Wenn Sie sich Voice-Protokollereignisse ansehen möchten, benötigen Sie ein Google Voice-Abo.
Als Administrator Ihrer Organisation können Sie nach Voice-Protokollereignissen suchen und auf Grundlage der Suche Aktionen ausführen. Sie können sich beispielsweise die Google Voice-Aktivitäten in Ihrer Organisation ansehen. Sie können auch Folgendes prüfen:
- Details zu SMS und Anrufen, einschließlich Kosten und Dauer
- Die genauen Anrufzeiten und Gebühren für internationale Anrufe in Google Meet.
Nach Protokollereignissen suchen
Ob Sie eine Suche ausführen können, hängt von Ihrer Google-Version, Ihren Administratorberechtigungen und der Datenquelle ab. Sie können eine Suche für alle Nutzer ausführen, unabhängig von ihrer Google Workspace-Version.
Wählen Sie zuerst eine Datenquelle aus, um nach Protokollereignissen zu suchen. Wählen Sie dann mindestens einen Filter aus.
-
Melden Sie sich mit einem Administratorkonto in Google Admin-Konsole an.
Wenn Sie kein Administratorkonto verwenden, können Sie nicht auf die Admin-Konsole zugreifen.
-
Öffnen Sie in der Admin-Konsole das Dreistrich-Menü Berichterstellung Audit und Prüfung Protokollereignisse für Voice.
- Klicken Sie auf Filter hinzufügen und wählen Sie dann ein Attribut aus.
- Wählen Sie im Pop-up-Fenster einen Operator auswählen Sie einen Wert ausklicken Sie auf Anwenden.
- Optional: Wenn Sie mehrere Filter für Ihre Suche erstellen möchten, wiederholen Sie diesen Schritt.
- Optional: Wenn Sie einen Suchoperator hinzufügen möchten, wählen Sie über Filter hinzufügen die Option UND oder ODER aus.
- Klicken Sie auf Suchen.
Hinweis: Auf dem Tab Filter können Sie einfache Parameter- und Wertpaare einschließen, um die Suchergebnisse zu filtern. Sie können auch den Tab Tool zur Bedingungserstellung verwenden, auf dem die Filter als Bedingungen mit AND/OR-Operatoren dargestellt werden.
Wenn Sie im Sicherheits-Prüftool eine Suchanfrage ausführen möchten, müssen Sie zuerst eine Datenquelle auswählen. Wählen Sie dann mindestens eine Bedingung aus. Wählen Sie für jede Bedingung ein Attribut, einen Operator und einen Wert aus.
-
Melden Sie sich mit einem Administratorkonto in Google Admin-Konsole an.
Wenn Sie kein Administratorkonto verwenden, können Sie nicht auf die Admin-Konsole zugreifen.
-
Gehen Sie in der Admin-Konsole zu „Menü“ SicherheitSicherheitscenterPrüftool.
- Klicken Sie auf Datenquelle und wählen Sie Protokollereignisse für die Chrome-Synchronisierung aus.
- Klicken Sie auf Bedingung hinzufügen.
Tipp: Sie können eine oder mehrere Bedingungen in die Suche einschließen oder Ihre Suche mit verschachtelten Abfragen anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Individuelle Suche mit verschachtelten Abfragen erstellen. - Klicken Sie auf Attributwählen Sie eine Option aus.
Eine vollständige Liste der Attribute finden Sie unten im Abschnitt Attributbeschreibungen. - Wählen Sie einen Operator aus.
- Geben Sie einen Wert ein oder wählen Sie einen aus der Drop-down-Liste aus.
- Optional: Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, um weitere Suchbedingungen hinzuzufügen.
- Klicken Sie auf Suchen.
Die Suchergebnisse im Prüftool werden unten auf der Seite in einer Tabelle angezeigt. - Optional: Klicken Sie zum Speichern der Prüfung auf Speichern geben Sie einen Titel und eine Beschreibung ein klicken Sie auf Speichern.
Hinweis:
- Auf dem Tab Tool zur Bedingungserstellung werden Filter als Bedingungen mit UND- bzw. ODER-Operatoren dargestellt. Auf dem Tab Filter können Sie einfache Parameter- und Wertpaare einschließen, um die Suchergebnisse zu filtern.
- Falls Sie einem Nutzer einen neuen Namen gegeben haben, sehen Sie keine Abfrageergebnisse mit dem alten Namen des Nutzers. Wenn Sie beispielsweise AlterName@beispiel.de in NeuerName@beispiel.de ändern, sehen Sie keine Ergebnisse für Ereignisse im Zusammenhang mit AlterName@beispiel.de.
