Berechtigungen zur Standortermittlung im Hintergrund

In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte und Anforderungen erläutert, die zu beachten sind, wenn Sie Ihre App für den Zugriff auf die Berechtigungen zur Standortermittlung im Hintergrund einreichen. 

Einen guten Überblick darüber, was Sie beim Einreichen einer App mit Standortermittlung im Hintergrund beachten sollten, finden Sie im Video Google Play-Richtlinien – Erklärungen zu Berechtigungen und Offenlegung in Apps.

Benötigt Ihre App Zugriff auf die Standortermittlung im Hintergrund?

Ihre App sollte nur dann Zugriff auf die Standortermittlung im Hintergrund anfordern, wenn dies für die Hauptfunktion(en) der App erforderlich ist. Hauptfunktionen spiegeln den Hauptzweck Ihrer App wider. Dabei kann es sich um eine Reihe wichtiger Funktionen handeln, ohne die Ihre App sich nicht nutzen lässt oder unbrauchbar wird. Die Hauptfunktionen müssen in der Beschreibung der App deutlich herausgestellt und beworben werden.

Außerdem muss Ihre App die folgenden sowie andere in diesem Artikel beschriebene Anforderungen erfüllen:

Wenn die Standortermittlung im Hintergrund für die Hauptfunktionen der App nicht erforderlich ist, müssen Sie sie aus der App entfernen und/oder die Standortermittlung im Vordergrund implementieren, z. B. wenn die Aktivitäten Ihrer App für Nutzer sichtbar sind. Informationen zum Gerätestandort gelten als personenbezogene und sensible Nutzerdaten und dürfen niemals verkauft oder für einen Zweck weitergegeben werden, der den Verkauf möglich macht (z. B. durch nicht konforme SDK-Nutzung). Aus diesem Grund müssen Apps, die die Standortermittlung im Hintergrund verwenden, genehmigt werden. Ohne diese Genehmigung werden App-Updates möglicherweise blockiert und Ihre App kann aus Google Play entfernt werden. 

Weitere Informationen dazu, wann und wie Sie Informationen zur Standortermittlung im Hintergrund verwenden können, finden Sie in der Google Play Academy in der Schulung Declare your use of device location data (Ihre Verwendung von Daten zum Gerätestandort deklarieren). Sie enthält Beispiele für Funktionen, die Nutzern einen erheblichen Vorteil bieten und für die Hauptfunktionen einer App relevant sind. Außerdem erhalten Sie dort eine Anleitung zum Ausfüllen des Formulars zur Erklärung von Berechtigungen.

Im Vordergrund auf die Standortermittlung zugreifen

Versuchen Sie nach Möglichkeit, im Vordergrund und nicht im Hintergrund auf den Standort zuzugreifen. Was ist der Unterschied? Der Zugriff auf die Standortermittlung im Vordergrund erfolgt, während eine App geöffnet und für den Nutzer sichtbar ist. Wenn der Zugriff erfolgt, nachdem der Nutzer die App geschlossen hat oder über die Startbildschirmtaste auf den Hauptbildschirm zurückgekehrt ist, wird der Zugriff auf die Standortermittlung durch die App im Hintergrund ausgeführt.

Was bedeutet das für unsere Richtlinie für die Berechtigungen zur Standortermittlung? Der Zugriff auf die Standortermittlung im Vordergrund ist für Nutzer am transparentesten, wodurch das Vertrauen gestärkt wird. Daher ist dies unser bevorzugter Ansatz für Apps bei Google Play.  

Es kann vorkommen, dass wir die Verwendung des Diensts im Vordergrund für eine App genehmigen. Das ist eine separate API, über die eine App auch dann auf Standortinformationen zugreifen kann, wenn sie minimiert und für den Nutzer nicht sichtbar ist. Diese Fälle unterliegen jedoch einer Prüfung und müssen unter anderem die folgenden wichtigen Anforderungen erfüllen:

  • Die Nutzung des Diensts im Vordergrund muss eine Fortsetzung einer In-App-Aktion sein, die vom Nutzer initiiert wurde.
  • Die Verwendung des Diensts im Vordergrund muss sofort beendet werden, nachdem die App den vorgesehenen Anwendungsfall der vom Nutzer initiierten Aktion abgeschlossen hat. 

