Wie funktionieren Google TV und Android TV?

Wichtig: Einige Links in diesem Artikel sind möglicherweise nicht auf allen Geräten abrufbar. Bitte besuchen Sie in diesem Fall g.co/tv/consumerinfo.

Tabs bei Google TV oder Android TV

Inhalte auf Google TV sind in Tabs angeordnet. Welche Tabs verfügbar sind, hängt von Ihrem Land und/oder Ihrer Sprache ab. In jedem Tab finden Sie Inhalte oder Apps, die anhand verschiedener Kategorien gruppiert sind.
  • Je nach Land und/oder ausgewählter Sprache wird eine Kombination der folgenden Tabs angezeigt:
    • Apps: Von hier aus können Sie Apps auf Ihrem Google TV-Gerät öffnen und verwalten sowie Apps bei Google Play herunterladen.
    • Für mich: Hier finden Sie eine Landingpage mit Inhalten und Apps, die Sie interessieren.
    • Mediathek: Hier finden Sie Inhalte, die Sie
      • gekauft,
      • ausgeliehen oder
      • Ihrer Merkliste hinzugefügt haben.
    • Live: Falls verfügbar, finden Sie hier audiovisuelle Inhalte, die von Google TV (nur in den USA) oder von Live-Tab-Partnern zur Verfügung gestellt werden. In einigen Ländern wird der Tab „Live“ erst angezeigt, nachdem die Live-Tab-Partner dafür über „Dienste verwalten“ hinzugefügt wurden. Weitere Informationen zum Tab „Live“ finden Sie unten. In den USA wird der Tab „Live“ standardmäßig angezeigt.
    • Filme: Hier finden Sie On-Demand-Filme.
    • Serien: Hier finden Sie On-Demand-Serien und ‑TV-Sendungen.
  • Unter Umständen werden auch folgende Tabs angezeigt:
    • Apps: Von hier aus können Sie auf Ihrem Google TV-Gerät
      • Apps öffnen,
      • Apps verwalten und
      • Apps bei Google Play herunterladen.
    • Startseite: Hier finden Sie
      • vorgeschlagene Inhalte,
      • Apps, die Sie heruntergeladen haben und
      • Filme, Serien und TV-Sendungen, die Sie noch nicht zu Ende gesehen haben.
    • Mediathek: Hier finden Sie Inhalte, die Sie
      • gekauft,
      • ausgeliehen oder
      • Ihrer Merkliste hinzugefügt haben.
  • Auf bestimmten Geräten finden Sie in einigen Regionen in einem gesonderten Tab des Geräteherstellers Informationen, Neuigkeiten, Support und andere Inhalte, die vom Gerätehersteller ausgewählt wurden.
  • Wenn Sie Ihr Google TV-Gerät ohne Google-Konto und/oder ohne Internetverbindung verwenden möchten, können Sie bei der Ersteinrichtung Ihres Google TV-Geräts die Option „Basic-TV einrichten“ auswählen (nur auf einigen Geräten verfügbar). Im Basic-Modus sind einige der auf dieser Seite beschriebenen Funktionen nicht verfügbar. Sie können beispielsweise per Kabel-TV, Satellit, TV-Tuner oder Antenne mit der TV App fernsehen und Medien von Geräten wiedergeben, die an die Eingänge Ihres Fernsehers angeschlossen sind. Sie können jedoch keine Dienste oder Funktionen nutzen, für die Sie sich in Ihrem Google-Konto anmelden, auf Ihre Play-Mediathek zugreifen, Apps suchen oder installieren, sich App-Cluster anzeigen lassen oder mit Google Assistant nach Inhalten suchen müssen.
  • Mit der Funktion Kinderprofil bei Google TV (nur auf einigen Geräten verfügbar) können Eltern die Jugendschutzeinstellungen für ihre Kinder festlegen. Dabei können sie den Zugriff auf Apps und Empfehlungen einschränken sowie Schlafenszeit-Erinnerungen und Zeitlimits für die Gerätenutzung einrichten. Kinderprofile sind in einigen Regionen und auf einigen Geräten nicht verfügbar. Um ein Kinderprofil einzurichten, rufen Sie das Profilsymbol auf und wählen Ihr Profil aus. Wählen Sie unter „Für wen sollen die Einstellungen gelten?“ die Option Kind hinzufügen und dann Los gehts aus und folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm. 
  • Auf Ihrem Android TV-Startbildschirm können Sie nach Sendungen und Filmen suchen. Hier werden ihre begonnenen Serien, Sendungen und Filme, vorgeschlagene Videos und personalisierte Empfehlungen angezeigt. 
  • Oben auf dem Android TV-Startbildschirm finden Sie mehrere Tabs:

