Der Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten enthält eine Übersicht über die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website. Google wertet Messwerte zur Nutzerfreundlichkeit einzelner URLs Ihrer Website aus und verwendet diese als Ranking-Signal in den Google-Suchergebnissen. Weitere Informationen zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten in den Google-Suchergebnissen
Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten öffnen
Nutzerfreundlichkeit von Seiten
Die Nutzerfreundlichkeit wird für jede URL bewertet. Die Bewertung und der Bericht wurden entwickelt, um Websiteinhaber beim Erstellen von nutzerfreundlichen Seiten zu unterstützen.
Weitere Informationen zur Nutzerfreundlichkeit finden Sie in den FAQ.
Die Nutzerfreundlichkeit von Seiten in den Google-Suchergebnissen wird anhand folgender Kriterien bewertet:
- Core Web Vitals
Core Web Vitals prüft die Geschwindigkeit, Reaktionsschnelligkeit und Stabilität beim Laden der Seite. Der Core Web Vitals-Bericht bewertet jede Seite mit „Gut“, „Optimierung erforderlich“ oder „Langsam“. Damit sich eine Seite bei der Nutzerfreundlichkeit für den Status „Gut“ qualifiziert, müssen in der Core Web Vitals-Bewertung sowohl der CLS- als auch der LCP-Wert den Status „Gut“ und der FID-Wert den Status „Gut“ (oder „Nicht genug Daten“) haben. Die Daten aus dem Core Web Vitals-Bericht werden erst nach einigen Tagen in den Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten importiert. Daher kann es sein, dass die Bewertung einer URL dort etwas später erscheint als im Core Web Vitals-Bericht. URLs ohne Core Web Vitals können nicht im Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten angezeigt werden. Core Web Vitals-Bericht öffnen - Nutzererfahrung auf Mobilgeräten
Damit eine mobile URL im Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten für Mobilgeräte den Status „Gut“ erhält, darf sie im Hinblick auf die Nutzererfahrung auf Mobilgeräten keine Fehler haben. URLs ohne Daten zur Nutzererfahrung auf Mobilgeräten gelten als „Gut“. Die Nutzererfahrung auf Mobilgeräten wird nur für URLs erfasst, die im Bericht als mobile URLs aufgeführt sind. Bericht zur Nutzererfahrung auf Mobilgeräten öffnen - HTTPS-Nutzung
Eine Seite muss über HTTPS ausgeliefert werden, damit der Status der Nutzerfreundlichkeit in der Google Suche als „Gut“ bewertet werden kann. Der Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten enthält keine HTTPS-Daten auf URL-Ebene für Ihre Website, sondern nur ihr Gesamtverhältnis von HTTP zu HTTPS. Wenn die Anzahl der HTTP-URLs im Vergleich zu den HTTPS-URLs auf Ihrer Website zu hoch ist, ist auf Ihrer Website ein Warnbanner zu sehen und im HTTPS-Bereich wird Fehler angezeigt.Zurzeit gibt es keinen Bericht, in dem genaue Zahlen zum Verhältnis von HTTP zu HTTPS auf Ihrer Website aufgeführt sind. Wir haben jedoch einige Tipps zum Ermitteln Ihrer HTTP-Seiten und in diesem Leitfaden erfahren Sie, warum HTTPS wichtig ist und wie Sie es auf Ihrer Website implementieren können. Sie sollten daran denken, dass eine URL, die in den Google-Suchergebnissen als HTTPS-URL eingestuft wird, das HTTPS-Kriterium erfüllt.
Berichtsabdeckung
Damit eine URL in den Berichtsdaten aufgeführt wird, ist Folgendes erforderlich:
- Für die URL müssen Daten im Core Web Vitals-Bericht vorliegen. Ausnahme: Eine URL ohne Core Web Vitals-Daten erscheint möglicherweise im Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten, wenn die URL-Gruppe dieser URL in den Core Web Vitals aufgeführt ist.
Die URLs, die im Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten gezählt werden, sind die URLs, die in der Google Suche angezeigt wurden. Im Core Web Vitals-Bericht werden auch tatsächliche URLs und keine kanonischen URLs erfasst. Im Bericht zur Nutzererfahrung auf Mobilgeräten werden jedoch alle Daten der kanonischen URL einer Seite zugewiesen.
Diagramm
Das Diagramm enthält folgende Daten:
- URLs mit dem Status „Gut“: Prozentsatz der URLs mit dem Status „Gut“ am letzten im Diagramm erfassten Datum. „Gut“ bedeutet hier, dass eine URL im Core Web Vitals-Bericht den Status „Gut“ hat. Der Status „Gut“ für Mobilgeräte bedeutet, dass für die URL im Bericht zur Nutzererfahrung auf Mobilgeräten keine Probleme hinsichtlich der Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten aufgeführt oder keine Daten enthalten sind. Der HTTPS-Status spielt dabei keine Rolle. Weitere Informationen zu Statusberichten
- Gesamtanzahl der Impressionen aus guten URLs: Anzahl der durch gute URLs generierten Impressionen im Zeitraum, der im Diagramm angezeigt wird. Die Daten für Impressionen werden aufgrund der unterschiedlichen Zeitpläne für die Datenverarbeitung möglicherweise etwas später aktualisiert als die tägliche Anzahl guter URLs.
- Tägliche Werte für Diagramme: Prozentsatz der URLs, die an einem beliebigen Tag als gut eingestuft wurden. Für URLs, die als gut eingestuft wurden, gelten dieselben oben beschriebenen Kriterien für gute URLs.
