Benachrichtigung

In diesem Artikel geht es um Looker Studio. Die Looker-Dokumentation finden Sie unter https://cloud.google.com/looker/docs/intro.

Kurzübersichten

Kurzübersichten verwenden und konfigurieren

Kurzübersichten enthalten eine Zusammenfassung einzelner Messwerte. Sie werden in der Regel zur Darstellung von Leistungskennzahlen oder anderen Variablen verwendet, anhand derer der relative Status und die Leistung Ihres Unternehmens oder Ihres Tätigkeitsbereichs gemessen wird. Beispielsweise kann eine Kurzübersicht zusammengefasste Daten zum Gesamtumsatz, der durchschnittlichen Absprungrate, der Anzahl der Anzeigenimpressionen, der maximalen Besuchszeit auf einer Website und der Mindestfehlerrate enthalten.

Themen in diesem Artikel

Kurzübersichten in Looker Studio

Looker Studio-Kurzübersichten werden in Form von Zahlen und optional anhand des Namens des zusammengefassten Messwerts dargestellt. Das Format der angezeigten Zahl hängt davon ab, wie der Messwert in Ihrer Datenquelle konfiguriert ist.

Beispiel

Die Datenquelle einer fiktiven Zoohandlung enthält die Messwerte Verkaufte Menge, Durchschn. verkaufte Menge, Artikel gesamt und Einzelne Artikel. Der Messwert Verkaufte Menge ist eine Zahl aus dem Datenpool. Der Messwert Durchschn. verkaufte Menge ist ein Duplikat des Felds Verkaufte Menge mit dem Zusammenfassungstyp „Durchschnitt“. Artikel gesamt und Einzelne Artikel sind berechnete Felder.

Name Berechnung Zusammenfassungstyp
Verkaufte Menge keine Summe
Durchschn. verkaufte Menge keine Durchschnitt
Artikel gesamt COUNT(Artikel) Automatisch
Einzelne Artikel COUNT_DISTINCT(Artikel) Automatisch

Kurzübersichten für diese Messwerte könnten so aussehen:

Kurzübersichten für „Verkaufte Menge“, „Artikel gesamt“, „Durchschn. verkaufte Menge“ und „Einzelne Artikel“

Andere Arten von Kurzübersichten

Zusätzlich zur einfachen Kurzübersicht können Sie über die Symbolleiste auch eine voreingestellte Kurzübersicht mit kompakten Zahlen hinzufügen.

Eine Kurzinfo mit 354.700 Aufrufen. Der Messwert wird als „354.7K“ dargestellt.

Diagramm konfigurieren

Fügen Sie ein neues Diagramm hinzu oder wählen Sie ein vorhandenes aus. Konfigurieren Sie dann rechts im Bereich Eigenschaften auf den Tabs Einrichtung und Stil die Eigenschaften des Diagramms.

Diagrammdaten einrichten

Mit den Optionen auf dem Tab EINRICHTUNG legen Sie fest, wie die Daten im Diagramm organisiert und dargestellt werden.

Datenquelle

Über die Datenquelle greift die Komponente auf den zugrunde liegenden Datenbestand zu. 

  • Wenn Sie die Datenquelle des Diagramms ändern möchten, klicken Sie auf den Namen der aktuellen Datenquelle.
  • Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Datenquelle anzusehen oder zu bearbeiten. Sie müssen mindestens Leseberechtigung haben, damit dieses Symbol zu sehen ist.
  • Klicken Sie auf DATEN ZUSAMMENFÜHREN, um Daten aus mehreren Datenquellen im selben Diagramm zu kombinieren. Weitere Informationen

Zeitraumdimension

Diese Option wird angezeigt, wenn es für Ihre Datenquelle eine gültige Datumsdimension gibt.

Hinweis: Diese Option wird nicht für Google Ads- oder Google Analytics-Datenquellen angezeigt, da für diese automatisch eine Datumsdimension verwendet wird.