    • Suche: Hier können Sie über das Mikrofon oder die Tastatur Suchbegriffe eingeben und Inhalte finden.
    • Startseite: Hier werden Ihnen die heruntergeladenen Apps, Vorschläge für weitere Inhalte sowie die von Ihnen noch nicht zu Ende geschauten Filme, Serien und Sendungen angezeigt.
    • Live: Falls verfügbar, finden Sie hier audiovisuelle Inhalte, die von Google TV (nur in den USA) oder von Live-Tab-Partnern zur Verfügung gestellt werden. In einigen Ländern wird der Tab „Live“ erst angezeigt, nachdem die Live-Tab-Partner dafür über „Dienste verwalten“ hinzugefügt wurden. Weitere Informationen zum Tab „Live“ finden Sie unten.
    • Discover: Hier finden Sie personalisierte Empfehlungen. Diese basieren auf den bisher von Ihnen angesehenen Inhalten, Ihren Interessen sowie gerade angesagten Trends.
    • Shop: Je nach Verfügbarkeit finden Sie hier Filme, die Sie bei Google TV kaufen oder ausleihen können.
    • Apps: Hier finden Sie alle heruntergeladenen Apps sowie Vorschläge für weitere Apps.
    • Einstellungen: Hier finden Sie die Einstellungen für Ihr Konto oder Ihr Gerät.

Inhalte und Apps bei Google TV und Android TV

Inhalte bei Google TV und Android TV stammen von Drittanbietern wie App-Entwicklern und Filmstudios, aber auch von Google selbst. Diese Partner verkaufen bzw. bieten einige Inhalte entweder selbst an oder tun dies über Google, sodass Google als Vertreter für den Partner fungiert. Andere Inhalte wiederum verkauft Google selbst oder stellt diese selbst zur Verfügung.

App-Entwickler können ihre Inhalte in Google TV, Android TV und andere Google-Dienste einbinden, damit diese bei Google TV und Android TV einfacher gefunden werden können. App-Entwickler, die ihre Inhalte in Google TV und Android TV einbinden möchten, können sich über dieses Formular an Google wenden.

Wenn Sie Inhalte über Google verkaufen oder bereitstellen möchten und Google dabei als Vertreter fungieren soll, besuchen Sie bitte die Hilfe für Partner von Google Play Filme & Serien.

App-Entwickler können auch die Kontoverknüpfung aktivieren, wodurch Ihre Abokonten bei Drittanbieterdiensten mit Ihrem Google-Konto verknüpft werden. Durch eine Kontoverknüpfung werden Inhalte Ihrer Abos bei Google TV und Android TV korrekt angezeigt. Durch die Kontoverknüpfung können außerdem Daten aus diesen Drittanbieterdiensten mit Google-Apps und -Diensten geteilt werden. Sie können Ihre Konten verknüpfen oder die Verknüpfung aufheben und optional beim Drittanbieterdienst ein neues Konto mit einer Google-Kontoverknüpfung erstellen.

Für integrierte Liveinhalte bei Google TV (sofern verfügbar) arbeiten wir mit Diensten zusammen, die ein breites Angebot beliebter und vielfältiger Inhalte auf dem „Live“-Tab von Google TV bereitstellen (mehr dazu weiter unten).

App-Entwickler können Apps über den Play Store bereitstellen, die Sie dann für Google TV oder Android TV herunterladen können. Diese Apps müssen den allgemeinen App-Richtlinien für den Google Play Store und den App-Richtlinien für Google TV und Android TV entsprechen.

