Plattform installieren und einrichten

Als Nächstes installieren Sie die Google Workspace Migrate-Plattform und richten sie ein. Dazu installieren Sie die Plattform auf einem Microsoft Windows-Server. Bei Bedarf können Sie sie so konfigurieren, dass ein HTTP-Proxyserver verwendet wird, und einen Port mit einem TLS-Zertifikat einrichten.

Hinweise

  • Kopieren Sie das im vorherigen Schritt heruntergeladene Installationsprogramm GoogleWorkspaceMigrate_Platform_Installer auf den Windows-Server, auf dem Sie die Plattform installieren möchten.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Windows-Server auf dem neuesten Stand ist. Wir empfehlen aber, die automatischen Updates während einer Migration zu deaktivieren, damit der Vorgang nicht unterbrochen wird.
  • Achten Sie darauf, dass auf dem Windows-Server, auf dem Sie die Google Workspace Migrate-Plattform installieren möchten, ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Systemanforderungen
  • Kopieren Sie Ihren Dienstkontoschlüssel auf den Server. Der Schlüssel wurde bei der Einrichtung Ihres Dienstkontos erstellt. Informationen zum nochmaligen Erstellen finden Sie im Hilfeartikel Dienstkonto für die Authentifizierung erstellen.

Schritt 1: Auswählen, wie die Plattform installiert und eingerichtet werden soll

Sie können die Plattform manuell oder über die Befehlszeile installieren.

Abschnitt öffnen  |  Alle minimieren und nach oben

Plattform manuell installieren

Auf dem Windows-Server für die Plattform führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Führen Sie GoogleWorkspaceMigrate_Platform_Installer als Administrator aus.
  2. Wählen Sie eine Sprache für das Installationsprogramm aus und klicken Sie auf OK
  3. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Next (Weiter).
  4. Geben Sie an, wo die Google Workspace Migrate-Plattform installiert werden soll, und klicken Sie auf Next (Weiter).
  5. Legen Sie einen Startmenüordner fest und klicken Sie auf Next (Weiter).
  6. Wählen Sie die Optionen für zusätzliche Verknüpfungen aus und klicken Sie auf Next (Weiter).
  7. Geben Sie eine Portnummer ein oder übernehmen Sie den Standardport 5131 und klicken Sie auf Next (Weiter).
  8. Geben Sie Ihre Google OAuth-Client-ID ein und klicken Sie auf Next (Weiter).

    Sie haben diese ID beim Einrichten der Google Cloud console erstellt. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel OAuth-Webclient-ID erstellen.

  9. Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), wählen Sie den Speicherort der JSON-Datei aus, die Ihren Dienstkontoschlüssel enthält, und klicken Sie auf Next (Weiter).

    Sie haben diese JSON-Datei beim Erstellen des Google Workspace-Dienstkontos erstellt. Wenn die Datei nicht mehr vorhanden ist oder der Schlüssel in der Google Cloud console gelöscht wurde, müssen Sie die Schritte wiederholen, um einen neuen Schlüssel zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto für die Authentifizierung erstellen

  10. Geben Sie die E-Mail-Adresse eines Super Admins Ihrer Google Workspace-Zieldomain ein, zu der Sie migrieren, und klicken Sie auf Next (Weiter).

    Verwenden Sie dieselbe E-Mail-Adresse, mit der Sie das Dienstkonto autorisiert haben. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto für die Authentifizierung erstellen

  11. Klicken Sie auf Install (Installieren).
  12. Klicken Sie nach der Installation auf Finish (Fertigstellen).

Hinweis: Notieren Sie sich den Hostnamen oder die interne IP-Adresse dieses Windows-Servers. Sie benötigen diese Informationen in einem späteren Schritt.

Plattform über die Befehlszeile installieren

Bei der Installation über die Befehlszeile werden automatisch die folgenden Einrichtungsoptionen ausgewählt:

  • Google Workspace Migrate-Installationspfad (C:\Programme\Google Workspace Migrate)
  • Startmenüordner (Google Workspace Migrate)
  • Desktopverknüpfung wird für alle Nutzer erstellt
  • Die Verwaltungs-App von Google Workspace Migrate wird beim Start von Windows automatisch geöffnet

Auf dem Windows-Server müssen Sie Folgendes tun:

  1. Führen Sie PowerShell als Administrator aus.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl und zusätzliche Parameter ein, um Google Workspace Migrate zu installieren (Details siehe unten):

    GoogleWorkspaceMigrate_Platform_Installer_Versionsnummer.exe /CLIENTID=Client-ID /SERVICEACCOUNT=C:\Pfad-zum-Dienstkonto.json /ADMINEMAIL=Admin-E-Mail

  3. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Google Workspace Migrate-Plattformdienst zu starten:

    Start-Service -Name AppBridge.Local.ServiceHost

  4. Öffnen Sie die Verwaltungs-App von Google Workspace Migrate über das Startmenü. Sie können auch festlegen, dass die App bei einem Neustart von Windows automatisch neu gestartet werden soll.

