Optionen für die Vorlage für SharePoint-Einstellungen

Wenn Sie von OneDrive for Business migrieren, folgen Sie der Anleitung für SharePoint, sofern nicht anders angegeben.

Sie können Microsoft SharePoint-Inhalte in „Meine Ablage“ eines Nutzers oder in eine geteilte Ablage migrieren. Jede Vorlage für Einstellungen bietet Optionen, die Sie je nachdem, wie Ihre Daten nach der Migration angezeigt werden sollen, aktivieren können. Achten Sie darauf, dass bei der Migration die passende Vorlage für Einstellungen verwendet wird. Details zu den Vorlagen finden Sie im Folgenden.

In „Meine Ablage“ migrieren

Abschnitt öffnen  |  Alle minimieren und nach oben

Migrate SharePoint content (SharePoint-Inhalte migrieren)

Migrate site collections to folders (Websitesammlungen in Ordner migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden SharePoint-Websitesammlungen zu Google Drive-Ordnern migriert.

Migrate webs to folders (Webs in Ordner migrieren)

Wenn diese Option aktiviert ist, werden SharePoint-Webs in Google Drive-Ordner migriert.

Migrate lists to sheets (Listen in Tabellen migrieren)

Wenn diese Option aktiviert ist, werden SharePoint-Listen zu Google Tabellen in Google Drive migriert.

Migrate libraries to folders (Bibliotheken in Ordner migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden SharePoint-Bibliotheken in Google Drive-Ordner migriert. Sie können zwischen diesen Optionen auswählen:

  • Migrate SharePoint folders to Drive folders (SharePoint-Ordner in Drive-Ordner migrieren)
  • Migrate SharePoint documents to Drive files (SharePoint-Dokumente in Drive-Dateien migrieren)
  • Migrate SharePoint versions to revisions in Drive (SharePoint-Versionen in Überarbeitungen in Google Drive migrieren) Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die Option Pin revisions (Überarbeitungen anpinnen) aktivieren und Folgendes tun:
    • Um das Drive-Tag Keep forever (Niemals löschen) an die Hauptversionen (nicht an Nebenversionen) anzuhängen, setzen Sie ein Häkchen bei Pin major versions only (Nur Hauptversionen anpinnen).
    • Wenn Sie die Anzahl der Überarbeitungen beschränken möchten, die mit dem Google Drive-Tag Keep forever (Niemals löschen) gekennzeichnet werden, geben Sie eine Zahl in das Feld Max pinned revisions (Maximale Anzahl der angepinnten Überarbeitungen) ein. Das Tag wird auf die angegebene Anzahl der Überarbeitungen angewendet, beginnend mit der aktuellsten.

Migrate role assignments to Google permissions (Rollenzuweisungen zu Google-Berechtigungen migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Rollenzuweisungen in SharePoint als Berechtigungen in Drive migriert.

Sie können die folgenden Optionen aktivieren oder deaktivieren:

  • SharePoint web permissions (Freigabeberechtigungen für SharePoint, standardmäßig aktiviert)
  • SharePoint library permissions (Berechtigungen für SharePoint-Bibliotheken, standardmäßig aktiviert)
  • SharePoint folder permissions (Berechtigungen für SharePoint-Ordner)
  • SharePoint document permissions (Berechtigungen für SharePoint-Dokumente)
  • SharePoint list permissions (Berechtigungen für SharePoint-Listen)
  • Inherited permissions (Übernommene Berechtigungen)

Allow email invitations (E-Mail-Einladungen zulassen)

Wenn Sie diese Option aktivieren, erhalten Nutzer innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation, denen Berechtigungen für einen Drive-Ordner oder eine Drive-Datei zugewiesen sind, eine E-Mail-Benachrichtigung.