Die Zeitraumdimension wird verwendet, um den Zeitraum eines Diagramms einzuschränken. Sie wird beispielsweise genutzt, wenn Sie für das Diagramm eine Eigenschaft für den Zeitraum festgelegt haben oder wenn der Betrachter des Berichts den Zeitrahmen über eine Zeitraumsteuerung beschränkt.

Messwert

Mit Messwerten lassen sich die in Dimensionen enthaltenen Elemente quantitativ darstellen. Sie dienen außerdem dazu, die numerische Skala und die Datenreihen für das Diagramm zu generieren.

Messwerte sind Aggregationen, die aus dem zugrunde liegenden Datenpool stammen, oder das Ergebnis der impliziten oder expliziten Anwendung einer Aggregationsfunktion wie COUNT(), SUM() oder AVG(). Für den Messwert selbst gibt es keine definierten Werte. Daher können Sie nicht wie bei einer Dimension eine Gruppierung nach diesem Wert vornehmen.

Weitere Informationen zur Aggregation

Optionale Messwerte

Sie haben die Möglichkeit, eine Liste zusätzlicher Messwerte festzulegen, die im Diagramm oder in der Tabelle angezeigt werden können. Weitere Informationen

Sparkline

Sie können einem Übersichtsdiagramm eine Sparkline hinzufügen, um die Trends Ihres primären Messwerts im Zeitverlauf zu visualisieren. In dem folgenden Diagramm stellt die blaue Sparkline z. B. den Trend für den primären Messwert Neue Nutzer dar. Sie wird sowohl unter dem Wert des primären Messwerts als auch unter dem Prozentsatz des optionalen Vergleichsmesswerts angezeigt:

Übersichtsdiagramm mit einem Sparkline-Diagramm zur Darstellung von Trends im Zeitverlauf für den primären Messwert „Neue Nutzer“. Die Sparkline wird unter dem Wert des primären Messwerts und dem Vergleichsmesswert in Prozent angezeigt.

So fügen Sie einem Übersichtsdiagramm eine Sparkline hinzu:

  1. Wählen Sie auf dem Tab Einrichtung im Bereich Sparkline die Option Dimension hinzufügen aus.
  2. Wählen Sie im Drop-down-Menü die gewünschte Datumsdimension aus.
  3. Wenn Sie die Darstellung der Sparkline anpassen möchten, verwenden Sie im Eigenschaftenbereich auf dem Tab Stil die Optionen im Bereich Sparkline.
Einem Übersichtsdiagramm, bei dem das Kästchen Als Fortschritt anzeigen angeklickt ist, kann keine Sparkline hinzugefügt werden.

Weitere Vergleichsoptionen

Mit der Eigenschaft Weitere Vergleichsoptionen können Sie einen Zeitraum, einen bestimmten Messwert oder einen bestimmten Wert angeben, mit dem der primäre Messwert für das Übersichtsdiagramm verglichen werden soll.

Die Darstellung des Vergleichswerts lässt sich im Eigenschaftenbereich auf dem Tab Stil unter Vergleichsfelder konfigurieren.

Optionen für Vergleichstypen

Legen Sie auf dem Tab Einrichtung im Bereich Vergleichstyp fest, ob der primäre Messwert mit einem bestimmten Zeitraum, Messwert oder Wert verglichen werden soll.

Zeitraum

Hier geben Sie einen Zeitraum für den Vergleich mit dem primären Messwert an. Das ist die Standardeinstellung.

Wenn diese Option ausgewählt ist, konfigurieren Sie einen Zeitraum für den Vergleich mit dem primären Messwert. Dazu verwenden Sie auf dem Tab Einrichtung unter Standardzeitraum die Auswahl Vergleichszeitraum.

Wert

Hier geben Sie einen numerischen Wert ein oder verwenden den Auf- oder Abwärtspfeil, um eine Zahl für den Vergleich mit dem primären Messwert auszuwählen.