⚠︎Wichtige Informationen zu den Daten:
- Daten aus dem Bericht zur Nutzererfahrung auf Mobilgeräten und dem Core Web Vitals-Bericht werden mit einer zeitlichen Verzögerung in den Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten importiert. Daher kann es sein, dass eine URL etwas später für den Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten bewertet wird als für die anderen Quellenberichte.
- Der Prozentsatz der URLs mit dem Status „Gut“ in diesem Bericht berücksichtigt nicht den HTTPS-Status von URLs auf Ihrer Website. In der Google Suche wird hingegen der HTTPS-Status aller URLs, die in den Suchergebnissen angezeigt werden, berücksichtigt.
Fehlende Daten
Wenn im Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten die Meldung Deine Website hat nicht genügend Nutzungsdaten angezeigt wird, bedeutet dies, dass Ihre Property in der Search Console neu ist oder dass nicht genügend Daten im CrUX-Bericht verfügbar sind. In diesem Fall lassen sich keine aussagekräftigen Informationen für den entsprechenden Gerätetyp (Computer oder Mobilgeräte) ableiten. In der CrUX-Datenbank werden Daten zu URLs erhoben, unabhängig davon, ob diese zu einer Search Console-Property gehören oder nicht. Nachdem eine Property erstellt wurde, kann es aber einige Tage dauern, bis vorhandene Daten aus der CrUX-Datenbank analysiert und veröffentlicht werden.
Wenn anstelle eines Diagramms die Meldung Für diese Property wurden nicht genügend Daten erfasst angezeigt wird, sind im Core Web Vitals-Bericht für keine URL Ihrer Website ausreichend Daten vorhanden.
Falls im Bericht für Core Web Vitals die Meldung Nicht genügend aktuelle Nutzungsdaten angezeigt wird, sind nicht genügend aktuelle CrUX-Daten vorhanden, um Core Web Vitals-Informationen zu generieren. CrUX-Daten werden durch Nutzerbesuche generiert. Sie müssen hier nichts weiter tun. Warten Sie einfach, bis genügend Zugriffe erfolgt sind, sodass dieser Bericht erstellt werden kann.
Wenn die Meldung Nicht genügend Daten für HTTPS angezeigt wird, kann die Search Console keine Informationen zu HTTPS-URLs auf Ihrer Website finden. Sie müssen hier nichts weiter tun. Lassen Sie Google Ihre Website einfach weiter crawlen.
Wenn ein Banner mit der Meldung Für eine vollständige Beurteilung gibt es nicht genügend aktuellen Website-Traffic angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Erhebung aktueller HTTPS- oder Core Web Vitals-Daten lückenhaft ist und die aktuellen Werte für die Nutzerfreundlichkeit von Seiten deshalb nicht berechnet werden können.
Status einer bestimmten URL
Der Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten wendet im Vergleich zu den Google-Suchergebnissen untergeordnete Kriterien für die Nutzerfreundlichkeit von Seiten an.
Außerdem wird HTTPS in diesem Bericht auf Website-Ebene ausgewertet:
- HTTPS wird dort auf Website-Ebene angezeigt, aber in der Google Suche auf URL-Ebene ausgewertet. Das bedeutet, dass eine HTTPS-URL in der Suche immer die HTTPS-Kriterien erfüllt und eine HTTP-URL sie dort nie erfüllt.
- Core Web Vitals und die Nutzererfahrung auf Mobilgeräten werden auf Seitenebene und in diesem Bericht ausgewertet.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Unterschiede bei der Bewertung einer URL im Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten im Vergleich zur Bewertung in der Google Suche:
Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten | Google Suche | |
---|---|---|
Core Web Vitals | Auf der jeweiligen URL-Ebene (mit Verzögerung bei den Ergebnissen) | Auf der jeweiligen URL-Ebene (ohne Verzögerung bei den Ergebnissen) |
Nutzererfahrung auf Mobilgeräten | Auf URL-Ebene | Auf URL-Ebene |
Nutzung von HTTPS | Auf Websiteebene | Auf URL-Ebene |
Kriterien für eine URL, damit sie in der Google Suche den Status „Gut“ für die Nutzerfreundlichkeit erhalten kann:
Gut | Nicht bestanden |
---|---|
Alle der folgenden Bedingungen sind erfüllt:
Der Status „Gut“ ist für die betreffende URL ein Ranking-Signal für Google-Suchergebnisse auf Desktop- oder Mobilgeräten. |
Mindestens eine der folgenden Bedingungen ist erfüllt:
|
HTTP-Seiten finden
Mit den folgenden beiden Methoden können Sie sich ein Bild davon machen, welche URLs auf Ihrer Website das HTTP- bzw. das HTTPS-Protokoll verwenden:
- Erstellen Sie eine Domain-Property für Ihre Website. Öffnen Sie dann den Leistungsbericht für die Google Suche und fügen Sie einen Filter für URLs hinzu, die mit „http://“ beginnen. Dadurch werden die ersten 1.000 HTTP-URLs Ihrer Website angezeigt, die Nutzer in der Google Suche finden.
- Wenn Sie keine Domain-Property erstellen können, erstellen Sie eine URL-Präfix-Property für Ihre HTTP-Adresse und öffnen Sie den Leistungsbericht für die Google Suche. Dadurch werden bis zu 1.000 HTTP-URLs Ihrer Website angezeigt, die Nutzer in der Google Suche finden.
Wenn Sie eine äquivalente HTTPS-Version für eine in der Google Suche angezeigte HTTP-URL haben, prüfen Sie die HTTPS-URL im Google-Index, um festzustellen, ob sie in der Google Suche erscheint, und falls nicht, aus welchem Grund.