Filter SharePoint content (SharePoint-Inhalte filtern)

Exclude SharePoint site collections (SharePoint-Websitesammlungen ausschließen)

Exclude SharePoint webs (SharePoint-Webs ausschließen)

Exclude SharePoint libraries (SharePoint-Bibliotheken ausschließen)

Exclude SharePoint lists (SharePoint-Listen ausschließen)

Exclude SharePoint folders (SharePoint-Ordner ausschließen)

Exclude SharePoint documents (SharePoint-Dokumente ausschließen)

Exclude SharePoint list items (SharePoint-Listenelemente ausschließen)

Exclude SharePoint role assignments (SharePoint-Rollenzuweisungen ausschließen)

Mit diesen Optionen können Sie Inhalte mithilfe von Filtern von der Migration ausschließen.

  1. Klicken Sie das Kästchen an, um den Inhaltstyp auszuwählen, den Sie filtern möchten.
  2. Klicken Sie auf UND und wählen Sie dann UND oder ODER als Filterlogik aus.
  3. Klicken Sie auf Select Property (Eigenschaft auswählen) und wählen Sie eine Filtereigenschaft aus.
  4. Legen Sie die Filterbedingungen fest. Bei Filtern, die auf Strings basieren, wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt, sofern nicht anders angegeben.

    Wenn Sie den Filter SharePoint Object URL auswählen, verwenden Sie das Format https://hostname/path_to_item.

  5. Optional: Wenn Sie eine Reihe von Filtern erstellen möchten, klicken Sie auf Gruppe hinzufügen und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  6. Optional: Wenn Sie einen weiteren Filter hinzufügen möchten, klicken Sie auf Add Filter (Filter hinzufügen) und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  7. Optional: Wenn Sie die durch einen Filter ausgeschlossenen Objekte ermitteln möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude from crawl (Vom Crawling ausschließen).

    Ausgeschlossene Objekte werden im Transaktionsprotokoll als übersprungene Transaktionen angezeigt. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, sind ausgeschlossene Objekte nicht im Protokoll enthalten.

  8. Optional: Wenn Sie untergeordnete Objekte in die Migration einschließen möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude children (Untergeordnete Objekte ausschließen).

    Wenn Sie SharePoint-Dokumente migrieren und Dokumentversionen ausschließen möchten, setzen Sie ein Häkchen bei Exclude SharePoint documents (SharePoint-Dokumente ausschließen) und Exclude children (Untergeordnete Elemente ausschließen).

  9. Nachdem Sie alle Filter eingegeben haben, klicken Sie auf Create a new template (Neue Vorlage erstellen), geben Sie einen Vorlagennamen einund dannklicken Sie auf Create (Erstellen).
Nutzer zuordnen

Map users (Nutzer zuordnen)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, gilt Folgendes:

  • Nutzer werden gemäß der Identitätszuweisung zugeordnet, die mit der Brücke verknüpft ist.
  • Ihre Identitätszuweisung sollte Nutzer einschließen, die in den Quell- und Zielumgebungen identisch sind. Sie müssen diese Nutzer nicht zuordnen, wenn die Einstellung Allow unmapped users (Nicht zugeordnete Nutzer zulassen) aktiviert ist (Details siehe unten).

Allow unmapped users (Nicht zugeordnete Nutzer zulassen)

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Nutzerberechtigungen der Quelldomain auf die Dateien in der neuen Domain übertragen. Dazu zählen auch die Berechtigungen, die zu Nutzern gehören, die in keiner Identitätszuweisung angegeben sind.

Nutzer, die berechtigt sind, auf Dateien und Ordner in der Quelldomain zuzugreifen, haben nach der Migration weiterhin Zugriff. Die Berechtigungen werden aber nicht auf Nutzer in der Zieldomain übertragen. 