Wenn Sie in einer App eine Funktion oder einen Dienst bereitstellen möchten, für den eine Standortermittlung erforderlich ist, sollten Sie Berechtigungen nur im dafür erforderlichen Mindestumfang anfordern, d. h. Standortermittlung von Geräten im Vordergrund statt im Hintergrund. Außerdem sollten Nutzer in angemessener Weise davon ausgehen können, dass die Standortermittlung für die Funktion oder den Dienst im geforderten Umfang benötigt wird. 

Wenn die Verwendung des Gerätestandorts in einer App über den Dienst im Vordergrund der Berechtigung ACCESS_BACKGROUND_LOCATION (oder alternativ „Standortermittlung im Hintergrund“) entspricht, unterliegt die App den Anforderungen an die Berechtigungen zur Standortermittlung im Hintergrund. 

 

Best Practices für den Zugriff auf die Standortermittlung im Hintergrund 

Beachten Sie die folgenden Best Practices für den Zugriff auf Standortdaten in Ihrer App:

  • Verwenden Sie die Standortermittlung so wenig wie möglich, indem Sie Berechtigungen nur im dafür erforderlichen Mindestumfang anfordern, also eine niedrigere statt hohe Genauigkeit und Vordergrund- statt Hintergrundzugriff. 
  • App-Nutzer sollten in angemessener Weise davon ausgehen können, dass die Standortermittlung für die Funktion oder den Dienst im geforderten Umfang benötigt wird. Unter Umständen lehnen wir Apps ab, bei denen ohne triftigen Grund eine Berechtigung zur Standortermittlung im Hintergrund angefordert oder darauf zugegriffen wird.
  • Gehen Sie die Checkliste für den Zugriff auf die Standortermittlung im Hintergrund durch, um einen möglichen Zugriff in Ihrem Code zu ermitteln. 
  • Lesen Sie die Best Practices zum Datenschutz und sorgen Sie dafür, dass Sie die Erhebung, Verwendung und Weitergabe von Nutzerdaten offenlegen. Außerdem müssen Sie für Ihre App eine wirksame Datenschutzerklärung veröffentlicht haben.
  • Prüfen Sie, ob alle von Ihnen verwendeten SDKs oder Bibliotheken von Drittanbietern unseren Richtlinien entsprechen, einschließlich denen zu Berechtigungen zur Standortermittlung.
  • Hinweis: App-Bundles oder APKs in allen aktiven Release-Tracks (einschließlich geschlossener und offener Tracks) werden überprüft.

Wichtige Aspekte im Genehmigungsprozess

Wenn wir eine App überprüfen, für die der Zugriff auf die Standortermittlung im Hintergrund angefordert wird, berücksichtigen wir unter anderem solche Fragen:

  • Ist die Standortermittlung im Hintergrund für die Hauptfunktionen der App wichtig? 
  • Bietet die Standortermittlung im Hintergrund einen deutlichen Mehrwert für den Nutzer?
    • Zu den wichtigsten Vorteilen für Nutzer gehören physische Sicherheit, Sicherheit aus Sicht der Nutzer und Gesundheit/Fitness. 
    • Zu den weniger wichtigen Vorteilen für Nutzer zählen Werbeanzeigen oder Angebote, Analysen, Personalisierung, Unterhaltung und Komfort.
  • Würden Nutzer erwarten, dass die App im Hintergrund auf ihren Standort zugreift? 
  • Könnte die App dieselbe Funktionalität bieten, ohne im Hintergrund auf den Standort zuzugreifen?
  • Wurde die Datenschutzerklärung in der Play Console und der App selbst veröffentlicht?