Partner und App-Entwickler können ihre Inhalte in der Regel aus Google TV und Android TV und ihre Apps aus dem Play Store entfernen. Wir von Google können auch selbst Inhalte aus Google TV und Android TV und Apps aus dem Play Store entfernen, etwa wenn wir erfahren, dass sie gegen die Inhaltsrichtlinien oder geltendes Recht verstoßen.

Unser Ziel bei Google TV und Android TV ist es, Ihnen Inhalte zu präsentieren, die Sie gerne nutzen und kaufen. Damit Google TV und Android TV so interessant und relevant wie möglich für Sie sind, können unsere Auswahl, die individuelle Organisation und Präsentation, die Sortierung und Anordnung und die Empfehlungen von Inhalten und Apps auf Google TV und Android TV von folgenden Faktoren (sofern jeweils verfügbar und zutreffend) beeinflusst werden:

  • Wo Sie leben und welche Sprache Sie für Ihr Gerät ausgewählt haben (z. B. vermittelt über den ungefähren Standort Ihres Geräts basierend auf der IP-Adresse)
  • Beliebtheit von Inhalten (z. B. TV-Sendungen mit vielen Aufrufen innerhalb eines bestimmten Zeitraums)
  • Qualität von Inhalten (z. B. Inhalte mit hinterlegten Titeln und Coverbildern) und Relevanz von Inhalten (z. B. Inhalte, die der vom Nutzer ausgewählten Sprache entsprechen, oder Apps, die in ein bestimmtes App-Genre-Cluster fallen)
  • Streamingdienste, die Sie hinzugefügt haben (z. B. beim Einrichten Ihres Geräts oder später über „Dienste verwalten“ – weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten)
  • Ihre bisherigen Interaktionen, z. B. Inhalte auf Ihrer Merkliste, medienbezogene Suchanfragen in der Google Suche und bei Google Assistant sowie Interaktionen wie Käufe und Wiedergabeaktivitäten bei Google TV, Google Play und anderen Google-Diensten (dies kann auch von Ihren verknüpften Konten abhängen, wie oben erwähnt)
  • Redaktionelle Bedeutung von Inhalten (z. B. bei aktuellen Veranstaltungen wie Sportmeisterschaften)
  • Die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Plattform und vertragliche Verpflichtungen gegenüber unseren Partnern (z. B. der gesonderte Tab des Herstellers auf einigen Geräten oder vertragliche Vorgaben dazu, wo bestimmte Inhalte gezeigt werden dürfen)
  • Marktspezifische Anforderungen (z. B. in Deutschland in dem Tab „Apps“ ein App-Cluster mit bestimmten Angeboten zur Meinungsbildung – hier folgt die Reihenfolge der Apps in diesem Cluster der Liste der Regulierungsbehörden)
  • Ihr individueller Gerätetyp (z. B. Hersteller und Modell Ihres Fernsehers)

Tipps:

  • Sie können Ihre bisherigen Aktivitäten und Daten löschen, um die Empfehlungen zurückzusetzen.
  • Neue Aktivitäten führen zu neuen Empfehlungen.
  • Wenn Sie keine personalisierten Empfehlungen mehr erhalten möchten, können Sie die Web- & App-Aktivitäten auch unter g.co/myactivity deaktivieren.

Damit Google TV Ihre Vorlieben für Filme und Serien besser beurteilen kann, können Sie

  • Ihrer Merkliste einen Titel hinzufügen,
  • auf der Detailseite eines Titels „Gefällt mir“  oder „Gefällt mir nicht“  auswählen und
  • die Einstellungsmöglichkeit für Inhaltepräferenzen nutzen: „Sag uns, was dir gefällt“.

Es kann passieren, dass wir die auf den Tabs angezeigten Kategorien ändern, um Änderungen bei einem oder mehreren der genannten Kriterien oder bestimmte Anlässe zu berücksichtigen, etwa bedeutende Sport- oder Medienereignisse.

Personalisierte Empfehlungen auf Google TV ausblenden

Wenn Sie personalisierte Empfehlungen bei Google TV ausblenden möchten, können Sie den „Nur Apps“-Modus für Ihr Profil aktivieren. Wenn Sie beispielsweise Gäste zu Besuch haben, können Sie den „Nur Apps“-Modus verwenden, um Ihre personalisierten Empfehlungen auszublenden.