Wenn Sie diese Option auswählen, geben Sie im Feld Zielwert einen numerischen Wert ein, mit dem der Wert des primären Messwerts verglichen werden soll.

Messwert

Hier wählen Sie einen anderen Messwert zum Vergleich mit dem primären Messwert aus.

Wenn Sie diese Option auswählen, geben Sie einen Messwert an, mit dem der primäre Messwert verglichen werden soll. Wählen Sie dazu im Feld Zielmesswert ein Feld aus dem Drop-down-Menü Messwert hinzufügen aus.

keine Wählen Sie aus, wenn der Vergleich aus dem Übersichtsdiagramm entfernt werden soll.

Als Fortschritt anzeigen

Klicken Sie das Kästchen Als Fortschritt anzeigen an, wenn die Vergleichsdaten als Ziel verwendet werden sollen, anhand dessen der prozentuale Fortschritt des primären Messwerts gemessen werden soll.

Wenn das Kästchen Als Fortschritt anzeigen nicht angeklickt ist, wird die Berechnung als prozentuale Änderung des Werts des primären Messwerts in Bezug auf die Vergleichsdaten dargestellt. Das ist die Standardeinstellung.

Übersichtsdiagramm für den Fortschritt im Hinblick auf das Ziel für den Messwert „Neue Nutzer“, dargestellt als negativer Prozentsatz

Ist das Kästchen Als Fortschritt anzeigen angeklickt, wird die Berechnung als prozentualer Fortschritt des primären Messwerts gegenüber den Vergleichsdaten vom Startwert aus dargestellt.

Übersichtsdiagramm für den Fortschritt im Hinblick auf das Ziel für den Messwert „Neue Nutzer“, dargestellt als Fortschrittsanzeige, die einen Fortschritt von 89,6 % anzeigt

Wenn Als Fortschritt anzeigen ausgewählt ist, wird der Fortschritt standardmäßig mithilfe eines Balkens dargestellt. Sie können die Darstellung auf dem Tab Stil unter Grafik für den Fortschritt anpassen.

Ist das Kästchen Als Fortschritt anzeigen angeklickt, können Sie dem Übersichtsdiagramm keine Sparkline hinzufügen.

Startwert

Wenn das Kästchen Als Fortschritt anzeigen angeklickt ist, können Sie einen benutzerdefinierten numerischen Wert als Startwert für den Vergleich mit dem primären Messwert angeben.

Standardzeitraum

Mit der Eigenschaft Standardzeitraum können Sie einen Zeitraum für ein einzelnes Diagramm festlegen.

Optionen für den Standardzeitraum

Automatisch Hier wird der durch die Datenquelle des Diagramms festgelegte Standardzeitraum verwendet.
Benutzerdefiniert Ermöglicht die Verwendung des Kalenderwidgets zur Auswahl eines benutzerdefinierten Zeitraums für das Diagramm.
Datumsvergleichstyp Hier werden Vergleichsdaten für den ausgewählten Zeitraum angezeigt.

Weitere Informationen zu Datums- und Uhrzeitwerten 

Filter

Mit Filtern lassen sich die Daten eingrenzen, die in der Komponente angezeigt werden. Dazu werden die von Ihnen angegebenen Werte ein- oder ausgeschlossen. Weitere Informationen zu Filtern

Filteroptionen

Filtername Klicken Sie auf einen Filter, um ihn zu bearbeiten. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Namen des Filters und klicken Sie auf X, um ihn zu löschen.
+ Filter hinzufügen Klicken Sie diese Option an, um einen neuen Filter für das Diagramm zu erstellen.

Google Analytics-Segment

Diese Option wird für Diagramme angezeigt, die auf einer Universal Analytics-Datenquelle basieren.

Ein Segment ist eine Teilmenge Ihrer Analytics-Daten. Sie können Segmente auf Ihre Looker Studio-Diagramme anwenden, um dafür zu sorgen, dass in Ihren Looker Studio- und Google Analytics-Berichten dieselben Daten enthalten sind. Weitere Informationen zu Analytics-Segmenten in Looker Studio

Diagramm stilisieren

Mit den Optionen auf dem Tab Stil können Sie die allgemeine Darstellung des Diagramms konfigurieren.