Beachten Sie Folgendes:

  • Wenn in Ihrer Organisation die Freigabe für Nutzer außerhalb der Organisation nicht zulässig ist, kann die Aktivierung dieser Einstellung Fehler verursachen.
  • Wenn Sie Berechtigungen an die neuen Nutzer in der Zieldomain übertragen möchten, verwenden Sie eine Identitätszuweisung. Weitere Informationen finden Sie unter Identitätszuweisung erstellen und verwalten.

Domain mapping (Domainzuordnung)

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden in Google Workspace Migrate die Nutzernamen der Quelldomain automatisch den Nutzernamen der Zieldomain zugeordnet. Beispiel: nutzer1@ in Ihrer Quelldomain wird dann zu nutzer1@ in Ihrer Zieldomain. Wenn Sie die Einstellung aktivieren, ist Folgendes erforderlich:

  • Geben Sie in das Feld Source domain (Quelldomain) die Quelldomain ein.
  • Geben Sie in das Feld Target domain (Zieldomain) die Zieldomain ein.

Hinweise:

  • Wenn Sie diese Einstellung verwenden, müssen die domainrelativen Nutzernamen der Quell- und der Zieldomain identisch sein.
  • Wenn Sie eine Identitätszuweisung nutzen, wird von Google Workspace Migrate zuerst geprüft, ob sie einen neuen Nutzernamen enthält. Wenn kein neuer Nutzername vorhanden ist, wird mit dieser Einstellung von Google Workspace Migrate ein neuer Nutzername generiert.

Zu geteilten Ablagen migrieren

Abschnitt öffnen  |  Alle minimieren und nach oben

Migrate SharePoint to shared drives (Von SharePoint zu geteilten Ablagen migrieren)

Migrate site collections to folders (Websitesammlungen in Ordner migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden SharePoint-Websitesammlungen in Ordner in geteilten Ablagen migriert.

Migrate webs to folders (Webs in Ordner migrieren)

Wenn diese Option aktiviert ist, werden SharePoint-Webs in Ordner in geteilten Ablagen migriert.

Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie Migrate SharePoint webs with restricted permissions (SharePoint-Webs mit eingeschränkten Berechtigungen migrieren) auswählen (standardmäßig deaktiviert). Untergeordnete Webs, denen weniger Berechtigungen als für den übergeordneten Ordner zugewiesen sind (wie in der Zuordnung angegeben), werden dann migriert. Wenn die Option deaktiviert ist, werden diese Webs übersprungen.

Migrate lists to sheets (Listen in Tabellen migrieren)

Wenn diese Option aktiviert ist, werden SharePoint-Listen zu Google Tabellen in einer geteilten Ablage migriert. Wenn diese Option aktiviert ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Migrate SharePoint lists with restricted permissions (SharePoint-Listen mit eingeschränkten Berechtigungen migrieren, standardmäßig deaktiviert): Wenn diese Option aktiviert ist, werden untergeordnete Listen migriert, denen weniger Berechtigungen als dem übergeordneten Element zugewiesen sind (wie in der Zuordnung angegeben). Wenn diese Option deaktiviert ist, werden diese Dateien übersprungen.
  • Migrate list items to sheet rows (Listenelemente in Tabellenblattzeilen migrieren, standardmäßig aktiviert)

Hinweis: Wenn diese Einstellungen aktiviert sind, werden während der Migration zusätzliche Tabellenblätter erstellt.

Migrate libraries to folders (Bibliotheken in Ordner migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden SharePoint-Bibliotheken in Ordner in geteilten Ablagen migriert. Wenn diese Option aktiviert ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Migrate SharePoint libraries with restricted permissions (SharePoint-Bibliotheken mit eingeschränkten Berechtigungen migrieren, standardmäßig deaktiviert): Wenn diese Option aktiviert ist, werden untergeordnete Bibliotheken migriert, denen weniger Berechtigungen als dem übergeordneten Element zugewiesen sind (wie in der Zuordnung angegeben). Wenn diese Option deaktiviert ist, werden diese Dateien übersprungen.
  • Migrate SharePoint folders to shared drive folders (SharePoint-Ordner in Ordner in geteilten Ablagen migrieren)

