Migrationsfortschritt überwachen

Sobald die Brücke ausgeführt wird, können Sie den Fortschritt Ihrer Migration in den Google Workspace Migrate-Protokollen überwachen. Sie können die Informationen filtern, um ausführliche Daten zu erhalten, etwa bestimmte Arten von Warnungen oder Fehlern. In den Knoten sehen Sie außerdem die zugehörigen Aktivitätsstufen.

Protokolle öffnen und überwachen

  1. Klicken Sie auf Bridges (Brücken). Möglicherweise müssen Sie zuerst auf das Dreistrich-Menü  klicken.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Brücke, klicken Sie auf „Logs“  (Protokolle) und wählen Sie ein Protokoll aus.
  3. Optional: Informationen zum Filtern der Protokollergebnisse finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter Protokollergebnisse der Migrationsübersicht filtern und Andere Protokollergebnisse filtern.
  4. Optional: Klicken Sie auf „Download“ (Herunterladen) und dannDownload logs and details ​​​​​​(Protokolle und Details herunterladen), um das Protokoll und eine CSV-Datei mit Details zu der in der Brücke verwendeten Vorlage für Einstellungen herunterzuladen.

Brückenberichte herunterladen

Sie können eine ZIP-Datei herunterladen, die die Migrationsübersichts-, Transaktions-, Ausführungs- und Partitionsprotokolle für die letzte Ausführung der Brücke enthält. Sie haben auch die Möglichkeit, sich die CSV-Datei mit den Brückeneinstellungen anzusehen.

  1. Klicken Sie auf Bridges (Brücken). Möglicherweise müssen Sie zuerst auf das Dreistrich-Menü klicken.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Brücke und klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü und dannDownload Bridge Reports (Brückenberichte herunterladen).
  3. Weitere Informationen zu den Protokollen finden Sie unten auf dieser Seite unter Protokolltypen.

Protokolltypen

Abschnitt öffnen  |  Alle minimieren und nach oben

Migration summary log (Migrationsübersichtsprotokoll)

Mit dem Migrationsübersichtsprotokoll können Sie sich einen allgemeinen Überblick über die Inhalte verschaffen, die bei der Brückenausführung migriert wurden. Sie sehen die Gesamtzahl der verarbeiteten Transaktionen.

Die Migrationsübersichtsdaten sind in verschiedene Kategorien gruppiert: „Identity“ (Identität) oder „User“ (Nutzer) (Standardeinstellung), „Source type“ (Quelltyp) und „Error code“ (Fehlercode). Anhand der Kategorien lassen sich Quellkontodaten erkennen, die Engpässe verursachen könnten. Wenn Sie beispielsweise nach Fehlercode gruppieren, sehen Sie unter Umständen, dass ein einzelner Fehler unerwartet häufig auftritt.

So rufen Sie Migrationsübersichtsdaten auf:

  1. Klicken Sie in der Google Workspace Migrate-Plattform auf Bridges (Brücken).
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Brücke und klicken Sie auf „Logs“ (Protokolle) und dannMigration Summary (Migrationsübersicht).
  3. Klicken Sie auf den Drop-down-Pfeil  und wählen Sie unter Group by (Gruppieren nach) eine Kategorie aus.
  4. Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen Eintrag und klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü und dannView logs (Protokolle ansehen).

    Sie können das Transaktionsprotokoll und detaillierte Einträge Ihres Datenbestandes aufrufen, einschließlich Stacktraces und Fehlercodes.

Partition log (Partitionsprotokoll)

Im Partitionsprotokoll sehen Sie die Partitionen, die für die Brücke erstellt und ausgeführt wurden.

Sie können das Protokoll nach dem Status jeder Partition filtern. Gehen Sie dazu so vor:

  1. Öffnen Sie das Partitionsprotokoll.
  2. Klicken Sie auf State (Status) und wählen Sie die gewünschten Status aus.
    Die wichtigsten Status sind:
    1. Ready (Bereit): Die Partition ist bereit.
    2. Processing (In Bearbeitung): Die Partition wird bearbeitet.
    3. Completed (Abgeschlossen): Die Bearbeitung der Partition ist abgeschlossen. 

Hinweis: Weitere Informationen zu den migrierten Daten und Details dazu, ob der Vorgang erfolgreich war, finden Sie in den Transaktions- und Ausführungsprotokollen.