„Nur Apps“-Modus aktivieren

  1. Wählen Sie auf dem Google TV-Startbildschirm Einstellungen  und dann Konten & Anmeldung aus.
  2. Wählen Sie Ihr Profil aus und dann „Nur Apps“-Modus“ und dann Weiter.
  3. Wenn Sie im „Nur Apps“-Modus fortfahren möchten, wählen Sie auf Ihrer Fernbedienung „Startbildschirm“  aus.

„Nur Apps“-Modus beenden

  1. Wählen Sie auf dem Google TV-Startbildschirm die Einstellungen  und dann Konten & Anmeldung aus.
  2. Wählen Sie Ihr Profil aus.
  3. Deaktivieren Sie den „Nur Apps“-Modus.

Was passiert, wenn der „Nur Apps“-Modus aktiviert ist?

Im „Nur Apps“-Modus erhalten Sie keine personalisierten Empfehlungen auf dem Startbildschirm. Es erscheint eine Liste der installierten Apps, die Sie öffnen können, um sich etwas anzusehen. Außerdem gibt es gesponserte Inhalte und Teaser für beliebte Filme und Serien.

Wenn Web- & App-Aktivitäten aktiviert ist, verbessert Google TV weiterhin Empfehlungen für Sie, auch wenn der „Nur Apps“-Modus aktiviert ist. Außerdem können Apps weiterhin für Sie personalisierte Empfehlungen anhand Ihres Verlaufs anzeigen. Das betrifft auch YouTube, YouTube TV und andere Google-Apps.

Einige Funktionen sind im Modus "Nur Apps" nicht verfügbar. Zum Beispiel:

  • Sie können weder die Google Suche noch Google Assistant verwenden.
  • Sie können Videos nicht „Mag ich“ oder „Mag ich nicht“ hinzufügen, Videos nicht Ihrer Merkliste hinzufügen und Videos nicht als gesehen markieren.

Live auf Google TV

Je nach Verfügbarkeit können Sie sich Live-TV von Google TV (nur in den USA), den Tab „Live“ oder den Tab „Für mich“ bei Google TV Live-TV von Live-Tab-Partnern ansehen. Die Live-Tab-Partner von Google bestimmen das Ranking der Kanäle und in den USA kann der Tab „Live“ möglicherweise einige Kanäle nach Kategorie sortieren. In bestimmten Ländern wird der Tab „Live“ möglicherweise erst angezeigt, nachdem Live-Tab-Partner dafür über „Dienste verwalten“ oder durch eine Kontoverknüpfung hinzugefügt wurden. In den USA wird der Tab „Live“ standardmäßig angezeigt.

Streamingdienste hinzufügen

Wichtig: Wenn Sie Streamingdienste hinzufügen, erhalten Sie mehr Empfehlungen von diesen Diensten. Wir empfehlen Ihnen, nur von Ihnen abonnierte Dienste auszuwählen. Wenn ein Dienst mehrere Abo-Optionen anbietet, müssen Sie den Dienst in den Einstellungen zu Ihrem Google-Konto hinzufügen, um passende Empfehlungen zu erhalten.

Profile bei Google TV

Wenn Sie mehrere Nutzerprofile bei Google TV hinzufügen und sich mit mehreren Konten in Google-Diensten anmelden, werden Ihre Medien und Aktivitäten mit den Geräten synchronisiert, auf denen Sie sich anmelden.

Werbung bei Google TV

Bei Google TV und Android TV wird mitunter auch Werbung für Inhalte gezeigt, die in Drittanbieter-Apps, bei Google TV, bei Android TV oder bei Google Play verfügbar sind. Werbung dieser Art ist als Werbung gekennzeichnet und Google wird dafür vom Werbetreibenden bezahlt. Es kann vorkommen, dass einige Partner Werbeeinnahmen mit Google teilen oder Google Werbung in den Apps von Drittanbietern einblendet.

Google Assistant auf Google TV verwenden

Wenn Sie Google Assistant auf Ihrem Google TV- oder Android TV-Gerät aktivieren, können Sie auch per Sprachbefehl nach Inhalten und Apps suchen. Weitere Informationen dazu, wie Google Assistant funktioniert, finden Sie unter https://developers.google.com/assistant/howassistantworks.