Befehlszeilenparameter

Weitere Informationen zu den verfügbaren Befehlszeilenparametern finden Sie in der Dokumentation zur Inno-Einrichtung.

Parameter Beschreibung
/ADMINEMAIL E-Mail-Adresse eines Super Admins Ihres Google Workspace-Zielkontos.
/CLIENTID OAuth-Webclient-ID, die beim Einrichten der Google Cloud console erstellt wurde. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel OAuth-Webclient-ID erstellen.
/LOG Optional: Dateiname der Protokolldatei.

Erstellt eine Protokolldatei mit der Ausgabe aus dem Installationsprogramm. Wenn das Installationsprogramm nicht wie erwartet funktioniert, können Sie in der Protokolldatei nach eventuellen Fehlern suchen.

/NORESTART Optional: Verhindert einen Neustart des Systems während der Installation.
/PORT Optional: Portnummer für den Google Workspace Migrate-Dienst (Standard: 5131).
/SERVICEACCOUNT Pfad zur JSON-Datei Ihres Dienstkontos. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto für die Authentifizierung erstellen.

Setzen Sie den Pfad in Anführungszeichen, wenn er Leerzeichen enthält.

/SP- Optional: Deaktiviert Aufforderungen zu Beginn der Einrichtung.
/SUPPRESSMSGBOXES Optional: Unterdrückt alle Nachrichtenfelder.
/VERYSILENT Optional: Deaktiviert den Einrichtungsassistenten und die Anzeige von Fenstern während der Installation.

Upgrade der Plattform ausführen

Die Parameter CLIENTID, SERVICEACCOUNT und ADMINEMAIL sind für ein Upgrade nur erforderlich, wenn Sie die entsprechenden Werte ändern möchten.

Beispiel:

GoogleWorkspaceMigrate_Platform_Installer_Versionsnummer.exe /SP- /VERYSILENT /SUPPRESSMSGBOXES /NORESTART

Schritt 2: Optionale Schritte ausführen

Abschnitt öffnen  |  Alle minimieren und nach oben

Plattform für die Verwendung eines HTTP-Proxyservers einrichten

Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, führen Sie auf dem Server, auf dem Sie die Plattform installiert haben, folgende Schritte aus:

  1. Doppelklicken Sie auf die Google Workspace Migrate App.
  2. Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf Google Workspace Migrate und wählen Sie Edit proxy settings (Proxyeinstellungen bearbeiten) aus.
  3. Setzen Sie ein Häkchen bei Proxyserver verwenden.
  4. Geben Sie unter Address (Adresse) die Adresse des Proxys im folgenden Format ein: http://Proxy-IP-Adresse:Port.

    Beispiel: http://192.0.2.1:8888

  5. Klicken Sie auf OK.
  6. Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf Google Workspace Migrate und wählen Sie Stop Google Workspace Migrate service (Google Workspace Migrate-Dienst anhalten) aus.
  7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Google Workspace Migrate und wählen Sie Start Google Workspace Migrate service (Google Workspace Migrate-Dienst starten) aus.

Wenn Sie Ihre Netzwerkumgebung ändern und den Proxyserver entfernen, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, entfernen Sie das Häkchen bei Use a proxy server (Proxyserver verwenden) und klicken Sie auf OK.

Port mit einem TLS-Zertifikat konfigurieren

Wir raten davon ab, ein selbst signiertes Zertifikat zu verwenden. 

Auf dem Server, auf dem Sie die Plattform installiert haben, führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Importieren Sie einen privaten TLS-Schlüssel in den persönlichen Windows-Zertifikatsspeicher. Weitere Informationen zum Importieren eines privaten TLS-Schlüssels finden Sie in der Microsoft-Dokumentation.
  2. Wenn das Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde, die vom Computer nicht als vertrauenswürdig eingestuft wird, fügen Sie es dem Speicher für vertrauenswürdige Root-Zertifizierungsstellen hinzu. Weitere Informationen zum Ablegen des Zertifikats im Speicher finden Sie in der Microsoft-Dokumentation.
  3. Öffnen Sie als Administrator eine Eingabeaufforderung.
  4. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Zertifikatfingerabdruck zu finden:

    PowerShell -Command dir cert:\LocalMachine\My

  5. Kopieren Sie aus der Liste der Zertifikate im privaten Speicher des lokalen Computers den Fingerabdruck des Zertifikats, das Sie verwenden möchten.
  6. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Port zu konfigurieren:

    netsh http add sslcert ipport=0.0.0.0:Portnummer-der-Plattform certhash=Fingerabdruck-des-Zertifikats appid= {3e3783f6-b92c-4546-8dee-672bf5c665ef}

     

Probleme bei der Einrichtung beheben

Wie Sie Probleme bei der Einrichtung oder Anmeldung in der Google Workspace Migrate-Plattform beheben, erfahren Sie unter Plattformprobleme beheben.

Nächster Schritt

Knotenserver installieren


Google, Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
16239361819521707690
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
false
false