Sie können Ihre Dokumente in Google Docs sowie Ihre Vortragsnotizen und Untertitel in Google Präsentationen per Spracheingabe erstellen und bearbeiten. Diese Funktion ist mit den aktuellen Versionen von folgenden Browsern kompatibel:
- Chrome
- Edge
- Safari
Wenn Sie die Spracheingabe oder Untertitel aktivieren, steuert Ihr Webbrowser den Spracherkennungsdienst. Der Dienst bestimmt, wie Ihre Spracheingabe verarbeitet wird, und sendet den Text dann an Google Docs oder Google Präsentationen.
Hinweis: Wenn diese Funktion in Ihrer Organisation nicht genutzt werden kann, wurde sie möglicherweise von Ihrem Administrator deaktiviert.
Spracheingabe
Schritt 1: Mikrofon einschalten
Um die Spracheingabe oder Sprachbefehle verwenden zu können, muss das Mikrofon Ihres Computers eingeschaltet sein und funktionieren.
Jedes Gerät und jedes Mikrofon ist anders. Lesen Sie daher die Anleitung für Ihren Computer. Auf einem Mac finden Sie die Mikrofoneinstellungen in der Regel in den Systemeinstellungen, auf einem PC in der Systemsteuerung.
Schritt 2: Spracheingabe in einem Dokument starten
- Öffnen Sie ein Dokument in Google Docs in einem unterstützten Browser.
- Klicken Sie auf Tools
Spracheingabe. Daraufhin wird eine Schaltfläche mit einem Mikrofonsymbol angezeigt.
- Wenn Sie bereit für die Spracheingabe sind, klicken Sie auf das Mikrofonsymbol.
- Sprechen Sie deutlich und in normaler Lautstärke und Geschwindigkeit. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Satzzeichen
- Wenn Sie Ihren Text fertig eingesprochen haben, klicken Sie noch einmal auf das Mikrofonsymbol.
Spracheingabe in Vortragsnotizen von Google Präsentationen beginnen
- Öffnen Sie auf dem Computer in einem Browser eine Präsentation in Google Präsentationen.
- Klicken Sie links oben in der Menüleiste auf Tools
„Vortragsnotizen diktieren“
.
- Daraufhin werden die Vortragsnotizen geöffnet und es wird eine Schaltfläche mit einem Mikrofonsymbol angezeigt.
- Wenn Sie bereit für die Spracheingabe sind, klicken Sie auf das Mikrofonsymbol
.
- Sprechen Sie deutlich und in normaler Lautstärke und Geschwindigkeit. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Satzzeichen
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Mikrofon“
.
Fehlerkorrektur während der Spracheingabe
- Sollte Ihnen während der Spracheingabe ein Fehler unterlaufen, können Sie den Cursor einfach an die entsprechende Stelle setzen und den Fehler berichtigen, ohne dass Sie das Mikrofon ausschalten müssen.
- Nachdem Sie den Fehler korrigiert haben, setzen Sie den Cursor wieder an die Stelle, an der Sie mit der Spracheingabe fortfahren möchten.
- Möglicherweise erhalten Sie Vorschläge für einige Wörter. Wenn Sie die Liste der vorgeschlagenen Alternativen aufrufen möchten, klicken Sie im per Spracheingabe eingegebenen Text mit der rechten Maustaste auf Wörter, die grau unterstrichen sind.
Schritt 3: Sprachbefehle verwenden
Fehlerbehebung
Sollte die Spracheingabe nicht funktionieren, probieren Sie folgende Schritte aus.