Favoriten hinzufügen und Apps neu anordnen

Auf Google TV

Bei Google TV können Sie außerdem

  • Live-Kanäle zu den Favoriten hinzufügen,
  • Ihre Merkliste verwalten und
  • Apps neu anordnen oder entfernen.

Lieblings-Live-Kanäle auswählen

  1. Wählen Sie bei Google TV die Option Live aus (sofern verfügbar).
  2. Suchen Sie in der Ansicht „Alle Kanäle“ nach einem Kanal, den Sie in Ihre Favoriten aufnehmen möchten.
  3. Wählen Sie den Namen des Kanals aus, den Sie als Favoriten hinzufügen möchten. Ein Sternsymbol erscheint, wodurch bestätigt wird, dass sich der Kanal jetzt in Ihren Favoriten befindet.
  4. Wenn Sie sich Inhalte auf Ihren Lieblingskanälen ansehen möchten, wechseln Sie von der Ansicht „Alle Kanäle“ zur Ansicht „Lieblingskanäle“.

Tipp: Wenn Sie einen Kanal aus Ihren Favoriten entfernen möchten, wählen Sie einfach den Namen des Kanals aus. Der Stern verschwindet und der Kanal wird aus Ihren Favoriten entfernt.

Merkliste verwalten

So fügen Sie Ihrer Merkliste auf einem Google TV-Gerät einen Titel hinzu:

  1. Suchen Sie nach dem Titel, den Sie Ihrer Merkliste hinzufügen möchten.
  2. Öffnen Sie die Detailseite des Titels.
  3. Wählen Sie „Merkliste“ aus.

Tipp: Wenn Sie einen Titel aus Ihrer Merkliste entfernen möchten, wählen Sie Mediathek aus. Suchen Sie unter „Merkliste“ nach dem Titel, den Sie aus Ihrer Merkliste entfernen möchten, und wählen Sie Auf der Merkliste aus. Das Lesezeichen verschwindet und der Titel wird aus Ihrer Merkliste entfernt.

Apps neu anordnen

  1. Scrollen Sie auf dem Google TV-Startbildschirm zum Tab „Für mich“ oder zum Tab „Apps“ in der Hauptnavigation.
  2. Scrollen Sie zur Zeile „Meine Apps“.
  3. Suchen Sie nach der App, die Sie verschieben möchten.
  4. Halten Sie die Auswahltaste auf Ihrer Fernbedienung gedrückt, bis ein Menü angezeigt wird.
  5. Wählen Sie Verschieben aus.
  6. Verschieben Sie die App mit den Tasten Links oder Rechts.
  7. Drücken Sie die Auswahltaste, um den neuen Platz zu bestätigen.
  8. Um die neue App-Anordnung zu speichern, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste Zurück.

Tipp: Gehen Sie in der Zeile „Meine Apps“ zu „Alle ansehen“. Dort können Sie festlegen, welche Apps in der Zeile „Meine Apps“ angezeigt werden. Apps über der Linie sind sichtbar und Apps unterhalb der Linie können unter „Alle ansehen“ aufgerufen werden.

Apps entfernen

  1. Scrollen Sie auf dem Startbildschirm von Google TV zum Tab „Apps“.
  2. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Meine Apps“ und suchen Sie die App, die Sie deinstallieren möchten.
  3. Halten Sie die Auswahltaste auf Ihrer Fernbedienung gedrückt, bis ein Menü angezeigt wird.
  4. Wählen Sie Details ansehen und dann Deinstallieren aus.

Auf Android TV

Bei Android TV können Sie außerdem

  • Ihre Merkliste verwalten,
  • Kanalzeilen hinzufügen, entfernen und neu anordnen und
  • Apps neu anordnen.

Merkliste verwalten

Sie können Ihrer Merkliste Serien oder Filme hinzufügen, die Sie sich später ansehen möchten. Diese Titel werden auf dem Tab „Discover“ in einer Zeile angezeigt.

