Google Pixel Watch kann Ihnen in einer Notlage dabei helfen, den Rettungsdienst zu kontaktieren. Wenn Sie Ihre Smartwatch seit dem Start mindestens einmal entsperrt haben, können Sie auch einen Notfallkontakt anrufen, ohne sie entsperren zu müssen.1
Google Pixel Watch mit WLAN muss sich in der Nähe Ihres Smartphones befinden und über Bluetooth verbunden sein, damit der Rettungsdienst alarmiert werden kann. Sie können keine Anrufe tätigen, wenn Ihre Smartwatch nicht mit einem Smartphone verbunden ist.
Für Google Pixel Watch mit LTE ist eine aktive LTE-Verbindung auf Ihrer Smartwatch erforderlich, um den Rettungsdienst zu kontaktieren. Ihr Smartphone muss sich dabei nicht in der Nähe befinden.
Notfall-SOS einrichten
Mit der Funktion „Notfall-SOS“ können Sie in einer Notlage schnell Hilfe rufen. Drücken Sie die Krone fünfmal schnell hintereinander, um einen Notruf abzusetzen. Standardmäßig rufen Sie damit die Leitstelle an. Sie können aber auch einen anderen Empfänger wie einen Notfallkontakt auswählen.
Hinweis: Damit wird die Funktion „Notfall-SOS“ auf Ihrem Pixel nicht eingerichtet.
Auf Google Pixel Watch
- Wischen Sie auf Ihrer Google Pixel Watch nach unten
Tippen Sie auf die Einstellungen
.
- Tippen Sie auf Sicherheit und Notfälle
Notfall-SOS.
- Aktivieren Sie Gesten für Notfälle sowie Alarme und wählen Sie einen primären Kontakt aus.
In der Google Pixel Watch App
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Google Pixel Watch App
.
- Tippen Sie auf Smartwatch-Einstellungen
Sicherheit und Notfälle
Notfall-SOS.
- Aktivieren Sie „Sicherheitsfunktionen“.
Notfallkontakte hinzufügen
Fügen Sie mehrere Notfallkontakte hinzu und wählen Sie einen primären Notfallkontakt aus.
- Wischen Sie auf Ihrer Google Pixel Watch nach unten
Tippen Sie auf die Einstellungen
.
- Tippen Sie auf Sicherheit und Notfälle
Notfall-SOS.
- Tippen Sie auf Kontakt hinzufügen. Sie können auswählen, auf welche Kontakte auf Ihrem Smartphone zugegriffen werden darf.
- Tippen Sie dazu auf den Namen und dann auf die Nummer des Kontakts und erlauben oder verweigern Sie den Zugriff.
- Wenn Sie einen primären Notfallkontakt auswählen möchten, tippen Sie auf Rettungsdienst oder auf einen Kontakt in der Liste. Der Kontakt wird anschließend hervorgehoben.
Sie können Notfallkontakte auch über die App „Persönliche Sicherheit“ auf Ihrem Pixel hinzufügen.
Notfallkontakte entfernen
- Wischen Sie auf Ihrer Google Pixel Watch nach unten
Tippen Sie auf die Einstellungen
.
- Tippen Sie auf Sicherheit und Notfälle
Notfall-SOS.
- Tippen Sie auf Kontakte bearbeiten.
- Tippen Sie dann neben dem Kontakt, den Sie entfernen möchten, auf „Löschen“
.
Funktion „Notfall-SOS“ verwenden
Drücken Sie die Krone fünfmal, um über Ihre Google Pixel Watch den Rettungsdienst zu rufen. Dabei wird die Leitstelle alarmiert. Sie können dann wie gewohnt mit dem Disponenten in der Leitstelle sprechen. Wenn auf Ihrer Google Pixel Watch die Funktion Notfall-Standortdienst aktiviert ist und Rettungskräfte in Ihrer Region diese Funktion ebenfalls verwenden, kann dabei auch Ihr Standort weitergegeben werden.
Hinweis: Google Pixel Watch mit WLAN kann möglicherweise nicht in allen Ländern Notrufnummern anrufen.
Funktion „Notfall-SOS“ deaktivieren
- Drücken Sie die Krone auf Ihrer Google Pixel Watch.
- Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Persönliche Sicherheit
Notfall-SOS.
- Deaktivieren Sie Gesten für Notfälle.
Versehentliche Anrufe
Legen Sie nicht auf, wenn Sie die Notruf-Funktion versehentlich verwenden und dabei einen Notruf abgesetzt haben. Teilen Sie dem Disponenten in der Leitstelle mit, dass der Anruf versehentlich erfolgte und Sie keine Hilfe benötigen.
Unfallerkennung
Ab diesem Winter (Sommer in Australien) unterstützt Google Pixel Watch die Unfallerkennung. Wenn ein heftiger Sturz erkannt wird, macht Google Pixel Watch auf sich aufmerksam und fragt Sie, ob Sie den Rettungsdienst rufen möchten.
Hinweis: In Australien und Deutschland wird der automatische Rufaufbau an die Rettungsdienste nicht unterstützt.
1 Google Pixel Watch nutzt Funksignale. Darum kann eine Verbindung nicht unter allen Bedingungen gewährleistet werden. Verlassen Sie sich für die Notfallkommunikation nie ausschließlich auf Mobilgeräte.