Diese Liste ist zwar nicht vollständig, gibt Ihnen aber eine Vorstellung davon, wie wir die Verwendung von Berechtigungen zur Standortermittlung bei einer App möglicherweise prüfen und interpretieren. 

Erforderliche Hinweise auf Berechtigungen für die Standortermittlung im Hintergrund

Wenn Sie die Standortermittlung im Hintergrund Ihrer App verwenden, müssen Sie Nutzer sowohl in Ihrer App als auch auf der Seite des Store-Eintrags deutlich darauf hinweisen. Das ist in der App-Beschreibung, in Screenshots und eventuell im Titel oder Symbol möglich.

Sie können die Verwendung der Standortermittlung im Hintergrund bei Ihrer App beispielsweise so hervorheben:

  • Geben Sie eine kurze Beschreibung ein, durch die klar wird, dass die Standortermittlung immer aktiviert ist (z. B. „immer wissen, wo“).
  • Fügen Sie einen In-App-Screenshot hinzu, der eine Karte, den Standort eines Nutzers oder Bilder mit Geotags zeigt. 
  • Fügen Sie gegebenenfalls Wörter oder Bilder in den Titel oder das Symbol Ihrer App ein, um die Funktion zur Standortermittlung Ihrer App zu verdeutlichen.

Wenn Sie Ihre App zur Genehmigung einreichen, müssen Sie die folgenden Hinweise zur Verfügung stellen, die die Berechtigungen für die Standortermittlung im Hintergrund offenlegen: 

  • Formular zur Erklärung von Berechtigungen
  • Video-Demo
  • Deutliche Offenlegung in Apps
  • Datenschutzerklärung in der App und auf der Seite des Store-Eintrags 

Formular zur Erklärung von Berechtigungen 

Das Formular zur Erklärung von Berechtigungen steht Ihnen in Ihrem Google Play Console-Konto zur Verfügung. So finden Sie es:

  1. Rufen Sie die Seite „App-Inhalte“ auf.
  2. Klicken Sie im Bereich „Sensible App-Berechtigungen“ auf Starten.
  3. Klicken Sie dann unter „Berechtigungen zur Standortermittlung“ auf Starten.

Wenn Sie aufgefordert werden, andere Formulare wie z. B. „App-Zugriffsrechte“ oder das „Formular zur Erklärung von Behörden“ auszufüllen, tun Sie dies zuerst. Diese Schritte sind zur Vorbereitung Ihrer App für die Überprüfung in der Google Play Console erforderlich. Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf der Seite App zur Überprüfung vorbereiten.

Wenn in der Google Play Console keine Erklärungsaufforderung angezeigt wird, prüfen Sie, ob Sie eine der Berechtigungen für sensible Standorte gemäß dem Ziel-SDK-Level Ihrer App verwenden:

  • Wenn Ihr App-Bundle oder APK auf Android 10 oder neuer (SDK-Level 29 oder höher) ausgerichtet ist und im Manifest die Berechtigung ACCESS_BACKGROUND_LOCATION enthält, werden Sie auf die Seite „App-Inhalte“ mit ausführlichen Informationen zur Verwendung der Standortermittlung im Hintergrund weitergeleitet.
  • Wenn Ihr App-Bundle oder APK auf Android 9 oder älter (SDK-Level 28 oder niedriger) ausgerichtet ist und entweder ACCESS_COARSE_LOCATION oder ACCESS_FINE_LOCATION enthält, müssen Sie angeben, dass Sie den Hintergrundzugriff auf die Standortermittlung verwenden möchten. Im Anschluss werden Sie auf die Seite „App-Inhalte“ mit ausführlichen Informationen zur Verwendung der Standortermittlung im Hintergrund weitergeleitet.

Eingaben für das Formular zur Erklärung von Berechtigungen

Wenn Sie das Formular zur Erklärung von Berechtigungen und APIs, über die auf vertrauliche Daten zugegriffen wird ausfüllen, beantworten Sie die folgenden Fragen, damit Google den Zugriff Ihrer App auf die Standortermittlung im Hintergrund bewerten kann.