 

Bedingte Formatierung

Sie können Regeln für die bedingte Formatierung auf das Diagramm anwenden.

 

Primärer Messwert

Mit diesen Optionen legen Sie die Darstellung der aktuellen Daten der Kurzübersicht fest.

Kompakte Zahlen

Rundet die Zahlen und zeigt das Einheitensymbol an. Beispielsweise wird 553.939 zu 553,9K.

Dezimalstellen Hiermit wird die Anzahl der Dezimalstellen in Messwerten festgelegt.

Vergleichsfelder

Mithilfe dieser Optionen wird die Darstellung der Vergleichsdaten der Kurzübersicht festgelegt. Sie lassen sich auf dem Tab Einrichtung unter Weitere Vergleichsoptionen zum Diagramm hinzufügen.

Farbe für positive Änderungen Ändert die Schriftfarbe, die für positive Änderungen der Daten (Aufwärtstrends) verwendet wird.
Farbe für negative Änderungen Ändert die Schriftfarbe, die für negative Änderungen der Daten (Abwärtstrends) verwendet wird.
Absolute Änderung anzeigen Bei Auswahl dieser Option wird die Vergleichsanzeige von prozentualen Veränderungen in die absolute numerische Differenz geändert.
Kompakte Zahlen

Rundet die Zahlen und zeigt das Einheitensymbol an. Beispielsweise wird 553.939 zu 553,9K.

Dezimalstellen Hiermit wird die Anzahl der Dezimalstellen in Messwerten festgelegt.
Vergleichslabel ausblenden

Blendet das Label mit dem Vergleichszeitraum aus.

Vergleichslabel

Wenn das Kästchen Vergleichslabel ausblenden nicht angeklickt ist, können Sie das Label für den Vergleich bearbeiten. So lässt sich z. B. das Label „Neue Nutzer im 4. Quartal“ in ein Übersichtsdiagramm mit dem primären Messwert Neue Nutzer einfügen, in dem die Anzahl neuer Nutzer im 1. Quartal mit der im 4. Quartal verglichen wird.

Übersichtsdiagramm mit dem Text „90.4% Q4 new users“ (90,4 % neue Nutzer im 4. Quartal) über einer Fortschrittsanzeige für den Messwert „Neue Nutzer“

Sparkline

Hier wird die Darstellung von Sparklines für Vergleichsmesswerte konfiguriert.

Sparkline-Farbe Ändert die Farbe der Sparkline.
Füllfarbe Füllt die Sparkline mit einem helleren Ton der Sparkline-Farbe aus.
Glatt

Stellt Linien als Kurven dar.

Fehlende Daten Hiermit wird festgelegt, wie fehlende Daten in der Sparkline dargestellt werden.

Fehlende Daten für Sparkline

Wenn in der Sparkline Daten fehlen, können Sie eine der folgenden Optionen auswählen:

Linie auf null Wenn diese Option ausgewählt ist, fällt die Reihe für die fehlenden Datumsangaben auf null.
Zeilenumbrüche Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Datenreihe bei fehlenden Daten unterbrochen.
Lineare Interpolation Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Reihe in Looker Studio fortgesetzt. Hierzu werden die Datenpunkte auf beiden Seiten der fehlenden Daten verbunden. Das ist die Standardeinstellung.

Grafik für den Fortschritt

Wenn auf dem Tab Einrichtung das Kästchen Als Fortschritt anzeigen angeklickt ist, können Sie festlegen, wie der Fortschritt dargestellt werden soll. Dazu wählen Sie eine Option unter Grafiktyp für den Fortschritt aus.

Balken

Stellt den Fortschritt des primären Messwerts in Bezug auf das Ziel als Balken dar. Das ist die Standardeinstellung.

