Nutzer-Protokollereignisse

Anmeldeaktivitäten von Nutzern prüfen

Je nach Google Workspace-Version haben Sie möglicherweise Zugriff auf das Sicherheits-Prüftool, das erweiterte Funktionen bietet. Super Admins können beispielsweise Sicherheits- und Datenschutzprobleme erkennen und beurteilen sowie Maßnahmen ergreifen. Weitere Informationen

Als Administrator Ihrer Organisation können Sie nach Protokollereignissen zu Nutzeraktivitäten suchen und anhand der Suche Aktionen ausführen. So können Sie beispielsweise wichtige Aktionen überprüfen, die Nutzer in ihren Konten ausgeführt haben. Dazu zählen z. B. Änderungen an Passwörtern, an Informationen zur Kontowiederherstellung (Telefonnummer, E‑Mail-Adresse) und das Aktivieren der 2‑Faktor-Authentifizierung. Die Anmeldung über einen E‑Mail-Client oder eine nicht browserbasierte Anwendung wird nur dann in diesem Bericht protokolliert, wenn es sich um eine programmatische Anmeldung aus einer Sitzung handelt, die als verdächtig eingestuft wurde.
Protokollereignisdaten werden nach Sitzung erfasst. Wenn innerhalb kurzer Zeit mehrmals versucht wird, dieselbe Aktion auszuführen, wird dies möglicherweise zusammengefasst und als einzelner Protokolleintrag angezeigt. Gibt ein Nutzer beispielsweise fünfmal ein falsches Passwort und dann das richtige Passwort ein, enthalten die Protokolle möglicherweise nur zwei Einträge: einen für alle fehlgeschlagenen Versuche und einen für den erfolgreichen Versuch.

Hinweis: Wenn für die letzten sechs Monate keine Daten für Nutzer-Protokollereignisse vorhanden sind, wird Nutzer-Protokollereignisse möglicherweise nicht im linken Navigationsmenü angezeigt.

Protokollereignisdaten an Google Cloud weiterleiten

Sie können zulassen, dass die Protokollereignisdaten für Google Cloud freigegeben werden. Wenn Sie die Freigabe aktivieren, werden die Daten an Cloud Logging weitergeleitet. Dort können Sie dann Ihre Protokolle abfragen und aufrufen oder festlegen, wie sie weitergeleitet und gespeichert werden sollen.

Nach Protokollereignissen suchen

Ob Sie eine Suche ausführen können, hängt von Ihrer Google-Version, Ihren Administratorberechtigungen und der Datenquelle ab. Sie können eine Suche für alle Nutzer ausführen, unabhängig von ihrer Google Workspace-Version.

Audit- und Prüftool

Um nach Protokollereignissen zu suchen, müssen Sie zuerst eine Datenquelle auswählen. Wählen Sie dann mindestens einen Filter für die Suche aus.

  1. Melden Sie sich mit einem Administratorkonto in der Admin-Konsole an.

    Wenn Sie kein Administratorkonto verwenden, können Sie nicht auf die Admin-Konsole zugreifen.

  2. Öffnen Sie das Dreistrich-Menü und dann Berichterstellung > Audit und Prüfung > Nutzer-Protokollereignisse

    Hierfür ist die Administratorberechtigung Audit und Untersuchung erforderlich.

  3. Wenn Sie Ereignisse filtern möchten, die vor oder nach einem bestimmten Datum stattgefunden haben, wählen Sie unter Datum die Option Vor oder Nach aus. Standardmäßig werden Ereignisse der letzten 7 Tage angezeigt. Sie können einen anderen Zeitraum auswählen oder auf klicken, um den Datumsfilter zu entfernen.

  4. Klicken Sie auf Filter hinzufügen und wählen Sie dann ein Attribut aus.
  5. Wählen Sie im Pop-up-Fenster einen Operator ausund dannwählen Sie einen Wert ausund dannklicken Sie auf Anwenden.
    • Optional: Wenn Sie mehrere Filter für Ihre Suche erstellen möchten, wiederholen Sie diesen Schritt.
    • Optional: Wenn Sie einen Suchoperator hinzufügen möchten, wählen Sie über Filter hinzufügen die Option UND oder ODER aus.
  6. Klicken Sie auf Suchen.