Im Formular zur Erklärung von Berechtigungen liegt der Schwerpunkt darauf: Was ist der Hauptzweck Ihrer App?

  • Standortzugriff: Warum benötigt Ihre App Zugriff auf die Standortermittlung im Hintergrund? 
    • Geben Sie uns ein einziges Beispiel für eine standortbasierte Funktion in Ihrer App, die Zugriff auf die Standortermittlung im Hintergrund benötigt, und erläutern Sie, warum diese Funktion nicht ohne diesen Zugriff implementiert werden kann. Die Funktion sollte mit dem Hauptzweck Ihrer App im Zusammenhang stehen. Eine potenzielle Genehmigung unsererseits bezieht sich dann auf Ihre ganze App, nicht nur auf diese Funktion. 
    • Wir können immer nur jeweils eine Funktion prüfen. Wenn Sie mehrere Funktionen angeben, wird Ihre App abgelehnt.
  • Videoanleitung: Verlinken Sie ein kurzes Video, in dem die in Ihrem Formular angegebene standortbasierte Funktion in Ihrer App demonstriert wird. Dabei sollte auch das Dialogfeld zur deutlichen Offenlegung zu sehen sein, über das Nutzer über den Zugriff auf ihre Daten informiert werden. Empfohlene Videolänge: 30 Sekunden oder kürzer.

Video-Demo

Im vorherigen Abschnitt wurde das kurze Video vorgestellt, das Sie im Rahmen Ihrer Erklärung einreichen müssen. Hier sehen Sie eine Video mit einer Demo, gefolgt von einigen Anforderungen an Ihr Video.

Deutliche Offenlegung in Apps 

Wenn für Ihre App der Zugriff auf die Standortermittlung im Hintergrund erforderlich ist, müssen Sie in der App offenlegen, wie die Nutzerdaten abgerufen, erhoben, verwendet und/oder weitergegeben werden.
 
Hier sind einige Beispiele für deutliche Offenlegungen in Apps.

Datenschutzerklärung in der App und auf der Seite des Store-Eintrags 

In der Datenschutzerklärung Ihrer App sowie in der App selbst muss umfassend offengelegt werden, wie Nutzerdaten durch Ihre App erhoben, verwendet und/oder weitergegeben werden. Außerdem muss darin beschrieben sein, an wen die Daten weitergegeben werden. Ihre Datenschutzerklärung muss:

  • unter einer aktiven URL (keine PDF-Datei) verfügbar sein.
  • schreibgeschützt sein, darf also nicht bearbeitet werden können.
  • auf der Seite des Store-Eintrags Ihrer App und innerhalb Ihrer App verlinkt sein.
  • im Titel oder in der URL und im Haupttext der Webseite klar als solche gekennzeichnet sein.
  • sich auf das Rechtssubjekt (Entwickler oder Unternehmen), das im Google Play-Eintrag verwendet wird, oder auf den genauen Namen der App beziehen.
  • speziell den Datenschutz für Nutzer beschreiben.
  • entsprechende Offenlegungen enthalten, sich auf Standortdaten beziehen sowie Informationen zur Verwendung von Standortdaten durch die App umfassen.

Außerdem müssen Sie Ihre Datenschutzerklärung auf der Seite des Store-Eintrags Ihrer App hinzufügen. Das sorgt für Transparenz und zeigt, wie Sie mit sensiblen Nutzer- und Gerätedaten umgehen. Möglicherweise sollten Sie sich an Ihren Rechtsberater wenden, um zu erfahren, welche Informationen erforderlich sind.

Häufige Verstöße und Schritte zur Behebung

Standortermittlung im Hintergrund entfernen

Wenn Sie festgestellt haben, dass für Ihre App keine Standortermittlung im Hintergrund erforderlich ist, führen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte aus, um sie zu entfernen und Konformität mit den Richtlinien herzustellen. Außerdem müssen Sie Ihre App zur Überprüfung einreichen, wenn die Berechtigungen zur Standortermittlung in App-Bundles oder APKs verwendet werden. Dazu gehören auch Bundles und APKs, die außerhalb des Produktions-Tracks veröffentlicht wurden. Eine Liste der betroffenen App-Bundles und APKs finden Sie unter App-Inhalte (Richtlinie > App-Inhalte > Sensible App-Berechtigungen > Zusammenfassung maximieren) in Ihrem Google Play Console-Konto.

