Sie können internen Traffic herausfiltern, indem Sie eine Regel erstellen, mit der die IP-Adresse oder der IP-Adressbereich dieser Zugriffe definiert wird.
Die Definition, die Sie mit dieser Regel erstellen, dient als Grundlage für Ihre Filter zum Ein- oder Ausschließen von internem Traffic.
Wenn Sie eine Definition für internen Traffic angeben, wird der Parameter traffic_type
automatisch in alle Ereignisse eingefügt und der von Ihnen festgelegte Parameterwert verwendet. Sie können den Parameter traffic_type
auch manuell in den Ereigniscode einfügen, indem Sie z. B. den gtag.js-Code ändern und einen beliebigen Wert eingeben.
Filter in Analytics erstellen
Definition erstellen
- Melden Sie sich in Analytics an.
- Sehen Sie auf der Seite „Verwaltung“ in den Spalten Konto und Property nach, ob Sie das richtige Konto und die richtige Google Analytics 4-Property ausgewählt haben.
- Klicken Sie in der Spalte „Property“ auf Datenstreams und dann auf den Web-Datenstream, für den Sie internen Traffic definieren möchten. Die Option ist für App-Datenstreams nicht verfügbar.
- Klicken Sie unter Weitere Einstellungen > Weitere Tagging-Einstellungen auf
.
- Klicken Sie auf Internen Traffic definieren.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Geben Sie einen Namen für die Regel ein.
traffic_type
ist der einzige Ereignisparameter, für den Sie einen Wert definieren können.internal
ist der Standardwert. Sie können aber einen neuen Wert eingeben (z. B.EMEA-Hauptsitz
), um den Standort anzugeben, von dem der interne Traffic stammt.- Wählen Sie unter IP-Adresse > Übereinstimmungstyp einen der Operatoren aus (z. B. „IP-Adresse ist gleich“).
- Geben Sie unter IP-Adresse eine Adresse oder einen Adressbereich ein, um Traffic von dem Standort zu identifizieren, den Sie in Schritt 8 angegeben haben. Sie können IPv4- oder IPv6-Adressen eingeben.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie IP-Adressen für jeden Operator identifiziert werden:- IP-Adresse ist gleich: 172.16.1.1
- IP-Adresse beginnt mit: 10.0.
- IP-Adresse endet mit: .255
- IP-Adresse enthält: .0.0.
- IP-Adresse ist im Bereich (Bereiche müssen in CIDR-Notation angegeben werden):
- 24-Bit-Block (z. B. 10.0.0.0 – 10.255.255.255): 10.0.0.0/8
- 20-Bit-Block (z. B. 172.16.0.0 – 172.31.255.255): 172.16.0.0/12
- 16-Bit-Block (z. B. 192.168.0.0 – 192.168.255.255): 192.168.0.0/16
- Klicken Sie auf Erstellen.
CIDR-Notation verwenden
Die CIDR-Notation (Classless Inter-Domain Routing) ist eine Möglichkeit, um IP-Adressbereiche darzustellen.
In den folgenden Beispielen werden IPv4-Adressen verwendet. Die Syntax der CIDR-Notation für IPv6-Adressen ist identisch.
IPv4-Adressen sind 32-Bit-Binärzahlen mit Werten für jedes Oktett zwischen 0 und 255.
So ist zum Beispiel die IPv4-Adresse
10.10.101.5
das 32-Bit-Äquivalent im Binärformat von
00001010.00001010.01100101.00000101
Wenn Sie einen IP-Adressbereich in CIDR-Notation ausdrücken, geben Sie an, wie viele Bits fest sind und wie viele ein beliebiger Wert sein können. Beispiel: Die CIDR-Notation für den Adressbereich 192.128.255.0 bis 192.168.255.255 ist 192.168.255.0/24.
/24 gibt an, dass die ersten 24 Bit (192.128.255) fest und die letzten 8 Bit (.0) Platzhalter sind, die beliebige Werte annehmen können (0 ist der Standardplatzhalter).
Ein weiteres Beispiel: Sie möchten den Bereich 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 angeben. Verwenden Sie in diesem Fall die Adresse 192.168.0.0/16.
/16 gibt an, dass die ersten 16 Bit (192.168) fest und die letzten 16 Bit (.0.0) Platzhalter sind, die einen beliebigen Wert annehmen können.
Wenn Sie IPv6-Adressen verwenden und einen Bereich ausdrücken möchten, geben Sie mit demselben „Schrägstrich“-Suffix an, wie viele Bits des Bereichs fest sind. Wenn der Bereich beispielsweise 0:0:0:0:0:ffff:c080:ff00 – 0:0:0:0:0:ffff:c080:ffff ist, geben Sie ihn als 0:0:0:0:0:ffff:c080:ff00/120 an (die ersten 120 Bit sind fest).
Definition bearbeiten
- Melden Sie sich in Analytics an.
- Sehen Sie auf der Seite „Verwaltung“ in den Spalten Konto und Property nach, ob Sie das richtige Konto und die richtige Google Analytics 4-Property ausgewählt haben.
- Klicken Sie in der Spalte „Property“ auf Datenstreams und wählen Sie den Web-Datenstream aus, für den Sie die Definition des internen Traffics bearbeiten möchten.
- Klicken Sie unter Weitere Einstellungen > Weitere Tagging-Einstellungen auf
.
- Klicken Sie auf Internen Traffic definieren.
- Klicken Sie auf die Zeile für die Definition.
- Klicken Sie auf
.
- Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf Speichern.
Definition löschen
- Melden Sie sich in Analytics an.
- Sehen Sie auf der Seite „Verwaltung“ in den Spalten Konto und Property nach, ob Sie das richtige Konto und die richtige Google Analytics 4-Property ausgewählt haben.
- Klicken Sie in der Spalte „Property“ auf Datenstreams und wählen Sie den Web-Datenstream aus, für den Sie die Definition des internen Traffics löschen möchten.
- Klicken Sie unter Weitere Einstellungen > Weitere Tagging-Einstellungen auf
.
- Klicken Sie auf Internen Traffic definieren.
- Klicken Sie auf die Zeile für die Definition.
- Klicken Sie auf
> Löschen.