    Hinweis: Auf dem Tab Filter können Sie einfache Parameter- und Wertpaare einschließen, um die Suchergebnisse zu filtern. Sie können auch den Tab Tool zur Bedingungserstellung verwenden, auf dem die Filter als Bedingungen mit AND/OR-Operatoren dargestellt werden.

Sicherheitsprüftool
Unterstützte Versionen für diese Funktion: Frontline Standard und Frontline Plus, Enterprise Standard und Enterprise Plus, Education Standard und Education Plus, Enterprise Essentials Plus, Cloud Identity Premium. Versionen vergleichen

Wenn Sie im Sicherheits-Prüftool eine Suchanfrage ausführen möchten, müssen Sie zuerst eine Datenquelle auswählen. Wählen Sie dann mindestens eine Bedingung aus. Wählen Sie für jede Bedingung ein Attribut, einen Operator und einen Wert aus. 

  1. Melden Sie sich mit einem Administratorkonto in der Admin-Konsole an.

    Wenn Sie kein Administratorkonto verwenden, können Sie nicht auf die Admin-Konsole zugreifen.

  2. Gehen Sie zu „Menü“ und dann Sicherheit > Sicherheitscenter > Prüftool.

    Hierfür ist die Administratorberechtigung Sicherheitscenter erforderlich.

  3. Klicken Sie auf Datenquelle und wählen Sie Nutzer-Protokollereignisse aus.
  4. Wenn Sie Ereignisse filtern möchten, die vor oder nach einem bestimmten Datum stattgefunden haben, wählen Sie unter Datum die Option Vor oder Nach aus. Standardmäßig werden Ereignisse der letzten 7 Tage angezeigt. Sie können einen anderen Zeitraum auswählen oder auf klicken, um den Datumsfilter zu entfernen.

  5. Klicken Sie auf Bedingung hinzufügen.
    Tipp: Sie können eine oder mehrere Bedingungen in die Suche einschließen oder Ihre Suche mit verschachtelten Abfragen anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Individuelle Suche mit verschachtelten Abfragen erstellen.
  6. Klicken Sie auf Attributund dannwählen Sie eine Option aus.
    Eine vollständige Liste der Attribute finden Sie unten im Abschnitt Attributbeschreibungen.
  7. Wählen Sie einen Operator aus.
  8. Geben Sie einen Wert ein oder wählen Sie einen aus der Drop-down-Liste aus.
  9. Optional: Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, um weitere Suchbedingungen hinzuzufügen.
  10. Klicken Sie auf Suchen.
    Die Suchergebnisse im Prüftool werden unten auf der Seite in einer Tabelle angezeigt.
  11. Optional: Klicken Sie zum Speichern der Prüfung auf Speichern und danngeben Sie einen Titel und eine Beschreibung einund dann klicken Sie auf Speichern.

Hinweise

  • Auf dem Tab Tool zur Bedingungserstellung werden Filter als Bedingungen mit UND- bzw. ODER-Operatoren dargestellt. Auf dem Tab Filter können Sie einfache Parameter- und Wertpaare einschließen, um die Suchergebnisse zu filtern.
  • Falls Sie einem Nutzer einen neuen Namen gegeben haben, sehen Sie keine Abfrageergebnisse mit dem alten Namen des Nutzers. Wenn Sie beispielsweise AlterName@beispiel.de in NeuerName@beispiel.de ändern, sehen Sie keine Ergebnisse für Ereignisse im Zusammenhang mit AlterName@beispiel.de.

Attributbeschreibungen

Für diese Datenquelle können Sie beim Suchen in Protokollereignisdaten die folgenden Attribute verwenden:

Attribut Beschreibung
Name der Gruppe des Akteurs

Der Gruppenname des Akteurs. Weitere Informationen finden Sie unter Ergebnisse nach Google-Gruppe filtern.