Wenn Sie zuvor nicht konforme App-Bundles oder APKs hatten, bei denen auf die Standortermittlung im Hintergrund zugegriffen wurde, müssen Sie prüfen, ob die nicht konformen Versionen in Ihren aktuellen Releases enthalten sind, auch wenn Sie bestimmte Tracks nicht verwenden. 

  1. Öffnen Sie die Seite App Bundle Explorer (Testen und veröffentlichen  > App Bundle Explorer), um zu prüfen, ob eine bestimmte Version aktiv ist.
  2. Wenn Sie ein neues App-Bundle oder APK einreichen, das das vorherige, nicht konforme App-Bundle oder APK ersetzt, müssen Sie beachten, dass das nicht konforme App-Bundle oder APK im Abschnitt „Nicht enthalten“ aufgelistet ist, bevor Sie den neuen Release veröffentlichen. 
    1. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Nicht enthalten“ im Artikel Release vorbereiten und einführen
  3. Jeder neue, konforme Release muss für 100 % der Nutzer eingeführt werden und alle nicht konformen App-Bundles oder APKs müssen vollständig deaktiviert sein. 

Wenn Sie die Codepfade überprüft und die Nutzung auf die Vordergrundfunktionen beschränkt haben, aber weiterhin Probleme auftreten, prüfen Sie alle Drittanbieter-SDKs in der App, die möglicherweise im Hintergrund auf den Standort zugreifen.

Zeitpunkt für die Aktualisierung der Genehmigung für die Berechtigung zur Standortermittlung Ihrer App

Sie sind dafür verantwortlich, dass Ihre App eine Genehmigung für die Standortermittlung im Hintergrund hat und auch alle zukünftigen Versionen der App die entsprechenden Anforderungen erfüllen. App-Updates werden gemäß den Google Play-Richtlinien geprüft. Wesentliche Änderungen an der App können sich auf die Genehmigung für den Zugriff auf die Standortermittlung im Hintergrund auswirken und weitere Prüfungen nach sich ziehen. 

Wenn sich eine App-Funktion mit Standortermittlung im Hintergrund ändert, reichen Sie ein neues Formular zur Erklärung ein. Wir werden Ihre App dann entsprechend prüfen.  

Probleme mit alten APKs, bei denen Berechtigungen zur Standortermittlung verwendet werden

Wenn Sie alte APKs mit Berechtigungen zur Standortermittlung haben und an diesen APKs keine Codeänderungen mehr vornehmen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Richtlinienausnahme zu beantragen.

Damit Sie für diese Ausnahme infrage kommen, müssen Sie alle der folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Sie müssen die spezifischen APKs angeben, für die Sie eine Ausnahme beantragen möchten.
  • Diese APKs müssen vor dem 1. Januar 2019 veröffentlicht worden sein.
  • Sie müssen alternative APKs haben, die Nutzern unter Android Oreo (API-Level 26) oder höher bereitgestellt werden. Diese müssen den Richtlinien für die Berechtigung zur Standortermittlung entsprechen.
  • Die APKs, für die Sie eine Ausnahme beantragen, dürfen nur einen sehr kleinen Prozentsatz (unter 10 %) Ihrer gesamten Installationsbasis ausmachen.

Google Play prüft den Antrag und entscheidet von Fall zu Fall über die Gewährung von Ausnahmen. Alternativ können Sie die Veröffentlichung der APKs aufheben, die gegen die Richtlinien für die Berechtigung zur Standortermittlung verstoßen.

Ähnliche Inhalte

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Mögliche weitere Schritte:

17996919415105114417
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
92637
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
false
false
false
false