Attributbeschreibungen
Für diese Datenquelle können Sie beim Suchen in Protokollereignisdaten die folgenden Attribute verwenden:
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Akteur | E-Mail-Adresse des Nutzers, der die Aktion ausgeführt hat |
Name der Gruppe des Akteurs |
Gruppenname des Akteurs Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Ergebnisse nach Google Groups-Gruppe filtern. So fügen Sie der Zulassungsliste Ihrer Filtergruppen eine Gruppe hinzu:
|
Organisationseinheit des Akteurs | Organisationseinheit des Akteurs |
Ziel des Anrufs | Telefonnummer, an die ein Anruf oder eine SMS gesendet wurde |
Quelle des Anrufs | Telefonnummer, über die ein Anruf getätigt oder eine SMS gesendet wurde |
Kosten | Gegebenenfalls die Kosten des Anrufs oder der SMS |
Datum | Datum und Uhrzeit des Ereignisses, angezeigt in der Standardzeitzone des Browsers. |
Geräte-ID des Festnetztelefons | ID des VoIP-Telefons |
Modell des Festnetztelefons | Modell des VoIP-Telefons |
Dauer | Dauer des Anrufs |
Ereignis | Die protokollierte Ereignisaktion, z. B. Anruf getätigt, Anruf weitergeleitet oder Nummer zugewiesen |
Google Meet-Besprechungscode* | Ein eindeutiger Code, der für eine Besprechung generiert wurde |
Ist Gruppenunterhaltung* | Zeigt an, ob die SMS an eine Gruppe oder an eine Einzelperson gesendet wurde |
Neue Adresse | Neue Adresse des Nutzers, falls sie aktualisiert wird |
Telefonnummer* | Die neue oder aktualisierte Telefonnummer, die für einen Nutzer bereitgestellt wurde |
Dienst-ID* | Die ID eines PBX-Dienstes bzw. Autoassistenten oder einer Anrufgruppe |
Dienstname* | Der Name eines PBX-Dienstes bzw. Autoassistenten oder einer Anrufgruppe |
Ziel* | Der Nutzer, dem eine Nummer zugewiesen wurde, oder der Nutzer, dessen Adresse aktualisiert wird |
Empfänger der Mailboxnachricht* | Die E-Mail-Adresse des Autoassistenten oder der Anrufgruppe, die die Mailboxnachricht erhält |
Netzwerkstatistiken | Netzwerkstatistiken wie Latenz und Jitter. Weitere Informationen finden Sie unter Probleme mit der Google Voice-Anrufqualität beheben. |
Fehlerbehebung für Autoassistenten
Um Protokolldaten für Autoassistenten einzusehen, wählen Sie das Attribut Ereignis (siehe obenstehende Tabelle) und dann einen der folgenden Werte aus.
Ereigniswert | Beschreibung |
---|---|
Autoassistent gelöscht | Details zu durch den Administrator gelöschten Autoassistenten |
Autoassistent veröffentlicht | Details zu Änderungen des Autoassistenten durch den Administrator |
Empfänger für Sprachnachricht fehlt (Autoassistent) |
Es konnte keine Mailboxnachricht aufgezeichnet werden, da keiner der angegebenen Empfänger Mailboxnachrichten abrufen kann. Mögliche Gründe:
Voice generiert dann dieses Ereignis. |
Fehler beim Weiterleiten an Nutzer (Autoassistent) |
Der Anruf konnte nicht durchgestellt werden, weil die angegebene Person keine Anrufe empfangen kann. Mögliche Gründe:
Gehen Sie im Hilfetext zur Einrichtung des Autoassistenten zum Abschnitt Anrufer durchstellen und fügen Sie dem Feld E-Mail-Adresse des Zielnutzers eine andere Person hinzu. |
Fehler bei der Zustellung der Mailboxnachricht (Autoassistent) |
Die Mailbox-E-Mail an einen angegebenen Empfänger konnte nicht zugestellt werden. Mögliche Gründe:
|
Fehler beim Weiterleiten der Mailboxnachricht (Autoassistent) |
Die Mailbox-E-Mail konnte nicht an einen Super Admin weitergeleitet werden. Wenn eine Mailbox-E-Mail nicht an einen bestimmten Empfänger zugestellt werden kann, wird sie an Super Admins weitergeleitet, damit sie nicht verlorengeht. |
Mailboxnachricht erhalten (Autoassistent) |
Details zu Mailboxnachrichten, die Anrufer hinterlassen |
Hinweis: Falls Sie einen Nutzer umbenannt haben, sehen Sie keine Abfrageergebnisse mit dem alten Nutzernamen. Wenn Sie beispielsweise AlterName@beispiel.de in NeuerName@beispiel.de ändern, sehen Sie keine Ergebnisse für Ereignisse im Zusammenhang mit AlterName@beispiel.de.
Protokollereignisdaten verwalten
Daten der Suchergebnisspalte verwalten
Sie können festlegen, welche Datenspalten in Ihren Suchergebnissen angezeigt werden.
- In der Suchergebnistabelle klicken Sie hierfür rechts oben auf „Spalten verwalten“ .
- Optional: Um aktuelle Spalten zu entfernen, klicken Sie auf „Entfernen“ .
- Optional: Um Spalten hinzuzufügen, klicken Sie neben Neue Spalte hinzufügen auf den Drop-down-Pfeil und wählen Sie dann die Datenspalte aus.
Wiederholen Sie die Schritte je nach Bedarf. - Optional: Um die Reihenfolge der Spalten zu ändern, klicken Sie sie an den Datenspaltennamen an und ziehen sie an die gewünschte Stelle.