So fügen Sie der Zulassungsliste für Filtergruppen eine Gruppe hinzu:

  1. Wählen Sie Name der Gruppe des Akteurs aus.
  2. Klicken Sie auf Gruppenfilter.
    Die Seite „Gruppenfilter“ wird angezeigt.
  3. Klicken Sie auf Gruppen hinzufügen.
  4. Suchen Sie nach einer Gruppe, indem Sie die ersten Zeichen des Namens oder der E-Mail-Adresse eingeben. Wenn die gewünschte Gruppe angezeigt wird, wählen Sie sie aus.
  5. Optional: Um eine weitere Gruppe hinzuzufügen, suchen Sie danach und wählen Sie sie aus.
  6. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf Hinzufügen.
  7. (Optional) Klicken Sie zum Entfernen der Gruppe auf „Gruppe entfernen“ .
  8. Klicken Sie auf Speichern.
Organisationseinheit des Akteurs Organisationseinheit des Akteurs
Betroffener Nutzer E‑Mail-Adresse des betroffenen Nutzers
Art der Identitätsbestätigung*

Die Art der Identitätsbestätigung, zum Beispiel Passwort oder Sicherheitsschlüssel.

Hinweis: In Audit-Logs, die vor dem 30. September 2024 erstellt wurden, kann es bei neu hinzugefügten Bestätigungstypen wie Passkey zu Inkonsistenzen mit dem vorhandenen Bestätigungstyp Sonstiges kommen.

Datum Datum und Uhrzeit des Ereignisses (in der Standardzeitzone des Browsers)
Domain* Die Domain, in der die Aktion stattgefunden hat
Adresse für E-Mail-Weiterleitung Die E‑Mail-Adresse, an die Gmail-Nachrichten weitergeleitet werden sollen

Ereignis

Die protokollierte Ereignisaktion, zum Beispiel Für die 2‑Faktor-Authentifizierung angemeldet oder Verdächtige Anmeldung

Hinweis: Für das Ereignis Abmeldung wird als Art der Anmeldung für Ereignisse des Typs Abmeldung die Option Google-Passwort angezeigt. Dies gilt auch, wenn sich der Nutzer nicht mit einem Google-Passwort, sondern mit einer anderen Anmeldeart eingeloggt hat (beispielsweise Exchange, Erneute Autorisierung, SAML oder Unbekannt).

IP-Adresse Die IP-Adresse, mit der sich der Nutzer angemeldet hat. Normalerweise ist die Adresse der physische Standort des Nutzers, aber es kann auch ein Proxyserver oder eine Adresse eines virtuellen privaten Netzwerkes (VPN) sein.
Ist der zweite Faktor* Wahr, wenn der Nutzer sich mit der 2‑Faktor-Authentifizierung angemeldet hat
Falsch, wenn sich der Nutzer nicht mit der 2‑Faktor-Authentifizierung angemeldet hat.
Ist verdächtig* Wahr, wenn der Anmeldeversuch verdächtig und erfolgreich war, andernfalls falsch. Gilt nur für das Ereignis „login_success“.
Zeitpunkt der Anmeldung Wenn ein verdächtiges Anmeldeereignis blockiert wird, werden in diesem Feld das Datum und die Uhrzeit angezeigt, zu denen der Nutzer versucht hat, sich anzumelden.
Art der Anmeldung

Authentifizierungsmethode, die der Nutzer verwendet hat:

  • Exchange: durch Tokenaustausch authentifizierter Nutzer, z. B. über OAuth. Es kann auch darauf hindeuten, dass der Nutzer während der Anmeldung bereits in einer anderen Sitzung angemeldet war und die Sitzungen zusammengeführt wurden.
  • Google-Passwort: Verwendung eines Google-Passworts, einschließlich Anmeldungen in weniger sicheren Apps (sofern zulässig)
  • OIDC: Authentifizierung per Einmalanmeldung mit OpenID Connect (OIDC)
  • Erneute Autorisierung: mit einer Anfrage zum Neuauthentifizieren des Passworts
  • SAML: Authentifizierung per Einmalanmeldung mit Security Assertion Markup Language (SAML)**
  • Unbekannt: Nutzer hat sich mit einer unbekannten Methode angemeldet
Nutzer E-Mail-Adresse des Nutzers, der die Aktion ausgeführt hat