  1. Suchen Sie auf dem Tab „Discover“ nach dem Titel, den Sie Ihrer Merkliste hinzufügen möchten.
  2. Öffnen Sie die Detailseite des Titels.
  3. Wählen Sie „Merkliste“ aus.

Tipp: Wenn Sie Ihrer Merkliste Inhalte hinzufügen, finden Sie sie auf jedem Gerät, auf dem Sie sich anmelden.

Kanalzeilen hinzufügen, entfernen und neu anordnen

Wichtig: Diese Einstellungen sind nicht auf allen Android TV-Geräten verfügbar.

Zeilen hinzufügen oder entfernen

  1. Rufen Sie auf Ihrem Android TV-Gerät den Startbildschirm auf.
  2. Wählen Sie oben die Einstellungen Einstellungen aus.
  3. Wählen Sie Geräteeinstellungen und dann Startbildschirm aus.
  4. Wählen Sie Kanäle anpassen aus.
  5. Wählen Sie einen Kanal aus, der aktiviert oder deaktiviert werden soll.

Zeilen neu anordnen

  1. Scrollen Sie auf dem Tab „Startseite“ nach unten zu der Zeile, die Sie verschieben möchten.
  2. Gehen Sie mit dem Steuerkreuz auf der Fernbedienung zweimal nach links.
  3. Wählen Sie „Neu anordnen“ Neu anordnen aus.
  4. Verschieben Sie die Zeile an die gewünschte Position und drücken Sie dann die mittlere Steuerkreuz-Taste.

Lieblings-Apps auswählen

  1. Scrollen Sie auf dem Tab „Startseite“ nach unten zur Zeile „Lieblings-Apps“.
  2. Wählen Sie in der Zeile „Lieblings-Apps“ die Option „App zu Favoriten hinzufügen“ aus.
  3. Wählen Sie im Menü „App auswählen“ die App aus, die Sie als Favoriten markieren möchten.

Tipp: Wenn Sie eine App aus den Favoriten entfernen möchten, wählen Sie einfach die entsprechende App aus. Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste Auswählen gedrückt und wählen Sie dann „Aus Favoriten entfernen“ aus. Die App wird aus Ihren Favoriten entfernt.

Apps neu anordnen

  1. Wählen Sie auf dem Android TV-Startbildschirm Apps aus.
  2. Gehen Sie im Abschnitt „Installierte Apps“ zu der App, die Sie verschieben möchten.
  3. Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste Auswählen gedrückt. Auf dem Bildschirm wird ein Menü angezeigt.
  4. Wählen Sie Verschieben aus.
  5. Verschieben Sie die ausgewählte App mit dem Steuerkreuz auf Ihrer Fernbedienung.
  6. Drücken Sie zum Bestätigen der neuen Position die Taste Auswählen.

Apps entfernen

  1. Scrollen Sie auf dem Android TV-Startbildschirm zu den Einstellungen Einstellungen.
  2. Wählen Sie unter „Gerät“ die Option Apps aus.
  3. Wählen Sie unter „Heruntergeladen“ die App aus, die Sie entfernen möchten und dann Deinstallieren und dann OK

Informationen zu Gebühren bei Google Play-Käufen

Google berechnet für den Verkauf von Apps, Filmen, Serien, Sendungen und Spielen bei Google Play oder den Verkauf in Apps und Spielen, für die das Google Play-Abrechnungssystem verwendet wird, eine Servicegebühr. Bevor Sie einen Kauf abschließen, wird Ihnen der Preis für den Kauf bzw. das Ausleihen eines Artikels auf der Detailseite dieses Artikels sowie im Kaufdialog angezeigt. Sie erhalten nach dem Kauf außerdem eine E-Mail als Bestätigung.

Rezensionen bei Google TV und Android TV lesen

Wichtig: Google überprüft keine Rezensionen zu Filmen, Serien und TV-Sendungen.

Bei Google TV und Android TV werden eine oder mehrere Rezensionen aus folgenden Quellen zu den jeweiligen Inhalten angezeigt:

  • Rotten Tomatoes
  • Google Play
  • IMDb
  • Metacritic
  • Common Sense Media

Weitere Informationen zu Rezensionen finden Sie hier:

false
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
5723227861765673923
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
5064966
false
false