- Klicken Sie auf Speichern.
Suchergebnisdaten exportieren
Sie können die Suchergebnisse in Google Tabellen oder in eine CSV-Datei exportieren.
- Klicken Sie oben in der Tabelle mit den Suchergebnissen auf Alle exportieren.
- Geben Sie einen Namen ein klicken Sie dann auf Exportieren.
Der Export wird unter der Suchergebnistabelle unter Ergebnisse der Export-Aktion angezeigt. - Klicken Sie auf den Namen des Exports, um sich die Daten anzusehen.
Der Export wird in Google Sheets geöffnet.
Die Exportbeschränkungen variieren:
- Die Gesamtergebnisse des Exports sind auf 100.000 Zeilen beschränkt.
- Unterstützte Versionen für diese Funktion: Frontline Standard, Enterprise Standard, Enterprise Plus, Education Standard, Education Plus, Enterprise Essentials Plus, Cloud Identity Premiumversion. Versionen vergleichen
Wenn Sie das Tool zur Sicherheitsprüfung haben, sind die Gesamtergebnisse des Exports auf 30 Millionen Zeilen beschränkt. Hiervon ausgenommen ist die Suche nach Gmail-Nachrichten, die auf 10.000 Zeilen beschränkt ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Suchergebnisse exportieren.
Wann und wie lange sind Daten verfügbar?
Auf Grundlage von Suchergebnissen Aktionen ausführen
- Mit Regeln für die Berichterstellung können Sie Benachrichtigungen auf Basis von Protokollereignisdaten einrichten. Eine Anleitung dazu finden Sie im Hilfeartikel Regeln für die Berichterstellung erstellen und verwalten.
- Unterstützte Versionen für diese Funktion: Frontline Standard, Enterprise Standard, Enterprise Plus, Education Standard, Education Plus, Enterprise Essentials Plus, Cloud Identity Premiumversion. Versionen vergleichen
Um Sicherheitsprobleme effizient zu verhindern, zu erkennen und zu beheben, können Sie Aktionen im Sicherheits-Prüftool automatisieren und Benachrichtigungen einrichten. Dazu erstellen Sie Aktivitätsregeln. Sie richten Bedingungen für eine Regel ein und geben dann an, welche Aktionen ausgeführt werden sollen, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie im Hilfeartikel Aktivitätsregeln erstellen und verwalten.
Unterstützte Versionen für diese Funktion: Frontline Standard, Enterprise Standard, Enterprise Plus, Education Standard, Education Plus, Enterprise Essentials Plus, Cloud Identity Premiumversion. Versionen vergleichen
Nachdem Sie im Sicherheits-Prüftool eine Suche ausgeführt haben, können Sie Aktionen auf die Suchergebnisse anwenden. Beispiel: Wenn Sie in den Gmail-Protokollereignissen suchen, können Sie anschließend mit dem Tool bestimmte Nachrichten löschen, unter Quarantäne stellen oder an die Posteingänge von Nutzern senden. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Auf Grundlage von Suchergebnissen Maßnahmen ergreifen.
Prüfungen verwalten
Unterstützte Versionen für diese Funktion: Frontline Standard, Enterprise Standard, Enterprise Plus, Education Standard, Education Plus, Enterprise Essentials Plus, Cloud Identity Premiumversion. Versionen vergleichen
Prüfungsliste aufrufenWenn Sie eine Liste der Prüfungen aufrufen möchten, deren Inhaber Sie sind und die für Sie freigegeben wurden, klicken Sie auf „Prüfungen ansehen“ . Die Liste enthält die Namen, Beschreibungen und Inhaber der Prüfungen sowie das Datum der letzten Änderung.
Dort können Sie Aktionen für alle Prüfungen ausführen, deren Inhaber Sie sind, z. B. Prüfungen löschen. Klicken Sie einfach auf das Kästchen neben einer Prüfung und dann auf Aktionen.
Hinweis: Die zuletzt gespeicherten Prüfungen können Sie unter Schnellzugriff direkt über der Liste aufrufen.
Klicken Sie als Super Admin auf „Einstellungen“ , um Folgendes zu tun:
- Die Zeitzone für Ihre Prüfungen ändern. Sie gilt für Suchbedingungen und ‑ergebnisse.
- Die Option Prüfer erforderlich aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Prüfer für Bulk-Aktionen anfordern.
- Die Option Inhalt ansehen aktivieren oder deaktivieren. Mit dieser Einstellung können sich Administratoren mit den entsprechenden Berechtigungen Inhalte ansehen.
- Die Option Begründung für die Aktion aktivieren aktivieren oder deaktivieren.
Eine Anleitung und weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Einstellungen für Prüfungen konfigurieren.
Wenn Sie Ihre Suchkriterien speichern oder sie mit anderen teilen möchten, können Sie eine Prüfung erstellen und speichern und sie dann freigeben, duplizieren oder löschen.
Weitere Informationen finden Sie unter Prüfungen speichern, freigeben, löschen und duplizieren.