Execution log (Ausführungsprotokoll)

Im Ausführungsprotokoll werden operative Fehler gespeichert. Es enthält einen Eintrag zu jedem Schritt, der zum Ausführen der Brücke erforderlich ist. Die Status der einzelnen operativen Komponenten im Migrationsprozess sind aufgelistet. Die Anzahl der fehlgeschlagenen Transaktionen, die für eine Brücke in der Google Workspace Migrate-Plattform angezeigt werden, ist die Summe der Fehler in diesem Protokoll und dem Transaktionsprotokoll.

Sie können alle Einträge des Ausführungsprotokolls für eine Partition aufrufen:

  1. Öffnen Sie das Ausführungsprotokoll.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf eine Zeile im Protokoll und klicken Sie auf und dannPartition transaction log (Partitionstransaktionsprotokoll). 

Hinweis: Diese Option wird nur angezeigt, wenn der Eintrag im Ausführungsprotokoll mit einer Partition verknüpft ist.

Transaction log (Transaktionsprotokoll)

Im Transaktionsprotokoll können Sie sich Details zu jedem Objekt ansehen, das während der Brücke verarbeitet wird. Alle Objekte innerhalb des Migrationsumfangs werden angezeigt. Es kann einige Zeit dauern, bis das Transaktionsprotokoll vollständig geladen ist. Die Anzahl der fehlgeschlagenen Transaktionen, die für eine Brücke in der Google Workspace Migrate-Plattform angezeigt werden, ist die Summe der Fehler in diesem Protokoll und dem Ausführungsprotokoll.

Wenn Sie die detaillierten Daten für jede Transaktion aufrufen möchten, bewegen Sie den Mauszeiger auf die Transaktion und klicken Sie auf „Details“ . Klicken Sie auf „Download“  (Herunterladen), um das Protokoll herunterzuladen.

Protokoll in Echtzeit ansehen

Während einer Migration werden Objekteinträge fortlaufend in das Transaktionsprotokoll geschrieben. Sie können diese Protokolleinträge in Echtzeit aufrufen, um die Migration stichprobenartig zu überprüfen. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass es keine größeren Probleme gibt.

So prüfen Sie die aktuell migrierten Objekte im Transaktionsprotokoll:

  1. Öffnen Sie das Transaktionsprotokoll.
  2. Klicken Sie auf Reset (Zurücksetzen), um alle Transaktionen aufzurufen.
  3. Wählen Sie eine Option aus, z. B. State (Status) oder Error (Fehler), um die Transaktionen zu filtern.

Nach Status filtern

Sie können das Transaktionsprotokoll nach dem Status jeder Transaktion filtern:

  1. Öffnen Sie das Transaktionsprotokoll.
  2. Klicken Sie auf State (Status) und wählen Sie die gewünschten Status aus. Folgende Status sind möglich:
    • Prepared (Vorbereitet): Transaktion ist bereit.
    • Queued (In Warteschlange): Die Verarbeitung steht noch aus. 
    • Processing (In Verarbeitung): Die Daten werden vorbereitet, um in das Zielsystem geschrieben zu werden.
    • Pending (Ausstehend): Die Transaktion wurde verarbeitet und soll in das Zielsystem geschrieben werden. 
    • Completed (Abgeschlossen): Die Verarbeitung der Transaktion ist abgeschlossen. 
    • Failed (Fehlgeschlagen): Die Transaktion wurde aufgrund eines Fehlers nicht abgeschlossen. Die Transaktionsdetails enthalten möglicherweise weitere Informationen zum Fehler. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Transaktion und klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü und dannTransaction details (Transaktionsdetails).

      Weitere Informationen

    • Warning (Warnung): Die Transaktion wurde migriert, aber nicht wie erwartet abgeschlossen. Details finden Sie in den Informationen zur Warnung.
    • Skipped (Übersprungen): Die Transaktion wurde übersprungen.

      Weitere Informationen

Transaktionen für eine Partition aufrufen

Sie können alle Transaktionsprotokolleinträge für eine Partition aufrufen:

  1. Öffnen Sie das Transaktionsprotokoll.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf eine Zeile im Protokoll und klicken Sie auf und dannPartition transaction log (Partitionstransaktionsprotokoll). 
Execution history log (Ausführungsverlaufsprotokoll)

Im Ausführungsverlaufsprotokoll können Sie sich jedes Protokoll für jede ausgeführte Brücke ansehen. Außerdem können Sie sehen, wann die Brücke im Rahmen einer vollständigen Migration oder einer Deltamigration durchgeführt wurde. Wenn Sie ein Ausführungsverlaufsprotokoll aufrufen möchten, bewegen Sie den Mauszeiger auf den Eintrag der Brücke, klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü und dannwählen Sie das Protokoll aus.