Migrate documents to files (Dokumente in Dateien migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, werden SharePoint-Dokumente aus Bibliotheken in Dateien in geteilten Ablagen migriert. Sie können zwischen diesen Optionen auswählen:

  • Migrate SharePoint document metadata to Google Sheets (Metadaten von SharePoint-Dokumenten in Google Tabellen migrieren, standardmäßig aktiviert). Mit dieser Einstellung werden während der Migration zusätzliche Tabellenblätter erstellt. 
  • Migrate SharePoint documents with restricted permissions (SharePoint-Dokumente mit eingeschränkten Berechtigungen migrieren, standardmäßig deaktiviert)
  • Migrate SharePoint versions to revisions in Drive (SharePoint-Versionen in Überarbeitungen in Google Drive migrieren) Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die Option Pin revisions (Überarbeitungen anpinnen) aktivieren und Folgendes tun:
    • Um das Drive-Tag Keep forever (Niemals löschen) an die Hauptversionen (nicht an Nebenversionen) anzuhängen, setzen Sie ein Häkchen bei Pin major versions only (Nur Hauptversionen anpinnen).
    • Wenn Sie die Anzahl der Überarbeitungen begrenzen möchten, geben Sie eine Zahl in das Feld Max pinned revisions (Maximale Anzahl der angepinnten Überarbeitungen) ein.

Migrate folder permissions (Ordnerberechtigungen migrieren)

Standardmäßig aktiviert

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Ordnerberechtigungen zur geteilten Zielablage migriert.

Eingeschränkte Berechtigungen werden nicht migriert. Weitere Informationen finden Sie unter Eingeschränkte Berechtigungen.

Migrate file permissions (Dateiberechtigungen migrieren)

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Dateiberechtigungen migriert.

Eingeschränkte Berechtigungen werden nicht migriert. Weitere Informationen finden Sie unter Eingeschränkte Berechtigungen.

Allow email invitations (E-Mail-Einladungen zulassen)

Wenn Sie diese Option aktivieren, erhalten Nutzer außerhalb Ihrer Organisation, denen Berechtigungen für geteilte Ablagen zugewiesen wurden, eine E-Mail-Benachrichtigung.

Filter SharePoint content (SharePoint-Inhalte filtern)

Exclude SharePoint site collections (SharePoint-Websitesammlungen ausschließen)

Exclude SharePoint webs (SharePoint-Webs ausschließen)

Exclude SharePoint libraries (SharePoint-Bibliotheken ausschließen)

Exclude SharePoint lists (SharePoint-Listen ausschließen)

Exclude SharePoint folders (SharePoint-Ordner ausschließen)

Exclude SharePoint documents (SharePoint-Dokumente ausschließen)

Exclude SharePoint list items (SharePoint-Listenelemente ausschließen)

Exclude SharePoint assignments (SharePoint-Zuweisungen ausschließen)

Mit diesen Optionen können Sie Inhalte mithilfe von Filtern von der Migration ausschließen.

  1. Klicken Sie das Kästchen an, um den Inhaltstyp auszuwählen, den Sie filtern möchten.
  2. Klicken Sie auf UND und wählen Sie dann UND oder ODER als Filterlogik aus.
  3. Klicken Sie auf Select Property (Eigenschaft auswählen) und wählen Sie eine Filtereigenschaft aus.
  4. Legen Sie die Filterbedingungen fest. Bei Filtern, die auf Strings basieren, wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt, sofern nicht anders angegeben.

    Wenn Sie den Filter SharePoint Object URL auswählen, verwenden Sie das Format https://hostname/path_to_item.

