Benachrichtigung

Duet AI heißt jetzt Gemini für Google Workspace. Weitere Informationen

Sicherheits-Checkliste für kleine Unternehmen (1–100 Nutzer)

Es kostet viel Arbeit und Mühe, ein Unternehmen aufzubauen. Daher sollten Sie dafür sorgen, dass Ihr Erfolg nicht durch Sicherheitsrisiken beeinträchtigt wird. Mit den folgenden Maßnahmen können Sie die Daten Ihres Unternehmens schützen.

Sehr kleine Unternehmen (1–20 Nutzer) oder kleine Unternehmen (21–100 Nutzer) beschäftigen meist keinen IT-Administrator. Deshalb haben wir diese Liste so kurz wie möglich gehalten.

Konten schützen

Eindeutige Passwörter verwenden

Ein gutes Passwort ist die erste Maßnahme, um Nutzer- und Administratorkonten zu schützen. Eindeutige Passwörter sind nicht leicht zu erraten. Denken Sie sich beispielsweise einen langen Satz aus und verwenden Sie die Anfangsbuchstaben der Wörter als Passwort.

Daher sollten Sie auch verhindern, dass Passwörter mehrfach verwendet werden, z. B. für ein E-Mail-Konto und das Onlinebanking.

Starkes Passwort erstellen und für mehr Kontosicherheit sorgen

Von Administratoren und Nutzer zusätzliche Identitätsnachweise verlangen

Sollte Ihr Passwort in falsche Hände geraten, lässt sich mit der Bestätigung in zwei Schritten verhindern, dass ein Unbefugter auf Ihr Konto zugreifen kann.

Bei der Bestätigung in zwei Schritten müssen Nutzer ihre Identität einerseits über etwas bestätigen, das sie wissen, z. B. ein Passwort, und andererseits über etwas, das sie besitzen, z. B. einen physischen Schlüssel oder Zugriffscode. Erst dann erhalten sie Zugriff auf ihr Konto.

Wir empfehlen, die Bestätigung in zwei Schritten für alle Nutzer in Ihrem Unternehmen zu verwenden. Besonders wichtig ist sie aber für Administratoren und Nutzer, die mit vertraulichen Daten wie Finanz- oder Mitarbeiterinformationen arbeiten. Sie sollten die Bestätigung in zwei Schritten daher für Administratoren und wichtige Nutzer erzwingen.

Ihr Unternehmen mit der Bestätigung in zwei Schritten schützen | Bestätigung in zwei Schritten implementieren

Informationen zur Wiederherstellung von Administratorkonten hinzufügen

Wenn ein Administrator sein Passwort vergisst, kann er auf der Anmeldeseite auf „Benötigen Sie Hilfe?“ klicken und Google sendet ihm dann ein neues Passwort per Telefon, SMS oder E-Mail. Hierzu werden eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse zur Kontowiederherstellung benötigt.

Meinem Administratorkonto Wiederherstellungsoptionen hinzufügen

Vorab Ersatzcodes erstellen

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen die Bestätigung in zwei Schritten erzwingen und ein Nutzer oder Administrator keinen Zugang zur Methode für den zweiten Schritt hat, kann er sich nicht in seinem Konto anmelden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Nutzer den Code zur Bestätigung in zwei Schritten per SMS erhält und das Smartphone abhandenkommt oder wenn ein Nutzer seinen Sicherheitsschlüssel verliert.

Dann kann ein Ersatzcode für die Bestätigung in zwei Schritten verwendet werden. Die betreffenden Administratoren und Nutzer sollten schon vorab Ersatzcodes erstellen, ausdrucken und an einem sicheren Ort aufbewahren.

Mit Back-up-Codes anmelden

Zusätzliches Super Admin-Konto erstellen

Ein Unternehmen sollte mehrere Super Admin-Konten haben, die von verschiedenen Personen verwaltet werden. Falls das primäre Super Admin-Konto verloren geht oder manipuliert wird, kann ein anderer Super Admin wichtige Aufgaben erledigen, während das betroffene Konto wiederhergestellt wird.

Weisen Sie einem Nutzer die Rolle „Super Admin“ zu, um einen zusätzlichen Super Admin zu erstellen.

Einen Nutzer zum Administrator machen

Informationen zum Zurücksetzen des Super Admin-Passworts bereithalten

Kann ein Super Admin sein Passwort nicht mithilfe einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zur Kontowiederherstellung oder von einem anderen Super Admin zurücksetzen lassen, steht ihm der Google-Support zur Verfügung.

Der Support stellt dann Fragen zum Konto der Organisation, um die Identität des Administrators zu bestätigen. Dieser muss außerdem die DNS-Inhaberschaft der Domain nachweisen. Daher sollten Sie die Kontoinformationen und DNS-Anmeldedaten griffbereit an einem sicheren Ort aufbewahren.

Best Practices für die Sicherheit von Administratorkonten

Nicht ständig als Super Admin angemeldet bleiben

Super Admins können alle Bereiche des Unternehmenskontos verwalten und auf alle Geschäfts- und Mitarbeiterdaten zugreifen. Wenn Sie in einem Super Admin-Konto angemeldet bleiben, obwohl Sie keine Verwaltungsaufgaben erledigen, kann das Konto dadurch möglicherweise leichter gehackt werden.