Kreis Stellt den Fortschritt des primären Messwerts in Bezug auf das Ziel als Kreis dar.
keine Entfernt den Balken oder Kreis für den Fortschritt aus dem Übersichtsdiagramm.

Labels

In diesem Abschnitt wird die Darstellung der Labels von Diagrammen festgelegt.

Schriftfarbe Ändert die Schriftfarbe des Labels der Kurzübersicht
Schriftgröße Ändert die Schriftgröße des Labels der Kurzübersicht
Schriftfamilie Ändert die Schriftfamilie des Labels der Kurzübersicht
Messwertnamen ausblenden Blendet den Standardmesswertnamen aus, der aus der Datenquelle stammt. Sie können das Texttool verwenden, um ein Label für einen benutzerdefinierten Messwert hinzuzufügen.
Ausrichtung Sie können den Messwertnamen, den primären Wert und den Vergleichswert ausrichten.

Fehlende Daten

Wenn im Übersichtsdiagramm Daten fehlen, können Sie eine der folgenden Optionen auswählen.

„Keine Daten“ anzeigen Im Übersichtsdiagramm wird der Text „Keine Daten“ angezeigt.
„0“ anzeigen Im Übersichtsdiagramm wird die Ziffer „0“ angezeigt.
„–“ anzeigen Im Übersichtsdiagramm wird „–“ angezeigt.
„null“ anzeigen Im Übersichtsdiagramm wird der Text „null“ angezeigt.
„ “ (leer) anzeigen Im Übersichtsdiagramm wird kein Text angezeigt.

Hintergrund und Rahmen

Mit diesen Optionen wird die Darstellung des Hintergrundcontainers für das Diagramm festgelegt.

Hintergrund Legt die Hintergrundfarbe des Diagramms fest.
Rahmenradius Versieht den Diagrammhintergrund mit abgerundeten Rändern. Wenn der Radius 0° ist, hat die Hintergrundform 90°-Ecken. Mit einem Rahmenradius von 100° wird eine Kreisform erzeugt.
Deckkraft Legt die Deckkraft des Diagramms fest. Bei einer Deckkraft von 100 % werden Objekte hinter dem Diagramm vollständig ausgeblendet. Bei einer Deckkraft von 0 % ist das Diagramm nicht sichtbar.
Rahmenfarbe Legt die Rahmenfarbe des Diagramms fest.
Rahmenlinienstärke Legt die Linienstärke des Diagrammrahmens fest.
Rahmenstil Legt den Linientyp des Diagrammrahmens fest.
Rahmen mit Schatten hinzufügen Hier wird dem unteren und rechten Rand des Diagramms ein Schatten hinzugefügt.

Abstand

Mit diesen Optionen können Sie die Zeilenhöhe sowie den linken, rechten und oberen Abstand im Diagramm steuern.

Diagramm-Header

Über den Diagramm-Header können Betrachter verschiedene Diagrammaktionen ausführen, z. B. Daten exportieren oder das Diagramm sortieren. Zur Darstellung des Diagramm-Headers gibt es mehrere Möglichkeiten:

Anzeigen, wenn Mauszeiger darauf bewegt wird (Standard) Drei vertikale Punkte werden eingeblendet, wenn Sie die Maus auf die Diagrammüberschrift bewegen. Klicken Sie darauf, um die verfügbaren Optionen zu sehen.
Immer anzeigen Die Optionen für die Überschrift werden immer angezeigt.
Nicht anzeigen Die Optionen für die Überschrift werden nie angezeigt. Betrachter können auf die Optionen zugreifen, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm klicken.
Farbe Hiermit legen Sie die Farbe der Optionen für die Diagrammüberschrift fest.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
true
Neue Funktionen in Looker Studio

Erfahren Sie mehr über neue Funktionen und die letzten Änderungen. Die Versionshinweise für Looker Studio finden Sie auf Google Cloud.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
17124820206422538385
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
102097
false
false