Phishingangriffe vermeiden und melden
Ein Phishingangriff liegt vor, wenn jemand versucht, Sie durch Täuschung online zur Eingabe personenbezogener Daten zu bewegen.
So funktioniert Phishing
Phishingversuche werden meist über E-Mails, Werbeanzeigen oder auf Websites durchgeführt, die von Ihnen besuchten Websites ähneln. Beispielsweise kann es passieren, dass Ihnen jemand eine E-Mail sendet, die aussieht, als käme sie von Ihrer Bank, und Sie zur Bestätigung Ihrer Kontonummer auffordert.
Informationen, nach denen Phishingwebsites möglicherweise fragen
- Nutzernamen und Passwörter
- Sozialversicherungsnummern
- Bankkontonummern
- PINs
- Kreditkartennummern
- Mädchenname der Mutter
- Ihr Geburtsdatum
Phishingwebsites melden
Phishing-Websites melden, auf die Sie im Web gestoßen sindWenn Sie der Ansicht sind, eine Phishingwebsite gefunden zu haben, teilen Sie uns dies bitte mit.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Website die Marke Google oder das Google-Logo unrechtmäßig verwendet, teilen Sie uns dies bitte mit. Es kann beispielsweise vorkommen, dass Sie auf eine Website mit dem Google- oder Gmail-Logo stoßen, die nicht von Google stammt.
Wenn eine Phishingwebsite als Anzeige über oder rechts neben Ihren Suchergebnissen erscheint, melden Sie diese Website bitte an AdWords.
Phishingangriffe vermeiden
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine Nachricht von einer Website erhalten, in der Sie nach Ihren personenbezogenen Daten gefragt werden. Wenn Sie eine solche Nachricht erhalten, geben Sie diese Informationen nicht preis, ohne zu überprüfen, ob die Website seriös ist. Wenn möglich, öffnen Sie die Website in einem anderen Fenster, anstatt auf den Link in der E-Mail zu klicken.
Google sendet niemals unaufgefordert Nachrichten, in denen Sie nach Ihrem Passwort oder anderen personenbezogenen Daten gefragt werden.