Protokolle filtern

Abschnitt öffnen  |  Alle minimieren und nach oben

Ergebnisse im Migrationsübersichtsprotokoll filtern
  1. Öffnen Sie das Migrationsübersichtsprotokoll. 
  2. Klicken Sie oben neben „Refresh“ (Aktualisieren)  auf den Drop-down-Pfeil  und wählen Sie eine Option aus der Liste aus, um das Protokoll nach Identität, Quelltyp oder Fehlercode zu gruppieren.
  3. Wählen Sie einen Filter aus (Details siehe unten), geben Sie boolesche Suchoperatoren ein und klicken Sie dann auf Apply (Anwenden).
  4. Wenn Sie das Protokoll nach identity (Identität) gruppiert haben, können Sie es filtern und die Suche mit booleschen Suchoperatoren weiter eingrenzen:
    • Identity (Identität): Filtert nach bestimmten Identitäten, z. B. Nutzernamen
    • Completed (Abgeschlossen): Filtert nach der Anzahl der abgeschlossenen Transaktionen pro Identität.
    • Warnings (Warnungen): Filtert nach der Anzahl der Warnungen pro Identität.
    • Queued (In der Warteschlange): Filtert nach der Anzahl der Transaktionen in der Warteschlange pro Identität.
    • Failed (Fehlgeschlagen): Filtert nach der Anzahl der fehlgeschlagenen Transaktionen pro Identität.
    • Skipped (Übersprungen): Filtert nach der Anzahl der übersprungenen Transaktionen pro Identität.
  5. Wenn Sie das Protokoll nach source type (Quelltyp) gruppiert haben, können Sie es filtern und die Suche mit booleschen Suchoperatoren weiter eingrenzen:
    • Type (Typ): Nach dem Typ der Quelldaten filtern. 
    • Completed (Abgeschlossen): Filtert nach der Anzahl der abgeschlossenen Transaktionen pro Typ der Quelldaten.
    • Warnings (Warnungen): Filtert nach der Anzahl der Warnungen pro Typ der Quelldaten.
    • Queued (In der Warteschlange): Filtert nach der Anzahl der Transaktionen in der Warteschlange pro Typ der Quelldaten.
    • Failed (Fehlgeschlagen): Filtert nach der Anzahl der fehlgeschlagenen Transaktionen pro Typ der Quelldaten.
    • Skipped (Übersprungen): Filtert nach der Anzahl der übersprungenen Transaktionen pro Typ der Quelldaten.
  6. Wenn Sie das Protokoll nach error code (Fehlercode) gruppiert haben, können Sie es filtern und die Suche mit booleschen Suchoperatoren weiter eingrenzen:
    • Error (Fehler): Filtert nach Fehlercode. 
    • Count (Anzahl): Filtert nach der Anzahl der Fehlercodes. 
  7. Optional: Wenn Sie einen gefilterten Bericht herunterladen möchten, wenden Sie den Filter an und klicken Sie auf „Download reports“ (Berichte herunterladen) .
  8. Optional: Wenn Sie einen Filter zurücksetzen möchten, klicken Sie neben dem Filter auf „Remove“ (Entfernen) . Wenn Sie alle Filter zurücksetzen möchten, klicken Sie auf Reset (Zurücksetzen).
Andere Protokollergebnisse filtern

Sie können die Protokolle Partition, Execution (Ausführung), Transaction (Transaktion) und Execution history (Ausführungsverlauf) filtern, um bestimmte Arten von Informationen aufzurufen. 