* Sie können mit diesen Filtern keine Regeln für die Berichterstellung erstellen. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen Berichtsregeln und Aktivitätsregeln

** Hinweis für SAML-Nutzer, die das SSO-Profil für Ihre Organisation (alte SAML-Version) nutzen: Wenn der SAML-Anmeldeversuch von einem unbekannten Gerät oder einer unbekannten IP-Adresse ausgeht, oder wenn eine höhere Risikobewertung vorliegt, wird im Protokollereignis Anmeldung fehlgeschlagen mit dem Typ Google-Passwort aufgezeichnet. Das passiert auch dann, wenn die SAML-Anmeldung erfolgreich war, da das System den ersten Versuch als verdächtig kennzeichnet. Diesem Protokolleintrag zu einer fehlgeschlagenen Anmeldung folgt dann ein Ereignis zu einer erfolgreichen SAML-Anmeldung. Mit der alten SAML-Version werden für eine einzelne SAML-Anmeldung zwei Anmeldesitzungen generiert. Die erste Sitzung ist oft irrelevant und wird herausgefiltert, sofern sie nicht als verdächtig eingestuft wird.

Hinweis: Falls Sie einen Nutzer umbenannt haben, sehen Sie keine Abfrageergebnisse mit dem alten Nutzernamen. Wenn Sie beispielsweise AlterName@beispiel.de in NeuerName@beispiel.de ändern, sehen Sie keine Ergebnisse für Ereignisse im Zusammenhang mit AlterName@beispiel.de.

Protokollereignisdaten verwalten

Daten der Suchergebnisspalten verwalten

Sie können festlegen, welche Datenspalten in Ihren Suchergebnissen angezeigt werden.

  1. In der Suchergebnistabelle klicken Sie hierfür rechts oben auf „Spalten verwalten“ .
  2. Optional: Um aktuelle Spalten zu entfernen, klicken Sie auf „Entfernen“ .
  3. Optional: Um Spalten hinzuzufügen, klicken Sie neben Neue Spalte hinzufügen auf den Drop-down-Pfeil  und wählen Sie dann die Datenspalte aus.
    Wiederholen Sie die Schritte je nach Bedarf.
  4. Optional: Um die Reihenfolge der Spalten zu ändern, klicken Sie sie an den Datenspaltennamen an und ziehen sie an die gewünschte Stelle.
  5. Klicken Sie auf Speichern.
Suchergebnisdaten exportieren

Sie können die Suchergebnisse in Google Tabellen oder in eine CSV-Datei exportieren.

  1. Klicken Sie oben in der Tabelle mit den Suchergebnissen auf Alle exportieren.
  2. Geben Sie einen Namen ein und dann klicken Sie dann auf Exportieren.
    Der Export wird unter der Suchergebnistabelle unter Ergebnisse der Export-Aktion angezeigt.
  3. Klicken Sie auf den Namen des Exports, um sich die Daten anzusehen.
    Der Export wird in Google Tabellen geöffnet.

Die Exportbeschränkungen variieren:

  • Die Gesamtergebnisse des Exports sind auf 100.000 Zeilen beschränkt.
  • Unterstützte Versionen für diese Funktion: Frontline Standard und Frontline Plus, Enterprise Standard und Enterprise Plus, Education Standard und Education Plus, Enterprise Essentials Plus, Cloud Identity Premium. Versionen vergleichen

    Wenn Sie das Sicherheitsprüftool verwenden, sind die Gesamtergebnisse des Exports auf 30 Millionen Zeilen beschränkt.

Weitere Informationen finden Sie unter Suchergebnisse exportieren.

