zu erhalten und das Problem schnell zu beheben

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
false
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
69256