Mit der Google Chat API können Sie Daten aus einem anderen Messaging-Dienst in Google Chat importieren. Während des Vorgangs werden die Nachrichten von der Chat-App in Gruppenbereiche im Importmodus importiert. Nach Abschluss des Vorgangs werden diese Gruppenbereiche zu Standard-Chatbereichen. Diese Gruppenbereiche werden gelöscht, wenn der Vorgang nicht innerhalb von 90 Tagen nach dem Erstellen des Gruppenbereichs abgeschlossen wird.
Gruppenbereiche im Importmodus
- Im Importmodus werden nur benannte Gruppenbereiche unterstützt. Gruppennachrichten und Direktnachrichten ohne Namen werden nicht unterstützt.
- Die Zeitstempel der Gruppenbereiche und Nachrichtenverläufe von anderen Diensten werden beibehalten.
- Während des Imports können Nutzer nicht auf Gruppenbereiche im Importmodus zugreifen und erhalten keine Mitteilungen oder Benachrichtigungen.
- Die Regeln zum Schutz vor Datenverlust werden in Gruppenbereichen im Importmodus nicht erzwungen.
- Um Probleme mit anderen Funktionen zu vermeiden, werden Daten während der Migration als temporäre Dateien behandelt. Eine Interaktion mit Archivfunktionen wie Google Vault, Datenexport oder dem Sicherheits-Prüftool ist dann nicht möglich.
- Nach dem Import werden Gruppenbereiche im Importmodus zu Standard-Gruppenbereichen, in denen Daten von Administratoren wie gewohnt archiviert, exportiert, aufbewahrt und verwaltet werden können. Es gibt keine Möglichkeit, sie als Gruppenbereiche im Importmodus zu identifizieren.
- Im Importmodus werden Daten, die die Aufbewahrungsdauer überschritten haben, für Ihre Nutzer ausgeblendet, aber nicht aus dem System gelöscht. Sobald der Import abgeschlossen ist, werden die Daten automatisch wieder gemäß Ihren Compliance-Richtlinien verarbeitet. Dadurch werden möglicherweise Daten gelöscht, für die keine Vault-Aufbewahrungsregeln gelten.
- Für jeden Gruppenbereich im Importmodus haben Sie nach der Erstellung 90 Tage Zeit, den Import abzuschließen.
Wenn sich der Gruppenbereich nach 90 Tagen noch im Importmodus befindet, wird er automatisch gelöscht und kann nicht mehr aufgerufen oder wiederhergestellt werden.
Schritt 1: Google Chat für Ihre Organisation aktivieren
Prüfen Sie in der Admin-Konsole, ob Google Chat für die oberste Organisationseinheit aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Bevorzugte Einstellung festlegen.
Schritt 2: Chatprotokoll für die Nutzer speichern
Wir empfehlen, das Chatprotokoll zu aktivieren. Wenn Sie für verschiedene untergeordnete Organisationseinheiten unterschiedliche Einstellungen für erzwungene Chatprotokolle haben, prüfen Sie, ob es keine Konflikte bei diesen Einstellungen gibt. Weitere Informationen finden Sie in folgenden Hilfeartikeln:
- Chatprotokoll für eine Organisation aktivieren oder deaktivieren
- Chatroom-Protokolloption für Nutzer festlegen
Schritt 3: Aufbewahrung von Nachrichten bestätigen
Wenn in dem Dienst, aus dem Sie Daten importieren, die Nachrichtenaufbewahrung verwendet wird, konfigurieren Sie Ihre Google Vault-Einstellungen entsprechend. Wenn Nachrichten im bisherigen Dienst beispielsweise 30 Tage aufbewahrt und dann gelöscht wurden, achten Sie darauf, dass in Google Chat dieselben Regeln verwendet werden. Andernfalls werden Nachrichten möglicherweise früher oder später als erwartet gelöscht. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Nachrichten in Google Chat mit Vault aufbewahren.
Schritt 4: Nutzerkonten einrichten
Mit der domainweiten Delegierung lassen sich Nutzernachrichten in Chat-Apps importieren, indem sie über Google Workspace-Konten neu erstellt werden. Daher müssen Sie vor der Datenmigration Google Workspace-Konten für die Nutzer erstellen. Wenn Sie ein großes Team haben, empfehlen wir, mehrere Nutzer gleichzeitig aufzunehmen. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Konten für neue Nutzer hinzufügen.
Hinweis: Aufgrund von Einschränkungen bei der Migrationslizenz müssen Lizenzen bestehenden Nutzerkonten zugewiesen sein. Für die Migration von Chat-Inhalten und Mitgliedschaften kommen nur aktive Nutzerkonten mit aktiven Lizenzen infrage.
Schritt 5: Apps Importmodus-Zugriff gewähren
Sie müssen dem Dienstkonto der App domainweite Delegierung für alle Chat-Apps gewähren.
- Verwenden Sie diesen Chat-API-OAuth-Bereich: https://www.googleapis.com/auth/chat.import
- Eine Anleitung dazu, wie Sie Zugriff gewähren, finden Sie unter Zugriff auf die API mit domainweiter Delegierung verwalten.
Schritt 6: Nutzer vorbereiten
Um die Umstellung auf Google Chat abzuschließen, informieren Sie die Nutzer über die Migration und unterstützen Sie sie bei den ersten Schritten mit Google Chat im Google Workspace-Schulungscenter.