  5. Optional: Wenn Sie eine Reihe von Filtern erstellen möchten, klicken Sie auf Gruppe hinzufügen und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  6. Optional: Wenn Sie einen weiteren Filter hinzufügen möchten, klicken Sie auf Add Filter (Filter hinzufügen) und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
  7. Optional: Wenn Sie die durch einen Filter ausgeschlossenen Objekte ermitteln möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude from crawl (Vom Crawling ausschließen).

    Ausgeschlossene Objekte werden im Transaktionsprotokoll als übersprungene Transaktionen angezeigt. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, sind ausgeschlossene Objekte nicht im Protokoll enthalten.

  8. Optional: Wenn Sie untergeordnete Objekte in die Migration einschließen möchten, entfernen Sie das Häkchen bei Exclude children (Untergeordnete Objekte ausschließen).

    Wenn Sie SharePoint-Dokumente migrieren und Dokumentversionen ausschließen möchten, setzen Sie ein Häkchen bei Exclude SharePoint documents (SharePoint-Dokumente ausschließen) und Exclude children (Untergeordnete Elemente ausschließen).

  9. Nachdem Sie alle Filter eingegeben haben, klicken Sie auf Create a new template (Neue Vorlage erstellen), geben Sie einen Vorlagennamen einund dannklicken Sie auf Create (Erstellen).
Nutzer zuordnen

Map users (Nutzer zuordnen)

Standardmäßig aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, gilt Folgendes:

  • Nutzer werden gemäß der Identitätszuweisung zugeordnet, die mit der Brücke verknüpft ist.
  • Ihre Identitätszuweisung sollte Nutzer einschließen, die in den Quell- und Zielumgebungen identisch sind. Sie müssen diese Nutzer nicht zuordnen, wenn die Einstellung Allow unmapped users (Nicht zugeordnete Nutzer zulassen) aktiviert ist (Details siehe unten).

Allow unmapped users (Nicht zugeordnete Nutzer zulassen)

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Nutzerberechtigungen der Quelldomain auf die Dateien in der neuen Domain übertragen. Dazu zählen auch die Berechtigungen, die zu Nutzern gehören, die in keiner Identitätszuweisung angegeben sind.

Nutzer, die berechtigt sind, auf Dateien und Ordner in der Quelldomain zuzugreifen, haben nach der Migration weiterhin Zugriff. Die Berechtigungen werden aber nicht auf Nutzer in der Zieldomain übertragen. 

Beachten Sie Folgendes:

  • Wenn in Ihrer Organisation die Freigabe für Nutzer außerhalb der Organisation nicht zulässig ist, kann die Aktivierung dieser Einstellung Fehler verursachen.
  • Wenn Sie Berechtigungen an die neuen Nutzer in der Zieldomain übertragen möchten, verwenden Sie eine Identitätszuweisung. Weitere Informationen finden Sie unter Identitätszuweisung erstellen und verwalten.

Domain mapping (Domainzuordnung)

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden in Google Workspace Migrate die Nutzernamen der Quelldomain automatisch den Nutzernamen der Zieldomain zugeordnet. Beispiel: nutzer1@ in Ihrer Quelldomain wird dann zu nutzer1@ in Ihrer Zieldomain. Wenn Sie die Einstellung aktivieren, ist Folgendes erforderlich:

  • Geben Sie in das Feld Source domain (Quelldomain) die Quelldomain ein.
  • Geben Sie in das Feld Target domain (Zieldomain) die Zieldomain ein.

Hinweise:

  • Wenn Sie diese Einstellung verwenden, müssen die domainrelativen Nutzernamen der Quell- und der Zieldomain identisch sein.
  • Wenn Sie eine Identitätszuweisung nutzen, wird von Google Workspace Migrate zuerst geprüft, ob sie einen neuen Nutzernamen enthält. Wenn kein neuer Nutzername vorhanden ist, wird mit dieser Einstellung von Google Workspace Migrate ein neuer Nutzername generiert.

Weitere Informationen

Vorlage für Einstellungen einrichten oder auswählen


Google, Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
18252535849090128017
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
false
false