Auf Grundlage von Suchergebnissen Aktionen ausführen

Aktivitätsregeln erstellen und Benachrichtigungen einrichten
  • Mit Regeln für die Berichterstellung können Sie Benachrichtigungen auf Basis von Protokollereignisdaten einrichten. Eine Anleitung dazu finden Sie im Hilfeartikel Regeln für die Berichterstellung erstellen und verwalten.
  • Unterstützte Versionen für diese Funktion: Frontline Standard und Frontline Plus, Enterprise Standard und Enterprise Plus, Education Standard und Education Plus, Enterprise Essentials Plus, Cloud Identity Premium. Versionen vergleichen

    Um Sicherheitsprobleme effizient zu verhindern, zu erkennen und zu beheben, können Sie Aktionen im Sicherheits-Prüftool automatisieren und Benachrichtigungen einrichten. Dazu erstellen Sie Aktivitätsregeln. Sie richten Bedingungen für eine Regel ein und geben dann an, welche Aktionen ausgeführt werden sollen, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie im Hilfeartikel Aktivitätsregeln erstellen und verwalten.

Auf Grundlage von Suchergebnissen Aktionen durchführen

Unterstützte Versionen für diese Funktion: Frontline Standard und Frontline Plus, Enterprise Standard und Enterprise Plus, Education Standard und Education Plus, Enterprise Essentials Plus, Cloud Identity Premium. Versionen vergleichen

Nachdem Sie im Sicherheits-Prüftool eine Suche ausgeführt haben, können Sie Aktionen auf die Suchergebnisse anwenden. Beispiel: Wenn Sie in den Gmail-Protokollereignissen suchen, können Sie anschließend mit dem Tool bestimmte Nachrichten löschen, unter Quarantäne stellen oder an die Posteingänge von Nutzern senden. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Auf Grundlage von Suchergebnissen Maßnahmen ergreifen.

Prüfungen verwalten

Unterstützte Versionen für diese Funktion: Frontline Standard und Frontline Plus, Enterprise Standard und Enterprise Plus, Education Standard und Education Plus, Enterprise Essentials Plus, Cloud Identity Premium. Versionen vergleichen

Prüfungsliste aufrufen

Wenn Sie eine Liste der Prüfungen aufrufen möchten, deren Inhaber Sie sind und die für Sie freigegeben wurden, klicken Sie auf „Prüfungen ansehen“ . Die Liste enthält die Namen, Beschreibungen und Inhaber der Prüfungen sowie das Datum der letzten Änderung. 

Dort können Sie Aktionen für alle Prüfungen ausführen, deren Inhaber Sie sind, z. B. Prüfungen löschen. Klicken Sie einfach auf das Kästchen neben einer Prüfung und dann auf Aktionen.

Hinweis: Die zuletzt gespeicherten Prüfungen können Sie unter Schnellzugriff direkt über der Liste aufrufen.

Einstellungen für Prüfungen konfigurieren

Klicken Sie als Super Admin auf „Einstellungen“ , um Folgendes zu tun:

  • Die Zeitzone für Ihre Prüfungen ändern. Sie gilt für Suchbedingungen und ‑ergebnisse.
  • Die Option Prüfer erforderlich aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Prüfer für Bulk-Aktionen anfordern.
  • Die Option Inhalt ansehen aktivieren oder deaktivieren. Mit dieser Einstellung können sich Administratoren mit den entsprechenden Berechtigungen Inhalte ansehen.
  • Die Option Begründung für die Aktion aktivieren aktivieren oder deaktivieren.

Eine Anleitung und weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Einstellungen für Prüfungen konfigurieren.

Prüfungen freigeben, löschen und duplizieren

Wenn Sie Ihre Suchkriterien speichern oder sie mit anderen teilen möchten, können Sie eine Prüfung erstellen und speichern und sie dann freigeben, duplizieren oder löschen.

Weitere Informationen finden Sie unter Prüfungen speichern, freigeben, löschen und duplizieren.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
true
Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testversion für 14 Tage.

Berufliche E-Mail-Konten, Online-Speicherplatz, Kalender mit Freigabefunktion, Videobesprechungen und vieles mehr. Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testversion von G Suite.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
4303461367030115597
true
Suchen in der Hilfe
false
true
true
true
true
true
73010
false
false
false
false