Super Admins sollten sich nur bei Bedarf für bestimmte Aufgaben anmelden und so bald wie möglich wieder abmelden. Verwenden Sie für tägliche Verwaltungsaufgaben ein Konto mit eingeschränkten Administratorrollen.

Vordefinierte Administratorrollen | Best Practices für die Sicherheit von Administratorkonten

Automatische Aktualisierungen für Apps und Internetbrowser aktivieren

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Nutzer die automatischen Aktualisierungen für ihre Apps und Internetbrowser aktivieren, damit alle Sicherheitsmaßnahmen immer aktuell bleiben. In Chrome können Sie die automatischen Aktualisierungen auch für Ihre gesamte Organisation konfigurieren.

Richtlinien für automatische Updates (Chrome)

Gmail, Google Kalender, Google Drive und Google Docs

Erweiterte Überprüfung von Nachrichten vor der Zustellung aktivieren

Phishing ist der Versand betrügerischer E-Mails, durch die Nutzer dazu verleitet werden sollen, vertrauliche Daten wie Passwörter, Kontonummern oder andere personenbezogene Daten preiszugeben.

In Gmail werden eingehende Nachrichten gescannt, um vor Phishing zu schützen. Wird eine E-Mail als potenzieller Phishingversuch eingestuft, sehen Sie eine Warnung oder die E-Mail wird in den Spamordner verschoben. Mit der erweiterten Prüfung von Nachrichten vor der Zustellung lassen sich auch verdächtige E-Mails finden, die bisher nicht als Phishing erkannt wurden.

Phishing durch Nachrichtenprüfung vor der Zustellung verhindern

Überprüfung zusätzlicher schädlicher Dateien und Links für Gmail aktivieren

Eingehende Nachrichten werden auf Schadprogramme geprüft, um z. B. vor Computerviren zu schützen. Mit den zusätzlichen Sicherheitsprüfungen für Anhänge, Links und externe Bilder lassen sich auch verdächtige E-Mails finden, die bisher nicht als schädlich erkannt wurden.

Erweiterter Schutz vor Phishing und Malware

Verhindern, dass Empfänger Ihre E-Mail als Spam markieren

Bei E-Mail-Spam handelt es sich um unerwünschte Bulk-E-Mails. Spam wird in der Regel von skrupellosen Werbetreibenden verwendet, da außer für die Verwaltung der Mailinglisten keine Betriebskosten anfallen.

Sender Policy Framework (SPF) ist eine Methode für die E-Mail-Sicherheit, mit der berechtigte E-Mails von Nutzern in Ihrem Unternehmen autorisiert werden können. Mithilfe eines SPF-Eintrags wird ermittelt, welche Mailserver E-Mails für Ihre Domain senden dürfen.

Wenn Sie SPF für Ihre Domain nicht einrichten, kann es passieren, dass Nachrichten nicht zugestellt oder als Spam markiert werden.

E-Mail-Absender mit SPF autorisieren

Kalenderfreigabe für Personen außerhalb Ihres Unternehmens einschränken

Die Kalender Ihrer Nutzer enthalten möglicherweise vertrauliche Informationen. Sie sollten daher festlegen, wie Kalender für externe Personen freigegeben werden dürfen. Die externe Freigabe von Kalenderdaten sollte nur auf den Verfügbarkeitsstatus beschränkt werden.

Sichtbarkeit und Freigabeoptionen für Google Kalender festlegen

Einschränken, wer neu erstellte Dateien sehen kann
Sie können festlegen, wer die Dateien sehen kann, die von Nutzern erstellt werden. Nur der Nutzer, der eine Datei erstellt, sollte sie öffnen dürfen, bis er die Datei ausdrücklich freigibt. Deaktivieren Sie hierfür die Linkfreigabe.

Standardeinstellung für die Linkfreigabe festlegen

Nutzer warnen, wenn sie eine Datei für Personen außerhalb des Unternehmens freigeben

Wenn Nutzer Dateien für externe Personen freigeben dürfen, sollten Sie unbedingt festlegen, dass sie beim Versuch, dies zu tun, eine Warnung erhalten, um zu bestätigen, dass sie die Datei wirklich freigeben möchten.

Nutzer in Ihrer Organisation dürfen nicht Elemente ohne Einschränkung freigeben

Gibt es spezielle Sicherheitsanforderungen für Ihr Unternehmen?

Auch wenn Ihr Unternehmen vielleicht nur weniger als zehn Mitarbeiter hat, gibt es für Sie in Bezug auf die Informationssicherheit möglicherweise dieselben Auflagen wie für ein Großunternehmen.

So gelten beispielsweise für kleine Unternehmen im Bereich Investment und Finanzplanung oder für Unternehmen, die mit Patientendaten umgehen, besondere gesetzliche Vorschriften, Datenschutzbestimmungen und Sicherheitsauflagen. Diese Unternehmen beschäftigen daher möglicherweise IT-Administratoren, die sich darum kümmern, dass diese zusätzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Wenn dies bei Ihrem Unternehmen der Fall ist, sollten Sie die Best Practices für Sicherheit befolgen, die Sie im Hilfeartikel Sicherheits-Checkliste für mittlere und große Unternehmen (mehr als 100 Nutzer) finden.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
3729663173657400369
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
73010
false
false