  1. Öffnen Sie das Protokoll. 
  2. Optional: Wenn Sie nach dem Status einer Migration filtern möchten, klicken Sie auf State (Status) und setzen Sie dann ein Häkchen bei den Migrationsstatus, nach denen Sie filtern möchten.
  3. Wählen Sie oben im Protokoll einen Filter aus (Details siehe unten), geben Sie boolesche Suchoperatoren ein und klicken Sie dann auf Apply (Anwenden).
  4. Im Protokoll Partition können Sie filtern und die Suche mit booleschen Suchoperatoren weiter eingrenzen:
    • Name: Filtert nach dem Namen der Partition.
    • Started (Gestartet): Filtert nach dem Startdatum der Partition. 
    • Completed (Abgeschlossen): Filtert nach dem Abschlussdatum der Partition. 
    • Completions (Abschlüsse): Filtert nach der Anzahl der abgeschlossenen Transaktionen, die von der Partition verarbeitet wurden. 
    • Failures (Fehler): Filtert nach der Anzahl der fehlgeschlagenen Transaktionen, die von der Partition verarbeitet wurden. 
    • Skipped (Übersprungen): Filtert nach der Anzahl der übersprungenen Transaktionen, die von der Partition verarbeitet wurden. 
    • Warnings (Warnungen): Filtert nach der Anzahl der Warnungen, die von der Partition verarbeitet wurden. 
    • Crawled (Gecrawlt): Filtert nach der Anzahl der Transaktionen, die von der Partition gecrawlt wurden. 
  5. Im Protokoll Execution (Ausführung) können Sie filtern und die Suche mit booleschen Suchoperatoren weiter eingrenzen:
    • Timestamp (Zeitstempel): Filtert nach dem Zeitstempel, der an die Komponente angehängt ist. 
    • Error code (Fehlercode): Filtert nach dem Fehlercode, der an die Komponente angehängt ist. 
  6. Im Protokoll Transaction (Transaktion) können Sie filtern und die Suche mit booleschen Suchoperatoren weiter eingrenzen:
    • Error (Fehler): Filtert nach dem Fehlercode. 
    • Started time (Startzeit): Filtert nach der Startzeit der Transaktion. 
    • Last modified (Zuletzt geändert): Filtert nach der letzten Änderung der Transaktion. 
    • Source (Quelle): Filtert nach dem Objekt, das aus der Quellumgebung migriert wurde. 
    • Source type (Quelltyp): Filtert nach dem allgemeinen Datentyp aus der Quellumgebung. 
    • Target (Ziel): Filtert nach dem Objekt, das in die Zielumgebung migriert wurde. 
    • Target type (Zieltyp): Filtert nach dem allgemeinen Datentyp in der Zielumgebung. 
  7. Im Protokoll Execution history (Ausführungsverlauf) können Sie filtern und die Suche mit booleschen Suchoperatoren weiter eingrenzen:
    • Started (Gestartet): Filtert nach der Startzeit der Migration. 
    • Finished (Abgeschlossen): Filtert nach der Abschlusszeit der Migration. 
    • Completions (Abschlüsse): Filtert nach der Anzahl der abgeschlossenen Transaktionen in der Migration. 
    • Failures (Fehler): Filtert nach der Anzahl der fehlgeschlagenen Transaktionen in der Migration. 
    • Skipped (Übersprungen): Filtert nach der Anzahl der übersprungenen Transaktionen während der Migration. 
    • Warnings (Warnungen): Filtert nach der Anzahl der Transaktionen, für die während der Migration Warnungen protokolliert wurden. 
    • Data migrated (Daten migriert): Filtert nach der Datenmenge, die migriert wurde (in Byte). 
  8. Optional: Wenn Sie einen gefilterten Bericht herunterladen möchten, wenden Sie den Filter an und klicken Sie auf „Download reports“ (Berichte herunterladen) .
  9. Optional: Wenn Sie einen Filter zurücksetzen möchten, klicken Sie neben dem Filter auf „Remove“ (Entfernen) . Wenn Sie alle Filter zurücksetzen möchten, klicken Sie auf Reset (Zurücksetzen).

Knotenstatus beobachten

Öffnen Sie die Plattform Google Workspace Migrate und klicken Sie auf Server, um die Knoten, ihre URL und ihren Status aufzurufen. 

Bei einer großen Migration kann es vorkommen, dass einige Knoten nicht ausgelastet sind. Zu den Faktoren, die bestimmen, wie die Arbeit auf Knoten verteilt wird, gehören die CPU und der RAM der Knotenserver. Darüber hinaus kann sich die Größe der gescannten Daten pro Partition auf die Verteilung der Knotenarbeit auswirken.

Wenn ein Knoten inaktiv wird und seine Partition unvollständig ist, kehrt die Partition wieder zur Warteschlange zurück. Ein anderer Knoten nimmt die Partition an und erledigt die Aufgabe. In diesem Fall wird dies im Ausführungsprotokoll vermerkt. Sobald Sie die Migration gestartet haben, sollten Sie keine Knotenserver außer Betrieb nehmen, auch wenn die Knoten anscheinend derzeit nicht an Migrationsaufgaben beteiligt sind.

Nächster Schritt

Veröffentlichung vorbereiten


Google, Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
2469125776493175957
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
false
false